Wikipedia Diskussion:Kurier

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 21 Stunden von Elisabeth Mandl (WMDE) in Abschnitt 404 Not Found
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Bitte achtet auf einen zivilisierten Umgangston!

Auch Diskussionsseiten sind nicht der Ort für öffentliche Beleidigungen – egal ob gegenüber Wikipedianern oder anderen Personen. Beiträge einzelner Diskussionsteilnehmer spiegeln grundsätzlich nur deren Meinung wider – unsachgemäße Äußerungen schaden jedoch auch dem Ruf der Wikipedia.

Siehe dazu auch: Wikiquette, Wikiliebe, Keine persönlichen Angriffe

Archiv
Archivübersicht (Präfixindex)
Wie wird ein Archiv angelegt?

Olympiakategorien auf Commons – ein Graus!

[Quelltext bearbeiten]

Zustimmung. Was würde man denn jetzt machen, wenn es eine Unterkategorie "Jessica von Bredow-Werndl at the 2024 Summer Olympics" geben würde? Ich habe das Kategoriensystem bei Commons nie richtig verstanden, aber zumindest versucht man es konsistent zu halten. --Sinuhe20 (Diskussion) 08:00, 10. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

Immerhin mal eine Veranstaltung mit vielen Fotos :) --Känguru1890 (Diskussion) 09:01, 10. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Hauptsache man findet die Bilder, wenn ich persönlich es auch störend finde, wenn Radsportler in "track cyclists" und "road cyclists" aufgeteilt werden, da manche beides sind. Das "passierte" ohne Rücksprache vor einiger Zeit, und ich finde es für meine Arbeit nicht hilfreich.
Störend finde ich aber die neuesten Kategorien wie "Category:23-year-old human males"- was ist der tiefere Sinn? Ich jedenfalls kann den nicht erkennen.
Ansonsten: "die Leute auf Commons" sind in der Regel dieselben wie allenthalben in der WP. Die meisten Bilder der Bahnradsportler in Paris stammen übrigens von mir. Ein bißchen Anerkennung der Arbeit von Fotografen statt Gemeckere wäre ganz schön. -- Nicola kölsche Europäerin 11:39, 10. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Bei der commons:Category:107-year-old human males ist's offenbar weitaus weniger trivial, was sicherlich die Wenigsten bestreiten würden. Der Mehrwert der von dir angesprochenen Kategorie besteht also wohl weniger in dieser einen Kategorie an sich, sondern eher in dem gesamten Baum -- man könnte dort ja schlecht entsprechende Kategorienanlagen auf bestimmte Altersangaben bzw. -Gruppen beschränken. --A.Savin (Diskussion) 22:47, 11. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Wobei dieser Baum völlig im Scope von Commons liegt, hier Punkt Forschung und Lehre. Etwa weil man Bilder von Menschen gleichen Alters zu unterschiedlichen Zeiten empirisch auswerten will. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 19:04, 12. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Tschuldigung, aber Butter bei die Fische. In der Kategorie zu von Bredow, in der laut Oberkategorie ("Germany at the 2024 Olmpic Games" nur Bilder der Olympischen Spiele 2024 sein dürfen, sind nur vier von 19 Einträgen korrekt. 15 betreffen Meisterschaften aller Art zurück bis 2010. Da hat die Bahn eine höhere Pünktlichkeitsquote.
Eine commons:Category:2024 Summer Olympics cyclists from Germany gibt es übrigens nicht. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 13:03, 10. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Das kann man nachholen, aber mitunter gibts Wichtigeres - alles auf einmal geht nicht. Und es beschränkt sich ja nicht auf Deutsche.
Sorry Mathias - aber was mich stört ist dieser vorwurfsvolle Unterton. Wir sind alle hier, weils unser Hobby ist, und wenn man der Meinung ist, dass etwas fehlt, macht man es selbst oder bittet um Unterstützung. -- Nicola kölsche Europäerin 13:12, 10. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Der Rant ist so knapp, dass ich nur raten kann, worüber Du Dich eigentlich empörst: Erwartest Du, dass jede Datei in einer Kategorie X einen direkten Bezug zu allen höherliegenden Kategorien hat, in die Kategorie X einsortiert ist? Das ist auf Commons nicht erforderlich und auch nicht sinnvoll. Die Kategoriensystematik auf Commons ist vielschichtiger, offener und pragmatischer als in der De-Wiki mit ihrem sehr dogmatischen und weniger nutzerorientierten Ansatz. Der Commons-Ansatz hat Nachteile (manchmal sieht man hinter lauter Gestrüpp die Bäume wirklich nicht mehr), aber berücksichtigt die Vielfalt bei den Sichtweisen und Suchwegen deutlich besser als hier in DE. --Rudolph Buch (Diskussion) 14:26, 10. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Sorry, aber das ist doch nicht stimmig. Dadurch, dass ein Bild in eine Kategorie einsortiert wird, wird es denklogisch auch in alle Oberkategorien mit einsortiert. In einer unteren Kategorie dürfen (idealiter, den Fehler passieren natürlich) also nur Bilder einsortiert sein, die bei Nichtexistenz der unteren Kategorie in die obere Kategorie einzusortieren wären. Alles andere führt zu Inkonsistenten und damit zur Unbrauchbarkeit des Kategoriensystems auf Commons. --Mogelzahn (Diskussion) 15:17, 10. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Ja, genau so ist das Kategoriesystem auf Commons gedacht, nur was auf allen Fotos wirklich (dauerhaft) beides zeigt sollte auch in beiden Kategorien einsortiert werden. Es gibt leider immer wieder Fälle bei denen Kategorien als Listen oder zum vollständigen Spiegeln von Wikidata missbraucht werden. --GPSLeo (Diskussion) 15:38, 10. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Ich kann dir nicht ganz folgen. Ein Bild wie File:Jessica von Bredow-Werndl (GER) 2015.jpg ist korrekterweise in c:Category:Jessica von Bredow-Werndl einsortiert, die wiederum korrekterweise in c:Category:2024 Summer Olympics equestrians from Germany einsortiert ist. Das führt dazu, dass das Bild Teil von c:Category:2024 Summer Olympics ist, auch wenn es von 2015 stammt, was hier kritisiert wird. So funktioniert aber nun einmal das Kategoriensystem auf Commons und es ist wohl zu spät, um daran grundlegend etwas zu ändern. --D3rT!m (Diskussion) 15:47, 10. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Das eigentliche Problem ist, dass es Category:2024 Summer Olympics equestrians from Germany gar nicht geben dürfte. Der Inhalt dieser Kategorie sollte nicht in einer Kategorie sein, sondern bei Interesse das Ergebnis einer Abfrage 2024 Summer Olympics+equestrians+Germany. Da es aber keine WMF-Entwickler gibt, die sich ernsthaft mit Commons beschäftigen, gibt es auch kein entsprechend leicht benutzbares Abfrageformular. Und so entstehen täglich neue völlig absurde Kategorien auf Commons, die jeder Datenbank-Normalform völlig widersprechen.
Das sieht man doch am besten bei den Personenkategorien: Wenn ich ein Foto von z. B. Category:Julia Taubitz suche, muss ich mich durch zahlreiche Unterkategorien klicken, um das evtl. für den Abschnitt im WP-Artikel am besten geeignetste zu finden. Sinnvoll wäre natürlich, wenn die Fotos alle in der Personenkategorie an sich wären, und standardmäßig oben ein paar Filter eingebaut wären, wie z. B. nach Jahr und nach Auszeichnung, also alle Fotos oder nur die QI/FP/VI. Aber wie schon geschrieben: da bräuchte es jemanden bei der WMF, der sich ernsthaft für Commons interessieren würde, und nicht bei jeder Beschwerde/offenen Brief auf den kommenden Fünfjahrplan verweist, in dem dann auch wieder nichts umgesetzt werden wird. --Stepro (Diskussion) 16:07, 10. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Ist halt eine andere Logik auf Commons, die ich durchaus auch gut finde. Beide Logiken haben ihre Vor- und Nachteile. In vielen Fällen finde ich das System auf Commons sogar besser.
Dass man sich durch Unterkategorien klicken muss, um alles zu finden, passiert bei unserem lokalen Kategoriesystem aber genauso. -- Chaddy · D 16:23, 10. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Es gibt ja eigentlich auch eine funktionierende Lösung dafür: Kategorien wie „Person x at Event y“. --GPSLeo (Diskussion) 16:29, 10. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Mogelzahn, Du setzt als Regel voraus, dass jeder der verschiedenen Pfade gültig sein müsse. Bei Commons reicht es aber aus, wenn einer der Pfade gültig ist. Das eine ist nicht logischer als das andere, es sind einfach unterschiedliche Konzepte. Ich sehe auch keine "Unbrauchbarkeit" des auf Commons etablierten Systems - um Nicola zu zitieren: "Hauptsache man findet die Bilder". --Rudolph Buch (Diskussion) 16:06, 10. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

