Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Schon gewusst/Diskussionsarchiv/2022/März

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Vorschlag Wenn der Farn blüht (25. Feb.) (erl.)

Eine ukrainische Folk- oder Ballett-Oper in drei Akten von Jewhen Stankowytsch. Dieser neue Artikel ist vom Benutzer:Rodomonte, der mit dem Vorschlag einverstanden ist. Viele Grüße --Itti 21:35, 1. Mär. 2022 (CET)

Teaservorschläge
  1. Die Uraufführung im Palast der Ukraine von Wenn der Farn blüht wurde durch die sowjetischen Behörden verboten.
  2. In Wenn der Farn blüht gibt es eine Traumblume die magische Eigenschaften hat. (Z)
  3. Die Uraufführung von Wenn der Farn blüht im Palast der Ukraine wurde von den sowjetischen Behörden verboten. (Psi)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eingetragen für Donnerstag, 2.3., mit dem 1. Teaser. Danke an Benutzer:Rodomonte für diesen Artikel. Alraunenstern۞ 08:38, 2. Mär. 2022 (CET)

Vorschlag (Übersetzung, viele Autoren) Gebet für die Ukraine (Musikwerk) 27. Februar (erl.)

Kammerchor im Halbrund aufgestellt, in Tracht, vor der Mauerwand einer Kirche.

Ich habe einen Terminwunsch: möglichst bald. --Gerda Arendt (Diskussion) 18:27, 2. Mär. 2022 (CET)

@Gerda Arendt, ich habe deinen Vorschlag darum mal hier oben einsortiert. Ich hoffe, das ist dir recht. --Alraunenstern۞ 19:23, 2. Mär. 2022 (CET)
Ich bin dafür, dass er wegen der Lage in der Ukraine umgehend erscheint. --Mfgsu (Diskussion) 02:18, 3. Mär. 2022 (CET)
Teaservorschläge
  1. Der Kammerchor OREYA nannte sein Album 2000 nach dem Gebet für die Ukraine. (GA)
  2. Aktuell erklingt das alte Gebet für die Ukraine an vielen Orten der Welt. (Sp)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vielen Dank an Mfgsu für den Artikel, der am 05.03.2022 auf der Startseite in der Rubrik Schon gewusst? mit Teaser 2 und Bild erscheint. Joel1272 (Diskussion) 16:17, 3. Mär. 2022 (CET)

Eigenvorschlag: Goldfinger-Methode (8. März) (erl.)

↑↑↑ !!! Bitte eine Überschrift nach dem Schema (Eigen-)Vorschlag: Artikeltitel (TT. Monat) eintragen !!! ↑↑↑

Eine Steuerschlupfloch, dass nach einem James-Bond-Bösewitch benannt ist. sуrcrо.ПЕДИЯ 20:38, 8. Mär. 2022 (CET)

Teaservorschläge
  1. Die Goldfinger-Methode war eine vom gleichnamigen James-Bond-Bösewicht inspirierte Methode, um mit Gold Steuern zu sparen.
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wunsch des Vorschlagenden. Elfabso (Diskussion) 21:23, 8. Mär. 2022 (CET)

Eigenvorschlag: Doomscrolling (1. März) (erl.)

Diesen Artikel zu einem leider sehr aktuellen (Netz-)Thema habe ich heute aus dem Englischen übersetzt und hier und da etwas angepasst. Ein bisschen runder könnte er sicher noch sein, ich bewege mich da aber auch in ungewohnten Gefilden und freue mich über jede Mithilfe und Verbesserung. - Squasher (Diskussion) 22:54, 1. Mär. 2022 (CET)

Teaservorschläge
  1. Doomscrolling ist leider aktuell sehr beliebt.
  2. Doomscrolling sollte man tunlichst lassen.
  3. Doomscrolling kann zur Zunahme von Angst, Traurigkeit und katastrophalen Tendenzen führen. (DVvD)
  4. Doomscrolling kann gesundheitsschädliche psychophysiologische Folgen haben. (DVvD)
  5. Doomscrolling kann zu einer Zunahme von Grübeln und Panikattacken führen. (DVvD)
  6. Doomscrolling kann zu negativer Voreingenommenheit von Menschen führen. (DVvD)
  7. Doomscrolling kann süchtig machen. (DVvD)
  8. Doomscrolling hat Risiken und Nebenwirkungen. (Psi)
  9. Der Russische Überfall auf die Ukraine 2022 führt bei einigen Menschen zu Doomscrolling. (Alr.)
  10. Der Russische Überfall auf die Ukraine 2022 fördert Doomscrolling. (Alr.)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eingetragen für Donnerstag, 9.3. mit Teaser 8. Danke an Squasher für diesen Artikel. Alraunenstern۞ 10:03, 9. Mär. 2022 (CET)

Vorschlag Jewhenija Haptschynska (2. März.) (erl.)

Scan einer Briefmarke mit einem Mädchen das verträumt auf eines der beiden Küchlein in ihren Händen schaut. Das Kind hat braune Haare, trägt eine rosa Hose und ein türkisfarbenes langärmeliges Oberteil. Der Hintergrund ist zum größten Teil in lila gehalten.
Briefmarke Waage

Hier wird eine ukrainische Malerin und Kinderbuchillustratorin vorgestellt. Tetraeder ist mit dem Vorschlag einverstanden. Es gibt eine Auswahl an Bildern in dem Artikel, ich kann mich leider nicht entscheiden, sie sind alle toll! (Sind wohl Sternzeichen ganz süß illustriert) Viele Grüße--Zartesbitter (Diskussion) 13:54, 2. Mär. 2022 (CET)

Teaservorschläge
  1. Die ukrainische Künstlerin Jewhenija Haptschynska illustriert Kinderbücher.
  2. Die ukrainische Künstlerin Jewhenija Haptschynska war in Moskau in der Manege.
  3. Jewhenija Haptschynska illustriert nicht nur ukrainische Briefmarken.
  4. Jewhenija Haptschynska aus Charkiw illustriert kindgerechte Biografien von Stars.
  5. ...
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Meinungen zum Bild
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Mit Bild und T3 für Freitag ausgewählt. Info-@Tetraeder, Zartesbitter: Danke für Artikel und Vorschlag. Viele Grüße --Itti 18:26, 10. Mär. 2022 (CET)

Eigenvorschlag Nina Genke-Meller (26. Februar) (erl.)

Nina Genke-Meller war eine russisch-ukrainische Künstlerin, die an unterschiedlichen Stellen die Kunst in der Ukraine und in Russland beeinflusst hat. --Itti 18:15, 1. Mär. 2022 (CET)

Teaservorschläge
  1. Nina Genke-Meller arbeitete im Stil der Supremalisten.
  2. Nina Genke-Meller wurde die „böswillige Perversion historischer Fakten“ unterstellt.
  3. Nina Genke-Meller beeinflusste die Kunst in der Ukraine und in Russland. (BS)
  4. Nina Genke-Mellers Futurismus ist inzwischen Vergangenheit, war aber in der Ukraine und in Russland mal Gegenwart.-- verändert --Altaripensis (Diskussion) 14:35, 4. Mär. 2022 (CET)
  5. Nina Genke-Meller war eine ukrainisch-russische Künstlerin der Avantgarde. (Psi)
  6. Nina Genke-Meller gehörte in der Ukraine und in Russland zur Avantgarde. (Psi)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vielen Dank an Itti für den Artikel, der am 12. März 2022 mit Teaser 3 in der Rubrik Schon gewusst auf der Startseite erscheinen wird. Joel1272 (Diskussion) 08:09, 11. Mär. 2022 (CET)

Eigenvorschlag: Z (Militär- und Propagandazeichen) (8. März) (erl.)

Nach Anregung von AxelHH und HH58 hierhin versetzt. Nach den Anregungen aus der Löschdiskussion habe ich dem Artikel per Verschiebung den in der Überschrift genannten neuen Namen gegeben. -- DVvD D 00:08, 10. Mär. 2022 (CET)

In den letzten Tagen tauchte der Buchstabe Z vermehrt in internationalen Medien auf, zum einen als eines von mehreren Zeichen auf Militärfahrzeugen der Streitkräfte Russlands, die derzeit an dem Russischen Überfall auf die Ukraine beteiligt sind, zum anderen wird das Zeichen in der russischen Gegenwartskultur als Symbol der Unterstützung für den Angriffskrieg auf das Nachbarland verwendet. -- DVvD D 09:13, 9. Mär. 2022 (CET)

Teaservorschläge
  1. Obwohl es den Buchstaben Z im kyrillischen Alphabet gar nicht gibt, so steht er doch seit einigen Tagen als Symbol für den Nationalismus in Russland. (DVvD)
  2. Z ist das staatliche gefördete Zeichen des neuen russischen Staatsfaschismus. (Syrcro)
  3. Russische Militärfahrzeuge in der Ukraine sind unter anderem mit einem Z gekennzeichnet. (Sp)
  4. Obwohl es den Buchstaben Z im kyrillischen Alphabet gar nicht gibt, sind einige russische Militärfahrzeuge damit gekennzeichnet. (bw, Kombination aus 1 und 3)
  5. Obwohl es den Buchstaben Z im kyrillischen Alphabet nicht gibt, ist er seit einigen Tagen Symbol für Nationalismus in Russland. (DVvD)
  6. Der Buchstabe Z findet sich auf russischen Militärfahrzeugen, die am Überfall auf die Ukraine beteiligt sind. (AxelHH)
Meinungen zum Vorschlag
  • Dagegen. Artikel entspricht Artikel über Hakenkreuz, der es als Hoheitszeichen beschreibt, das in der Gegenwartskultur der 30er auch als Unterstützung Deutschlands aufnahme fand. sуrcrо.ПЕДИЯ 09:58, 9. Mär. 2022 (CET)
  • Pro. Der Artikel ist informativ, neutral und gut geschrieben. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 11:12, 9. Mär. 2022 (CET)
  • Pro Vorschlag würde ich weiter oben bei Ukraine Artikel einreihen. --AxelHH (Diskussion) 13:55, 9. Mär. 2022 (CET)
  • Pro. informativ, sauber recherchiert, NPOV, (und in der Kürze der Zeit sehr gut bebildert), --Auge=mit (Diskussion) 14:01, 9. Mär. 2022 (CET)
  • Pro Angesichts der Aktualität und potenziellen Tragweite dieser neuen Symbolik wäre das unbedingt was für SG? und es wäre schade, wenn das wegen einer siebentägigen LD nun nicht schnell auf die HS kommen könnte. --Psittacuso (Diskussion) 17:23, 9. Mär. 2022 (CET)
  • Kontra Das Symbol ist derzeit weltweit in den Medien und gesellschaftlichen Debatten, auf Demonstrationen etc. verbreitet. Von "sonst kaum wahrgenommen" kann hier nciht die Rede sein. Ich halte es nicht für angemessen, dies unter "Schon gewusst" zu präsentieren. Für den zweifellos gut geschriebenen Artikel gibt es sicherlich andere Wege in Wikipedia, sein Publikum zu finden. z.B. künftige Erwähnungen idN oder den Schreib- oder Minuaturenwettbewerb. --Dk0704 (Diskussion) 08:35, 13. Mär. 2022 (CET)
Willst du das nicht weiter oben unter "Artikel zur Ukraine" einordnen ? --HH58 (Diskussion) 20:47, 9. Mär. 2022 (CET)

 Info: Aktuell läuft eine Löschdiskussion. --Elfabso (Diskussion) 10:08, 9. Mär. 2022 (CET)

Mit LAE beendet. --KnightMove (Diskussion) 19:59, 9. Mär. 2022 (CET)
Ich danke allen Teilnehmern der Löschdiskussion für ihre Einschätzung. -- DVvD D 00:18, 10. Mär. 2022 (CET)
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Ich habe ihn auf T5 gekürzt. -- DVvD D 00:08, 10. Mär. 2022 (CET)
Meinungen zum Bild
  • Ich habe noch in der Grafikwerkstatt angefragt, ob dort eine Abbildung des Buchstabens erstellt werden kann, wie er sich in den Farben des Sankt-Georgs-Bands auf hauswandgroßen Bildschirmen z.B. in Sankt Petersburg zeigt [1]. -- DVvD D 09:13, 9. Mär. 2022 (CET) Nach weiterer Überlegung habe ich meine Anfrage zurückgezogen, da die Erstellung einer solchen Grafik die Verbreitung des Zeichens fördern würde. Besser nicht. -- DVvD D 23:53, 9. Mär. 2022 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Für Montag als zweiten Teaser ausgewählt mit Teaservorschlag #5, den ich allerdings umgedreht habe: Der Buchstabe Z ist das Symbol für Nationalismus in Russland, obwohl es ihm im kyrillischen Alphabet nicht gibt.Lantus 15:31, 12. Mär. 2022 (CET)

Z-Symbol

Soll dieses Symbol wirklich auf der Hauptseite stehen? Hoffentlich versteht das niemand als politische Meinungsäußerung. --Brettchenweber (Diskussion) 22:09, 12. Mär. 2022 (CET)

Etwas Bauchschmerzen habe ich auch damit, da es sich um ein nationalistisches Symbol handelt. @Lantus: Sorry, dass die Vorbehalte erst so spät kommen, aber bestehst du auf deiner Artikelauswahl? --Elfabso (Diskussion) 22:39, 12. Mär. 2022 (CET)
Wie wäre es denn statt des Z-Zeichens mit dem Bild „Leitfaden der Ukrainischen Streitkräfte zu den russischen Militärsymbolen“, das auch im Artikel enthalten ist? Dann stünde das Z nicht ganz so prominent auf der Hauptseite. --Brettchenweber (Diskussion) 22:46, 12. Mär. 2022 (CET)
Mit dme Artikel auf der HS und dem Teaser seh ich kein Problem, die sind informierend. Der Teaser auch ganz sachlich, nicht witzig flapsig oder so. --Blobstar (Diskussion) 22:52, 12. Mär. 2022 (CET)
Mit dem Artikel bzw. Teaser habe ich auch kein Problem, aber bei die Symbolabbildung lässt mich hieran denken. --Elfabso (Diskussion) 22:55, 12. Mär. 2022 (CET)
Da es in den Medien in den letzten Tagen zahlreiche Artikel zum Thema gab, sollte der Teaser auch ohne Abbildung funktionieren. Zumal es keine grosse Fantasie erfordert, sich das Aussehen des Buchstaben Z vorzustellen… Dagegen gibt es eine ganze Kategorie auf Commons mit Katzenbildern aus Bibliotheken (seltsamerweise ist commons:Category:Cats_in_libraries im Artikel gar nicht verlinkt). Ich würde daher die Reihenfolge der Artikel austauschen und den Katzenartikel als erstes bringen. —Andibrunt 22:58, 12. Mär. 2022 (CET)
Zum Contra weiter unten: Die Präsentation widerspricht der Vorgabe für kleine kaum wahrgenommenen Artikel. Dieser hier hat in 3 Tagen über 7000 Seitenaufrufe. Andererseits ist das Thema höchst interessant und aktuell. --AxelHH (Diskussion) 10:03, 13. Mär. 2022 (CET)
Vielleicht lebe ich ja hinterm Mond, aber zumindest mir war die Bedeutung des Z-Zeichens nicht bekannt, bevor ich den Artikel gelesen habe. Ich wäre sehr für eine Präsentation auf der Hauptseite. --Brettchenweber (Diskussion) 10:45, 13. Mär. 2022 (CET)
Ich sehe es wie Elfabso und Andibrunt. Darstellung des Symbols könnte als Meinungsäußerung verstanden werden. Bin für Präsentation unter SG am Montag ohne Bild und hoffe, dass ich mich unten richtig eingetragen habe. - Ich stelle mir gerade vor, was die zur Zeit verfolgten ukrainischen Wikipedianer denken würden, wenn sie das Z auf unserer HS sähen... Nein, ich stelle es mir lieber nicht vor. --Psittacuso (Diskussion) 11:57, 13. Mär. 2022 (CET)
Das Symbol unkommentiert abzubilden, könnte als Affirmation missverstanden werden, daher bin auch ich dagegen (und habe unten mein Votum dementsprechend abgegeben).
Wäre eventuell eine Illustration aus einem widerständigen Kontext denkbar? Dazu habe ich das beim Namen verlinkte Beispiel von
Vlada Borovyk-Samolevska (Ukraine) entdeckt. Nur so als Idee ... Viele Grüße, --IkeTur (Diskussion) 14:37, 13. Mär. 2022 (CET)

