(Translated by https://www.hiragana.jp/)
Vorlage:Nowrap begin/Doku: Unterschied zwischen den Versionen – Reiseführer auf Wikivoyage Zum Inhalt springen

Vorlage:Nowrap begin/Doku: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wikivoyage
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
imported>Frietjes
Keine Bearbeitungszusammenfassung
+Vorlage:w (konsequenterweise)
 
(24 dazwischenliegende Versionen von 6 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Dokumentation Unterseite}}
{{Documentation subpage}}
{{high-use|1,500+}}
{{high-use}}
{{ombox|text='''Hinweis:''' Der Gebrauch dieser Vorlage in der Vorlage {{Tl|Navbox}} ist veraltet. Bitte benutze [[w:en:WP:HLIST|class hlist]] und gegebenenfalls {{Tl|Allow wrap}}.}}
<!-- PLEASE ADD CATEGORIES AND INTERWIKIS AT THE BOTTOM OF THIS PAGE -->


== Funktion ==
This is the {{tl|nowrap begin}} template.
{{#switch:{{BASEPAGENAME}}
| Nowrap begin | Nowrap end = Das Vorlagenpaar {{Tl|nowrap begin}} und {{Tl|nowrap end}} umschließt einen Bereich, in dem keine Zeilenumbruch in Links und an Leerzeichen zugelassen wird. Mit einer Reihe von Hilfsvorlagen kann man einzelne Stellen innerhalb des Bereichs als mögliche Umbruchstellen definieren.
| #default = Die Vorlage {{Tl|{{PAGENAME}}}} und ihre Geschwister markiert Positionen, an denen eine Zeilenumbruch erlaubt ist, wenn der Rest des Abschnitts keine Zeilenumbrüche zulässt. Dieser Abschnitt ist in der Regel von dem Vorlagenpaar {{Tl|nowrap begin}} / {{Tl|nowrap end}} umschlossen.
}} Hauptanwendung der Vorlagen liegt in Navigationsboxen, Tabellen und Listen. Bei diesen Anwendungen soll vermieden werden, dass:
* zusammengehörige Bezeichnungen zerrissen werden
* eine neue Zeile mit einem ''und'' beginnt
* eine neue Zeile mit einem Listenstrich oder -punkt beginnt. Diese Objekte sollten immer noch auf der vorigen Zeile am Ende stehen


Folgende Hilfsvorlagen steuern das zielgerichtete Umbrechen innerhalb des betroffenen Bereiches.
This template prevents word wraps (line breaks) in text and links with spaces in. It is designed to handle the really tricky wrapping cases where you need full control. It works similarly to {{tl|nowrap}} and {{tl|nowraplinks}}.
* {{tlx|wrap}} oder {{tlx|w}}{{spaced ndash}} Markiert eine Stelle, an der ein Umbruch möglich ist.
* {{tlx|·wrap}} oder {{tlx|·w}}{{spaced ndash}}ergibt: " '''·''' " für gepunktete Listen, erzeugt einen Punkt umgeben von jeweils einem Leerzeichen und erlaubt einen Zeilenumbruch nach dem Punkt.
* {{tlx|•wrap}} oder {{tlx|•w}}{{spaced ndash}}ergibt: " • ". für gepunktete Listen, erzeugt einen dicken Punkt umgeben von jeweils einem Leerzeichen und erlaubt einen Zeilenumbruch nach dem dicken Punkt.
* {{tlx|–wrap}} oder {{tlx|–w}}{{spaced ndash}}ergibt: "&nbsp;– ". für gestrichelte Listen, erzeugt einen Strich umgeben von jeweils einem Leerzeichen und erlaubt einen Zeilenumbruch nach dem Strich.
* {{tlx|!wrap}} oder {{tlx|!w}}{{spaced ndash}}ergibt: " &#124; ". für Listen mit Pipes, erzeugt eine Pipe umgeben von jeweils einem Leerzeichen und erlaubt einen Zeilenumbruch nach dem Pipe. Es wird keine echte Pipe übergeben, aber der Code <code>&amp;#124;</code> sollte innerhalb von Wiki-Tabellen funktionieren.