Man findet sie eben nicht. Okay, bei den 19 Bildern der o.g. Reiterin kann man die vier relevanten anhand der Anfangsbuchstaben OG wie Olympic Games noch herausfinden, schwieriger wirds vielleicht wenn noch ein Franzose was hochlädt, die setzen JO an den Anfang weil jeux olympiques. Bei einem Handballspieler oder einer Fußballspielerin, die hunderte von Photos haben, findest du nichts. Und was deine Aussage Bei Commons reicht es aber aus, wenn einer der Pfade gültig ist angeht: Nope. Auch auf Commons gilt, daß eine Datei in einer Unterkategorie die Bedingungen für alle Oberkategorien erfüllen muß. Was haben wir aber? Die c:Category:2024 Summer Olympics ist Unterkategorie von c:Category:2024 in French Polynesia, man hat also die gesamten OS in die Südsee gepflanzt, samt der Reiterei, und dabei kann ich mit Bestimmtheit sagen, daß sich kein einziges Pferd am Strand auf Tahiti befunden hat. Die Reiterei fand bekanntlich in Versailles statt, und das ist weder Paris noch Seine-Saint-Denis. Das gehört ganz anders aufgezogen, da braucht es zumindest einen Strang 2024 Summer Olympics by location. Beim Fußball etwa fand mit Ausnahme der beiden Endspiele kein weiteres Spiel in Paris statt. Das ganze System ist falsch. Ich könnte noch dutzende von Erklärungen geben, etwa daß Ein Bild wie File:Jessica von Bredow-Werndl (GER) 2015.jpg ... korrekterweise in c:Category:Jessica von Bredow-Werndl einsortiert ist, aber die Einsortierung in c:Category:2024 Summer Olympics equestrians from Germany ist absurd. Warum? Weil die Kategorie auch c:Category:2020 Summer Olympics equestrians from Germany einsortiert ist. Nicht nur, daß die Kategorien Bilder enthalten, die weder Olympiade noch 2024, nein, die Kategorien für 2020 und 2024 sind sogar identischen Inhalts. Tatsächlich bräuchte es eine Systematik c:Category:Person by event, wie GPSLeo sagt, aber die muß dann c:Category:Jessica von Bredow-Werndl at the 2024 Summer Olympics belemmert werden (und enthält dann vier Dateien). --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 20:57, 10. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

Durchsetzungskraft

[Quelltext bearbeiten]

Ich würde mal gern ein paar Beispiele sehen, in denen mittels Bot oder mittels einer Vorlage inhaltliche Änderungen an Artikeln "durchgesetzt" wurden. Typisch für Bots oder Vorlagen sind doch eher formale, syntaktische oder strukturelle Anpassungen. Dass es auch bei diesen für viele Menschen um jeden Preis einer Durchsetzung bedarf, empfinde ich allerdings als eigenes Problem. Das zwar den Artikelinhalt nicht stark oder gar nicht tangiert, aber regelmäßig zu großem Eifer auf allen Seiten führt - nicht nur bei denen, die auf Bots oder Vorlagen setzen. --Superbass (Diskussion) 17:52, 12. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

Zum Beispiel diese Änderungen?! Was für einen Sinn macht es, die Schreibweise {{Cite web}} auf {{Cite web}} zu ändern (Quelltext beachten!), wo jedes Kind weiß, daß die Software Vorlage:cite web als Vorlage:Cite web rendert. Für mich ist das Schwachfug3 --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 19:10, 12. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Pointe beabsichtigt? “Vorlage|cite web” wird hier als {{Cite web}} angezeigt.—Ilse Ongkim (Diskussion) 19:16, 12. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Ja. Sag ich doch. In den meisten (allen) WP-Sprachversionen beginnt jedes Lemma mit einem Großbuchstaben, auch im Vorlagennamensraum oder bei Kategorien. Die Leute der Eingangskontrolle wissen das zur Genüge. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 19:23, 12. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Superbass ging es um inhaltliche Änderungen. Die von dir verlinkte ist keine. --Redrobsche (Diskussion) 19:20, 12. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Mir ging es ausdrücklich nicht darum, meine persönlichen Streitfälle zu plakatieren, deshalb will ich nichts verlinken. Vielmehr will ich dazu anregen, selbst darauf zu achten und etwas kritischer auf solche Änderungen zu sehen. Im Wesentlichen geht es um Formalien, Bots und Vorlagen betreffen ja viele Artikel, die viele verschiedene Inhalte haben, gezielt eine bestimmte Information einschleusen/verhindern ist auf dem Weg schwierig. Aber an Aufregern wie dem †-Streit oder der "US-amerikanischen" Debatte sieht man ja das Konfliktpotenzial.
Trotzdem gibt es auch Fälle mit Inhalt. In einer bestimmten Tabelle wird mir bspw. regelmäßig mit Verweis auf eine (gar nicht existente) Einheitlichkeit der Tabellenvorlage die Ergänzung von Informationen verweigert. Weil jemand für seine Artikel die Inhalte der Kommentarspalte festgelegt hat, darf da nichts anderes rein und selbst essenzielle Infos verbannt derjenige per Fußnote aus der Tabelle heraus. Ein anderes Beispiel ist eine Informationsergänzung in einer Vorlagenzeile. Weil sie nicht den exakten Festlegungen zweier User auf einer Benutzerdiskussionsseite entspricht, werden sie per Bot ersatzlos gelöscht, mit Informationsverlust. Gruß -- Harro (Diskussion) 20:10, 12. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Es gibt auch Leute, denen formale Fragen nur so mittelmäßig bedeutsam erscheinen. Daher, angeteasert von den allgemein auf die Durchsetzung von Positionen abzielenden Überschrift und Einleitung, suchte ich nach Bezügen zu Inhalten. Dass Formate ohne jeden Einfluss auf das Verständnis von Inhalten sind, würde ich allerdings nicht behaupten. --Superbass (Diskussion) 20:18, 12. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

Meist werden die Vorlagen durchaus menschlich reingepresst. Die erlauben aber dann in vielen Fällen keine inhaltlich passenden Anzeigen. Es ist ein Prokrustesbett. (Deswegen lasse ich so selten wie möglich Vorlagen zu, denn die können sich auch ändern, ohne dass man was davon erfährt.)

Schlimmer sind die Wartungslisten. Es gibt leider viel zu viele Leute, die sich damit befassen. Und die ziehen sehr häufig inhaltliche Änderungen nach sich. --Mautpreller (Diskussion) 21:28, 12. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