Ich kann die Auswahl gern umdrehen, aber wir sollten dann hier (untendrunter) einen Mehrheitsbeschluss (sagen wir: bis 18:00 Uhr) bewirken. Ich sehe das neutral. Zeit haben wir ja noch. – Das Z hatte ich gewählt, weil es auf einer Seite, die mehrheitlich Fotos abbildet, ein Eyecatcher wäre und die Besucher der HS daher zum Klicken (und Lesen) animiert, was schliesslich die Absicht von SG? ist. ※Lantus 10:12, 13. Mär. 2022 (CET)

Ich bin dagegen dieses Symbol auf die Hauptseite zu bringen. Es steht für Krieg und Zerstörung und viele faschistische Gruppen nutzen es derzei für sich.

Pro Z-Symbol als Vorschlag #1

Pro Z-Symbol als Vorschlag #2

  1. --Brettchenweber (Diskussion) 11:34, 13. Mär. 2022 (CET)
  2. --Elfabso (Diskussion) 11:46, 13. Mär. 2022 (CET)
  3. --Psittacuso (Diskussion) 11:59, 13. Mär. 2022 (CET)
  4. --IkeTur (Diskussion) 14:26, 13. Mär. 2022 (CET)
  5. --Blobstar (Diskussion) 14:56, 13. Mär. 2022 (CET)
  6. --Raugeier (Diskussion) 15:51, 13. Mär. 2022 (CET)

Pro Z-Symbol als Vorschlag #1 oder #2

  1. Lantus 11:25, 13. Mär. 2022 (CET) (Neutralitätsbekundung auch wegen Verantwortung für den Montag)
  2. -- DVvD D 01:47, 14. Mär. 2022 (CET), als Autor neutral.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: gem. eindeutigem Votum geändert. ※Lantus 18:40, 13. Mär. 2022 (CET)

Vorschlag Slowo-Gebäude (2. März) (erl.)

Das Slowo-Gebäude von oben gesehen.

Das Slowo-Gebäude ist ein mehrstöckiges Wohngebäude aus den späten 1920er Jahren in Charkiw, das zu dieser Zeit ukrainische Schriftsteller und Künstler beherbergte. Die meisten von ihnen gehörten der kulturellen Renaissance an, die der Verfolgung und Hinrichtung durch Josef Stalin zum Opfer fiel. Die Autorin Kathrin1337 ist einverstanden. Weitere Teaservorschläge sind willkommen. --Alraunenstern۞ 18:57, 4. Mär. 2022 (CET)

Teaservorschläge
  1. Ukrainische Schriftsteller und Künstler der kulturellen Renaissance wähnten sich fälschlicherweise im Slowo-Gebäude sicher.
  2. Im Slowo ließ Stalin ukrainische Intellektuelle abhören. (Psi)
  3. Das Slowo in Charkiw war ein Gebäude für das Wort. (Psi)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Für Freitag mit Bild und Teaser 3 eingetragen. Info-@Kathrin1337, Alraunenstern: Danke für Artikel und Vorschlag. Viele Grüße --Itti 22:30, 16. Mär. 2022 (CET)

Eigenvorschlag: I Love Her (11. März) (erl.)

Ich habe kürzlich dieses ukrainische Filmjuwel über eine einsame Straßenmusikerin entdeckt und gleich einen Artikel drüber geschrieben (der auch beim diesjährigen Miniaturenwettbewerb kandidiert). --Frau von E. 02:12, 12. Mär. 2022 (CET)

Teaservorschläge
  1. I Love Her bestand den Bechdel-Test mit Bravour.
  2. In I Love Her spielt ein Terminkalender eine wichtige Rolle.
  3. Die Regisseurin riskierte mit I Love Her eine Geld- oder Haftstrafe.
  4. I Love Her ist der erste Film über ukrainische Lesben.
  5. I Love Her erzählt die Liebesgeschichte zweier Frauen in Kiev. (Alr)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: war Mittwoch/Donnertag auf der Hauptsseite. Erle nachgetragen. --Itti 22:24, 16. Mär. 2022 (CET)

Vorschlag PEN Ukraine (4. März) (erl.)

PEN Ukraine ist eine nichtstaatliche Organisation, die zum Schutz der Meinungsfreiheit und der Autorenrechte sowie zur Förderung der Literatur und der internationalen kulturellen Zusammenarbeit 1989 innerhalb des Nationalen Schriftstellerverbandes der Ukraine gegründet wurde. Seit 2014 setzt sie sich vor allem dafür ein, auf die Ereignisse in der Ukraine rund um die Annexion der Krim und die politische Gefangenschaft von Ukrainern in russischen Gefängnissen aufmerksam zu machen. Die Autorin Kathrin1337 ist einverstanden. Weitere Teaservorschläge sind willkommen. --Alraunenstern۞ 15:37, 10. Mär. 2022 (CET)

Bildbeschreibung für Sehgeschädigte
Teaservorschläge
  1. PEN Ukraine macht seit 2014 auf die Ereignisse rund um die Annexion der Krim und die politische Gefangenschaft von Ukrainern in russischen Gefängnissen aufmerksam. (Alr)
  2. Seit 2014 macht PEN Ukraine auf die Ereignisse in ihrem Land aufmerksam. (Sp)
  3. Der PEN Ukraine setzt sich für die Menschenrechte ein. (Psi)
  4. Der PEN Ukraine vergibt regelmäßig Auszeichnungen an Literaten, Journalisten und Übersetzer. (Psi)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vielen Dank an Kathrin1337 für den Artikel, der am 19.03.2022 mit Teaser 1 und Logo in der Rubrik Schon gewusst? auf der Startseite erscheint. Joel1272 (Diskussion) 21:55, 17. Mär. 2022 (CET)

Im Teaser ist das Wort Slowo kursiv gesetzt. Namen von Gebäuden werden gemäß WP:Kursiv aber nicht kursiv gesetzt. Im Artikel ist es auch nicht kursiv gesetzt. --BlackEyedLion (Diskussion) 00:30, 18. Mär. 2022 (CET)

@BlackEyedLion: Vorab: Danke für Deine Aufmerksamkeit und den Wunsch, die HS zu verbessern.
In der Sache selbst finde ich die Kursivsetzung im HS-Teaser in diesem konkreten Fall für gerechtfertigt und mit unseren Regeln vereinbar, ohne dass es im Artikel zwingend geändert werden müsste.
  • Zunächst macht es nach meinem Verständnis einen entscheidenden Unterschied, ob ich – wie im Lemma – das „Slowo-Gebäude“ nenne und beschreibe oder ob ich eine Kurzform wähle wie: „im Slowo lebten …“, insbesondere bei der erstmaligen Nutzung der Kurzform: Beim Kompositum ist durch das angehängte „-Gebäude“ erkennbar, dass „Slowo“ ein Eigen- oder fremdsprachlicher Name ist, es muss also nicht zusätzlich durch Kursivsetzung hervorgehoben oder betont werden; ohne Kompositum ist es eben nicht so, insbesondere bei der erstmaligen Nutzung, weshalb die Kursivsetzung dann sinnvoll ist.
  • In unseren Regeln zur Kursivsetzung heißt es dementsprechend: „Kursiv gesetzt werden: Fremdsprachliche Wörter oder Ausdrücke. Damit wird dem Leser der kurzzeitige Wechsel in die fremde Sprache angezeigt, etwa bei etymologischen Angaben am Anfang vieler Artikel.
  • Gerade im HS-Teaser ist daher m. E. die Kursivsetzung geboten und mit unseren Regeln vereinbar: einerseits, weil der Leser – für ihn überraschend – mit einem fremdsprachlichen Begriff konfrontiert wird, zudem ist es eine vom Lemma abweichende, eher umgangssprachlich übliche Kurzform, zum Dritten ist Slowo das aus dem Kyrillischen transkribierte Wort „Wort“, worauf der Teaser ja auch explizit abstellt (Gegenstand der Betrachtung).
Im Artikel selbst kann es m. E. im Einklang mit unseren Regeln so bleiben wie es ist: Hervorhebung nur an zwei prägnanten Stellen, beim erstmaligen Erscheinen in kyrillischer Schrift und weiter unten, wo es gerade Gegenstand der Betrachtung ist. In den übrigen Fällen wird der Leser entweder durch das Kompositum (ohne nötige Kursivsetzung) oder durch die Kurzform des zuvor beteits eingeführten Begriffs nicht mehr überrascht. --Roland Rattfink (Diskussion) 10:18, 18. Mär. 2022 (CET)
Ich kann nicht erkennen, dass der Name des Gebäudes ein fremdsprachlicher Ausdruck ist. Ein Name ist meines Erachtens nie ein fremdsprachlicher Ausdruck, sondern höchstens von einem fremdsprachlichen Ausdruck abgeleitet. WP:Kursiv schreibt auch ausdrücklich, dass Namen zum Beispiel von Gebäuden nicht kursiv ausgezeichnet werden, obwohl sehr viele Namen auf der Welt (vielleicht die allermeisten, nämlich alle außerhalb des deutschen Sprachraums, die keine Phantasiebezeichnungen sind) von fremdsprachlichen Ausdrücken abgeleitet sind. Es ist im Übrigen in der deutschsprachigen Wikipedia auch üblich, Namen zum Beispiel von Gebäuden nicht kursiv zu setzen, auch wenn sie von fremdsprachlichen Ausdrücken abgeleitet sind, vergleiche zum Beispiel die Vielzahl verschiedener Namen von Gebäuden, die von englischen Ausdrücken abgeleitet sind, in Empire State Building.
Dass an der fraglichen Stelle des Teasers die Bezeichnung Gegenstand der Betrachtung ist, halte ich für falsch. Es geht, wie der Teaser ausdrücklich belegt, um das Gebäude, nicht um seine Bezeichnung. Dass Kurzformen kursiv gesetzt werden, entspricht nicht den Regeln gemäß WP:Kursiv. --BlackEyedLion (Diskussion) 10:36, 18. Mär. 2022 (CET)
@BlackEyedLion: Meines Erachtens hinkt Dein Vergleich des Empire State Buildings mit dem Slowo gleich in mehreren Punkten (die ich aber zum Teil auch schon oben hervorgehoben habe):
  • Erstens ist das Empire State Building ein weithin bekanntes Hochhaus, geradezu eine Landmarke, mithin dem Leser geläufig, gerade unter diesem Eigennamen (daher keine Überraschung und keine Kursivschreibung); das Slowo ist dies gerade nicht, im Gegenteil, sein fremdsprachiger Name ist dem normalen (HS-)Leser (m/w/d) unbekannt, so dass er von ihm überrascht wird (daher Kursivsetzung sinnvoll und von unseren Regeln gedeckt).
  • Zweitens kann man hier m. E. schwerlich das vielen Lesern sehr geläufige Englisch mit dem Ukrainischen oder Russischen vergleichen, auch nicht, wenn es transkribiert ist: Englisch wird im DACH-Raum vielfach gesprochen, gelesen, verstanden und als solches erkannt, Ukrainisch und Russisch dagegen nicht.
  • Drittens: Das Empire State Building hat im Namen bereits das Wort Building, wird damit als „Gebäude“ erkannt und verstanden; damit ersetzt es also das bei uns gebräuchliche Kompositum XY-Gebäude. Das Slowo (als Kurzform) kann hingegen auf den ersten Blick alles mögliche sein, weder ist auf Anhieb die Sprache, noch die Bedeutung oder der Inhalt für Otto Normalverbrauer erkennbar, so dass es durch Kursivsetzung hier zur Vermeidung von Überraschung als fremdsprachliches Wort gekennzeichnet bleiben sollte.
  • Viertens kommt hier im Teaser (anders als beim schlichten Empire State Building) noch das Wortspiel СловоSlowoWort hinzu, das mit dem Zweck (Unterkunft für ukrainische Schriftsteller und Künstler) ebenso spielt wie mit der Bauform und dem Grundriss eines „С“.
Im ersten Satz Deines zweiten Posts schreibst Du selbst: Ich kann nicht erkennen, dass der Name des Gebäudes ein fremdsprachlicher Ausdruck st (gemeint ist wohl fremdsprachliches Wort, Slowo = Wort). Gerade für einen derartigen Fall aber sehen unsere Regeln unter WP:Kursiv ausdrücklich die Kursivsetzung vor (oben bereits zitiert). Das Fremdsprachliche muss, weil es hier weder als Kompositum noch sonst wie auf Anhieb als solches erkennbar ist, kursiv gesetzt bleiben. --Roland Rattfink (Diskussion) 12:21, 18. Mär. 2022 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Elfabso (Diskussion) 13:43, 20. Mär. 2022 (CET)

Eigenvorschlag Wolodymyr Rybak (Politiker, 1971) (3. März) (erl.)

In meinen Augen ein sehr wichtiger Artikel, um den Krieg in der Ostukraine besser verstehen zu können.--KastusK (Diskussion) 22:33, 3. Mär. 2022 (CET)

Teaservorschläge
  1. Der Lokalpolitiker Wolodymyr Rybak wurde wegen einer Flagge ermordet.
  2. Der ukrainische Lokalpolitiker Wolodymyr Rybak wurde wegen einer Flagge ermordet. (Alr.)
Meinungen zum Vorschlag
Ich den Artikel mal nach hier oben verschoben. --Alraunenstern۞ 19:04, 4. Mär. 2022 (CET)
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Für Mo., 21.3. ausgewählt mit dem Teaservorschlag von Alraunenstern. Mal wieder eine Biografie! ※Lantus 12:04, 20. Mär. 2022 (CET)

Eigenvorschlag: Berliner Bär (Hildebert Kliem) (26. Januar), Terminwunsch 21.22. März 2022 (erl.)

