Wikipedia Diskussion:Meinungsbilder/Erste Hilfe

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Abstimmung über die Durchführung des Meinungsbildes[Quelltext bearbeiten]

Ich bin für die Durchführung des Meinungsbildes[Quelltext bearbeiten]

Ich bin gegen die Durchführung des Meinungsbildes[Quelltext bearbeiten]

Zumindest die derzeitige Fragestellung "Contra solche Konventionen" ist zumindest potentiell missverständlich und/oder tendenziell. Positiv formuliert könnte das "Für strikte Anwendung von WP:WWNI#8" lauten. --jha 03:52, 8. Jan 2006 (CET)

Ich halte mich neutral[Quelltext bearbeiten]

Kommentare[Quelltext bearbeiten]

Wie wär's wenn ihr erstmal eine Konvention entwerft und dann meinungsbildet? So ist das ganze völlig nichtssagend. --Elian Φふぁい 11:03, 3. Jan 2006 (CET)

Konkret geht es bei diesem Meinungsbild vermutlich um HowTo-Artikel wie ehemals bei Helmabnahme. Was spricht eigentlich dagegen, das "Leben Retten"-Projekt als Wikibook zu führen? Dem Projekt stünde das ganz exzellent zu Gesicht. (Die Wikipedia hat ja bereits genügend Presse, das Schwesterprojekt ist aber derzeit vergleichsweise verwaist). --jha 03:57, 8. Jan 2006 (CET)


Was spricht gegen Wikibooks? Da würden Anleitungen zur Ersten Hilfe doch besser hinpassen. -- Nichtich 13:00, 3. Jan 2006 (CET)

Genau das fiel mir auch ein... --Koethnig 03:15, 4. Jan 2006 (CET)
Stimmt schon, aber ich möchte eigentlich nicht zwischen den beiden Projekten herumspringen müssen. Mein Vorschlag: Wenn die Anleitung zum allgemeinen oder leichteren Verständniss beiträgt sollte sie erlaubt sein wobei der Artikel nicht als vollständig angesehen werden sollte wenn er nur aus einer Anleitung besteht. (Wobei das meiner Meinung nach für alle Artikel gelten sollte und nicht nur für die "Erste Hilfe-Artikel") --Paethon 00:04, 5. Jan 2006 (CET)
Ja ich bin da auch für WikiBooks, die Anleitung kann da ja recht kompakt sein, (hat auch den Vortel das man sich den auch neben das Telefon legen kann) wenn mam im wikibook viel auf die pedia referenziert ist das auch sehr konsistent (mein derzeitiges Lieblingswort ;) Und unter alle Erste Hilfe Artikel von mir aus einen Sonderbaustein Wikibooks (wen das da ein schönes book ist). Aber Ausnahme sehe ich in diesem Fall keine für sinnvoll; und jetzt komm mir bitte keiner wie wahnsinnig wichtig erste Hilfe ist, da ist Aufklärung wichtiger, und da ist alles lexikalisch und nicht anleitend. greetz vanGore 21:41, 13. Jan 2006 (CET)
Wikibooks wäre mit Sicherheit die beste Alternative. MMn bleibt da nur die Frage, ob wir diesen Inhalt nun dorthin verschieben sollen oder nicht. Ich würde sagen verschieben, denn Wikibooks ist zum einen ein zentraler Bestandteil von Wikimedia und wurde eben auch für solche Howtos ins Leben gerufen. Natürlich sollten dann Wikibooks und Wikipedia in diesen Bereichen stark interagieren und gegenseitig verlinken. Somit könnte man auch das Projekt "Wikipedia rettet Leben" in "Wikibooks rettet Leben" retten. Wikibooks wird übrigens mMn unterschätzt und führt leider oft ein Stiefschwesterndasein. Mehr publicity würde diesem Projekt sicher guttun.--MilesTeg 16:16, 15. Jan 2006 (CET)
Ich kann die Idee, Anleitungsteile zu Wikibooks zu verschieben nur unterstützen, allerdings ist es IMHO wichtig, das ganze langsam und überlegt anzugehen und nicht plötzlich alle Anleitungen zu verbieten, sondern - gerade im Bereich von Wikipedia Rettet Leben ein gemeinsames Projekt zur Erstellung von qualitativ hochwertigen Wikibooks zu dem Thema ins Leben zu rufen und so langsam aber stetig die Anleitungsteile von WP zu WB wandern zu lassen. --Ernstl 17:22, 27. Jan 2006 (CET)
Pro Auslagerung ratgeberischer Inhalte nach Wikibooks wo diese möglicherweise auch zentraler und übersichtlicher zusammengestellt werden könnten. --Hamburger 13:56, 29. Jan 2006 (CET)