Mich würde ein konkretes Beispiel interessieren, bei dem durch Abarbeiten der Wartungslisten "inhaltliche Änderungen" erfolgten.--tsor (Diskussion) 21:47, 12. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Anpassung der Personendaten an den Einleitungssatz: Hier wird sehr häufig genau andersherum vorgegangen. Man zwingt den Einleitungssatz in das Prokrustesbett der Personendatenkategorien. Dabei wird gewöhnlich nicht beachtet, wenn im Artikel zum Beispiel ein Geburtsdatum von dem in den Datenbanken abweicht und dies eigens nachgewiesen wird. Es wird fast immer ignoriert, dass Nationalitätenkennzeichnungen in sehr vielen Fällen fragwürdig sind und deshalb bewusst nicht in den Einleitungssatz übernommen wurden. Es wird auch ignoriert, dass Berufs- oder Tätigkeitsangaben nicht immer einem Schema folgen müssen. Meines Erachtens ist das Todsünde: Datenbankeinträge dürfen nie den Artikeltext bestimmen, in keinem einzigen Detail. --Mautpreller (Diskussion) 22:03, 12. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Das ist aber kein konkretes Beispiel. --tsor (Diskussion) 22:05, 12. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Nein? Nicht konkret genug? --Mautpreller (Diskussion) 22:06, 12. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Nein. Ich möchte gerne einen konkreten Artikel sehen, wo solche inhaltlichen Probleme sichtbar sind. --tsor (Diskussion) 22:15, 12. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Nicht die Wartungslisten sind das Problem, sondern die Befassung durch Hinz und Kunz ist es. Auf der anderen Seite ist nicht wegzudiskutieren, daß wir dieses Jahr noch, höchstwahrscheinlich, drei Millionen Artikel haben und gar nicht die Manpower, das alles zu sichten, zu überwachen und zu verbessern. Wir werden uns verabschieden müssen davon, daß alle Artikel jederzeit von jedermann bearbeitet werden können – das gilt für Wikidata gleichermaßen. Und wir werden auch in Wikidata Bearbeitungsstandards einführen müssen. Bislang arbeiten wir im 12 Jahr auf Wikidata nach dem Prinzip "Laß uns mal eingeben und kucken was dabei herauskommt". Wir werden hinnehmen müssen, daß ein signifikanter Bestandteil von Artikeln nicht individuell von einzelnen Benutzern geschrieben wird, sondern durch intelligene Vorlagen via Wikidata mit Inhalt gefüllt werden. Ich meine damit Artikel wie 1. Kongresswahlbezirk von Iowa. Ich arbeite nun seit 16 Jahren an der Artikelserie, von 435 Artikeln sind elf geschafft – das hat so keine Zukunft und vor allem nicht in zahlreichen Sprachen, und da spreche ich nicht von 300+ Sprachen sondern nur von den 7 oder 15 größten Sprachversionen. Aber ich spreche davon, daß wir regelmäßige Wahlen in vielleicht 100 Staaen dieser Erde haben. So was wie den 1 Kongresswahlbezirk Iowas gibt es nämlich auch in Deutschland. Wir nennen es Bundestagswahlkreis 174 in seinen fünf verschiedenen Inkarnationen. Oder wir nennen es Wahlkreis Cities of London and Westminster. Oder Wahlkreis Alpes-Maritimes I. Wir haben das in der DE:WP mehr oder weniger ausgebaut für 22 Staaten der Erde, und da gibt es Kollegen, die meckern weniger wie ich und sind ganz fleißig, und so Leute wie ich, die zuviel meckern, haben das Dutzend noch nicht voll. Aber müssen wir das in jeder Sprachversion einzeln pflegen? Oder warum überlegen wir uns nicht, wie man den Kram nach Wikidata kriegt – indem nämlich ein geeigneter Botbetreiber die amtlichen Daten vom Endergebnis nach Wikidata schaufelt. Und wie man dann die Wikidatadaten in den Wikipediaartikel kriegt – indem ein Kundiger die entsprechenden Daten, wie heißt das, invoked und claimt. Denn da hat Marcus Cyron durchaus recht damit, mit seiner Forderung mehr Daten von Wikidata zu holen. Nur muß halt die Datenqualität stimmen, was im Zweifelsfall Eigeninitiative bedeutet. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 00:31, 13. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

Einheitliche Formatierungen sind schon sinnvoll. Wenn die von einem Wikiprojekt oder Portal festgelegt werden, sollte man sich nicht dagegen wehren. Ich denke, es gibt wichtigeres als sich an solchen kleinlichen Formatierungsfragen aufzuhalten. Mit der Zeit habe ich gelernt, bestimmte Sachen einfach zu akzeptieren und mich auf die wirklich wichtigen Dinge zu konzentrieren.--Sinuhe20 (Diskussion) 22:13, 12. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

Genau das ist ja der Trick: Einzelne umgehen die Portale und Fachseiten, ignorieren manchmal sogar Diskussionen, die nicht in ihrem Sinne verlaufen sind, und schaffen Fakten. Und spekulieren darauf, dass keiner nachkuckt bei so harmlos wirkenden Kleinedits. Und das Ergebnis kann dann eben auch nicht sinnvoll sein. Gruß -- Harro (Diskussion) 01:13, 13. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
bin etwas zwiegespalten. Ja, ist mir auch schon passiert (typischer Fall bei mir: alte Schreibweisen beim Adel y/i th/t ff/f. Es ist ärgerlich, wenn Leute, die vom Tuten und Blasen (= fachlich im Artikel) keine Ahnung haben ;-), NUR (vermutete oder echte) Rechtschreibfehler ausbessern (natürlich nur mit besten Absichten). Klassiker ist, die (bewusste altmodische) Schreibweise in (längeren) Zitaten nach eine alten Quelle. Es ist einfach lästig, wenn man "seine" Artikel so bewachen muss. loool Lösung wäre eine unsichtbare Anmerkung <Achtung: Schreibweise nicht ändern>. Als Autor überlegt man sich idR schon etwas, wenn man eine gewisse Schreibweise wählt. Wenn man das dann zurücksetzt, dann muss man sich manchmal noch rechtfertigen (weil der "Fehler" ja auf einer Wartungsliste steht). Ich glaube aber, dass die "bösartigen" Fälle (mit Vorsatz) aber in der extremen Minderheit sind (oder bin ich da zu naiv?? loool) Also in Summe her atmosphärische Dinge/Befindlichkeiten? Aufregen über so Kleinigkeiten zahlt sich aber nicht aus. --Hannes 24 (Diskussion) 12:27, 13. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Für "Achtung: Schreibweise nicht ändern" benutzen wir in der Wikipedia den Kommentar <!--sic!--> im Quelltext. Mit dem Wunsch können wir Dir also schon mal dienen. Muss man allerdings auch machen, wie alles hier wird auch das von Menschen gemacht. :-) --Windharp (Diskussion) 13:49, 13. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

Wikipedia im Wahlkampfmodus? vs. Wikipedianer im Detektivmodus

[Quelltext bearbeiten]

WP lebt davon, dass die Artikel aktualisiert werden. Wenn hier nun jemandem vorgehalten wird, er würde das ja nur wegen des Wahlkampfes machen, ja, er wäre suspekt ob seiner WP-Kenntnisse - das halte ich für gegen den Sinn unserer Enzyklopädie gedacht. Dass sogar hinterhergeforscht wird ist mir ein Graus. :-( --Nikolai Maria Jakobi (Diskussion) 20:20, 13. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

Es geht in dem umseitigen Artikel um einen offiziellen Parteiaccount. Diese sollten auf jeden Fall an die kurze Leine genommen werden. Das ist kein Graus, sondern zwingend notwendig, um Manipulationen zu verhindern - und mitten während eines Wahlkampfes ganz besonders. Zudem gab es in der Vergangenheit zahlreiche Versuche von Parteien und Politiker*innen, Artikel schönzufärben. Die Sorgen sind also alles andere als unbegründet. -- Chaddy · D 22:17, 13. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Wir hatten bei der letzten Bundestagswahl (?) ein Projekt in dem wir die Politiker gesammelt hatten die zur Wahl standen, schlichtweg weil Manipulationen an Artikeln, sei es pro oder contra, schlichtweg verbunden mit der Glaubwürdigkeit die Wikipedia nun mal geniesst eben auch Einfluss auf Wahlausgänge haben kann (da zu viele Medien bei uns abschreiben). Es hat also auch mit der Verantwortung von Wikipedia zu tun, dass man dort zumindest ein Auge drauf hat.--Maphry (Diskussion) 22:57, 13. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Moin Benutzer:Nikolai Maria Jakobi, deine Behauptung, ich würde hier jemandem vorhalten, er würde hier nur wegen des Wahlkampfs editieren und wäre suspekt ob seiner Wikipedia-Kenntnisse, weise ich entschieden zurück. Die zeitlichen Zusammenhänge und der Austausch des Bildes, wie umseitig dargelegt, stehen unzweifelhaft mit dem Wahlkampf der thüringischen CDU in Zusammenhang. Nur weil man sich in der Landesgeschäftsstelle jedoch jetzt entschieden hat, aktiv zu werden, unterstelle ich nicht, dass der Benutzer "nur wegen des Wahlkampfs" editiert. Die meinerseits in der ursprünglichen, mittlerweile unter Verweis auf WP:ANON versionsgelöschten Fassung geäußerte Vermutung, die sich jeder mit 5 Minuten Google-Suche selbst recherchieren kann, ist meines Erachtens zumindest überprüfenswert. Ich halte das vor allem vor dem Hintergrund der Regelungen zum Bezahlten Schreiben für bedeutsam, da naheliegend ist, dass die Bearbeitungen im Rahmen eines abhängigen Beschäftigungsverhältnisses oder anderweitig gegen Entgelt erfolgt sein könnten. Schließlich wird auf Wikipedia:WikiProjekt Umgang mit bezahltem Schreiben/Anbieter ja auch eine Liste geführt, die wohl kaum mit dem strengen Auslegungsmaßstab an WP:ANON vereinbar ist. Auch wenn mich mein Beitrag im Kurier nicht für die Nick-Knatterton-Ehrenmütze qualifizieren sollte, so hoffe ich doch die Detektivlupe zumindest für einen Augenblick für den geneigten Leser auf dieses Thema geschoben zu haben. Wie heißt es doch so passend bei Kästner: "Forscht, wo ihr was zum Forschen findet. Das Unerforschbare lasst unergründet". :-) Regards, Christoph Braun (Diskussion) 20:45, 16. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Hallo Christoph, danke für Deine Antwort! :-) Ich hatte nur eben zu Deinem "Forscht, wo ihr was zum Forschen findet." nichts gefunden auf Benutzer Diskussion:LGS CDU Thüringen, über den Kurier-Artikel habe ich den Account informiert. Tatsächlich sehe ich auch die Aktivitäten auf der von Dir verlinkten Seite teils mit Grausen. Vermutungen, Unterstellungen, Annahmen - nichts davon würden wir in einem WP-Artikel sehen wollen. Und ich auch nichts auf den Disk.-seiten. Skeptisch sein und Nachfragen, klar, aber das sollten wir ja bei allen Änderungen sein. „Nick-Knatterton-Ehrenmütze“ finde ich aber gut :-) Gruß --Nikolai Maria Jakobi (Diskussion) 11:36, 17. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