Außer den bekannten Sintenis-Bären gibt es auch diese weniger bekannte Bronzeskulptur in immerhin 8 Abgüssen. Einer davon dürfte der am weitesten von Berlin entfernte „Berliner Meilenstein“ sein.

Der Berliner Bär in Ihme-Roloven
Teaservorschläge
  1. Der Berliner Bär steht auch in Santiago, Dallas und Reykjavik.
  2. Das Original dieses Berliner Bären steht in Island.
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Meinungen zum Bild
Meinungen zum Terminwunsch
  • Zufällig gesehen, 21./22. März wären Geburtstag und Todestag des Künstlers, muss nicht unbedingt sein.--Raugeier (Diskussion) 14:53, 13. Feb. 2022 (CET)
  • Ich konnte heute dem Terminwunsch für den 21. nicht folgen. Es ist das Geburtsdatum eines Künstlers mit Rotlink, der auch noch keinen Wikidataeintrag hat und über den ich auf die Schnelle nichts Wesentliches finden konnte, um einen Stub anlegen zu könnnen. So macht das mMn wenig Sinn. ※Lantus 11:45, 20. Mär. 2022 (CET)
  • Der Termin im Juni wäre weit besser gewesen. Die Skulptur ist relevant, ihr Künstler eher nicht, auch keine GND. Eingestellt zum Zweittermin, als einer der ältesten Vorschläge. --1rhb (Diskussion) 15:32, 20. Mär. 2022 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Für Dienstag mit Bild, Teaser 1 und Dank an Raugeier -- 1rhb (Diskussion) 15:32, 20. Mär. 2022 (CET)

Auswahl für Dienstag, den 22. März

Liebe Kollegen (m/w/d), für den kommenden Dienstag kollidiert mein üblicher Auswahl- und Eintragungstag mit meinem Eigenvorschlag und Terminwunsch Simonshardt (Jahrestag der Aufnahme des Memorienkreuzes zu Ehren des Kutschers von Bergrath, der in Simonshardt verunglückte, in die Liste der Baudenkmäler in Nörvenich). Um nicht den Eindruck einer Interessenkollision entstehen zu lassen, sollte deshalb m. E. ein Dritter an diesem Tag die SG?-Box bestücken. Mein Vorschlag / Angebot wäre daher speziell an @Lantus, 1rhb:: Wie wäre es mit einem einmaligen Tausch: Ich würde den Montag, hilfsweise den Mittwoch bestücken, wenn jemand von Euch den Dienstag übernehmen könnte. Ich selbst bin zeitlich da völlig flexibel. Grüße in die Runde und ein schönes Wochenende, --Roland Rattfink (Diskussion) 16:58, 18. Mär. 2022 (CET)

@Roland Rattfink, falls Lantus nicht tauscht, bin ich zum Tausch bereit. Beste Grüsse --1rhb (Diskussion) 09:15, 19. Mär. 2022 (CET)
Danke an Benutzer:1rhb für’s Übernehmen. Ich kümmere mich dann zeitnah gerne um den Mittwoch. --Roland Rattfink (Diskussion) 11:26, 21. Mär. 2022 (CET)
Oh sorry, habe das leider gerade erst gesehen, aber hat sich dank 1rhbs Initiative gelöst. Vielen Dank dafür. ※Lantus 22:09, 21. Mär. 2022 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Für diese Woche Dienstags- und Mittwochsauswahl zw. RR und 1rhb getauscht, --Roland Rattfink (Diskussion) 11:26, 21. Mär. 2022 (CET)

Eigene Übersetzung: Anna Korsun (8. März) (erl.)

Im Benefizkonzert des Ministerpräsidenten von Hessen und und und in der Alten Oper am 10. März gab es ein Stück einer ukrainischen Komponistin (neben "Freiheit, schöner Götterfunken"): Marevo für zwei Singende Sägen, zwei Geigen, zwei Celli und Klavier, uraufgeführt vom Ensemble Modern bei den Wittener Tagen für neue Kammermusik 2020. Das Ensemble spielte es auch diesmal. Im Video kommt es ungfähr nach einer Stunde. --Gerda Arendt (Diskussion) 00:13, 15. Mär. 2022 (CET)

Teaservorschläge
  1. Im Benefizkonzert für die Ukraine in der Alten Oper Frankfurt spielte das Ensemble Modern ein Werk von Anna Korsun. (GA)
  2. Anna Korsun komponierte auch für Singende Sägen. (Ab)
  3. Im Frankfurter Benefizkonzert wurde Kammermusik von Anna Korsun vor "Freiheit, schöner Götterfunken" gespielt? (GA 15.3.)
  4. Anna Korsun's Kammermusik für Singende Sägen erklang vor "Freiheit, schöner Götterfunken"? (GA 15.3.)
  5. Beim Benefizkonzert für die Ukraine erklangen in Anna Korsuns Marevo auch Singende Sägen. (Alr)
  6. Beim Benefizkonzert für die Ukraine erklangen in Anna Korsuns Marevo auch die zarten fließenden Klänge Singender Sägen. (Alr)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
  • Wer nicht das Benefizkonzert gesehen sah, kann mit Teaser 1 wenig bis nichts anfangen. --Andibrunt 07:16, 15. Mär. 2022 (CET)
  • Wie Vorredner (auch die Namensnennung der Interpreten lenkt hier eher ab), daher für T2 - vielleicht könnte der Ukraine-Bezug Korsuns noch eingebaut werden? --IkeTur (Diskussion) 07:28, 15. Mär. 2022 (CET)
    "Interpreten" verstehe ich nicht. Singende Sägen sind Instrumente. Sie sind ungewöhnlich, keine Frage, aber irgenwo - finde ich - muss die Solidarität mit der Ukraine hinein. Ich soll ja nicht immer über englisch sprechen, und der dortige Teaser. der (europäisch]) sagte, dass sie in Kiew und München studierte, in Amsterdam unterrichtet, und ein Stipendium der Villa Massimo (für ein Jahr Rom) erhielt, wäre hier wahrscheinlich zu lang. Ich gebe zu, dass mir lieb wäre, wenn mehr Leser in das Video hineinsehen würden: die große Orgel blau-gelb angestrahlt, gute Ansprachen, großartige Musik ... - Der Text der Neunten von Beethoven (gut europäisch) wurde auf "Freiheit, schöner Götterfunken" geändert, wie bei der denkwürdigen Aufführung mit Leonard Bernstein nach dem Fall der Mauer. Teaser 2 ist mir (auf dem Hintergrund) zu harmlos. --Gerda Arendt (Diskussion) 09:06, 15. Mär. 2022 (CET)
    "Interpreten" bezog sich auf das Ensemble Modern im ersten Teaservorschlag (den ich, wie Andibrunt, nicht ideal fand). Und einen ausformulierten Ukraine-Bezug fände ja auch ich gut, wie in den Überlegungen zum von mir favorisierten T2 angesprochen. --IkeTur (Diskussion) 09:20, 15. Mär. 2022 (CET)
    Verstehe, aber ich dachte "Ensemble Modern" ist präziser als "Kammermusik", und zwischen Cellokonzert und Sinfoniesatz fiel ihre Komposition durch zarte fließende Klänge auf. Ich fürchte ein bisschen, dass ein Leser, der noch nie Singende Sägen gehört hat, eher Aggressivität vermutet. --Gerda Arendt (Diskussion) 09:43, 16. Mär. 2022 (CET)
Habe meinen Teaservorschlag mal dementsprechend ergänzt. --Alraunenstern۞ 21:23, 20. Mär. 2022 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Ausgewählt für Mittwoch, den 23. März, an zweiter Stelle mit dem sechsten Teaservorschlag (Auswahltag ausnahmsweise mit Benutzer:1rhb getauscht). Nach Rybak von Montag ein neuer Artikel aus dem Themenbereich Ukraine und zur Abwechslung mal wieder eine Frauenbiografie, dazu aus dem Umfeld Kultur / Klassische Musik / Benefizveranstaltung / Solidarität / ungewöhnliche Instrumentierung. Beim Teaser habe ich mich für den letzten Vorschlag entschieden, gerade weil er die maßgeblichen, interessanten Aspekte gut zusammenführt, dennoch ohne zu viel vorweg zu nehmen und ohne falsche Vorstellungen zu wecken. Info-Ping @Gerda Arendt: Danke für den schönen Artikel mit aktuellem Bezug und dessen Vorschlag hier (Info zur Abrundung: bei uns sind die Teaser (im Ggs. zur en:wp) ohne Fragezeichen üblich, gerade als Antwort auf die Frage "Schon gewusst?"). --Roland Rattfink (Diskussion) 13:58, 22. Mär. 2022 (CET)

Vorschlag Borys Romantschenko (21. März) (erl.)

Artikel einer IP zu einem traurigen Schicksal. --AxelHH (Diskussion) 08:34, 22. Mär. 2022 (CET)

Teaservorschläge
  • Borys Romantschenko überlebte vier deutsche Konzentrationslager und starb beim russischen Überfall auf die Ukraine.
Meinungen zum Vorschlag

Kann man an sich erledigen. Danke für den Vorschlag, aber der Artikel wurde bereits ein einer anderen Kategorie auf der Hauptseite präsentiert. LG, --NiTen (Discworld) 12:43, 22. Mär. 2022 (CET)

Meinungen zu den Teaservorschlägen
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Bereits auf HS präsentiert. mElfabso (Diskussion) 00:30, 23. Mär. 2022 (CET)

Den arabischen Artikel al- bitte kleinschreiben; da nicht am Satzanfang. (Siehe: Wikipedia:Namenskonventionen#Groß- und Kleinschreibung des Anfangsbuchstabens) --Nachtbold (Diskussion) 12:26, 23. Mär. 2022 (CET)

@Nachtbold: Danke für den Hinweis und die Änderung des Lemmas im Artikel. Das Problem der Groß- / Kleinschreibung im Arabischen war mir so nicht bewusst, weshalb ich den Teaser so wie vorgeschlagen für heute eingesetzt hatte; als Eigenname schien mir das plausibel, Dein neuer Hinweis erscheint mir nun aber schlüssig. Ich habe es dementsprechend an WP:AA m. d. B. um Änderung der heutigen SG?-Box ("admins-only") weitergegeben. --Roland Rattfink (Diskussion) 13:39, 23. Mär. 2022 (CET)
Kein Ding! Ist im Grunde ja auch nur ein „Schönheitsfehler“; tragisch ist das m. E. nicht. --Nachtbold (Diskussion) 15:50, 23. Mär. 2022 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Nachtbold (Diskussion) 15:50, 23. Mär. 2022 (CET)

Vorschlag LvivMozArt (6. März) (erl.)

Ein großes helles Gebäude mit Säulen und Skulpturen ist zu sehen. Davor sind viele Menschen und ein Springbrunnen.

Das internationales Festival für klassische Musik LvivMozArt findet jährlich in Lwiw, Brody und Umgebung statt. Der Name kommt von Wolfgang Amadeus Mozarts Sohn Franz Xaver Wolfgang Mozart, der von 1808 bis 1838 in Lemberg lebte. Salzgraf ist mit dem Vorschlag einverstanden. Viele Grüße --Zartesbitter (Diskussion) 04:42, 15. Mär. 2022 (CET)

Teaservorschläge
  1. Das internationale LvivMozArt Festival in Lwiw ist nach dem ukrainischen Mozart benannt.
  2. Beim internationalen Festival LvivMozArt feiert man den „Mozart von Lwiw“. (Psi)
  3. Beim internationalen LvivMozArt in der Ukraine wird der „Mozart von Lwiw“ gefeiert. (Alr)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
  • zu T1/T2: Franz Xaver Mozart wird in Segins Kantate „Mozart von Lwiw“ genannt, daher ist der Beiname meines Erachtens gerechtfertigt, und sei es nur als Zitat. --Psittacuso (Diskussion) 17:05, 15. Mär. 2022 (CET)
    Mir war dieses Festival nicht bekannt und auch nicht die Tatsache, dass einer von Mozarts Söhnen dort so bekannt war, dass er eben als „Mozart von Lwiw“ bezeichnet wurde. Eine echte Staatsangehörigkeit hätte ich nicht hervorgehoben (kursiv) und sicherlich wäre es interessant, mehr über die historischen Begebenheiten zu erfahren. Verstehe die Kritik aber gut, dass diese Bezeichnung aufgrund der privilegierten Stellung Mozarts, nicht passt. Das hatte ich nicht bedacht.--Zartesbitter (Diskussion) 17:40, 15. Mär. 2022 (CET)
    Hier gefällt mir Teaser 3. --ToniVroni (Diskussion) 08:53, 21. Mär. 2022 (CET)
Meinungen zum Bild
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vielen Dank an Salzgraf für diesen Artikel. der am 25.03.2022 auf der Startseite in der Rubrik Schon gewusst? mit Teaser 3 und Bild erscheint. Joel1272 (Diskussion) 22:10, 24. Mär. 2022 (CET)

Eigenvorschlag: Agrafka (16. März) (erl.)

Prywit. Ich will mich in das Bemühen um Sichtbarmachung der Ukraine in ihren vielen Facetten einklinken und stelle hier ein Künstlerduo vor: Agrafka ist in Lwiw verortet und seit ein paar Jahren auch übernational erfolgreich. Die beiden kommen von der (Buch)illustration, mittlerweile schreiben und gestalten sie eigene Geschichten, nicht nur für Kinder. Schade, dass ich kein freies Bildmaterial für den Artikel gefunden habe. Es würde mich freuen, mit zum symbolischen Empowerment auf der Hauptseite beitragen zu können. Schöne Grüße, --ToniVroni (Diskussion) 14:03, 17. Mär. 2022 (CET)

Teaservorschläge
  1. Mit Bildern voller Ziffern war Agrafka 2014 der erste ukrainische Preisträger bei der Kinderbuchmesse in Bologna.
  2. Eine Glühbirne, einen Ballonhund und einen Papiervogel konfrontierte Agrafka mit Krieg.
  3. Schon 2015 verarbeitete das Duo Agrafka Gewalt an der Ukraine in einem Bilderbuch.
  4. Agrafka illustrierte Hemingway und D. H. Lawrence für ukrainische Leser.
  5. Das ukrainische Buchkünstlerpaar Agrafka greift schon mal zu „Neonlachsrosa“.
  6. ...
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
  • ...
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vielen Dank an ToniVroni für diesen Artikel, der am 25.03.2022 auf der Startseite in der Rubrik Schon gewusst? mit Teaser 3 und Bild erscheint. --Joel1272 (Diskussion) 22:22, 24. Mär. 2022 (CET)

Eigenvorschlag: Supersound und flotte Sprüche (1. März), Terminvorschlag 26. März (erl.)