== Verwendung ==
This template takes no parameters, instead it works in pair with {{tl|nowrap end}}.

'''Note!''' The use of these templates in {{tl|navbox}} and similar templates is deprecated; see [[Template:Navbox/doc#See also]]. Use [[WP:HLIST|class hlist]] and occasionally {{tl|allow wrap}}. The nowrap behaviour implemented by the {nowrap} set has been made ambient and hlist provides a more appropriate structure and improves accessibility.

=== Helper templates ===
This template has a number of helper templates which allows you to tell the web browser exactly where line breaks may occur:

'''Note!''' These helper templates may only be used in sections surrounded by {{tl|nowrap begin}} and {{tl|nowrap end}} or they may cause weird behaviour of your page.

* {{tl|wrap}}{{spaced ndash}}Marks where a wrap may occur.
* {{tl|·wrap}} or {{tl|·w}}{{spaced ndash}}Looks like this: " '''·''' ". For dotted lists. Renders a bold middot surrounded by spaces and then marks that a wrap may occur ''after'' the middot.
* {{tl|•wrap}} or {{tl|•w}}{{spaced ndash}}Looks like this: " • ". For dotted lists that use small font and thus need a bigger dot. Renders a bullet surrounded by spaces and then marks that a wrap may occur ''after'' the bullet.
* {{tl|–wrap}} or {{tl|–w}}{{spaced ndash}}Looks like this: "&nbsp;– ". For dashed lists. Renders an [[en dash]] surrounded by spaces and then marks that a wrap may occur ''after'' the en dash.
* {{tl|—wrap}} or {{tl|—w}}{{spaced ndash}}Looks like this: "&nbsp;— ". Renders an [[em dash]] surrounded by spaces and then marks that a wrap may occur ''after'' the em dash. Note that spaced em dashes are strongly discouraged by [[WP:DASH|the section on dashes]] in [[WP:MOS|the Wikipedia Manual of Style]].
* {{tl|!wrap}} or {{tl|!w}}{{spaced ndash}}Looks like this: " &#124; ". For pipe separated lists. Renders a pipe surrounded by spaces and then marks that a wrap may occur ''after'' the pipe. The pipe used is not a real pipe but the code <code>&amp;#124;</code> so should work within wiki tables etc.
* {{tl|\wrap}} or {{tl|\w}}{{spaced ndash}}Looks like this: " / ". For slash separated lists. Renders a slash surrounded by spaces and then marks that a wrap may occur ''after'' the slash. The "\" in the name leans the other way than the rendered slash "/" for wiki-technical reasons.

=== Usage ===
<pre><nowiki>
<pre><nowiki>
{{nowrap begin}}
{{nowrap begin}}


[[Salt]] and{{wrap}} [[Pepper]] and{{wrap}} [[Curry]]
[[Berlin]] und{{wrap}} [[Hamburg]] und{{wrap}} [[München]]
and{{wrap}} [[Saffron]].{{wrap}}
und{{wrap}} [[Köln]].{{wrap}}
[[Salt]] and{{wrap}} [[Pepper]] and{{wrap}} [[Curry]]
[[Berlin]] und{{wrap}} [[Hamburg]] und{{wrap}} [[München]]
and{{wrap}} [[Saffron]].
und{{wrap}} [[Köln]].


{{nowrap end}}
{{nowrap end}}
</nowiki></pre>
</nowiki></pre>


Dies erzeugt folgendes:
It will render something like this:


:[[Salt]] and [[Black pepper|Pepper]] and [[Curry]] and
:[[Berlin]] und [[Bad Doberan|Doberan]] und [[München]] und
:[[Saffron]]. [[Salt]] and [[Black pepper|Pepper]] and
:[[Köln]]. [[Berlin]] und [[Bad Doberan|Doberan]] und
:[[Curry]] and [[Saffron]].
:[[München]] und [[Köln]].