Wikidata: Standardwerte für alle Sprachen

[Quelltext bearbeiten]

"Zum Aktivieren muss mul in den eigene Sprach-Babel-Baustein eingefügt werden (Beispiel)." - Das ergibt dann "This user has a native understanding of multiple languages." Ich soll also allen Ernstes per Babel-Baustein behaupten, dass ich mehrere Sprachen quasi muttersprachlich beherrsche, um diese Funktion nutzen zu können? Geht's eigenlich noch absurder? --Stepro (Diskussion) 22:40, 13. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

Hast du es schon einmal mit mul-1 oder ähnlichem versucht? Vielleicht geht das? --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 22:47, 13. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Ich hab mich auch gewundert, aber auf der verlinkten Hilfeseite steht "To try out the new feature during this limited release..." - der eigenartige Babelbaustein scheint also nur ein vorübergehendes Erfordernis für jene, die es jetzt schon ausprobieren wollen. --Rudolph Buch (Diskussion) 22:50, 13. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Sorgen macht mir der Satz "all superfluous data brings our already overburdened infrastructure closer to its limits", ebenfalls auf der Hilfeseite. Das fügt sich zur Information auf Commons, dass dort eine wesentliche Wartungsseite (c:Special:UncategorizedCategories) neuerdings nur noch alle 30 statt alle 3 Tage aktualisiert wird, um Rechenressourcen zu sparen. Ist irgenwo kommuniziert worden, dass Wikipedia generell die Computerkapazität ausgeht? --Rudolph Buch (Diskussion) 23:01, 13. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Aktuell bekomme ich auf Commons die Meldung "Aufgrund hoher Datenbankauslastung werden die Bearbeitungen der letzten 975 Sekunden noch nicht in dieser Liste angezeigt." Sowas kommt davon, wenn man sich mit hunderten Mitarbeitern und Millionen-Einnahmen um alles Mögliche kümmert, aber nicht um die essenzielle Technik. Aber was rede ich, das wird doch hier und anderorts schon seit vielen Jahren vergeblich moniert. --Stepro (Diskussion) 23:12, 13. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
(BK) Nein, das kommt davon, dass Technik nie ausfallsicher ist, auch nicht mit hunderten Mitarbeitern und Millionen-Einnahmen. Das Problem war nach 23 Minuten behoben, nur die Nachwirkungen sind noch etwas länger zu spüren.
Bei den Limits geht es meist um die Größe einzelner Datenbanktabellen, die aus der Anfangszeit der Wikipedia vor 20 Jahren stammend schlicht nicht für die heutigen Seiten- und Datenmengen konzipiert sind. Und die zerlegt man nicht einfach per Fingerschnipp in kleinere Einheiten, das ist ein langwieriger Prozess. -- hgzh 23:31, 13. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Zu dem Thema vielleicht für manche interessant: phab:T343131. Seit einem Jahr sind einige sehr smarte Leute (WMF staff und Volunteers) damit beschäftigt, Maßnahmen zu ergreifen, um das rasante Wachstum der Datenbank von Commons einzugrenzen. --Johannnes89 (Diskussion) 09:13, 14. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Der Schritt kommt zu spät. Insbesondere müßte man das Kategoriensystem verschlanken. Und da besteht inzwischen halt ein Backlog von hier bis Singapur. Vor allem müßten die Zirkelschlüsse raus und ein Anfang des Baumes definiert werden. Schon mal nach der obersten Ebene gesucht? Ich habe aufgegeben, als ich das dritte Mal in der Category:Linguistics gelandet bin. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 13:02, 14. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Alles löschen und neu von vorne beginnen. SCNR. – Ernsthaft: Wikidata ist verkorkst, bleibt verkorkst, und das macht es so liebenswert. Erneut SCNR. --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 13:53, 14. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Du meinst Commons?! Etwa so Bilder wie File:Guillaume vogels, canali a bruges, la sera, s.d. (1870-60 ca.).jpg, das auf Commons mit englischer "Bildbeschreibung" unter italienischem Titel hochgeladen wurde und das Original des wallonischen Malers in einem Museum der Hauptstadtregion Brüssel hängt), wobei das Museum auf Commons englisch-belemmert ist. :-) Wir haben zu diesem Musée d'Ixelles/Museum van Elsene übrigens noch keinen Artikel. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 15:49, 15. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Die 23 Minuten dauern jetzt schon fast einen Tag. Mal sind es nur wenige Minuten, mal eine Viertelstunde. Der Dateiupload ist heute wieder wie eine Fahrt mit der Deutschen Bahn, völlig unberechenbar. --Stepro (Diskussion) 16:10, 14. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Zu Commons-Problemen siehe auch
--M2k~dewiki (Diskussion) 19:09, 14. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Was mich bei meiner Einschätzung zu den Prioritäten der WMF bleiben lässt. YMMV. --Stepro (Diskussion) 20:29, 14. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Wachtstum Wikidata-Objekte
Aus meiner Sicht geht es bei dieser Maßnahme neben der Redundanz und damit Wartbarkeit auch um die Skalierbarkeit und Performance von Wikidata. Derzeit gibt es mehr als 115 Millionen Wikidata-Objekte:
sodass beispielsweise Auswertungen mit dem Query Service:
oftmals in einen Timeout laufen.
Die Projektseite findet sich unter
Als mögliche Maßnahmen wurden in den letzten Jahren u.a. diskutiert:
1) Reduktion der Redundanz für rund 300 Projektsprachen (bei Millionen von Wikidata-Objekten) durch Einführung des Sprachcodes "mul"
Wikidata-Objekte nach Typen
2) Teilung der Datenbank in einen Teil für Objekte zu wissenschaflichen Papers / scholarly articles (rund ein Drittel aller Objekte, siehe Grafik) und dem Rest
3) Ersetzung der Query Engine (blazegraph) durch Alternativen wie en:QLever:
Siehe auch:
--M2k~dewiki (Diskussion) 23:26, 13. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
QLever kann man bei Performance-Problemen bereits jetzt alternativ zum Query Service verwerden, es gibt weniger oft Timeouts und wesentlich kürzere Antwortzeiten. Allerdings wird QLever derzeit nur einmal wöchentlich aktualisiert. Der jeweilige Stand findet sich bei QLever über den Button Index information. --M2k~dewiki (Diskussion) 23:50, 13. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Derzeit gibt es mehr als 115 Millionen Wikidata-Objekte Das finde ich nicht besonders überraschend; ich rede seit fünfzehn Jahren davon, daß 100 Mio. Wikipedia-Artikel nicht unrealistisch sind, daß alleine im Bereich der Personenartikel der Kreis relevanter Personen jährlich um 500.000 steigt. Und wenn man nicht dran arbeitet, daß Wikibase auch bei 100 Milliarden Items noch zuverlässig arbeitet, dann macht man eh was falsch. Und dasselbe gilt für Aussagen zu Propertys. Wir werden mittelfristig in jedem popeligen Ortsartikel hunderte von Aussagen zu Einwohnerzahlen in den verschiedenen Jahren haben.
Auch der von dir genannte Punkt 2, die Teilung der Datenbank, ist nicht wirklich überraschend. Ich hatte bei der WikiCon in Dresden bereits einem Wikidatavortrag beigewohnt und in der damaligen Diskussion auf diesen Sachverhalt hingewiesen, und nein, es geht nicht nur um wissenschaftliche Papers, sonders es geht buchstäblich um jeden Fitzel Literatur, der bei WorldCat nachgewiesen wird und um jedes Stück Text gleich welchen Formats, daß irgendwo im Wikiversum als Beleg verwendet wird. Auf die entrüstete Entgegnung, dafür sei Wikidata nicht gemacht, antwortete ich seinerzeit, daß es bereits eine Million oder so Fachartikelitems gäbe – die beiden WMDE-Mitarbeiter waren entsetzt. Langfristig werden wir auf Wikidata für jedes schriftliche Werk seit dem Mittelalter einen Datensatz bekommen.