Auf dem Bild sind fünf junge Männer zu sehen. Sie imitieren dabei jeweils eine bestimmte Berufsgruppe und tragen entsprechende Kostümierungen. Dies sind ein Cowboy mit Hut und Halstuch, ein Mann in Lederkleidung, ein Indianer in typischer Tracht, ein Polizist mit angehefteter Dienstmarke, ein Bauarbeiter mit Helm und Sonnenbrille sowie ein Soldat in Uniform.

Der Gefahr einer Ohrwurm-Infektion aller hier Vorbeischauenden zum Trotz: Ihr interessiert euch doch bestimmt brennend, wie die Y.M.C.A.-Band entstanden ist, nicht wahr? Nun, es waren einmal vier junge, sehr heterosexuelle Männer, die von einem gutherzigen Supermodel aufgelesen wurden, das einem Musiker-Freund einen Gefallen tun wollte. Aus der vierköpfigen Gruppe wurde schließlich eine sechsköpfige, die von der Milchindustrie völlig verkannt wurde. Dank der Großzügigkeit einer älteren Dame wurde sie aber schließlich weltberühmt. Weil mir diese berührende Geschichte wirklich ans Herz geht, schlage ich diesen völlig unterschätzten Film daher für den 26. März vor. Warum? Nun, weil dieses Jahr an diesem Tag die Goldene Himbeere verliehen wird. Und Supersound und flotte Sprüche der allererste, wohlverdiente Preisträger dieser wichtigen Auszeichnung war. --Frau von E. (Diskussion) 06:55, 2. Mär. 2022 (CET)

Teaservorschläge
  1. Supersound und flotte Sprüche bestätigt: It’s fun to stay at the Y.M.C.A.
  2. Supersound und flotte Sprüche – in den USA ein Flop, in Australien eine Silvestertradition.
  3. Ein Filmmusical von 1980 hatte seine eigene Eiscreme-Sorte.
  4. Ein Bandauftritt auf einer Party war die Inspiration für Supersound und flotte Sprüche.
  5. Weil ein Bauarbeiter Horrorgeschichten über eine Schauspielerin hörte, bekam diese nicht die Hauptrolle in Supersound und flotte Sprüche.
  6. Kurz bevor in den USA ein Disco-Musical gedreht wurde, nahm die Beliebtheit des Genres im Land ein explosives Ende.
  7. Wegen eines Missverständnisses liefen die Dreharbeiten von Supersound und flotte Sprüche nicht reibungslos ab.
  8. Supersound und flotte Sprüche inspirierte eine der bekanntesten US-amerikanischen Filmauszeichnungen.
  9. Nach Supersound und flotte Sprüche kamen gleich zwei Unternehmen auf keinen grünen Zweig mehr.
  10. Die Hauptdarsteller von Supersound und flotte Sprüche durften während der gesamten Produktionsphase nicht homosexuell sein.
  11. Supersound und flotte Sprüche – in den USA ein Flop, in Australiens Silvesternächten alle Jahre wieder Kult. (DVvD)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
  • Hinweis zu T2 - der Film ist eine Tradition der jährlichen Silvesternächte, meist als erste Sendung im neuen Jahr, gleich nach dem Mitternachts-Countdown. Ich habe den Umstand in T11 eingebaut. -- DVvD D 03:08, 6. Mär. 2022 (CET)
Das hätte man auch als korrekten Satz schreiben können. --Ralf Roletschek (Diskussion) 17:17, 26. Mär. 2022 (CET)
Meinungen zum Bild
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vielen Dank an Frau von E. für diesen Artikel, der am 25.03.2022 auf der Startseite in der Rubrik Schon gewusst? mit Teaser 11 erscheint. --Joel1272 (Diskussion) 22:22, 24. Mär. 2022 (CET)

Vorschlag: Mary Ellen Pleasant (22. März) (erl.)

Das Foto zeigt eine Frau mit streng zurückgebundenen, gescheitelten Haaren, die ein Kleid mit einem weiten Rock trägt. Die Frau steht aufrecht und blickt in die Kamera.
↑↑↑Vorschlag: Mary Ellen Pleasant (22. März)↑↑↑

Mary Ellen Pleasant war eine schwarze Bürgerrechtlerin, die ihr beträchtliches Vermögen auch für den Kampf gegen Diskriminierung einsetzte. Nicht alle Einzelheiten ihres Lebens sind bekannt; zum Teil gibt es auch widersprüchliche Angaben, was die Biografie für mich aber nur noch interessanter macht. Autorin Aurinia ist mit dem Vorschlag einverstanden. --Brettchenweber (Diskussion) 22:25, 23. Mär. 2022 (CET)

Teaservorschläge
  1. Mary Ellen Pleasant gilt als erste schwarze Millionärin der USA.
  2. Mary Ellen Pleasant wurde auch als „Mutter der Bürgerrechte in Kalifornien“ bezeichnet.
  3. Die Bürgerrechtlerin Mary Ellen Pleasant sagte: „Lieber wäre ich tot als ein Feigling.“
  4. Mary Ellen Pleasant half Sklaven bei der Flucht und zog gegen Diskriminierung vor Gericht.
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leider hatte ich bei der Erstellung des Vorschlags übersehen, dass der Artikel am Schreibwettbewerb teilnimmt, und ziehe den Vorschlag daher zurück. Brettchenweber (Diskussion) 16:50, 24. Mär. 2022 (CET)

Fehlende Bot-Einträge

Auf der Disk zum Slowo-Gebäude und zum PEN Ukraine fehlt der Bot-Eintrag zur Aufnahme in SG. Woran könnte das liegen? Soll ich das manuell ergänzen? --Psittacuso (Diskussion) 13:00, 18. Mär. 2022 (CET)

Bei LvivMozArt, Anna Korsun und Agrafka auch ...?! Hm. Vielleicht wegen des eigenen Abschnitts "Artikel zur Ukraine"? Gut, dass du darauf aufmerksam machst. Danke und Grüße, --IkeTur (Diskussion) 13:29, 18. Mär. 2022 (CET)
Ich habe den Eintrag für alle bisher präsentierten Artikel manuell eingefügt, so müssen wir scheinbar bei Artikeln in dem Ukraine-Abschnitt verfahren. Es für Artikel in der Warteschleife zu machen, halte ich für zu mühsam. --Elfabso (Diskussion) 14:21, 20. Mär. 2022 (CET)
Habe der lieben TaxonBota mal einen kleinen Brief geschrieben. ;) --Psittacuso (Diskussion) 17:53, 20. Mär. 2022 (CET)
Habe eben die Abschnittsüberschrift für die SG-Vorschläge zur Ukraine angepasst ("Hauptseitenvorschläge"). Offenbar hat der Bot daraufhin sofort bei allen Diskussionsseiten einen Eintrag erstellt. Könnte also gut sein, dass sich das Problem schon erledigt hat. Gruß, --Psittacuso (Diskussion) 12:11, 22. Mär. 2022 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Psittacuso (Diskussion) 06:55, 25. Mär. 2022 (CET)

Ich habe die Erle heraus genommen. Seit "Eigenvorschlag: Hans Cory (22. März)" hat kein Hauptseitenvorschlag (ohne Terminwunsch) einen Eintrag erhalten. --Elfabso (Diskussion) 15:56, 25. Mär. 2022 (CET)

Bei den letzten Vorschlägen hat der Bot die Einträge sowohl bei den allgemeinen Artikeln (Whiteley) als auch bei den mit Ukrainebezug (Charkiwer Schule) umgehend vorgenommen. --Psittacuso (Diskussion) 06:34, 26. Mär. 2022 (CET)
Erle reaktiviert. --Elfabso (Diskussion) 07:57, 26. Mär. 2022 (CET)

Vorschlag: Dianne Houston (11. Februar), Terminwunsch: 27. März (erl.)

Zum Vorschlag steht die US-amerikanische Filmproduzentin, Drehbuchautorin und Filmregisseurin Dianne Houston, die in DEwiki erst am 11. Februar einen Artikel bekommen hat. --Oscarfreaky (Diskussion) 15:14, 6. Mär. 2022 (CET)

Hast du du die Artikelautorin vorher gefragt? @Josy24: Wärst du mit einer Präsentation einverstanden? --Elfabso (Diskussion) 15:20, 6. Mär. 2022 (CET)
Sollte Josy24 bis zum Einstellen des Wunschdatums keine Rückmeldung geben, werde ich den Artikel nicht bringen. --Elfabso (Diskussion) 22:43, 18. Mär. 2022 (CET)
Teaservorschläge
  1. Dianne Houston war 1996 die erste Afroamerikanerin, die für einen Oscar nominiert wurde.
  2. Dianne Houston war 1996 die erste Afroamerikanerin, die für einen Oscar in der Kategorie „Bester Kurzfilm“ nominiert wurde.
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
  • Ich habe den ersten Teaser gestrichen und sinngemäss ersetzt. Ist natürlich nicht mehr ganz so sexy wie „erste Afroamerikanerin überhaupt“... --Andibrunt 15:34, 6. Mär. 2022 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wie oben angekündigt, kann ich mich nicht durchringen, den Artikel der wohlverdienten Benutzerin auf SG? zu präsentieren. Einen Grund habe ich bereits genannt (der auch gilt, wenn sie sich nicht melden könnte). Zudem wurde der Artikel auch inhaltlich kritisiert. Elfabso (Diskussion) 16:12, 25. Mär. 2022 (CET)

Vorschlag This Rain Will Never Stop (18. März) (erl.)

Hier ein Dokumentarfilm der ukrainischen Regisseurin Alina Horlowa der bald auch in Deutschland in die Kinos kommt. Viele Grüße--Zartesbitter (Diskussion) 18:41, 18. Mär. 2022 (CET)

Alina Gorlova schaut lächelnd in die Kamera, sie trägt ihr braunes mehr als schulterlanges Haar mittig gescheitelt offen. Ihre Brille ist rund und ihr Oberteil schwarz.
Teaservorschläge
  1. Mit This Rain Will Never Stop zeigt die ukrainische Regisseurin Alina Horlowa dokumentarisch ein von verschiedenen Kriegen gezeichnetes Leben.
  2. This Rain Will Never Stop erzählt in schwarz-weiß die ukrainisch-syrische Biografie von Andriy Suleyman.
  3. Der Dokumentarfilm This Rain Will Never Stop überwindet Grenzen und begleitet eine ukrainisch-syrische Biografie.
  4. Eine Begegnung an einem Checkpoint im Donbas war Ausgangspunkt für das dokumentarische Filmporträt This Rain Will Never Stop.
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ich schliesse mich der geäusserten Meinungen der Kollegen an und wähle ihn für Mo., 28.3. mit Bild aus. Für mich ist Teaservorschlag #5 am interessantesten. ※Lantus 16:58, 26. Mär. 2022 (CET)

Vorschlag Iren Rosdobudko (25. Februar) (erl.)

Iren Rosdobudko spricht in ein Mikrofon, sie trägt ihr braunes mehr als schulterlanges Haar mittig gescheitelt offen. Ihre Brille steckt in ihren Haaren.

Artikel von Benutzer:IkeTur der mit der Präsentation einverstanden ist. Iren Rosdobudko ist eine ukrainische Schriftstellerin und Drehbuchautorin, deren Bücher auch ins englische übersetzt wurden. --Itti 18:21, 20. Mär. 2022 (CET)

Teaservorschläge
  1. Journalistisch und literarisch engagierte sich Iren Rosdobudko gegen Menschenhandel in der Ukraine.
  2. 2016 erschien Я like Україну! mit Texten von Autoren wie Iren Rosdobudko.
  3. Im Sammelband Ja like Ukrajinu! ist auch Iren Rosdobudko vertreten.
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Für Mittwoch mit Bild, Teaser 3, aber mit kyrill. Schriftzeichen und Dank an IkeTur (Hinweis: Bitte alle kyrillischen Zitate in Druckschrift und in «», Kursivschrift wandelt die Zeichen in Schreibschrift um!) -- 1rhb (Diskussion) 19:09, 29. Mär. 2022 (CEST)

Vorschlag Ukrainische Avantgarde (26. Februar) (erl.)

Tram von Alexander Bogomazow, 1914
Alexander Bogomazow: Portrait der Tochter, 1928

Ein Artikel von Benutzerin:Kathrin1337. Sie ist einverstanden. --AxelHH (Diskussion) 22:45, 25. Mär. 2022 (CET)

Teaservorschläge
  1. In der ukrainischen Avantgarde stieß die künstlerische Moderne aus Deutschland auf starke Resonanz.
  2. In der ukrainischen Avantgarde ist eine deutliche Internationalisierung der Kunst zu spüren. (DVvD)
  3. Prägnantes Merkmal der ukrainischen Avantgarde war die Orientierung nach Westeuropa und die Abkehr von Russland. (DVvD)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Meinungen zu den Bildern
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Mit Bild und Teaser 1 für Freitag eingetragen. Info-@Kathrin1337, AxelHH: Danke für Artikel und Vorschlag. Ich hoffe, ich habe das richtige Bild genommen. Ansonsten bitte tauschen. Viele Grüße --Itti 22:08, 30. Mär. 2022 (CEST)

Vorschlag Charkiwer Schule der Fotografie (27. Februar) (erl.)

Ein Artikel von Benutzerin:Kathrin1337. Sie ist einverstanden. --AxelHH (Diskussion) 22:46, 25. Mär. 2022 (CET)

Teaservorschläge
  1. Die Charkiwer Schule der Fotografie entstand als Opposition zur sowjetischen Doktrin des sozialistischen Realismus.
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vielen Dank an Kathrin1337 für diesen Artikel, der am 2. April 2022 mit Teaser 1 in der Rubrik Schon gewusst? auf der Startseite erscheint. --Joel1272 (Diskussion) 00:07, 31. Mär. 2022 (CEST)

Eigenvorschlag: Johanna Helena Herolt (26. Februar), Terminwunsch 2. April 2022 (erl.)

Bild Weiße Cyclamen, nach 1691 entstanden.