But it will ''not'' render like this:
Aber es erzeugt ''nicht'' die folgende Ausgabe:


:[[Salt]] and [[Black pepper|Pepper]] and [[Curry]]
:[[Berlin]] und [[Bad Doberan|Doberan]] und [[München]]
:and [[Saffron]]. [[Salt]] and [[Black pepper|Pepper]]
:und [[Köln]]. [[Berlin]] und [[Bad Doberan|Doberan]]
:and [[Curry]] and [[Saffron]].
:und [[München]] und [[Köln]].


Um den Code lesbarer zu gestalten, kannst du jede zu trennende „Linie“ auf eine eigene Zeile schreiben. Das Beispiel benutzt auch eine Liste mit Punkten:
To make your code readable and easy to edit, you can put each wrappable "line" on its own line. And let's use some dots too. Like this:


<pre><nowiki>
<pre><nowiki>
{{nowrap begin}}
{{nowrap begin}}


[[Salt]] and [[Pepper]]{{·wrap}}
[[Berlin]] und [[Hamburg]]{{·wrap}}
[[Pepper]] and [[Curry]]{{·wrap}}
[[Hamburg]] und [[München]]{{·wrap}}
[[Curry]] and [[Saffron]]{{·wrap}}
[[München]] und [[Köln]]{{·wrap}}
[[Saffron]] and [[Salt]]
[[Köln]] und [[Berlin]]


{{nowrap end}}
{{nowrap end}}
</nowiki></pre>
</nowiki></pre>
Das ergibt folgende Ausgabe:


:[[Berlin]] und [[Bad Doberan|Doberan]] '''·''' [[Bad Doberan|Doberan]] und [[München]] '''·'''
It will render something like this:
:[[München]] und [[Köln]] '''·''' [[Köln]] und [[Berlin]]


aber ''nicht'' folgendes:
:[[Salt]] and [[Black pepper|Pepper]] '''·''' [[Black pepper|Pepper]] and [[Curry]] '''·'''
:[[Curry]] and [[Saffron]] '''·''' [[Saffron]] and [[Salt]]


:[[Berlin]] und [[Bad Doberan|Doberan]] '''·''' [[Bad Doberan|Doberan]]
But it will ''not'' render like this:
:und [[München]] '''·''' [[München]] und [[Köln]]
:'''·''' [[Köln]] und [[Berlin]]


=== Beispiele ===
:[[Salt]] and [[Black pepper|Pepper]] '''·''' [[Black pepper|Pepper]]
Hier sind mal die Möglichkeiten in einer Tabelle integriert. Verändere die Breite deines Browserfensters, um die Effekte zu sehen.:
:and [[Curry]] '''·''' [[Curry]] and [[Saffron]]
:'''·''' [[Saffron]] and [[Salt]]

=== Examples ===
Here are the above examples in actual running code in a table. Try dragging the width of your web browser window so it becomes smaller and smaller and watch how the line wrapping behaves:


{| class="wikitable"
{| class="wikitable"
Zeile 79: Zeile 73:
|
|
{{nowrap begin}}
{{nowrap begin}}
[[Salt]] and{{wrap}} [[Black pepper|Pepper]] and{{wrap}} [[Curry]]
[[Berlin]] und{{wrap}} [[Bad Doberan|Doberan]] und{{wrap}} [[München]]
and{{wrap}} [[Saffron]].{{wrap}}
und{{wrap}} [[Köln]].{{wrap}}
[[Salt]] and{{wrap}} [[Black pepper|Pepper]] and{{wrap}} [[Curry]]
[[Berlin]] und{{wrap}} [[Bad Doberan|Doberan]] und{{wrap}} [[München]]
and{{wrap}} [[Saffron]].
und{{wrap}} [[Köln]].
{{nowrap end}}
{{nowrap end}}
|
|
{{nowrap begin}}
{{nowrap begin}}
[[Salt]] and [[Black pepper|Pepper]]{{·wrap}}
[[Berlin]] und [[Bad Doberan|Doberan]]{{·wrap}}
[[Black pepper|Pepper]] and [[Curry]]{{·wrap}}
[[Bad Doberan|Doberan]] und [[München]]{{·wrap}}
[[Curry]] and [[Saffron]]{{·wrap}}
[[München]] und [[Köln]]{{·wrap}}
[[Saffron]] and [[Salt]]
[[Köln]] und [[Berlin]]
{{nowrap end}}
{{nowrap end}}
|}
|}


Alle Hilfvorlagen zum Setzen von gesteuerten optionalen Umbrüchen sind hier mal eingebunden:
An example demonstrating all the helper templates:


{| class="wikitable"
{| class="wikitable"
Zeile 99: Zeile 93:
|
|
{{nowrap begin}}
{{nowrap begin}}
[[Salt]]{{wrap}} [[Black pepper|Pepper]]{{wrap}} [[Curry]]{{·wrap}} [[Saffron]]{{·wrap}} [[Salt]]{{•wrap}} [[Black pepper|Pepper]]{{•wrap}} [[Curry]]{{–wrap}} [[Saffron]]{{–wrap}} [[Salt]]{{!wrap}} [[Black pepper|Pepper]]{{!wrap}} [[Curry]]{{\wrap}} [[Saffron]]{{\wrap}} [[Salt]]
[[Berlin]]{{wrap}} [[Bad Doberan|Doberan]]{{wrap}} [[München]]{{·wrap}} [[Köln]]{{·wrap}} [[Berlin]]{{•wrap}} [[Bad Doberan|Doberan]]{{•wrap}} [[München]]{{–wrap}} [[Köln]]{{–wrap}} [[Berlin]]{{!wrap}} [[Bad Doberan|Doberan]]{{!wrap}} [[München]]{{·wrap}} [[Köln]]{{·wrap}} [[Berlin]]
{{nowrap end}}
{{nowrap end}}
|
|
{{nowrap begin}}
{{nowrap begin}}
[[Salt]]{{wrap}} [[Black pepper|Pepper]]{{wrap}} [[Curry]]{{·wrap}} [[Saffron]]{{·wrap}} [[Salt]]{{•wrap}} [[Black pepper|Pepper]]{{•wrap}} [[Curry]]{{–wrap}} [[Saffron]]{{–wrap}} [[Salt]]{{!wrap}} [[Black pepper|Pepper]]{{!wrap}} [[Curry]]{{\wrap}} [[Saffron]]{{\wrap}} [[Salt]]
[[Berlin]]{{wrap}} [[Bad Doberan|Doberan]]{{wrap}} [[München]]{{·wrap}} [[Köln]]{{·wrap}} [[Berlin]]{{•wrap}} [[Bad Doberan|Doberan]]{{•wrap}} [[München]]{{–wrap}} [[Köln]]{{–wrap}} [[Berlin]]{{!wrap}} [[Bad Doberan|Doberan]]{{!wrap}} [[München]]{{·wrap}} [[Köln]]{{·wrap}} [[Berlin]]
{{nowrap end}}
{{nowrap end}}
|}
|}


=== Technical details ===
=== Technische Details ===
Folgender HTML- und CSS-Code erledigt die Aufgaben:
The actual code that does the job is this HTML+CSS code:

:<code><nowiki><span style="white-space:nowrap;"> Text and links </span> <span style="white-space:nowrap;"> More text and links </span></nowiki></code>

It means that wraps may only happen in the unprotected space between the <code><nowiki></span></nowiki></code> and the <code><nowiki><span ...></nowiki></code>. That's what {{tl|nowrap begin}} and its helper templates are packaging in an easy to use way.