Und das ist nämlich der wichtigste Punkt: Klotzen, nicht kleckern gilt auch und gerade in Wikidata. Das wird alles viel größer, als wir uns vorstellen können. Wir brauchen ganz sicher keinen Workaround, bei dem man einen T/O erst bekommt, wenn die Abfrage doppelt soviele Daten umfaßt wie bisher, sondern wir brauchen Lösungen, die auch noch dann funktionieren, wenn es um zehntausend Mal mehr Daten geht. Unumwunden gebe ich zu, froh darüber zu sein, mir über diesbezügliche Lösungen keine Gedanken machen zu müssen. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 00:09, 14. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
s/WorldCat/ORCID --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 00:24, 14. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Nachtrag: d:Help:Default values for labels and aliases scheint mir aber die Lösung zu sein für ein Problem, daß mir im Zusammenhang mit der GLAM-Veranstaltung im Barberini aufgefallen war: @Stepro: Es geht hier, mMn nicht darum, ob du mehrere oder viele Fremdsprachen auf muttersprachlichem Niveau kennst, sondern darum, daß eine "Muttersprachen-Suchsprache" geschaffen wird. Im Barberini hatten wir doch das Problem, daß aufgrund der besonderen Thematik 90 Prozent der ausgestellten Werke zwar einen niederländischen, aber keinen deutschen Titel hatten bzw. letzterer originär vom Barberini kam. Eine Suche nach dem niederländischen Titel blieb aber ergebnislos, weil der typische Benutzer bei der GLAM eben niederländisch in Wikidata nicht als Sprachbabel hatte, und sich die Suche auf die Sprachen begrenzt, für die man ein Sprachbabel festgelegt hat. Was insofern Sinn ergibt, als man üblicherweise nicht nach Ergebnissen in einer Sprache sucht, die man nicht kennt. Aber genau das ist notwendig, will man verhindern, daß es zu Dubletten kommt, wenn Benutzr einen Artikel in ihrer Heimwikisprache erstellen und nicht wissen ob und unter welchem Item bereits eine Erfassung in Wikidata besteht. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 00:33, 14. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Das ist weltfremd. Dazu muss der Suchende
  • überhaupt erstmal angemeldet sein
  • eine Babelbox auf seiner Nutzerseite haben
  • dieses komsiche mul dort hinzugefügt haben.
Ich verkneife mir Schätzungen darüber, auf wie viel Prozent der Leser dies zutreffen könnte. --Stepro (Diskussion) 00:38, 14. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Nein, du hast mich nicht verstanden. Ich muß aber erst einmal überlegen, wie ich das besser erklären kann. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 00:41, 14. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Wenn ich also keine Babelbox auf meiner Wikidata-Benutzerseite habe, erhalte ich bei einer Abfrage Treffer in allen Sprachen? Das wäre ja genau das, was ich haben möchte. --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 00:45, 14. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Mit dem Babel-Baustein können jene Sprachen angegeben werden, die für Änderungen von Bezeichnungen und Beschreibungen zur Verfügung stehen. --M2k~dewiki (Diskussion) 00:48, 14. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
So hatte ich es bisher auch verstanden. Man kann diese Auswahl aber auch händisch noch ändern. Wenn man die Sprache der GUI ändert, ändert sich auch diese Sprachauswahl mit. Mache ich immer so, ich habe nämlich gar keine Wikidata-Benutzerseite. --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 00:51, 14. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Es gibt verschiedene Methoden, die Sprachen festzulegen:
--M2k~dewiki (Diskussion) 00:58, 14. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Das alles funktioniert nur für angemeldete Nutzer, die irgendwas in ihren Einstellungen ändern. Ich bleibe bei meiner Einschätzung. --Stepro (Diskussion) 01:08, 14. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Aus meiner Sicht sollte die Suche über
in allen Sprachen suchen (unabhängig davon ob angemeldet oder nicht, unabhängig von Benutzereinstellungen, etc.), eine explizite Einschränkung der Suche auf bestimmte Sprachen ist möglich ([...] Not specifying the language [...] will also search all labels [...] ):
Beispiel - Suche nach japanischer Bezeichnung:
liefert angemeldet und unangemeldet d:Q3245703 --M2k~dewiki (Diskussion) 01:20, 14. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
@Stepro: Ich denke wir sind uns einig, daß es für 90 Prozent der Anwender ausreicht, daß die Suche nur eine Suchsprache auswertet, in unserem Fall Deutsch. Aber es gibt Anwendungsfälle, da will man alle Sprachen auswerten bzw. nur eine, nämlich die Muttersprache des Items. (Ob eine Person mehrere davon hat, durch Mehrstaatlichkeit oder sonstwie, spielt hier keine Rolle, man hat dann einfach mehr Aliase.) Aus Gründen, die wir nicht kennen, definiert man hierzu eine mehr- oder allsprachliche Sprache, mul. Damit erschlägt man gleichzeitig das Problem, daß man bei wissenschaftlichen Artikeln gar nicht alle Sprachen durchsuchen muß; ihr Titel ist eigentlich in einer einzigen Sprache festgelegt, meist Englisch. Und das gilt auch, wenn aus, wie es Neudeutsch heißt, Conveniencegründen Übersetzungen in andere Sprachen existieren (diese sind möglicherweise in Wikidata auch hinterlegt, aber für die Suche ohne Belang). Benutzer, die in mehreren Sprachen suchen wollen, sind mglw. Troubleshooter in Sachen Interwikikonflikten, die es ja nachwievor gibt. Und man erhofft sich offenbar, daß bei der Anlage von neuen Artikeln in irgendeiner Sprache Dubletten angelegt werden, weil man übersieht, daß es bereits ein Item gibt. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 07:44, 14. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Siehe dazu auch diese Ergänzung --M2k~dewiki (Diskussion) 11:18, 14. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Ja, aber Aschmidt, geht es bei WorldCat nicht primär darum, den Kram in irgendeiner Bibliothek zu finden, während es uns darum geht, worin die Aussagen, die wir in Wikipedia (und Schwesterprojekten) tun, belegt sind? Die Wikicitation oder wie immer man das nennen wird, sagt uns, in welchem Buch eine Aussage steht und WorlCat liefert uns das Regalbrett, wo das Buch steht?! --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 00:39, 14. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
WorldCat ist ein eklektisches Sammelsurium von irgendwelchen bibliografischen Daten unterirdischer Qualität, und wenn man das in Wikidata einbringt, können die Datensätze bekanntlich jederzeit von jedem bearbeitet werden, sie eignen sich deshalb nicht für Belege. Und ORCID betreibt auf schlicht Marketing. Wenn demnach also ein Drittel aller Datensätze auf Wikidata ausgegliedert würden, würde nichts Wesentliches fehlen, das vermisst keiner. --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 00:44, 14. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Bezüglich der Einwohnerzahlen gibt es die Möglichkeit der Auslagerung in Populationstabellen:
--M2k~dewiki (Diskussion) 02:22, 14. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

Nicht sehr weit gedacht, denn den Standwert für alle Sprachen gibt es nicht (wie man auch am Tamil-Namen im Beispiel sehen kann). Das Feld sollte „Standwert im lateinischen Schriftsystem“ heißen.--Sinuhe20 (Diskussion) 20:24, 14. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

30-Tage-Wikipedia-Challenge

[Quelltext bearbeiten]

Mich sprang gerade in Deutschland ein ziemlich großes Banner an. Sicher eine nette Sache, aber warum bitte kommt sowas mit Klarnamen in der Anmeldemaske? --Ailura (Diskussion) 13:10, 14. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