Vor ein paar Jahren habe ich den Artikel zu Johanna Herolts jüngerer Schwester Dorothea Maria Graff erstellt. Der kommende runde Geburtstag von Maria Sibylla Merian am 2. April war für mich der Anlass, endlich auch den Artikel zu Johanna Herolt anzugehen. Ich bin gerade auch dabei, die neuere Forschung in Merians Artikel einzubauen. Da die Jugend beider Töchter von den Umbrüchen im Leben der Mutter bestimmt waren und sie später in einer Künstlerinnengemeinschaft zusammengearbeitet haben, überschneiden sich die 3 Artikel an vielen Stellen, das will ich noch etwas angehen. Die Begründung für den Terminwunsch ist der runde Geburtstag der Mutter, meine Teaservorschläge sind darauf abgestimmt. Merian wird nach aktueller Planung Artikel des Tages sein. -Leserättin (Diskussion) 08:31, 14. Mär. 2022 (CET)

Teaservorschläge
  1. Maria Sibylla Merian und ihre Töchter Johanna Helena Herolt und Dorothea Maria Graff bildeten eine Künstlerinnengemeinschaft.
  2. Johanna Helena Herolts künstlerischer Stil sollte sich nicht von dem ihrer Mutter Maria Sibylla Merian unterscheiden.
  3. Johanna Helena Herolt malte wie ihre Mutter Maria Sibylla Merian.
  4. Es ist schwer, Johanna Helena Herolts Bilder von denen ihrer Mutter Maria Sibylla Merian zu unterscheiden.
  5. Johanna Helena Herolt und ihre Mutter Maria Sibylla Merian waren auch künstlerisch eng verbunden.
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Meinungen zum Bild
Meinungen zum Terminwunsch
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vielen Dank an Leserättin für diesen Artikel, der am 2. April 2022 mit Teaser 4 und Bild in der Rubrik Schon gewusst? auf der Startseite erscheint. --Joel1272 (Diskussion) 00:08, 31. Mär. 2022 (CEST)

Eigenvorschlag: Messe (Widor) (31. Januar) (erl.)

Wahrscheinlich ist die Geschichte darum herum interessanter als die Messe selbst, aber trotzdem … Sorry für das späte Einstellen des Vorschlags, ist mir durchgerutscht. --FordPrefect42 (Diskussion) 15:46, 2. Mär. 2022 (CET)

Teaservorschläge
  1. Weil die Priesterseminaristen so schwach sangen, schrieb Charles Marie Widor in seiner Messe ihren Part nur einstimmig.
  2. Mit Charles Marie Widors Messe feierte man in Notre-Dame das Ende des Ersten Weltkriegs. (IT)
  3. Zum Ende des Ersten Weltkriegs dirigierte Charles Marie Widor seine Messe in Notre-Dame. (IT)
  4. ...
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
  • Zu Teaser 2/3: Ich habe keine Ahnung, ob das so ein außergewöhnliches Ereignis war – zum Ende von WKI hat man sicherlich alle möglichen Werke aufgeführt, warum also nicht auch eine 40 Jahre alte Messe. Außerdem ist aktuell wohl niemandem danach zumute, an Siegesfeiern zu denken ... :-( --FordPrefect42 (Diskussion) 19:33, 5. Mär. 2022 (CET)
    Das kannst du als Autor sicher besser einschätzen als ich (ob das so außergewöhnlich war). - Mit dem Wort "feiern" meinte ich aber nicht im geringsten "Siegesfeiern", die du assoziierst, sondern es bezog sich sprachlich auf das Feiern der Messe - und inhaltlich wollte ich den Schwerpunkt extra auf das Kriegsende setzen, gerade angesichts der aktuellen Lage - nach einem Ende ist ja wohl uns allen und allen voran den Betroffenen "zumute". Das konnte ich aber anscheinend nicht angemessen rüberbringen, ich streiche zumindest einmal den T2 mit dem missverständlichen Ausdruck "feiern" durch. --IkeTur (Diskussion) 20:32, 5. Mär. 2022 (CET)
    Danke @IkeTur: für die Klarstellung! Ich bleibe aber bei meiner Einschätzung: eine einzelne Aufführung 40 Jahre nach Entstehung des Werks (wenn auch zu einem besonderen Anlass) hat natürlich am Rande mit der Rezeption der Messe zu tun, aber nicht mit dem Werk (also dem Artikelgegenstand) selber, und führt den Leser eher vom Thema weg als zu ihm hin. Daher wird das nicht mein bevorzugter Teaser werden. Schöne Grüße --FordPrefect42 (Diskussion) 10:40, 7. Mär. 2022 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Für Freitag mit Teaser 1 eingetragen. Info-@FordPrefect42: Danke für den Artikel und Vorschlag. Viele Grüße --Itti 22:08, 30. Mär. 2022 (CEST)

Eigenvorschlag Eigentliche Plattbauchspinnen (28. Februar) (erl.)

Weibliche Eigentliche Plattbauchspinne
Männchliche Eigentliche Plattbauchspinne

Die Eigentliche Plattbauchspinnen bilden eine zahlenmäßig große Gattung, ihre 151 Arten können jedoch meist nur anhand genitalmorphologischer Geschlechtsorgane voneinander unterschieden werden. Die Männchen der auch bei uns vergleichsweise zahlenmäßig vertretenen Gattung können leicht mit Bodenfallen gefangen werden. --Prianteltix (Diskussion) 20:14, 1. Mär. 2022 (CET)

Teaservorschläge
  1. Die meisten Eigentlichen Plattbauchspinnen lassen sich nur anhand ihrer Geschlechtsorgane sicher voneinander unterscheiden. (Prianteltix)
  2. Männliche Eigentliche Plattbauchspinnen können leicht mit Bodenfallen gefangen werden. (Prianteltix)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Eingetragen für Sonntag, den 3. April, ohne Bild (die vorgeschlagenen Bilder sind in Briefmarkengröße nicht gut erkennbar und so kann der Spinnenartikel auch Arachnophobikergerecht vorgestellt werden) und mit Teaser 1, da bei Teaser 2 weiterführende Infos fehlen. Info-@Prianteltix: Vielen Dank für den Artikel und den Vorschlag hier, ich bitte dich aber, die Schlagzahl an Spinnenvorschlägen nicht wieder zu erhöhen. Elfabso (Diskussion) 16:41, 31. Mär. 2022 (CEST)

Eigenvorschlag: Drittes Auge (14. März 2022) (erl.)

Darstellung aus Indien, 18. Jahrhundert

Ein Drittes Auge ist eine ungewöhnliche Vorstellung. Ich habe mal versucht einen Artikel dazu zu erstellen mit möglichst wenig religiösem/esoterischem Beiwerk. Ich hoffe er ist nicht zu "trocken" geworden. Ich bitte um Prüfung, ob der Artikel für SG geeignet ist. SG, Asurnipal (Diskussion) 15:32, 14. Mär. 2022 (CET)

Teaservorschläge
  1. In Indien ist das Dritte Auge allgegenwärtig.
Meinungen zum Vorschlag
Ich habe mich für Neutral umentschieden, denn wenn drei Reviewer Bedenken anmelden, dann wird da was dran sein. Ich stehe hier zu wenig im Stoff und sehe auch, dass sich seither im Artikel nicht viel getan hat. Sorry -- DVvD D 10:41, 31. Mär. 2022 (CEST).
  • Rotes X oder Kreuzchensymbol für nein Thema ist spannend, Artikel Katastrophe. Es geht wild durcheinander zwischen drei Weltreligionen und zwei Heilpraktikern vom Niederrhein. Unklar bleibt, ob es als real angesehen wird, ob es eher als Metapher gemeint ist, und ob man Zuschuss für die neue Brille bekommt. Einzelnachweise kann ich zumindest mit zwei Augen keine ausmachen. Der Abschnitt zum Hinduismus ist komplett unbelegt und tendiert zum Exotismus. Der Abschnitt zu Biologie ist eher spekulativ, nimmt aber ca. die Hälfte des Textes ein. Auch weil nirgendwo erwähnt wird, dass es dieses Ding natürlich nicht gibt, kann diese Spekulation über Zusammenhänge mit existierender Biologie zum Eindruck/Irrtum führen, dass es sich um eine zwar unbewiesene, trotzdem aber seriöse These handele. --Matthias Winkelmann (Diskussion) 00:52, 30. Mär. 2022 (CEST)
  • Da das Dritte Auge an sich eine Idee aus Religionen ist, sind Religionen zu den Thema einfach nicht Beiwerk, sondern der eigentliche Bereich. Und ohne das ist der Gegenstand in dem Artikel unzureichend beschrieben.--Blobstar (Diskussion) 00:57, 30. Mär. 2022 (CEST)
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Der Autor hat darum gebeten, seinen Artikel aus der Vorschlagsliste zu entfernen. @Asurnipal: Vorschlag wie gewünscht herausgenommen. --Brettchenweber (Diskussion) 14:11, 31. Mär. 2022 (CEST)

Eigenvorschlag Russische Orthodoxe Armee (27. März) (erl.)

Flagge der Russischen Orthodoxen Armee

Eine Artikel zu einer wenig bekannten aber doch bedeutsamen (4.000 Mitglieder) Miliz im Russisch-Ukrainischen Krieg.--KastusK (Diskussion) 18:56, 27. Mär. 2022 (CEST)

Teaservorschläge
  1. Die Russische Orthodoxe Armee ist ein Beispiel für christlich-fundamentalistischen Terrorismus.
Meinungen zum Vorschlag
  • Der gesamte Artikel ist - wie der in en.wp, der wohl als enge Vorlage genutzt wurde - auf dem Stand von 2015. Das ist bei einem neuen Artikel zu einem aktuell interessanten Thema eine sehr bedauerliche Lücke, die mMn eine Präsentation ausschließt. --jergen ? 19:10, 27. Mär. 2022 (CEST)
  • Der Artikel ist auf dem Stand des Gründungsjahres der Miliz. Was in den letzten 8 Jahren passiert ist, beschreibt er nicht. Dabei wäre gerade jetzt interessant, was die Miliz gerade im aktuellen Krieg macht. Ohne diese Infos würde ich sagen, nicht hauptseitentauglich. --AxelHH (Diskussion) 20:08, 27. Mär. 2022 (CEST)
    Laut Google gab es wohl nach 2016 nichts Neues mehr von dieser Gruppe zu hören. Manche aktuellere Seiten schreiben von ihr in der Vergangenheit, es kann also sein, dass sie sich nach der Unterzeichnung des Minsker Abkommens aufgelöst hat. Das kann der deutsche Wikipedia-Artikel natürlich nicht abbilden, wenn er auf einem veralteten Lexikon aus dem letzten Jahrzehnt basiert. --Andibrunt 20:19, 27. Mär. 2022 (CEST)
  • Danke für das Feedback. Leider ist die Quellenlage nach 2016 tatsächlich sehr dünn und es nicht ganz klar, was mit der Einheit seitdem geschehen ist.--KastusK (Diskussion) 12:38, 29. Mär. 2022 (CEST)
  • Kontra, ohne gesicherte Angaben zur Rolle im aktuellen Konflikt kann das nicht auf die Hauptseite. --Dk0704 (Diskussion) 09:03, 2. Apr. 2022 (CEST)
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gemäß eindeutigem Diskussionsverlauf --Dk0704 (Diskussion) 09:03, 2. Apr. 2022 (CEST)

Vorschlag Oles Sanin (18. März) (erl.)

Das Bild zeigt das Saiteninstrument Kobsa auf einer ukrainischen Briefmarke. Hinter dem Instrument ist ein Kranz mit Blättern in herbstlichen Farben abgebildet.
Oles Sanin steht in traditioneller Kleidung mit vor der Brust verschränkten Armen, leicht seitlich.

Artikel von Benutzer:IkeTur der mit der Präsentation einverstanden ist. Der Filmemacher Oles Sanin ist auch als Musiker traditioneller Instrumente bekannt. Sein Film The Guide wurde nach dem Russischen Überfall auf die Ukraine 2022 in den USA in zahlreichen Kinobetrieben aller Größenordnungen in einer konzertierten Aktion gezeigt. --Itti 18:21, 20. Mär. 2022 (CET)

Teaservorschläge
  1. Die Kobsa spielt eine Rolle im Leben und im Schaffen des Filmemachers Oles Sanin.
  2. The Guide von Oles Sanin zeigen zahlreiche Kinos in den USA, um Hilfsgelder für die Ukraine zu lukrieren.
  3. Die ukrainische Laute hat einen Platz in Leben und Werk von Oles Sanin. (Toni Vroni)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Meinungen zum Bild
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Für Montag mit Bild und erstem Teaservorschlag vorbereitet. ※Lantus 06:52, 3. Apr. 2022 (CEST)

Vorschlag: Ottilie Abrahams (22. Februar) (erl.)

↑↑↑ !!! Bitte eine Überschrift nach dem Schema (Eigen-)Vorschlag: Artikeltitel (TT. Monat) eintragen !!! ↑↑↑

Über den Artikel über das bewegte Leben der engagierten Namibierin Ottilie Abrahams habe ich mich sehr gefreut. Ich wünsche ihm die erhöhte Wahrnehmung durch eine Präsentation auf der Hauptseite. Die Hauptautorin (@Papierautobahn:) ist einverstanden. BG, --Leserättin (Diskussion) 16:11, 4. Mär. 2022 (CET)

Teaservorschläge
  1. Die namibische „Mutter der Bildung“ Ottilie Abrahams lebte 15 Jahre im Exil.
  2. Ottilie Abrahams war im Führungsgremium der namibischen Befreiungsorganisationen SWAPA und SWAPO.
  3. Im Exil gab Ottilie Abrahams mit ihrem Mann das politische Magazin The Namibian Review heraus.
  4. Ottilie Abrahams war eine namibische Lehrerin, Aktivistin und Politikerin. (bw)
Meinungen zum Vorschlag
Hm, ich glaube, Lantus hat den Vorschlag nicht mehr gesehen, weil er vorher für Montag eingetragen hatte. @Lantus, schaust du bitte nochmal hier wegen des Terminwunsches? Gruß, --Alraunenstern۞ 15:46, 6. Mär. 2022 (CET)
Ja, ich glaube, der Tag war schon bestückt, bevor ich die Idee mit dem Termin hatte. Mir war irgendwie entgangen, dass der 7. März schon der Montag ist, sorry dafür. --Brettchenweber (Diskussion) 16:14, 6. Mär. 2022 (CET)
Lantus war gerade noch aktiv, vielleicht mag er ja noch reagieren. --Alraunenstern۞ 20:30, 6. Mär. 2022 (CET)
Meinungen zu den Teaservorschlägen
  • Teaser 1 gefällt mir eigentlich gut, den Ausdruck „Mutter der Bildung“ konnte ich allerdings im Artikel nicht finden. In einem der Einzelnachweise wird er angeführt – kann man das nicht noch in den Artikel einbauen? --Brettchenweber (Diskussion) 21:55, 5. Mär. 2022 (CET)
Meinungen zum Terminvorschlag
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Ausgewählt für morgen, Dienstag, den 5. April, an zweiter Stelle mit dem schönen ersten Teaservorschlag (im Artikel habe ich diese Bezeichnung / diesen „Titel“ unter Verweis auf die bereits vorhandene Quelle noch explizit am Ende eingebaut). Info-Ping @Papierautobahn, Leserättin: Danke für diese interessante Politikerinnen-Biografie und deren Vorschlag hier, die ich gerne mit einer zweiten „vom anderen Ende der Welt“ kombiniert habe; Themenvielfalt bleiben gleichwohl durch unterschiedliche Zeiten und Regionen sowie verschiedene inhaltliche Arbeitsschwerpunkte und Teaseraufhänger gewahrt, --Roland Rattfink (Diskussion) 14:44, 4. Apr. 2022 (CEST)

Vorschlag Nationalpark Holossijiw (21. März) (erl.)

