Schach
Erscheinungsbild
|
Siehe auch die bei Wikisource verfügbaren Texte in der Kategorie Schach.
Siehe auch
[Bearbeiten]Werke
[Bearbeiten]- Jakob Mennel: Schachzabel Spiel, Oppenheim 1520.
- Gustavo Seleno (Herzog August von Braunschweig-Lüneburg): Das Schach- oder König-Spiel, In vier unterschiedene Bücher, mit besonderem fleiß, gründ- und ordentlich abgefasset. Auch mit dienlichen Kupfer-Stichen gezieret. Desgleichen worhin nicht außgangen. Diesem ist zu ende angefüget ein sehr altes Spiel, genandt Rythmo-Machia, Leipzig: Groß 1616, 16+497 S., im VD17 unter der Nummer 16:733618V Google, Google, Google, UB Heidelberg
- Leipzig 1617 im VD17 unter der Nummer 39:125792Z [Anhang: Rythmomachia Ein vortrefflich / und uhraltes Spiel / deß Pythagorae …] MDZ München, MDZ München, MDZ München
- Die Kunst im Schachspiel ein Meister zu werden. das ist: Ein neuer Unterricht … Nach den neuesten Mustern des berühmten und itztlebenden großen Schachspiel-Meisters in England, A. D. Philidor. Amand König, Strasburg 1754, VD18 11077115-002, MDZ München
- André Danican Philidor: Praktische Anweisung zum Schachspiel. Aus dem Französischen. 2. verbesserte Auflage. Ettingersche Buchhandlung, Gotha 1797, VD18 11577533, MDZ München
- Johann Friedrich Wilhelm Koch:
- Die Schachspielkunst nach den Regeln und Musterspielen des Gustavus Selenus, Philidor, G. Greco Calabrois, Stamma und des Pariser Clubs; in einer für die Erleichterung des Selbstunterrichts bequemen Anordnung und Bezeichnungsart entworfen. Mit einem Anhange, enthaltend: Thöldens Damenspielmuster. Magdeburg 1801: Google
- Codex der Schachspielkunst, nach den Musterspielen und Regeln der größten Meister, in einer für die Erleichterung des Selbstunterrichts bequemen Bezeichnungsart und Anordnung entworfen. 2. Ausg., 1. Theil, Magdeburg 1813: Google Google
- Joseph Dollinger: Ein hundert zehen ganz neu zusammengesetzte Schach-End-Spiele: dann, vier und zwanzig verschiedene Arten, den Springer durch alle Felder hin und zurück zu spielen, ohne ein Feld doppelt zu berühren. Wien, 1806. Google, Google
- C. G. F. von Düben (Hg.): Ad. Jul. Theod. Filding’s Anleitung das Schachspiel gründlich zu erlernen. 3. Auflage. Flittner, Berlin 1818 Google
- 4. Auflage. Berlin 1819 Google
- Anonym: Fünf und neunzig Sätze gegen das Schachspiel. Der zum Schachspiel verführten Menschheit, vornehmlich allen Schach-Clubben Deutschlands, ganz besonders aber der Schach-Gesellschaft zu Leipzig gewidmet. Leipzig 1827 Google
- Friedrich Wilhelm von Mauvillon: Anweisung zur Erlernung des Schach-Spiels, mit besonderer Rücksicht auf diejenigen, denen das Spiel durchaus unbekannt ist, Essen: G. D. Bädeker 1827, 17+383 S. Google, Google
- Johann Andreas Christian Löhr: Hundert und zwanzig Schach-Räthsel, Breslau, Philipp, 1829 {10431753-6}
- Johann Allgaier: Neue theoretisch-practische Anweisung zum Schachspiele. 6., vermehrte und durchgesehene Auflage. Hg. von C. de Santo Vito. Carl Haas’sche Buchhandlung, Wien 1834 MDZ München
- H. F. Maßmann: Geschichte des mittelalterlichen, vorzugsweise des Deutschen Schachspieles. Gottfried Basse, Quedlinburg / Leipzig 1839 MDZ München
- P. R. von Bilguer, Tassilo von Heydebrand und der Lasa: Handbuch des Schachspiels. Veit u. Comp., Berlin 1843 MDZ München = Google
- 2. verbesserte Auflage. Veit u. Comp., Berlin 1852 Google
- 3. vermehrte u. verbesserte Auflage. Veit u. Comp., Berlin 1858 Google, Google
- 4. Auflage. 1864
- 5. verbesserte u. vermehrte Auflage. Veit & Comp., Leipzig 1874 Google
- 6. Auflage. 1880
- 7., umgearbeitete u. vervollständigte Auflage. Veit & Comp., Leipzig 1891 Google-USA* = Internet Archive
- L. Bledow: Die zwischen dem Berliner und Posener Klub durch Correspondenz gespielten Schach-Partieen: mit Anmerkungen und Varianten, nebst einer Sammlung von funfzig anderen Correspondenz-Partieen. Berlin 1843. Google
- Carl Meier: Der Schachkampf in Paris,im November und December 1843 zwischen Staunton und De St. Amant […] nebst einem Anhange über das hundertste Endspiel des Philip Stamma von Aleppo. Zürich 1844. Google