Der Verweis auf "Richtlinien" ist etwas billig. Was sind denn nun die konkreten Argumente gegen eine Beibehaltung? -- Nichtich 13:00, 3. Jan 2006 (CET)

Versteh auch nicht was diese MB soll. Da wo es zu sehr in Richtung How-To ausartet, greift man ein. Bei notfallmedizinischen Begriffen ist nun mal auch notwendig zu schreiben wie diese Maßnahmen durchgeführt werden. Das geht mE auch ohne in den Stil eines Ratgebers zu verfallen. Siehe zB. Rautek-Griff dort kann man sich zB fragen ob denn hier die Grenze zum How-To schon überschritten wurde oder nicht. Aber deshalb sowas pauschal abzubügeln, finde ich etwas merkwürdig. Gruß --Finanzer 16:09, 3. Jan 2006 (CET)

Sehe ich ähnlich. Es gibt halt viele Dinge die nur verständlich zu beschreiben sind wenn man auch tatsächlich schreibt wie das ganze durchzuführen ist. Wie sollte man z.B. die "stabile Seitenlage" sonst beschreiben? Dass allerdings, um mal beim Beispiel der stabilen Seitenlage zu bleiben, oftmal der beschreibende Teil etwas die Oberhand gewinnt und desswegen evtl. auch interessante Informationen (wann wurde das ganze erfunden und von wem usw.) etwas zu kurz kommen möchte ich nicht bestreiten. Ich für meinen Teil würde auf alle Fälle schon erwarten, dass im Artikel zu so einem Thema auch drinnensteht wie man das ganze durchführt. Um mal ein Beispiel in die andere Richtung zu bringen: Ich habs immer wieder schad gefunden, dass z.B. bei den verschiedenen Knotenarten (Liste der Knoten) nicht dabeisteht wie man sie bindet. Im Grunde genommen hätte ich eigentlich erwartet dass das auch dabeisteht. Manche hängen sich irgendwie zu sehr an das Wort Enzyklopädie, dann müsste man aber auch die meisten Artikel um einiges einkürzen weil sie in der Länge nie in einer Enzyklopädie stehen würden. Evtl. sollte man die Wikipedia mal in "Wissensdatenbank" umbenennen, damit das ewige: "Das steht aber sonst in einer Enzyklopädie auch nicht drinnen, also darf man das hier auch nicht reintun" aufhört.--Paethon 17:00, 4. Jan 2006 (CET)

Wo liegt denn das Problem wirklich? Doch nicht in irgendwelchen „Richtlinien“, im Hintergrund sehe ich die Befürchtung einer moralischen oder gar rechtlichen Haftung für falsche Auskünfte oder falsche Ausführung durch schlecht informierte Laien. Zur moralischen Seite muss jeder einzelne Autor überlegen, was er selbst schreiben will, rechtlich ist die Sache eindeutig (vorsätzlich falsche Beschreibungen mal beiseite): Es gibt keine Haftung für unentgeltliche Ratschläge. Weder der einzelne Autor, noch die Wikipedia als ganzes haftet. Dazu noch der „Gesundheitshinweis“ und alle Befürchtungen sollten erledigt sein. --h-stt 22:39, 4. Jan 2006 (CET)

Das glaube ich nicht. Ich denke es geht hier in erster Linie wieder mal um Leute die eine genaue Vorstellung haben wie eine Enzyklopädie gefälligst auszusehen hat und die es überhaupt nicht mögen dass aus der Wikipedia mehr wird als eine einfache Enzyklopädie (Aus welchen Gründen ist mir auch schleierhaft). Das ist genau das gleiche wie manche sich darüber aufregen, dass es einen Artikel zu Schnappi, das kleine Krokodil gibt, weil sowas gehört ja einfach nicht in eine seriöse Enzyklopädie. Als ob irgendjemand nach solchen Artikeln suchen würde nur um zu prüfen wie seriös die Wikipedia ist ;) --Paethon 23:50, 4. Jan 2006 (CET)