Nationalpark Holossijiw

Ein Artikel von Benutzer:Arkelin, der einverstanden ist. --AxelHH (Diskussion) 18:18, 26. Mär. 2022 (CET)

Teaservorschläge
  1. Der Nationalpark Holossijiw ist eine der größten Naturflächen in Kiew.
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Nationalpark Holossijiw
Meinungen zu den Bildvorschlägen
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Für Mittwoch mit Bild 1 und Dank an Arkelin (Ein friedliches Bild aus Kiew ...) -- 1rhb (Diskussion) 18:47, 5. Apr. 2022 (CEST)

Vorschlag: Ras Shorty I (4. März) (erl.)

↑↑↑Vorschlag: Ras Shorty I (4. März)↑↑↑

Nach den eher rockig orientierten Musikerbiografien der letzten Zeit kommt von Grueslayer dieser Artikel über den Calypsomusiker Ras Shorty I, der die Musikrichtung Soca erfand. Der Autor ist mit dem Vorschlag einverstanden und hat auch zwei schöne Teaser beigesteuert. --Brettchenweber (Diskussion) 09:20, 6. Mär. 2022 (CET)

Teaservorschläge
  1. Ras Shorty I erfand eine Musikrichtung. (GL)
  2. „The Love Man“ versorgte Trinidad mit Endless Vibrations. (GL)
  3. Ras Shorty I verband in seiner Musik Calypso und indische Instrumente.
  4. All das Geld des Künstlers Ras Shorty I „bekam Flügel und flog davon".
  5. Der Künstlername Ras Shorty I ist nicht ganz ernst gemeint.
  6. All das Geld des Musikers Ras Shorty I „bekam Flügel und flog davon". (Idee von DVvD, eingetragen von bw)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
  • T2 gefällt mir, aber mit Ras Shorty I statt The Love Man. T4 ist auch nicht schlecht, vielleicht besser als: All das Geld des Musikers Ras Shorty I „bekam Flügel und flog davon." -- DVvD D 01:16, 7. Mär. 2022 (CET)
Stimmt, deine Version von Teaser 4 klingt besser. Ich trag sie mal mit ein. --Brettchenweber (Diskussion) 14:27, 7. Mär. 2022 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Für Mittwoch mit Teaser 2 und Dank an Grueslayer (Zu den beiden Frauen passt jetzt ein Musiker, Geld fliegt etl. Künstlern davon ...) -- 1rhb (Diskussion) 18:43, 5. Apr. 2022 (CEST)

Vorschlag: Mark Bernstein (13. März) (erl.)

Bildbeschreibung für Sehgeschädigte

Ein neuer Artikel zu einem belarussischen Blogger und Autor der russischsprachigen Wikipedia, der im Zusammenhang mit seiner Wikipedia-Arbeit zu 15 Tagen Haft verurteilt wurde. Auf der HS-Disk. wurde die Aufnahme dieses Artikels bereits vorgeschlagen, was ich gerne aufgreife. Den Hauptautor Benutzer:Superikonoskop frage ich hiermit zwecks Zustimmung zur HS-Präsentation in der SG?-Rubrik an, oder besser: ich bitte explizit darum. Zeitgeschichte, aktuell, bedrückend. --Roland Rattfink (Diskussion) 17:28, 18. Mär. 2022 (CET)

Teaservorschläge
  1. Im Zusammenhang mit seiner Wikipediaarbeit wurde Mark Bernstein in Belarus zu 15 Tagen Haft verurteilt. (RR)
  2. Wegen seiner Arbeit für Wikipedia wurde Mark Bernstein in Belarus zu 15 Tagen Haft verurteilt. (Psi)
  3. Wegen seiner Arbeit für Wikipedia wurde Mark Bernstein in Belarus zu 15 Tagen Haft verurteilt, aufgrund eines Gesetzes in Russland.
Meinungen zum Vorschlag

Ich drücke meine volle Solidarität mit dem belarussischen Kollegen aus, habe aber auch ernste Zweifel, ob er tatsächlich relevant ist. -- Chaddy · D Fick dich, Putin! 18:22, 18. Mär. 2022 (CET)

In der englischsprachigen Wiki läuft eine Löschdiskussion. Finde, es gibt derzeit große medienwirksame Resonanz und solche Angriffe auf freie Meinungsäußerung haben gewiss zeitüberdauernde Präsenz und Bedeutung. --Zartesbitter (Diskussion) 18:58, 18. Mär. 2022 (CET)
Meinungen zu den Teaservorschlägen
  • „… aufgrund eines Gesetzes in Russland“ – so steht es im Artikel
  • ...
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Mit Teaser 3 für Freitag eingetragen. Herzlichen Dank @Roland Rattfink: für den Artikel und ich bin bei allen Kolleginnen und Kollegen, die sich für die Werte der Menschlichkeit und für die Werte der Wikipedia einsetzen und dafür sogar riskieren inhaftiert zu werden. Ich hoffe, diese schrecklichen Zeiten finden ein Ende. Viele Grüße --Itti 00:21, 7. Apr. 2022 (CEST)
Enzykloppädische Relevanz hat diese Peson nicht. Seit Beginn der russischen Invasion in die Ukraine sollen Medienberichten zufolge bereits über 14.000 Menschen bei Protesten verhaftet worden sein. Kriegt von denen auch jemand einen Artikel? --91.20.9.73 03:06, 8. Apr. 2022 (CEST)
@IP: Deine Meinung zur Relevanz Bernsteins bleibt Dir ja unbenommen, aber die klare Mehrheit der Benutzer sieht es offenkundig anders, und das m. E. zu Recht (s. die im Artikel angegebenen reputablen Quellen, deren Anzahl und Detailreichtum). Mit seinen restriktiven, repressiven Maßnahmen hat Belarus selbst (nicht de:wp) zusammen mit den folgenden Berichten in Ost und West diesen Mann in den Fokus gerückt und relevant gemacht. Nicht umsonst ist die Lemmaperson auch in anderssprachigen WPs vertreten.
Und zu den anderen 14.000 Personen: Wenn über diese ebenfalls konkret berichtet würde – als Individuum, nicht bloß als Teil einer Gruppe, mit konkreten Details, dokumentiert in reputablen, öffentlich zugänglichen Quellen –, warum sollten sie dann nicht auch einen Artikel erhalten? Wir haben gewiss kein Platzproblem. Dieser Krieg auf ukrainischem Boden wird von vielen als immer menschenverachtender und unwürdiger empfunden und die Möglichkeiten der Berichterstattung und Diskussion dazu sollen in Teilen der Welt immer weiter eingeschränkt werden. Dann ist es die typische, legitime und auch ehrenvolle Aufgabe von WP-Autoren, objektiv das Zeitgeschehen zu beschreiben: durch das Schreiben von Biografien und zu relevanten Ereignissen, durch quellenbasiertes Einordnen und indem generell der Zugang zu Informationen erleichtert wird. Wir kennen das Prinzip „Say their names“ im anderen Kontext: Es macht Opfer sichtbar und zeigt typische, markante Beispiele für Unterdrückung und Ungerechtigkeit; es erleichtert die Erinnerung und kann im Einzelfall durch Aufmerksamkeit und Bekanntheit auch Schutz bieten. Aber IP, wenn Dich der Artikel nicht interessiert, brauchst Du ihn nicht zu lesen, feel free, --Roland Rattfink (Diskussion) 09:29, 8. Apr. 2022 (CEST) Eigenen Beitrag leicht überarbeitet, --Roland Rattfink (Diskussion) 10:56, 8. Apr. 2022 (CEST)
Warum wird das nicht in deutscher Grammatik geschrieben? --Ralf Roletschek (Diskussion) 09:43, 8. Apr. 2022 (CEST)
@Ralf: ?? Jeder Jeck ist anders und hat seinen eigenen Stil. Gleichwohl: Vorstehende Antwort etwas überarbeitet. Ist es für Dich so besser? Oder was stört Dich genau? Vielleicht musste erst der Kaffee wirken!?  ;-) --Roland Rattfink (Diskussion) 10:56, 8. Apr. 2022 (CEST)
„[...] verurteilt, aufgrund eines Gesetzes in Russland.“ Das ist ja alles sehr löblich, aber gutes Deutsch ist das nicht. Deutlich weniger holprig wäre zB in Belarus aufgrund eines russischen Gesetzes verurteilt. Ganz zu schweigen davon, dass der amtliche Name des Landes Weißrussland lautet. Aber egal, ist ja Wikipedia. --Robert John (Diskussion) 11:32, 8. Apr. 2022 (CEST)
Ich habe das entsprechend angepasst. Der Text wurde bereits frühzeitig eingestellt, schön wäre es, wenn entsprechende Wünsche ebenfalls frühzeitig kämen, aber ansonsten wäre es noch schöner, wenn sie wenigstens halbwerg freundlich formuliert würden. Danke --Itti 11:47, 8. Apr. 2022 (CEST)
Wegen seiner Arbeit für Wikipedia wurde Mark Bernstein in Belarus zu 15 Tagen Haft, aufgrund eines russischen Gesetzes, verurteilt. ist aber auch nur eine Verschlimmbesserung. Warum nicht einfach Mark Bernstein wurde wegen seiner Arbeit für Wikipedia in Weißrussland nach einem russischen Gesetz zu 15 Tagen Haft verurteilt.? Wozu der Einschub mit Kommas? Und warum die Beibehaltung des nicht-amtlichen Landesnamens? --Robert John (Diskussion) 12:10, 8. Apr. 2022 (CEST)
@Robert John (und ich glaube jetzt auch zu wissen, was Ralf Roletschek oben meinte): 1. Zur Satzstellung: Ja, der ursprüngliche Teaser-Satz war ungewöhnlich konstruiert; ich selbst hätte ihn vermutlich anders formuliert oder den Nachsatz statt durch Komma mit einem Gedankenstrich als Gegenstrich abgetrennt, aber das ist Geschmackssache. Für schlechtes oder gar grammatikalisch falsches Deutsch hielt ich es nicht: Es ist ein bekanntes Stilmittel, um einen Gegensatz oder etwas Überraschendes zu betonen, hier die Anwendung russischen Rechts in Belarus. 2. Belarus ist inzwischen die amtliche, formell korrekte Wortwahl, nicht mehr Weißrussland, das wurde beim dortigen Artikel zuletzt lang und breit diskutiert. --Roland Rattfink (Diskussion) 13:14, 8. Apr. 2022 (CEST)
Hallo zusammen, läse sich der Satz nicht etwas flüssiger, wenn der Einschub nicht zwischen „Haft“ und „verurteilt“ stünde, wie voranstehend schon vorgeschlagen?
Wegen seiner Arbeit für Wikipedia wurde Mark Bernstein in Belarus, aufgrund eines russischen Gesetzes, zu 15 Tagen Haft verurteilt.
oder
Wegen seiner Arbeit für Wikipedia wurde Mark Bernstein in Belarus zu 15 Tagen Haft verurteilt – aufgrund eines russischen Gesetzes.
Danke für die Aufmerksamkeit --Wiegels „…“ 19:57, 8. Apr. 2022 (CEST)

Eigen-Vorschlag: Schillerbrücke (Aue) (3. März) (erl.)

Puttenfigur auf der Auer Seite der Schillerbrücke
Gesamtansicht der Schillerbrücke in Aue

So viele Muldenbrücken haben wir noch nicht in der Wikipedia. Jetzt gibt es eine mehr. --Bernd Bergmann (Diskussion) 21:14, 3. Mär. 2022 (CET)

Teaservorschläge
  1. Am 12. August 2002 riss eine Hochwasserwelle das Tragwerk der Auer Schillerbrücke einschließlich Schalung und fertiger Bewehrung mit sich. (bb)
  2. Die Auer Schillerbrücke ist eine Dreifeld-Plattenbalkenbrücke aus Stahlbeton mit Puttenfiguren und Schmuckelementen. (bb)
  3. Die Auer Postbrücke wurde 1936 erstmals als Schillerbrücke bezeichnet. (bb)
  4. Die Auer Schillerbrücke wurde vor dem Hochwasser im Jahr 2002 abgerissen und danach wieder aufgebaut. (raugeier)
Meinungen zum Vorschlag
Der Miniaturenwettbewerb ist im Gegensatz zum Schreibwettbewerb kein Ausschlusskriterium. --Elfabso (Diskussion) 16:10, 6. Mär. 2022 (CET)
Meinungen zu den Teaservorschlägen
  • Leider kann ich mir als Laie absolut nicht vorstellen, was Tragwerk, Schalung und Bewehrung bei einer Brücke ist. Ist mir auch im Artikel nicht verständlich. Bei Schalung würde ich von aktuellen Bauarbeiten an der Brücke ausgehen. Geht es nicht leichter verständlich, wie ein Hochwasser riss die Schillerbrücke weg? --AxelHH (Diskussion) 23:35, 3. Mär. 2022 (CET)
  • Jetzt wurde die Fragestellung von anderen Autoren im Artikel durch Ergänzungen verständlich erklärt. Ich kann nicht verstehen wie man als Autor einen noch unvollständigen Artikel hier abwirft und sich bei Nachfragen nicht drum kümmert. --AxelHH (Diskussion) 16:07, 5. Mär. 2022 (CET)
Woran glaubst du denn erkannt zu haben, dass sich der Autor nicht darum gekümmert hat? Weil er dir hier hier noch nicht geantwortet hat? Kannst du dir vorstellen, dass er sich dennoch mit der Frage beschäftigt hat - oder innerhalb von zwei Tagen noch keine Zeit gefunden hat, weil außer Wikipedia auch noch andere Prioritäten bestehen? --Bernd Bergmann (Diskussion) 20:44, 6. Mär. 2022 (CET)
Daran, dass dir seit meiner Nachfrage andere Dinge in Wikipedia anscheinend wichtiger waren als den Artikel zu verbessern. --AxelHH (Diskussion) 21:44, 6. Mär. 2022 (CET)
Anstatt fehlende Details selbst zu recherchieren, investierst du Zeit und stalkst einem anderen User hinterher, um ihm vorzuwerfen, dass er das nicht recherchiert habe? Aber es ist schön, von dir bestätigt zu bekommen, dass mir (andere) Dinge in Wikipedia wichtig sind! --Bernd Bergmann (Diskussion) 23:53, 9. Mär. 2022 (CET)
  • @AxelHH, Bernd Bergmann: so einen Umgang miteinander habt Ihr wohl beide nicht nötig! / Ich bin für den ersten Teaser, gerade weil viele vielleicht die Worte Tragwerk/Bewehrung/Schalung nicht so recht kennen, macht der Teaser neugierig und animiert zum Lesen. mfg --commander-pirx (disk beiträge) 23:24, 3. Apr. 2022 (CEST)
  • Zum Zeitpunkt meiner Kritik war der Teaser nicht verständlich, da im Artikel nicht erklärt wurde, dass sich die Brücke zum Zeitpunkt des Hochwassers im Umbau befand und nur aus Tragwerk/Bewehrung/Schalung bestand. --AxelHH (Diskussion) 23:48, 3. Apr. 2022 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Für Freitag mit Bild und Teaser 4 eingetragen. Info-@Bernd Bergmann: Danke für den Artikel. Viele Grüße --Itti 00:21, 7. Apr. 2022 (CEST)

Vorschlag: Shahrzad Mozafar (19. Februar) (erl.)