- Christian Friedrich Gottlieb Thon’s Meister im Schachspiel und zwar sowohl im gewöhnlichen Schach zu nur zwei als auch zu vier Personen auf zweierlei Art, sowie im großen Kriegs- und sogenannten Courierspiele, sowohl nach der alten wie auch nach der neueren verbesserten Methode. Weimar 1846. Internet Archive
- Karl Julius Simon Portius: Schach-Almanach Schachnovellen. Schachaufgaben. Correspondenzspiele. Miscellen. Erster Jahrgang, Leipzig 1846 Google
- P. R. von Bilguer, T. von Heydebrand und der Lasa: Leitfaden für Schachspieler. Veit et Comp., Berlin 1848 Google
- 2. vermehrte u. verbesserte Auflage. Veit & Comp., Berlin 1857 Google = Internet Archive
- 3. verbesserte Auflage. Veit & Comp., Leipzig 1862 MDZ München
- 4. vermehrte Auflage. Veit & Comp., Leipzig 1876 MDZ München
- Das Schach-Turnier zu London im Jahre 1851: Nach Staunton’s Chess Tournament. Berlin 1852. Google
- Karl Julius Simon Portius: Katechismus der Schachspielkunst, Leipzig 1854 Google
- Max Lange: Lehrbuch des Schachspiels, Halle an der Saale: Schroedel & Simon 1856, 4+271 S. Deutsches Textarchiv, Google = Internet Archive
- Tassilo von Heydebrand und der Lasa: Berliner Schach-Erinnerungen: nebst den Spielen des Greco und Lucena. Berlin 1859 Google; Leipzig: Veit & Comp. 1859 Internet Archive
- Emil Schalopp: Der Schachkongress zu Leipzig im Juli, 1877, Berlin 1878 Harvard
- Jean Dufresne: Kleines Lehrbuch des Schachspiels, Leipzig 1881 siehe Autorenseite
- Meister Stephans Schachbuch: ein mittelniederdeutsches Gedicht des vierzehnten Jahrhunderts; Theil 1, Text. – (Verhandlungen der Gelehrten Estnischen Gesellschaft 11); Dorpat: Laakmann, 1883. uni-heidelberg
Gedichte
[Bearbeiten]- Hermann Oelschläger: Schach dem König. In: Die Gartenlaube. 1873, Nr. 2, S. 24–25
Lexikon-Artikel
[Bearbeiten]Anmerkung: Bei den gefetteten Lexikon-Artikel handelt es sich um „vollwertige“ Artikel, während die kursiven nur Verweise auf andere Artikel sind.
- Meyers Blitz-Lexikon (1932): Spalte 554 und 555
- Schachspiel. In: Meyers Konversations-Lexikon. 4. Auflage. Bibliographisches Institut, Leipzig 1885–1890, Band 14 (1889), Seite 370–371
- Problēmkunst. In: Meyers Konversations-Lexikon. 4. Auflage. Bibliographisches Institut, Leipzig 1885–1890, Band 17 (Supplement, 1890), Seite 674
- Grosses vollständiges Universal-Lexicon Aller Wissenschafften und Künste (kurz Zedler): Schachspiel
- Brockhaus’ Kleines Konversations-Lexikon (1911): Schachspiel (zeno.org)
Zeitschriften
[Bearbeiten]- Beiträge zur Theorie und Praxis des Schachspiels : in einer Reihe von Abhandlungen, Partien, Räthseln etc. ↗ZDB. Leipzig : Brauns 1.1846 - 3.1848
- 1.1846 - 3.1848 BSB München
- Schachzeitung ↗ZDB / gegr. von der Berliner Schachgesellschaft. Berlin : Veit 1.1846 - 26.1871 Forts. →
- 2.1847 - 26.1871 BSB München (es fehlt 5.1850, H. 1-6)
- Deutsche Schachzeitung : amtl. Organ d. Deutschen Schachbundes ↗ZDB / hrsg. von Rudolf Teschner. Berlin : de Gruyter 1872-1988 ← Vorg.
- Jahrgänge 27.1872–31.1876 und 33.1878–53.1898 BSB München
- Digitalisierung wird fortgesetzt; jeweils Erscheinungsjahr minus 130 Jahre
- Jahrgänge 27.1872–31.1876 und 33.1878–53.1898 BSB München
- Schach-Almanach : Schachnovellen, Schachaufgaben, Correspondenzspiele, Miscellen ↗ZDB (Hrsg. Karl Julius Simon Portius). Leipzig : Weber 1846
- 1.1846 MDZ München = Google, MDZ München
- Wiener Schach-Zeitung ↗ZDB. Wien : Wenedikt 1.1855, H. 1-9, damit Erscheinen eingestellt
- 1.1855 Google, Google, MDZ München
- Dresdner Schach-Zeitung : Jubläums-Nummer ↗ZDB. Dresden : [Verlag nicht ermittelbar] 1886
- Jubel-Nummer Google (Harvard; in Hathitrust nicht zugänglich)
- Wiener Schachzeitung : Organ für das gesamte Schachleben ↗ZDB. Wien : [Verlag nicht ermittelbar] 1.1898 - 19.1916,8[?]; [N.F.] 2.1924 - 8.1930; 9=28.1931 - 10=29.1932; 30.1933 - 35.1938,10; 36.1948 - 37.1949,8; damit Ersch. eingest.