Warum wird es vor allem als Challenge beworben, wenn es um einen Newsletter geht? Klingt nach Marketing-Unsinn. --Känguru1890 (Diskussion) 13:15, 14. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Die Datenschutzerklärung von Zoho, die im Kleingedrucken verlinkt ist, klingt auch nur so mittel vertrauenswerweckend. Tracking, demografische Informationen sammeln etc. --Ailura (Diskussion) 13:19, 14. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Hallo Känguru1890,
die Challenge ist erst einmal ein 30-Tage Format. Es ist kein neues Projekt, sondern wir haben die Challenge 2020 entwickelt und damals auch per CN beworben. Das Feedback war außerordentlich positiv. Mehr Infos auch auf der alten Projektseite: https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Wikimedia_Deutschland/Neue_Ehrenamtliche/Kampagnen/Challenge.
Die 30 E-Mails wurden jetzt einmal komplett überarbeitet und wir haben uns entschieden, daher auch noch mal eine neue Bewerbung zu starten. --Merle von Wittich (WMDE) (Diskussion) 13:23, 14. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Hey Ailura,
zuerst eine Nachfrage: Du warst aber nicht eingeloggt als dir das Banner angezeigt wurde oder? – Weil laut Kampagneneinstellung sollte das Banner nur nicht eingeloggtem User*innen angezeigt werden. Dann müssten wir hier dringend nachziehen!
Zum Namen: Für Menschen, die noch nicht in Wikipedia aktiv sind, ist die Frage nach einem Vornamen erst mal verständlicher. Ich spreche aber noch mal ab, ob wir es noch allgemeiner formulieren. – In den Mailings selber wird aber auch erklärt, dass in Wikipedia mit Usernames gearbeitet wird und wie wichtig Anonymität ist. --Merle von Wittich (WMDE) (Diskussion) 13:20, 14. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Stimmt, ich war nicht eingeloggt und mir ist auch klar dass ich nicht die Zielgruppe bin. Ich finde es aber auch problematisch, potentielle Neulinge erstmal auszufragen bevor man ihnen WP:ANON erklärt. --Ailura (Diskussion) 13:22, 14. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Ich nehm das nochmal mit! :) --Merle von Wittich (WMDE) (Diskussion) 13:23, 14. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Und dann noch Vor und Nachname als Pflichtfeld. --0815 User 4711 (Diskussion) 13:24, 14. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Korrektur: Ich habe es gerade geprüft; es ist in der Tat noch ein Pflichtfeld. Aber wir haben das heute morgen schon gesagt, dass das geändert werden muss. Da war ich leider zu schnell in meiner Antwort :( --Merle von Wittich (WMDE) (Diskussion) 13:27, 14. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Noch mal in Ruhe – ich wollte schnell antworten und hab das während eines Meetings gemacht – das war nur bedingt sinnvoll, wie ich gerade beim Überprüfen des Formulars gemerkt habe...
Bei diesem Projekt greifen verschiedene Hände ineinander; ich und meine Kollegin Eli können selber nicht das Formular ändern. Wir haben heute morgen schon durchgegeben, dass der Nachname als Pflichtfeld raus muss. Ich bin daher davon ausgegangen, dass dies schon der Fall ist: Leider ist es *noch* nicht umgesetzt. Das sollte aber asap passieren. Wir haben jetzt nach euren Kommentaren durchgegeben, dass der Nachname *komplett* raus soll und wir Vorname wahrscheinlich auf (Vor)Name ändern. --Merle von Wittich (WMDE) (Diskussion) 13:42, 14. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Update: Das Formuler wurde jetzt angepasst. Der Nachname ist komplett entfernt worden und der Vorname wurde geändert in "Vorname o. Pseudonym".
Und auch wenn Ihr nicht die eigentliche Zielgruppe seid, seit ihr natürlich herzlich eingeladen, die Challenge zu abonieren :) --Merle von Wittich (WMDE) (Diskussion) 14:57, 14. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

Reshape geht in die zweite Runde

[Quelltext bearbeiten]

@Wortulo deine beiden Kritikpunkte kann ich so nicht nachvollziehen:

  • WMDE ist ein Verein zur Förderung von freiem Wissen, nicht ein reiner Wikipedia-Förderverein. Die WP:Relevanzkriterien sind für reshape also relativ egal, es gibt auch viele andere Wege, freies Wissen zu veröffentlichen (z.B. Bilder, Videos etc. auf Commons oder Veröffentlichungen unter freier Lizenz außerhalb von Wikimedia-Projekten). Der Hauptkritikpunkt vom letzten Mal (dass auch Inhalte ohne freie Lizenz gefördert wurden) scheint mit Blick aufs Bewerbungsformular behoben zu sein.
  • „unsere englischsprachige Seite“ bezieht sich in meinen Augen aufs englischsprachige Bewerbungsformular. Warum gibt es das? Ich geh mal davon aus, weil in Deutschland nunmal auch viele Menschen leben, die kaum/kein Deutsch können, aber vielleicht auch für freies Wissen aktiv werden möchten.

--Johannnes89 (Diskussion) 14:16, 15. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