{{tl|·wrap}} and the other helper templates should not have any spaces or newlines before them or they will render two spaces before the dot. They tolerate anything from no to several spaces and even a newline after them and they will still only render one space after the dot. If a wrap occurs then the wrap will come after the dot, even if there are spaces before the helper template.

The {{tl|·wrap}} causes problems if inside sections of bolded and/or italicised text. Do end the bold text before the {{tl|·wrap}} and continue the bold text after it to avoid the problems. {{tl|•wrap}} and the other helper templates only have this problem if the section is bolded and italicised at the same time.


:<code><nowiki><span style="white-space:nowrap;"> Text und links </span> <span style="white-space:nowrap;"> More text und links </span></nowiki></code>
=== See also ===
* {{tl|nowrap end}}{{spaced ndash}}The other end of this template.
* {{tl|nowrap}}{{spaced ndash}}A template with similar purpose.
* {{tl|nowraplinks}}{{spaced ndash}}Prevents wraps inside links and only allows wraps between the links and in normal text. Very useful for link lists and usually easier to use than this template.
* {{tn|·}} and {{tn|•}}{{spaced ndash}}If you need dots/bullets when not using <code><nowiki>{{nowrap begin}}+{{nowrap end}}</nowiki></code>.
* [[Wikipedia:Line break handling]]{{spaced ndash}}The how-to guide detailing how to handle word wraps (line breaks) on Wikipedia.


Umbrüche sind nur in dem ungeschützten Bereich zwischen den Tags <code><nowiki></span></nowiki></code> und <code><nowiki><span ...></nowiki></code> möglich. {{tl|·wrap}} und alle anderen Hilfsvorlagen sollten kein Leerzeichen oder Zeilenumbruch vor sich haben, andernfalls werden zwei Leerzeichen gerendert. Nachfolgend wird alles toleriert und nur ein Leerzeichen gerendert. Wenn ein Umbruch im Browser erfolgt, dann immer nach dem Punkt bzw. gewünschten Trennzeichen.
* {{tn|allow wrap}}, a template which enables wrapping for a span of text in circumstances where nowrap is already in effect.


{{tl|·wrap}} und seine Geschwister können Problem ein Bereichen von fett oder kursiv geschriebenem Text verursachen. Beende fetten Text vor dem Umbruch und starte neuen fetten Text unmittelbar danach.
<includeonly>
<!-- ADD CATEGORIES AND INTERWIKIS BELOW THIS LINE -->
[[Category:Wikipedia formatting and function templates]]


{{Dokumentation Wrapping siehe auch}}
[[az:Şablon:Nowrap begin]]
<includeonly><!-- Kategorien bitte hier, Interwiki-Links bitte nach Wikidata -->
[[cy:Nodyn:Cychwyn dimamlapio]]
{{#ifeq:{{PAGENAME}}|{{BASEPAGENAME}}|
[[da:Skabelon:Nowrap begin]]
[[Kategorie:Vorlagen:Formatierungshilfe]]
[[et:Mall:Nowrap begin]]
}}</includeonly>
[[fr:Modèle:Nowrap begin]]
[[hr:Predložak:Nowrap begin]]
[[hsb:Předłoha:Nowrap begin]]
[[id:Templat:Nowrap begin]]
[[ja:Template:Nowrap begin]]
[[ko:틀:Nowrap 시작]]
[[mk:Шаблон:Nowrap begin]]
[[pl:Szablon:Nowrap start]]
[[pt:Predefinição:Nowrap begin]]
[[ro:Format:Nowrap begin]]
[[sv:Mall:Nowrap begin]]
[[uk:Шаблон:Nowrap begin]]
[[zh:Template:Nowrap begin]]
</includeonly>

Aktuelle Version vom 8. Januar 2021, 13:27 Uhr

Funktion[Bearbeiten]