- 1.1898 - 35.1938,10 ÖNB Wien
- Akademisches Monatsheft für Schach ↗ZDB / hrsg. vom Akademischen Schachklub in München. München : [Verlag nicht ermittelbar] 1889-1929
- 1889–1898 Poznań
Einzelne Artikel
[Bearbeiten]- Johann Rehle: Schach!! (Karikatur), in: Fliegende Blätter, Band 1, Heft 19, S. 151. 1845.
- Unbekannt: Der Schachspieler, in: Fliegende Blätter, Band 2, Heft 33, S. 70–71. 1846.
- Rudolf Gottschall: Ein Jubilar des königlichen Spiels. In: Die Gartenlaube. 1877, Nr. 20, S. 333–334 [Über Adolf Anderssen]
- Zwei Schachmeister. In: Die Gartenlaube. 1886, Nr. 9, S. 163 [Über Zuckertort und Steinitz]
- Der große Schachwettkampf. In: Die Gartenlaube. 1886, Nr. 9, S. 344 [Über Zuckertort und Steinitz]
- Das Schachspiel und seine Meister. In: Die Gartenlaube. 1894, Nr. 26, S. 437–440 [U.a. über die Gründung des deutschen Schachbundes]
- Bn.: Vorsichtiges Spiel. In: Die Gartenlaube. 1895, Nr. 28, S. 481, 484
Schachaufgaben
[Bearbeiten]- Karl Friedrich Schmidt: Hundert und zwanzig Schach-Räthsel. Breslau [1829] MDZ München = Google
- Johann Löwenthal: Schach-Problem-Turnierbuch: eine Auswahl von 64 der besten für das von der Londoner Zeitschrift „The Era“ ausgeschriebene Problemturnier eingesendeten Aufgaben, deren Lösungen und den Urtheilen der Preisrichter. Leipzig 1857. Google
- Philipp Klett: PH. Klett’s Schachprobleme. Mit einer Einführung in die Theorie des Schachproblems. Harvard
In der Illustrirten Zeitung:
- Schachaufgabe Nr. 1. Nr. 7, 1843, S. 112 Google
- Schachaufgabe Nr. 2. Nr. 12, 1843, S. 192 Google
- Schachaufgabe Nr. 3. Nr. 16, 1843, S. 256 Google
- Schachaufgabe Nr. 4. Nr. 20, 1843, S. 304 Google
- Schachaufgabe Nr. 5. Nr. 21, 1843, S. 336 Google
- Schachaufgabe Nr. 6. Nr. 22, 1843, S. 352 Google
In der Gartenlaube:
- J. Berger: Schach-Aufgabe Nr. 1. 1888, Nr. 1, S. 20
- Otto Fuß: Schachaufgabe Nr. 2. 1888, Nr. 3, S. 52
- Schach-Aufgabe Nr. 3. 1888, Nr. 6, S. 100
- Schach-Aufgabe Nr. 4. 1888, Nr. 10, S. 164
- Schach-Aufgabe Nr. 12. 1888, Nr. 44, S. 756
- Schachaufgabe (Die Gartenlaube 1892). 1892, Nr. 2, S. 36
Bibliographien
[Bearbeiten]- Eduard Maria Oettinger: Bibliotheca shahiludii. Bibliothèque du jeu des Échecs. Bibliothek des Schachspiels. Alphabetisch geordnetes Verzeichniss aller Werke, die über das Schachspiel im Druck erschienen sind. Engelmann, Leipzig 1844 Internet Archive = Google
- Anton Schmid: Literatur des Schachspiels. Gerold, Wien 1847 Internet Archive = Google
- Antonius van der Linde: Geschichte und Litteratur des Schachspiels. 2 Bände, Springer, Berlin 1874 e-rara.ch
Personen
[Bearbeiten]- August der Jüngere (1579–1666), Autor eines Schachlehrbuchs
- Adolf Bayersdorfer (1842–1901), deutscher Schachkomponist
- Jiří Chocholouš (1856–1930), tschechischer Schachkomponist
- Jean Dufresne (1829–1893), deutscher Schachmeister und Schachautor
- Tassilo von Heydebrand und der Lasa (1818–1899), deutscher Schachmeister
- Jan Kotrč (1862-1943), tschechischer Schachspieler, Schachkomponist und Publizist
- Simon Portius (1797–1862), deutscher Schachschriftsteller
- Josef Pospíšil (1861–1916), tschechischer Schachkomponist
- Rudolf Weinheimer (1862–1940), österreichischer Schachkomponist