Wikiversity ist zwar kein offizielles Wikimedia-Proejkt ( noch nich ), aber hier könnte man diese Artikel unterstellen.

http://de.wikiversity.org

83.65.35.98 11:15, 12. Jan 2006 (CET)

URV-Verletzung / Standardisierung[Quelltext bearbeiten]

In der Abstimmung kam der Gedanke auf, dass bei der Publikation der Empfehlung einer Fachgesellschaft eine URV begangen werden könnten - diese Befürchtung teile ich nicht, versucht ja z.B. das ERC (European Rescucition Council) [1] die Richtlinien zu verbreiten (und bieten sie auch gratis auf der Homepage an) - verschiedene lokale Gesellschaften (z.B. die AGN (Arbeitsgemeinschaft für Notfallmedizin) haben die Texte bereits herangezogen und 1:1 übersetzt - ohne rechtliche Probleme. (siehe [2]). Warum sollten RICHTLINIEN urheberrechtlich geschützt sein - gerade wenn sie von etablierten Institutionen kommen - alle Ausbildungsrichtlinien, Fachbücher und Erste-Hilfe-Broschüren beziehen aus derartigen Richtlinien/Empfehlungen ihr Informationen - ohne irgend eine Art von Gebühr oder ähnliches zu leisten oder eine URV-Verletzung zu begehen.
Und zum Thema Standardisierung: Natürlich haben verschiedene Länder / Organisationen andere Richtlinien, aber diese beziehen sich hauptsächlich auf die Sanitätshilfe/-technik, d.h. die Vorgehensweise ausgebildeter Personen im organisierten Rettungsdienst, Organisationen wie das ERC oder die ILCOR (International Liaison Committee on Resuscitation) sind ja dazu da, um international gleiche Standards zu schaffen.
Ich kann verstehen, warum man Anleitungsteile nicht in der WP haben will, und diese zu den WB auslagern will (Übersichtlichkeit, "enzyklopädischer Gedanke"), aber sowohl die Argumatation mit NPOV (Gegenargument: einheitliche ERC-Richtlinien), URV (Gegenargument: kein Copyright - soweit mein laienhaften Verständnis der rechtlichen Grundlagen reicht...) kann ich nicht nachvollziehen. Gruß, --Ernstl 14:19, 29. Jan 2006 (CET)

Wikipedia ist kein Lexikon![Quelltext bearbeiten]

Immer diese mysteriösen Regeln, Richtlinien und dergleichen. Aber Problem sind meiner Ansicht nach eher weniger die Regeln an sich, sondern gewisse Benutzer - manche fallen mir immer wieder durch extrem "fundamentalistische" Auslegung gewisser Wikipedia-Regeln auf - die scheinbar größte Sorgen haben, die Wikipedia könnte sich zu vielen Themen widmen, oder aber auch zu detailliert werden. Das einzige was ich an dieser Ansicht verstehen könnte, ist der enorme Unterschied in der Ausführlichkeit von Artikeln, die zwangsläufig dadurch entsteht. Aber die falsche Konsequenz aus dieser Erkenntnis ist meiner Meinung nach die, dass diese Benutzer dann die langen kürzen und die "nicht lexikon-mäßigen" löschen wollen, anstatt sich für auführlichere Artikel einzusetzen (was eigentlich auch nicht gehen würde, es sei denn man wirbt gezielt Personen an, oder schreibt selber etwas mehr). Ich verbleibe mit freundlichen Grüßen und freu mich schon auf die nächsten Löschdiskussionen oder Meinungsbilder zum Thema "Wikipedia ist kein Atlas! - Weg mit den Artikeln zu Bergen, Gebirgen und Städten!" -- Otto Normalverbraucher 02:08, 5. Feb 2006 (CET)

Ich glaube unsere Meinungen liegen gar nicht so weit auseinander. Es geht hier nicht um Inhalt. Ich habe auch nichts gegen ein Projekt oder Portal, dass mit der der Beschreibung der 1. Hilfe-Verfahren befasst. Es geht einzig um den Stil. Anleitungen ist ein einer Enzyklopädie fehl am Platz. Grüße Hadhuey 19:03, 6. Feb 2006 (CET)