Und wo soll das wissen dann erscheinen? Relevanz Kriterien sind auch anderswo sinngemäss vorhanden. O.K, es kann eine englische Bewerbung Seite geben, das habe ich nicht überprüft. Das Grundproblem bleibt aber: Wikimedia ist aus Wikipedia entstanden und was wir immer schon wieder festgehalten haben: das Geld gleichgültig ob Spenden Lizenzgebühren oder Mitgliedsbeitrag wird in gutem Glauben an Wikipedia gezahlt. Wortulo (Disk. * KI-Projekt) 14:24, 15. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Die können es auch auf der Website von WMDE veröffentlichen. Im Sonntagsanzeiger, oder auf Ebay verkaufen. Es ist wie Johannes sagt, ihr Ding und hat nicht zwingend mit der Wikipedia zu tun. Wikipedia ist die "Cash-Cow" des Wikiwersums. Mit dem Geld wird schon sehr lange sehr vieles gemacht, was mit Wikipedia, der freien Enzyklopädie wenig zu tun hat. Das war aber eine bewusste Entscheidung. WMDE ist schon lange nicht mehr der Förderverein der Wikipedia. Da kannst du dich mit den Ex-Vorsitzenden in Wiesbaden unterhalten, die dort ein gemeinsamen Programmpunkt zur Förderung des Verständnisses für die Nöte und Bedürfnisse von PElern durchführen. Selbstverständlich unter ihrer Anleitung. --Itti 14:32, 15. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Danke euch beiden, ich habe den ersten Punkt zurückgezogen. Offensichtlich werden die Artikel auf Deutsch erstellt, selbst wenn sie für Geld übersetzt werden. Der Rest der Kritik bleibt, wir müssen ja nicht alle einer Meinung sein. Und @Itti: ich nehme das mal als Ironie mit eBay etc. Da kommt eben genau die Frage woher das Geld kommt und was man dafür machen darf, welche Verantwortung man für das Geld hat. Wortulo (Disk. * KI-Projekt) 14:34, 15. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
WMDE hat als einer der sehr wenigen Chapter die Erlaubnis eigenständig Spenden einzuwerben. Das machen sie. Sie haben Fördermitglieder und zwar nicht gerade wenige und schalten Spendenbanner. Sie setzen das Geld für "freies Wissen" ein, also satzungsgemäß. Letzteres wird regelmäßig, wie bei jedem Verein geprüft, ich denke ihrer Verantwortung kommen sie durchaus nach. Natürlich sind der Sonntagsanzeiger und Ebay quatsch. Grundsätzlich können sie jedoch veröffentlichen, wo und wie sie wollen. Das muss nicht per Wikipedia passieren. --Itti 14:40, 15. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Es gäbe ja noch ne Menge Schwesterprojekte, die sich (je nach re-shape Projekt) ggf. eignen, z.B. freie Lehr- und Lernmaterialien auf Wikiversity / Wikibooks erstellen oder wie gesagt Commons zum Hochladen von Medien nutzen...
Wäre ja sogar eigentlich ganz schön, wenn die Schwesterprojekte auch etwas mehr Aufmerksamkeit erhielten, das bekommen sie oft eher wenig (ich erinnere mich z.B. dran, dass Anfang diesen Jahres ein langjähriger de-Wikisource Admin erstmalig von der – von WMDE stark finanzierten – AdminCon erfuhr, die selbstverständlich auch Admins aller Schwesterprojekte offen steht [1]). --Johannnes89 (Diskussion) 14:43, 15. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Ja, das wäre sicher nicht falsch, wenn da eine Möglichkeit für eine Zusammenarbeit bestehen würde. Ich kenne mich in den Schwesterprojekten nicht genug aus. Viele Grüße --Itti 15:11, 15. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Aber ich. ;-) Wikisource hat etwa 50 Aktive, von denen mir etwa 20 persönlich bekannt sind, weitgehend nette Leute, etwa wie ich. Ich kenne auch etwa die Hälfte der aktiven Community von Wikinews persönlich. Inwieweit sich diese Schwesterprojekte für re:shape eignen, kann oder muß man bezweifeln. Ein Projekt wie DE-Wikisource hat nicht nur ziemlich starre Projektregeln, sondern es befaßt sich explizit mit Transkription von Texten in deutscher Sprache. Aber Wikisource gibt es auch in anderen Sprachen, und es gibt eine internationale Version davon, pauschal für Sprachen, für die eine eigene Sprachversion sich nicht trägt.
Generell würde ich mir schon wünschen, daß WMDE und die Schwesterprojekte und auch wir besser und koordinierter zusammenarbeiten. Als wir vor ein paar Wochen den Ediathon in der Monacensia hatten, wäre eine Einbeziehung von Wikisource durchaus sinnvoll gewesen. Im Prinzip ist bei GLAMs mit dem Buchstaben L eine starke Berührung zwischen WP und WS. Ein Problem aber ist, daß gerade die Wikisource-Community von der Wikipedia als solche seit über zehn Jahren desillusioniert ist; die genauen Hintergründe müssen in Zeiten vor meiner hiesigen Ankunft zurückreichen, aber wenn ich mir so überlage, was für Holzhackeradmins hier vor 18, 20 Jahren so tätig waren, muß ich nach den Hintergründen nicht lange suchen.
Als ich im letzten Herbst gemeinsam mit Benutzer:Tom an der Überarbeitung der Kategorien zu den württembergischen Oberämtern auf Commons gearbeitet habe, hat jede Änderung sich defacto auf vier Projekte ausgewirkt, Wikipedia, Wikisource, Wikidata und Commons. Ich habe da hunderte von Edits auf jedem der Projekte gesammelt, binnen drei Tagen oder vier. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 23:53, 15. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
In dem Beitrag wird natürlich einiges durcheinandergeworfen. Man kann aber immer nur wiederholen: Die Verantwortlichen für und Haupt-Profiteure dieser Durcheinanderwerferei von Wikimedia und Wikipedia sind Foundation/Verein. Letzterer könnte sich nämlich auch ganz offen "Verein zur Förderung freien Wissens" nennen und als solcher Geld einsammeln. Tut er nicht, da möchte er nämlich schon gerne mit der Freiwilligen-Enzyklopädie verwechselt oder gar als deren Obervertreter wahrgenommen werden.
Was den Hauptkritikpunkt angeht: Der firmierte letzes Mal im Kurier als Wikipedia:Kurier/Ausgabe 2 2024#Schwurbelalarm und auch auf der Disk wurde in erster Linie die vorsichtig gesagt "wenig wissenschaftliche" Ausrichtung mancher Geförderten kritisiert.
Schließlich die Sprache: Auch da kann WMDE natürlich machen, was sie wollen, eine kurze Recherche auf der Seite von WMDE zeigt, dass jetzt schon Veranstaltungen rein auf Englisch abgehalten werden. Mich würde dazu durchaus mal eine allgemeine Strategie des Vereins interessieren. Für uns im Projekt ist die Sprache ja schon so etwas wie der gemeinsame Nenner, der uns alle verbindet. Wenn sich der Verein auch davon löst, ist das ein weiterer Disconnect zwischen Verein und Projekt. --Magiers (Diskussion) 14:46, 15. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Das hatten wir doch auch schon öfter hier diskutiert:: alle Spenden werden für Wikipedia und deren Arbeit eingeworben. Ich hab noch kein Banner gesehen, wo auf Schwester Projekte hingewiesen wurde. Vielleicht bin ich da auch nicht ajour, aber die Kritik wurde hier schon öfter geäussert. Auch die FörderMitglieder für Wikimedia - da wurde immer gesagt, dass man die mal aufmerksam machen muss, wofür die eigentlich spenden und wie die Mittel wirklich verwendet werden. Das ist doch alles nicht neu – muss nun immer mal wieder auf den Tisch. Ich habe alles gesagt, bin ziemlich sicher, dass viele diese Kritik verstehen. Man kann wieder wie bei uns üblich 1000 Gründe finden, warum das nicht stimmt etc. Das ist aber einer der ältesten Wunden, die hier schon drölftzig mal diskutiert wurde. In meiner persönlichen Arbeit stört mich das nicht, weil ich eben kein Geld in der community brauche, um meine Wunsch Themen zu bearbeiten. Beim ZukunftsKongress wird es schon wieder relevant: denkt auch da die Wikimedia-DE für uns und ohne uns? Schauen wir mal, was andere dazu sagen. Wortulo (Disk. * KI-Projekt) 14:52, 15. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Vielleicht verstehe ich da was falsch, aber ich habe den Eindruck, daß der ZukunftsKongresse wieder etwas ist, daß Teile der Community exkludiert, weil, so mein Eindruck, es darum geht, der Community Aktivitäten "nahezulegen" und nicht darum, inwieweit etwa meine Ideen in die Zukunft von WP oder meinetwegen WM einfließen. Wo ist mein persönlicher Erklärbär, wenn ich ihn brauche? --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 23:59, 15. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Abgesehen davon, dass es ein paar valide Punkte gab in der "Schwurbel"-Kritik von @Sebastian Wallroth kann festgehalten werden, dass es auch für eine Community des Freien Wissens Sinn macht, sich der Frage über das Wesen von Wissen kontinuierlich zu stellen. Auch ist es wichtig sich der Frage zu stellen, in welcher Wissenslogik eine Enzyklopädie über die Zeit entstanden ist. Die WP enthält bei aller naturwissenschaftlichen Grundlegung auch Artikel über Themen, die sich aus Wissensbetrachtungen ergeben haben. Teilweise sind deren Wurzel ausgeblendet und solche Begriffe werden als scheinbar "naturgegeben" verstanden. Was sie aber nicht sind, wie dann oft allen im Nachhinein völlig klar ist, obwohl sie gestern noch die Säulen der Realität waren. Begriffe, die aus konservativer, marxistischer etc. Perspektive über das Wissen, seine Entstehung und Ausgestaltung entstanden sind und eine gewisse Zeit (oder immer noch) kaum hinterfragt unsere historische oder aktuelle Realität mitgeprägt haben.
Es ist nach über zwanzig Jahren (und den aktuellen Möglichkeiten, die die Organisation hat), nicht falsch, über aposteriorisches Wissen, apriorisches Wissen usw. nachzudenken und dafür auch Projekte zu haben. Mit sinnlichem Wissen Kategorien zu hinterfragen oder mit einem von innen kommenden, fokussierten Blick auf spezifisches marginalisiertes Wissen das bestehende Wissen und seine Lemmaumsetzungen offen zu reflektieren, kann nicht falsch sein. Es müssen nicht instamente Artikel entstehen, aber es hilft, Kontexte über Wissen für und mit der Community zu erarbeiten, die möglw. eine bessere Wikipedia ergeben. Es ist ein geförderter Reflexionsprozess und als solchen - finde ich - kann man ihn auch begrüssen. Da gleich zetermordio zu rufen, ist in meinen Augen dann auch wenig selbstbewusst. Wenn man sich aber sachlich reibt, dann dient es imho allerdings einer besserwerdenden, wachsenden Community. Nur muss man dafür auch mal was zulassen, was einem vllt nicht gleich verständlich ist. Ich für meinen Teil halte das vorne genannte „Western European Thinking“ bei aller ebenso massiven wie berechtigten Kritik in einigen Teilen für fähig daran zu wachsen. Und wie immer gilt: Wenn's einfach wäre, hätten wir es schon längst gemacht. Insofern freue ich mich auf den Input von re:shape. --Jensbest (Diskussion) 15:48, 15. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

WP:Schwurbel ist wieder da! Kann das Präsidium bitte erneut intervenieren? Der Verein braucht dringend Beratung! Siesta (Diskussion) 14:59, 15. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

