Zentralverband der Asphalteure und Pappdachdecker Deutschlands

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zentralverband der Asphalteure und Pappdachdecker Deutschlands
Gründung 1. März 1904
Nachfolger Deutscher Baugewerksbund
Auflösung 31. Dezember 1923
Zweck Gewerkschaft
Mitglieder 750 (1923)

Der Zentralverband der Asphalteure und Pappdachdecker Deutschlands wurde 1904 als Zentralverband der Asphalteure Deutschlands gegründet. In der freien Gewerkschaft waren Asphalteure und Pappdachdecker im Deutschen Kaiserreich und in der Weimarer Republik organisiert.

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Gewerkschaft wurde am 1. März 1904 gegründet.[1]

Der Zentralverband war Mitglied in der Generalkommission der Gewerkschaften Deutschlands und beim Nachfolger Allgemeiner Deutscher Gewerkschaftsbund.

Am 1. Januar 1924 schlossen sich die Gewerkschaft dem Deutschen Baugewerksbund an.

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Peter Rütters, Rüdiger Zimmermann: Bauarbeitergewerkschaften in Deutschland und Internationale Vereinigungen von Bauarbeiterverbänden (1869 – 2004). Friedrich-Ebert-Stiftung, Bonn 2005 (fes.de [PDF; abgerufen am 12. Mai 2021]).