Shahrzad Mozafar (geboren 1970) ist eine iranische Futsal- und Fußballtrainerin, die ihrem Sport trotz aller Widrigkeiten folgte. Die Autorin (@Nicola:) ist einverstanden. Teaservorschläge willkommen. --Alraunenstern۞ 20:03, 4. Mär. 2022 (CET)

Teaservorschläge
  1. Die Iranerin Shahrzad Mozafar wurde für die Wahl zum besten Futsaltrainer der Welt nominiert. (Alr.)
  2. Die Iranerin Shahrzad Mozafar sprach als Kind Fußballreportagen auf Kassette. (nic)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Für Donnerstag mit Dank an Nicola. -- Achim Raschka (Diskussion) 08:12, 6. Apr. 2022 (CEST)


Vorschlag Boychukismus (26. Februar) (erl.)

Porträt einer Frau von Mychajlo Bojtschuk, 1909

Ein Artikel von Benutzerin:Kathrin1337. Sie ist einverstanden. --AxelHH (Diskussion) 22:46, 25. Mär. 2022 (CET)

Teaservorschläge
  1. Die Bezeichnung für das kulturelle und künstlerische Phänomen des Boychukismus leitet sich von seinem Gründer ab.
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vielen Dank an Kathrin1337 für den Artikel, der am 09. April 2022 in der Rubrik Schon gewusst mit Bild und Teaser 1 auf der Startseite erscheint. Joel1272 (Diskussion) 19:02, 7. Apr. 2022 (CEST)

Eigen-Vorschlag: Erdbachhöhle bei Erbach (3. März) (erl.)

Die Erdbachhöhle bei Erbach ist eine Muschelkalk-Karsthöhle, die als geologische Besonderheit mitten im Sandstein-Odenwald liegt. Ein Bach verschwindet in der größten Karsthöhle Südhessens. Die Höhle ist Natura 2000-Gebiet und darf nicht betreten werden.--Thiotrix (Diskussion) 10:00, 6. Mär. 2022 (CET)

Teaservorschläge
  1. Diese Muschelkalkhöhle liegt mitten im Sandstein-Odenwald.
  2. Die Erdbachhöhle bei Erbach ist eine Muschelkalk-Karsthöhle im Sandstein-Odenwald.
  3. In der Erdbachhöhle bei Erbach im Odenwald verschwindet ein Bach im Karstgestein.
  4. Nur wenige Menschen haben die Erdbachhöhle bei Erbach von innen gesehen.
  5. In der Erdbachhöhle bei Erbach im Odenwald verschwindet ein Bach (in der Erde). (AxelHH)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
  • Teaser 1 finde ich nicht schön, weil er das Lemma mit "diese Muschelkalkhöhle" versteckt. Teaser 2 ist eine Inhaltsangabe des Artikels und macht deswegen nicht neugierig. Teaser 3 wäre kürzer besser, siehe Teaser 5. Teaser 4 geht aus dem Artikel nicht hervor, dass nur wenige Menschen sie von innen gesehen haben. Allenfalls indirekt, weil die Höhle nicht touristisch erschlossen ist. --AxelHH (Diskussion) 13:03, 6. Mär. 2022 (CET)
  • Teaser 3 und 5 machen neugierig. --Brettchenweber (Diskussion) 14:50, 7. Mär. 2022 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vielen Dank an Thiotrix für den Artikel, der am 09. April 2022 in der Rubrik Schon gewusst mit Teaser 3 auf der Startseite erscheint. Joel1272 (Diskussion) 19:01, 7. Apr. 2022 (CEST)

Eigenvorschlag: Matilda Coxe Stevenson (2. März) (erl.)

Auf einer alten Schwarzweiß-Fotografie ist Matilda Coxe Stevenson abgebildet, eine der ersten offiziell anerkannten US-amerikanischen Wissenschaftlerinnen.

Es ist nur fair, dass ich dieses Jahr einen Artikel über eine der ersten anerkannten US-amerikanischen Ethnologinnen hier vorschlage, da ich letztes Jahr in dieser Rubrik schon einen Artikel über eine von Stevenson porträtierte Persönlichkeit vorschlug.-- Frau von E. (Diskussion) 06:55, 2. Mär. 2022 (CET)

Teaservorschläge
  1. Matilda Coxe Stevenson dokumentierte indigene Kultur akribisch und wollte deren Angehörige gleichzeitig amerikanisieren.
  2. Matilda Coxe Stevensons Kamera war für sie ein Segen, für Indigene ein Fluch.
  3. Matilda Coxe Stevenson war ein Teil des ersten amerikanischen Ethnologen-Ehepaars.
  4. In Texas lernte Matilda Coxe Stevenson die Fähigkeiten einer guten Ehefrau, in Washington die einer guten Wissenschaftlerin.
  5. Weil sich Matilda Coxe Stevenson mit Frauen und Kindern beschäftigte, durfte sie auf Forschungsreisen gehen.
  6. Es dauerte mehr als zehn Jahre, bis Matilda Coxe Stevenson für ihre Arbeit bezahlt wurde.
  7. Durch eine Freundschaft kam Matilda Coxe Stevenson zu wissenschaftlichem Ruhm und einem Treffen mit dem US-Präsidenten.
  8. Washingtoner Frauen des 19. Jahrhunderts konnten dank Matilda Coxe Stevenson ihr Wissenschafts-Wissen aufbessern.
  9. Matilda Coxe Stevenson raubte amerikanischen Ureinwohnern nicht nur Geschirr und Kleidung, sondern auch das Recht auf ungestörte Rituale.
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Meinungen zum Bild
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Eingetragen für Sonntag, den 10 April, mit Bild und Teaser 2. Info-@Frau von E.: Danke für den interessanten Artikel und den Vorschlag hier. Elfabso (Diskussion) 14:38, 8. Apr. 2022 (CEST)

Eigenvorschlag: Lauschprojekt (5. März) (erl.)

↑↑↑ !!! Bitte eine Überschrift nach dem Schema (Eigen-)Vorschlag: Artikeltitel (TT. Monat) eintragen !!! ↑↑↑

Das sogenannte "Lauschprojekt" ist eigentlich ein Spähprojekt, wo mit einem optischen Trick das Licht von Sternen in unserer galaktischen Nachbarschaft (bis 65 Lichtjahre) ausgeblendet wird, sodass man eventuell um diese Sterne kreisende Planeten beobachten kann. Man interessiert sich hierbei nicht für Jupiter-artige Gasriesen und auch nicht für fremde Lebensformen, sondern speziell für besiedelbare, aber noch nicht besiedelte Planeten. Die meinen das absolut ernst. --Regnart (Diskussion) 07:38, 7. Mär. 2022 (CET)

Teaservorschläge
  1. Beim Lauschprojekt wird gespäht.
  2. Mit dem Lauschprojekt-Teleskop kann man keine Sterne beobachten.
  3. Alte Mädels spielen beim Lauschprojekt eine wichtige Rolle.
  4. Mit dem chinesischen Lauschprojekt soll gespäht werden. (AxelHH)
  5. Mit dem chinesischen Lauschprojekt soll im Weltraum gespäht werden. (AxelHH)
  6. Das chinesische Lauschprojekt arbeitet mit einem optischen Nulling-Verfahren (elrond)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
  • T1 spricht mich an, T3 habe ich nicht verstanden (ich ahne, dass damit Zheng Xiaojing und Li Xiaoping gemeint sein könnten, in welchem Fall ich den Teaser als ungeeignet ansehe). -- DVvD D 10:05, 7. Mär. 2022 (CET)
Deine Ahnung trügt Dich nicht. Es handelt sich in der Tat um ein Old boy network, aber nachdem in China relativ viele Frauen Ingenieurwissenschaften studieren, haben wir im vorliegenden Fall nicht old boys, sondern old girls. Das hat in China nichts Anrüchiges an sich; wenn Du die Einzelnachweise durch ein Übersetzungsprogramm laufen lässt, kannst Du sehen, wie sich alle ganz öffentlich für die wechselseitige Unterstützung bedanken. Aber um die Sache nicht unnötig zu verkomplizieren (mit den vielen an dem Projekt beteiligten Behörden und Institutionen ist es schon kompliziert genug), habe ich den Teaser 3 lieber durchgestrichen. --Regnart (Diskussion) 10:52, 7. Mär. 2022 (CET)
Jetzt verstehe ich was gemeint ist. Vorher hatte ich den Eindruck, es sei von so etwas wie "alten Schachteln" die Rede gewesen. Gruß, -- DVvD D 23:05, 7. Mär. 2022 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Eingetragen für Sonntag, den 10 April, mit Teaser 1 (aber im Futur, da das Projekt ja erst in der Zukunft richtig startet. Der Artikel hat zwar zum Teil seine Längen, ist aber dennoch gut geeignet. Info-@Regnart: Danke für den Artikel und den Vorschlag hier. Elfabso (Diskussion) 14:41, 8. Apr. 2022 (CEST)

Eigenvorschlag: Rosa Namises (6. März) (erl.)

↑↑↑ !!! Bitte eine Überschrift nach dem Schema (Eigen-)Vorschlag: Artikeltitel (TT. Monat) eintragen !!! ↑↑↑

Die namibische Aktivistin Rosa Namises hat eine dauerrebellische und charismatische Natur. Sie hat sich vielfältig engagiert und ein so volles Leben geführt, dass es schwer war, dass in einer Biografie in den Griff zu bekommen. Ich werde noch versuchen, ein Bild von ihr zu bekommen (urheberrechtlich sauber natürlich), aber auch ohne dass würde ich mich über eine Präsentation auf der Hauptseite freuen. BG, --Leserättin (Diskussion) 08:11, 7. Mär. 2022 (CET)

Teaservorschläge
  1. Rosa Namises gilt als die Rosa Luxemburg Namibias.
  2. Seit 40 Jahren kämpft die Namibierin Rosa Namises für Frauen und gegen Gewalt in Namibia.
  3. Wie ein Dienstmädchen deutscher Siedlerinnen gekleidet, wurde die Namibierin Rosa Namises zur „am schlechtesten gekleideten Parlamentarierin“ gewählt.
  4. Im demonstrativ getragenen Dienstmädchenkleid wurde Rosa Namises zur „schlechtest gekleideten Parlamentarierin“ gewählt. (Sp)
  5. Im Parlament kleidete sich die Namibierin Rosa Namises wie ein Dienstmädchen deutscher Siedlerinnen. (AxelHH)
  6. Im Parlament kleidete sich die namibische Abgeordnete Rosa Namises wie ein Dienstmädchen deutscher Siedlerinnen. (AxelHH)
  7. Im Parlament kleidete sich die namibische Abgeordnete Rosa Namises wie ein Dienstmädchen. (AxelHH)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Interessanterweise finde ich die Zuschreibung mit Luxemburg nur in der zitierten Quelle der Wochenzeitung und im Netz sonst nur in irgendwelchen Wikis (nicht reputabel). Daher benutze ich den ersten Teaservorschlag nur ungern, aber die anderen überzeugen mich leider auch nicht. Für Mo., 11.4. ausgew. ※Lantus 11:18, 9. Apr. 2022 (CEST)

Eigenvorschlag: Siphonognathus argyrophanes (28. Feb.) (erl.)

Ein Artikel über einen kuriosen Fisch von der australischen Südküste.--Haplochromis (Diskussion) 08:54, 3. Mär. 2022 (CET)

Teaservorschläge
  1. Siphonognathus argyrophanes sieht aus wie ein Flötenfisch, ist aber ein Lippfisch.
  2. Siphonognathus argyrophanes ist ein gutes Beispiel für konvergente Evolution. (bw)
  3. Suchbild: Finde den Fisch! (KM)
  4. ...
Meinungen zum Vorschlag
@Haplochromis: findet man dazu etwas? --Lupe (Diskussion) 13:18, 5. Apr. 2022 (CEST)
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Meinungen zum Bild
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Ausgewählt für morgen, Dienstag, den 12. April, an zweiter Stelle mit dem ersten Teaservorschlag. Die Resonanz auf diesen Vorschlag war hier recht zurückhaltend und auf Anhieb hätte ich mir ebenfalls im Artikel – neben den Aspekten „Merkmale“ und „Systematik“ – nähere Angaben auch zur Lebensweise u. ä. gewünscht. Aber bei näherer Betrachtung erscheint mir eine HS-Präsentation im Ergebnis doch gut vertretbar: Zum einen ist da die für Lebewesen typische, umfassende Struktur mit Punkten wie „Ordnung“, „Familie“, „Unterfamilie“, „Gattung“ etc., wo der Leser passendes Weiterführendes findet, und zwar ohne bei den Artikeln zu den einzelnen „Arten“ Redundanzen zu schaffen. Hier haben wir bereits die im Artikel gut verlinkten übergeordneten Artikel Lippfische sowie zur Abgrenzung Trompetenfische und Flötenfische mit vielen, guten Details zum Hintergrund. Zum anderen ist der Fisch allein schon durch seine ungewöhnliche Form einen näheren Blick Wert, dazu der interessante, mir bislang kaum bekannte Aspekt der „konvergenten Evolution“ (mein generelles Faible für Australien habe ich dabei auszublenden versucht, aber Flinders Island ist natürlich auch immer ein schöner Gedanke/eine schöne Erinnerung.). Auf das Bild habe ich bewusst verzichtet, einerseits, weil es im Kleinformat wenig bringt, zweitens weil es m. E. ohne Bild noch neugieriger macht, und drittens weil wir aktuell ein großes Angebot an Artikeln mit sehr guten Bildvorschlägen haben. Beim Teaser fand ich für den durchschnittlichen HS-Leser die Nr. 1 zur Optik mit der Abgrenzung der Fischfamilien am „teasendsten“. Darüber kommt man ohnehin zu dem m. E. spannendsten Punkt der „konvergenten Evolution“, der als primärer Aufhänger für die Allgemeinheit wohl zu wenig bekannt und nicht anziehend genug wäre. Info-Ping @Haplochromis: Danke für den Artikel und dessen Vorschlag hier, --Roland Rattfink (Diskussion) 13:32, 11. Apr. 2022 (CEST)

Eigenvorschlag Alyona Alyona (27. März) (erl.)