Falsch, die Beratung brauchen wir. Doktor Werle denkt über ein Projekt: Wikipedia im Spannungsfeld von Aufklärung und Emanzipation nach. LG --Andreas Werle (Diskussion) 18:16, 15. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Aufklärung war meiner Ansicht nach immer auch Emanzipation, gibts da ein Spannungefeld? Das Spannungsfeld ist zwischen Aufklärung+Emanzipation und diese behindernden Faktoren. Beratung brauchen mindestens alle. Die Probleme der Wikimedia-DE sind beschrieben und man sollte die auch beraten - wenn es keine Beratungsresistenz gibt. --Wortulo (Disk. * KI-Projekt) 19:44, 15. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Ja, dieses Spannungsfeld gibt es. Das habe ich in der oben von Magiers verlinken Kurier-Diskussion unter anderem hier und hier angerissen. Wir haben bestimmt auch irgendwelche Wikipedia-Artikel dazu. LG --Andreas Werle (Diskussion) 20:35, 15. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

Neuigkeiten aus aller Welt

[Quelltext bearbeiten]

Danke lieber @Vandale für deine wiederkehrenden Updates aus dem Wikimedia-Universum. Deine Beiträge gehören in meinen Augen meist zu den lesenswertesten Kurierartikeln und der Blick über den Tellerrand tut dewiki sicherlich gut. --Johannnes89 (Diskussion) 14:18, 15. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

Eine Anregung aus Österreich

[Quelltext bearbeiten]

Ich verstehe den Wunsch – dann müssen aber Autoren aus Österreich und aus der Schweiz oder zumindest mit Ahnung auf diesem Gebiet diese Inhalte entsprechend einfügen. Wenn der Artikel ein Aufruf an alle Autoren sein soll, dann schlägt dieser fehl, weil man nicht mal eben die Rechtslage in drei Ländern darstellen kann. Hier schreiben auch genug juristische Laien, sodass es gerade auf diesem Fachgebiet schwierig ist, wenn man die Rechtslage nicht kennt. Also Anliegen verstanden, aber nicht mal eben umsetzbar. Grüße --Godihrdt (Diskussion) 16:21, 15. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

@Mussklprozz: Bei Urheberrechts-Fragen könnt ihr gerne an WP:UF verweisen oder selbst dort nachfragen. -- Chaddy · D 16:34, 15. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
@Godihrdt: Natürlich sollen sich (nur) diejenigen berufen fühlen, die sich auskennen. Ich hoffe, dass die oder der ein oder andere mitliest. Hab den Sermon auch im Portal Recht publiziert. Reichweite ist alles. Gerne an geeigneter Stelle weiterverbreiten. @Chaddy: Danke! --Mussklprozz (Diskussion) 17:37, 15. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

404 Not Found

[Quelltext bearbeiten]

Kann das bitte jemand, der es kann, schnell reparieren? Oder, wenn das nicht schnell geht, das Banner schnell entfernen? Bitte! So ist das ziemlich katastrophal peinlich. --Zollernalb (Diskussion) 00:12, 17. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

Habe es mal an der entsprechenden Stelle gemeldet. --GPSLeo (Diskussion) 08:26, 17. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Danke, das hilft mehr als ein Kurierbeitrag! --Godihrdt (Diskussion) 08:37, 17. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
@Merle von Wittich (WMDE): das ist wirklich ungut. Viele Grüße --Itti 10:49, 17. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
@Johannnes89, es geht um dieses Banner. Wenn ich es in den Logbüchern richtig gesehen habe, kannst du auch Banner ändern. Das sollte dringend gemacht werden. Gruß --Itti 11:08, 17. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Ich hab die Meldung von GPSLeo bereits weitergegeben, aber am Wochenende könnte eine Reaktion der zuständigen WMDE-Leute natürlich etwas dauern. Mit dem Bannercode selbst wollte ich mich eigentlich nicht beschäftigen, da deutlich komplexer als normale Banner.
Nach dem Ping jetzt doch mal drauf geschaut: Ich denke, dass ich aus folgendem Teil gefahrlos alles zwischen dem ? nach dem Link und dem schließenden " entfernen könnte:
<a id="challenge-banner-link"\n\t href="https://www.wikimedia.de/wikipedia-challenge?campaign='+s(typeof(a=null!=(a=f(n,"campaign")||(null!=e?f(e,"campaign"):e))?a:c)==u?a.call(l,{name:"campaign",hash:{},data:o,loc:{start:{line:8,column:64},end:{line:8,column:78}}}):a)+'">
In der Bannervorschau für CentralNotice Admins scheint dann alles zu funktionieren. Alternativ kann ich das Banner auch bis Montag abschalten, was euch lieber ist. --Johannnes89 (Diskussion) 11:21, 17. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Wenn du es sicher reparieren kannst, dann wäre es gut, wenn du es machen würdest. Wenn du dir unsicher bist, dann wäre es gut, wenn du das Banner abschalten würdest. So ist es ja nicht gut. Ich finde es schon "schwierig" wenn über das Wochenende niemand mehr zu erreichen ist. Egal, ob Wochenende oder nicht. Wichtige Dinge sollten Ansprechpersonen haben. Viele Grüße --Itti 11:40, 17. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Habs probiert [2] und in der Bannervorschau [3] funktioniert der Link nun auch. Aber wenn ich mich ausgeloggt ein wenig rumklicke, bis mir das Banner angezeigt wird, erhalte ich immer noch den 404-Link. Vielleicht dauert es ein paar Minuten, bis die Änderung wirksam wird, ansonsten deaktiviere ich die Bannerkampagne erstmal, bis das Banner gefixed ist. --Johannnes89 (Diskussion) 11:58, 17. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Ahh ja, direkt nachdem ich das schrieb und nochmal ausgeloggt durch verschiedene Artikel ging, wurde mir nun ein Banner ausgespielt, wo der Link wie gewünscht funktioniert. Wenn das von euch auch noch jemand testen und bestätigen mag, scheint das damit erledigt zu sein. --Johannnes89 (Diskussion) 12:00, 17. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Bei mir hat der Link vor einigen Minuten schon funktioniert. :-) --Wiegels „…“ 12:04, 17. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Danke, dann bleibt das Banner mit dem korrigierten Link aktiv. --Johannnes89 (Diskussion) 12:09, 17. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Am Mittwoch (?) hat es noch funktioniert. Aufdringlicher als andere finde ich das nicht, sehe darin einen guten Versuch Leute heranzuführen. Seit dem 15.8. bekomme ich nun die täglichen Mails, bisher fand ich die gut gemacht und informativ. Dass das Banner nun aber ins Leere linkt ist natürlich schade und sollte schnellstens behoben werden. --Nikolai Maria Jakobi (Diskussion) 11:44, 17. Aug. 2024 (CEST) Nachtrag: danke @Johannnes89 für die Reparatur! Funktioniert wieder. --Nikolai Maria Jakobi (Diskussion) 12:11, 17. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
+1, habe mich auch vor ein paar Tagen angemeldet, bisher finde ich die Mails nicht schlecht. Das Banner funktioniert wirder. @Johannnes89, vielen Dank! --Itti 12:44, 17. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Hallo und guten Morgen in die Runde. Ich bin Elisabeth und verantwortlich für die Bewerbung des 30-Tage-Einführungsformats. Ich gebe euch total recht, dass wir bei so einer großen Kampagne immer darauf achten müssen, dass alles funktioniert. Leider kann es immer zu technischen Problemen kommen (dieses hier kann ich mir noch nicht erklären, also warum der Campaign Tag plötzlich ein Problem war, aber wir werden es herausfinden). Daher war auch unsere IT und auch ich gestern online. Die IT und auch Johannnes89 haben es gestern erstmal gefixt und nun sollte alles wieder laufen. Danke @Johannnes89 für deinen Einsatz! Schön, zu hören, dass sich für euch die Mails gut lesen. Als wir 2020 damit gestartet sind, war das Format sehr erfolgreich. Wir hoffen, dass wir auf dem Erfolg aufbauen können und viele Menschen für die Mitarbeit in Wikipedia und auch anderen Projekten gewinnen können. Im WMDE-Community-Portal werden wir die Auswertung der Zahlen veröffentlichen. Meldet euch gern bei Fragen / Anregungen. Einen schönen Sonntag euch. --Elisabeth Mandl (WMDE) (Diskussion) 08:46, 18. Aug. 2024 (CEST)Beantworten