Alyona Alyona

Ukrainische Rapperin, die 2019 u. a. auf dem Reeperbahn Festival aufgetreten ist. Auch im Miniaturenwettbewerb vertreten. --Clemens (Diskussion) 19:32, 28. Mär. 2022 (CEST)

Teaservorschläge
  1. Alyona Alyona rappt lieber, anstatt Borschtsch zu kochen.
  2. Die Ukrainerin Alyona Alyona rappt zu Feminismus und Selbstliebe.
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu Teaservorschlägen
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Für Mittwoch mit Teaser 2 und Dank an Clemens Zur Fee mit dem 7F-Teaser Frau & Feminismus. (Das Klischee Frau & Herd will ich hier nicht bedienen. -- 1rhb (Diskussion) 19:01, 12. Apr. 2022 (CEST)

Vorschlag: Fische Fluppen Frikadellen (2. März) (erl.)

Maddl79 hat einen Artikel über ein Gesellschaftsspiel geschrieben und ist mit dem Vorschlag einverstanden. --Elfabso (Diskussion) 14:10, 7. Mär. 2022 (CET)

Teaservorschläge
  1. Fische Fluppen Frikadellen sind neben Fenchel und Fusel wichtige Handelswaren. (ef)
  2. Fische Fluppen Frikadellen fördern Fee Fabulas Freiheit. (Maddl)
  3. Fische Fluppen Frikadellen funktioniert für fünfzehn Fans. (IT)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
An sich nicht schlecht... aber das wird im Artikel nicht erklärt. --KnightMove (Diskussion) 08:29, 11. Mär. 2022 (CET)
Man muss die Fee befreien, und dazu benötigt man die aufgezählten Waren. Meiner Meinung nach kann man das schon so umschreiben. Muss man aber natürlich nicht. ein lächelnder Smiley  Viele Grüße --Maddl79orschwerbleede! 09:09, 14. Mär. 2022 (CET)}}
Die F-Alliteration ist das Markenzeichen der Spiele von Friedemann Friese und 2F (neben den grünen Haaren und dem insgesamt sehr grünen Auftreten; vor allem die Spielenerds unter den Lesern werden das Easteregg erkennen und zu würdigen wissen), fände ich entsprechend schon prima. Vielleicht kann man das Spielgeschehen im Artikel ja noch etwas mehr ausbauen, aber eigentlich ist das selbsterklärend. -- Achim Raschka (Diskussion) 11:25, 14. Mär. 2022 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Für Mittwoch mit Teaser 2 und Dank an Maddl79. Zur Fee mit dem 7F-Teaser - Frau & Feminismus mit Bild. -- 1rhb (Diskussion) 19:06, 12. Apr. 2022 (CEST)

Vorschlag: Brânză de burduf (9. März)

Decebalus2021 hat einen Artikel über einen Schafskäse aus Rumänien verfasst und ist mit dem Vorschlag einverstanden. --Elfabso (Diskussion) 12:38, 9. Mär. 2022 (CET)

Teaservorschläge
  1. Brânză de burduf reift in Tannenrindenzylindern oder Schafsmägen. (ef)
  2. Brânză de burduf schmeckt nicht nur nach Schaf, sondern auch nach Harz (elrond)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Für Donnerstag mit Teaser 1 und Dank an Decebalus2021 und Elfabso.-- Achim Raschka (Diskussion) 12:29, 13. Apr. 2022 (CEST)

Eigenvorschlag: Reinhild Möller (10. März)

Reinhild Möller ist nicht nur eine Para-Sportlerin mit langer Medaillenliste – bis heute ist sie die erfolgreichste deutsche Paralympionikin –, sondern nimmt auch eine Stellung als Vorreiterin bei der Vermarktung des Behindertensports ein: In den 1990er-Jahren war sie die erste Athletin, die einen Sponsorenvertrag mit einer siebenstelligen Fördersumme erhielt (auch wenn die dann wegen der Insolvenz des Sponsors nicht vollständig ausgezahlt wurde). Ich fand ihre Lebensgeschichte spannend und würde mich freuen, wenn sie einen Platz auf der Hauptseite findet. --Gabas (Diskussion) 21:15, 10. Mär. 2022 (CET)

Teaservorschläge
  1. Reinhild Möller ist die erfolgreichste deutsche Paralympics-Teilnehmerin.
  2. Noch mit 50 Jahren stand die Skifahrerin Reinhild Möller auf dem Podest der Winter-Paralympics.
  3. Reinhild Möller erhielt als erste deutsche Behindertensportlerin einen Sponsorenvertrag über eine Million Mark. (bw)
  4. Reinhild Möller erhielt als erste deutsche Behindertensportlerin einen millionenschweren Sponsorenvertrag. (Gabas)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Für Donnerstag mit Teaser 2 und Dank an Gabas.-- Achim Raschka (Diskussion) 12:31, 13. Apr. 2022 (CEST)

Eigenvorschlag: Schwanenstüber (17. Feb.) (erl.)

Ein kleiner Artikel über eine interessante mittelalterliche Münze.An der vollständigen Wiedergabe der Umschriften der Schwanenstüber wäre ich fast gescheitert. Ich bin stolz darauf, diese Rätsel gelöst zu haben. Grüße --Weners (Diskussion) 10:01, 5. Mär. 2022 (CET)

Schwanenstüber
Teaservorschläge
  1. Der Schwan auf dem Schwanenstüber hat einen Bezug zu einer sagenhaften Ahnengeschichte. (We.)
  2. Der Schwan auf dem Schwanenstüber ist das Sinnbild für eine sagenhafte Ahnengeschichte. (We)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Mit Bild und Teaser eins für Freitag eingetragen. Info-@Weners: Danke für den Artikel. Viele Grüße --Itti 07:14, 14. Apr. 2022 (CEST)

Eigenvorschlag: Skat (Loriot) (31. März) (erl.)

Mal wieder ein Loriot-Artikel von mir. Diesmal etwas Spielerisches. --Redrobsche (Diskussion) 20:45, 31. Mär. 2022 (CEST)

Teaservorschläge
  1. Loriots Skat-Sketch sollte mit einem Mord enden. (Redrobsche)
  2. Spielen Sie Skat? (bb)
  3. „Sie haben ausgespielt, H. Vogel hat gestochen und so bleibt es liegen. Hier wird Skat gespielt, H. Moosbach!“ (DVvD)
  4. Spielen – richtig verstanden – ist etwas Wunderschönes. (TV)
  5. „Hier wird Skat gespielt, H. Moosbach!“ (kürzer aus #4)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Dann würde ich aber den ganzen Satz verlinken --Lupe (Diskussion) 21:48, 3. Apr. 2022 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vielen Dank an Redrobsche für den Artikel, der am 16. April 2022 in der Rubrik Schon gewusst? mit Teaser 4 auf der Startseite erscheint. --Joel1272 (Diskussion) 22:25, 14. Apr. 2022 (CEST)

Eigenvorschlag: Lingua Ignota (Musikerin) (3. Februar) (erl.)

Lingua Ignota

Sehr interessante Musikerin, die musikalisch eher ein Nischendasein fristet, aber allein aufgrund ihrer Inhalte mehr Aufmerksamkeit verdient. --Clemens (Diskussion) 10:52, 3. Mär. 2022 (CET)

Teaservorschläge
  1. Lingua Ignota reichte eine Masterarbeit mit ihrem eigenen Körpergewicht ein.
  2. Lingua Ignota rekontextualisiert phallozentrische Inhalte auf radikale Weise.
  3. Die Abschlussarbeit der Sängerin Lingua Ignota umfasste 10.000 Seiten. (Psi)
  4. Lingua Ignota singt wie ein Engel und brüllt wie ein Dämon. (Psi)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Meinungen zum Bild
Bei Vergrößerung und genauem Hinschauen glaube ich eine spiritistische Sitzung mit Stalllaterne zu erkennen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 17:14, 3. Mär. 2022 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Für Montag, 18.4. vorbereitet mit leicht modifiziertem, ersten Teaservorschlag: Die Masterarbeit von Lingua Ignota entsprach ihrem eigenen Körpergewicht. Danke für den Vorschlag. ※Lantus 12:13, 17. Apr. 2022 (CEST)

Vorschlag: Barlake (23. Februar) (erl.)

Das Foto zeigt ein gewebtes, gemustertes Tuch, auf dem eine Kette aus roten Korallenstücken liegt.
Das Foto zeigt zwei Männer, die eine große goldene Metallscheibe als Anhänger auf der Brust tragen.
↑↑↑Vorschlag: Barlake (23. Februar)↑↑↑

Als Barlake werden timoresische Traditionen bei der Eheschließung bezeichnet. Im Artikel werden diese Traditionen und auch die Kontroversen und unterschiedlichen Deutungen diesbezüglich genauer beleuchtet. Autor JPF ist mit dem Vorschlag einverstanden. --Brettchenweber (Diskussion) 23:15, 9. Mär. 2022 (CET)

Teaservorschläge
  1. Als Barlake werden Traditionen bei der Eheschließung auf Timor bezeichnet.
  2. Die Tradition des Barlake ist auf Timor immer noch verbreitet, wird aber kontrovers diskutiert.
  3. Auf Timor wird diskutiert, ob Barlake die Braut zur Handelsware macht oder sie ehrt.
  4. Wer eine Timoresin heiraten will, sollte sich schon mal nach einem Wasserbüffel für das Barlake umschauen. (JPF)
  5. Wenn Ihr einen Timoresen heiratet, kann sich Eure Mutter schon auf ein paar Schweine aus dem Barlake freuen. (JPF)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Für Mo., 18.4. mit letztem Teaservorschlag ausgew. Vielen Dank für den Artikel. ※Lantus 12:24, 17. Apr. 2022 (CEST)

Vorschlag: La Fortaleza (La Gomera) (28. Februar) (erl.)

Das Foto zeigt eine karge Landschaft mit einem imposanten Tafelberg.
Das Foto zeigt einen Berg, auf dessen Gipfel hohe, zusammenhängende Säulen aus Phonolithgestein stehen. Darüber wölbt sich bogenförmig eine Wolke.
↑↑↑ Vorschlag: La Fortaleza (La Gomera) (28. Februar)↑↑↑

La Fortaleza ist ein Tafelberg vulkanischen Ursprungs auf der Kanareninsel Gomera. Geboten werden geologische Besonderheiten, endemische Tierarten, archäologische Funde und eine Legende. Autor Dreizung ist mit dem Vorschlag einverstanden. --Brettchenweber (Diskussion) 20:36, 8. Mär. 2022 (CET)

Teaservorschläge
  1. La Fortaleza ist ein über 4 Millionen Jahre alter Kryptodom.
  2. La Fortaleza ist eine der wichtigsten archäologischen Fundstätten La Gomeras.
  3. 80 % der Käfer und Schnecken La Fortalezas gibt es nur auf den Kanaren. (geändert von bw; siehe Diskussion)
  4. Schon bevor die Spanier auf die Kanaren kamen, war La Fortaleza besiedelt. (gestrichen von bw; siehe Diskussion)
  5. Schon bevor die Spanier auf die Kanaren kamen, war der Kryptodom La Fortaleza besiedelt. (KM)
  6. Auf dem Kryptodom La Fortaleza opferten die Altkanarier ihren Göttern.
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
  • Teaser 1 mit dem Kryptodom finde ich am interessantesten, da nur Kryprowährung allgemein bekannt sein dürfte. --AxelHH (Diskussion) 21:31, 8. Mär. 2022 (CET)
  • Teaser 2-4 lassen sich leicht verbessern, indem man noch den Kryptodom einfügt - habe das jetzt mit Teaser 4 gemacht. Nachtrag: Den Teaser mit den Käfern & Schnecken fände ich am interessantesten - aber dann wäre ich sehr enttäuscht, dass dazu kein bisschen mehr im Artikel steht. --KnightMove (Diskussion) 04:57, 10. Mär. 2022 (CET)
  • Mit Teaser 4 und 5 habe ich meine Schwierigkeiten. Der Berg war allenfalls saisonal besiedelt. In Teaser 3 müsste „dort“ durch „auf den Kanaren“ ersetzt werden, um Missverständnisse zu vermeiden. Ich habe noch Teaser 6 hinzugefügt, den ich persönlich bevorzugen würde. --Dreizung (Diskussion) 08:46, 10. Mär. 2022 (CET)
  • Ich bin bei T1 dabei. -- DVvD D 07:03, 11. Mär. 2022 (CET)
Meinungen zu den Bildvorschlägen
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Ausgewählt für morgen, Dienstag, den 19. April, mit dem ersten / rechten Bild und dem mehrheitlich favorisierten ersten Teaservorschlag (Zahl aber ausgeschrieben). Info-Ping @Dreizung, Brettchenweber: Danke für den sehr gelungenen Artikel und dessen Vorschlag hier, --Roland Rattfink (Diskussion) 22:36, 18. Apr. 2022 (CEST)

Vorschlag: Ingeborg Küster (5. März) (erl.)

Ingeborg Küster (1909-2004) war eine deutsche Journalistin, Redakteurin und eine der führenden Frauen in der Westdeutschen Frauenfriedensbewegung der 1950er und 1960er Jahre. Die Autorin Itti ist mit der Präsentation einverstanden. --Alraunenstern۞ 21:58, 9. Mär. 2022 (CET)

Teaservorschläge
  1. Ingeborg Küster war eine der führenden Frauen in der Westdeutschen Frauenfriedensbewegung. (Alr.)
  2. Ingeborg Küster war mit federführend in der Westdeutschen Frauenfriedensbewegung. (IT)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
  • T1
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Für Mittwoch (Krieg und Frieden) mit Teaser 1 und Gruss und besonderem Dank für die Erwähnung „meiner“ Elly (weder verwandt noch verschwägert - sonst wäre ich befangen) an Itti -- 1rhb (Diskussion) 19:02, 19. Apr. 2022 (CEST)

Eigenvorschlag: Floyd Gibbons (8. März) (erl.)

(Eigen-)Vorschlag: Artikeltitel (TT. Monat) eintragen !!! ↑↑↑

Der amerikanische Journalist Floyd Gibbons wurde während des Ersten Weltkrieges nach Europa geschickt, um vor Ort von den Entwicklungen zu berichten. Sein Schiff wurde von einem deutschen U-Boot versenkt und nur eine halbe Stunde nach seiner Rettung verfasste er einen ausführlichen Bericht, der in den USA für große Aufregung sorgte. Trotz allem setzte er seine gefährliche Arbeit als Kriegskorrespondent fort. Weitere Teaservorschläge sind natürlich willkommen.--CypripediumHD (Diskussion) 11:12, 10. Mär. 2022 (CET)

Teaservorschläge
  1. (Der Journalist) Floyd Gibbons verlor (s)ein Auge auf dem Schlachtfeld, jedoch nicht seinen Blick fürs Detail.
  2. Floyd Gibbons war Passagier auf der versenkten Laconia.
  3. Dem Augenzeugenbericht der Versenkung der Laconia von Floyd Gibbons folgte der Kriegseintritt der USA.
  4. Der Journalist Floyd Gibbons verlor ein Auge beim Versuch, einen Soldat