Das Vorlagenpaar {{nowrap begin}} und {{nowrap end}} umschließt einen Bereich, in dem keine Zeilenumbruch in Links und an Leerzeichen zugelassen wird. Mit einer Reihe von Hilfsvorlagen kann man einzelne Stellen innerhalb des Bereichs als mögliche Umbruchstellen definieren. Hauptanwendung der Vorlagen liegt in Navigationsboxen, Tabellen und Listen. Bei diesen Anwendungen soll vermieden werden, dass:

  • zusammengehörige Bezeichnungen zerrissen werden
  • eine neue Zeile mit einem und beginnt
  • eine neue Zeile mit einem Listenstrich oder -punkt beginnt. Diese Objekte sollten immer noch auf der vorigen Zeile am Ende stehen

Folgende Hilfsvorlagen steuern das zielgerichtete Umbrechen innerhalb des betroffenen Bereiches.

  • {{wrap}} oder {{w}} – Markiert eine Stelle, an der ein Umbruch möglich ist.
  • {{·wrap}} oder {{·w}} – ergibt: " · " für gepunktete Listen, erzeugt einen Punkt umgeben von jeweils einem Leerzeichen und erlaubt einen Zeilenumbruch nach dem Punkt.
  • {{•wrap}} oder {{•w}} – ergibt: " • ". für gepunktete Listen, erzeugt einen dicken Punkt umgeben von jeweils einem Leerzeichen und erlaubt einen Zeilenumbruch nach dem dicken Punkt.
  • {{–wrap}} oder {{–w}} – ergibt: " – ". für gestrichelte Listen, erzeugt einen Strich umgeben von jeweils einem Leerzeichen und erlaubt einen Zeilenumbruch nach dem Strich.
  • {{!wrap}} oder {{!w}} – ergibt: " | ". für Listen mit Pipes, erzeugt eine Pipe umgeben von jeweils einem Leerzeichen und erlaubt einen Zeilenumbruch nach dem Pipe. Es wird keine echte Pipe übergeben, aber der Code &#124; sollte innerhalb von Wiki-Tabellen funktionieren.

Verwendung[Bearbeiten]

{{nowrap begin}}

[[Berlin]] und{{wrap}} [[Hamburg]] und{{wrap}} [[München]]
und{{wrap}} [[Köln]].{{wrap}}
[[Berlin]] und{{wrap}} [[Hamburg]] und{{wrap}} [[München]]
und{{wrap}} [[Köln]].

{{nowrap end}}

Dies erzeugt folgendes:

Berlin und Doberan und München und
Köln. Berlin und Doberan und
München und Köln.

Aber es erzeugt nicht die folgende Ausgabe:

Berlin und Doberan und München
und Köln. Berlin und Doberan
und München und Köln.

Um den Code lesbarer zu gestalten, kannst du jede zu trennende „Linie“ auf eine eigene Zeile schreiben. Das Beispiel benutzt auch eine Liste mit Punkten:

{{nowrap begin}}

[[Berlin]] und [[Hamburg]]{{·wrap}}
[[Hamburg]] und [[München]]{{·wrap}}
[[München]] und [[Köln]]{{·wrap}}
[[Köln]] und [[Berlin]]

{{nowrap end}}

Das ergibt folgende Ausgabe:

Berlin und Doberan · Doberan und München ·
München und Köln · Köln und Berlin

aber nicht folgendes:

Berlin und Doberan · Doberan
und München · München und Köln
· Köln und Berlin

Beispiele[Bearbeiten]

Hier sind mal die Möglichkeiten in einer Tabelle integriert. Verändere die Breite deines Browserfensters, um die Effekte zu sehen.:

Berlin und Doberan und München und Köln. Berlin und Doberan und München und Köln.

Berlin und Doberan · Doberan und München · München und Köln · Köln und Berlin

Alle Hilfvorlagen zum Setzen von gesteuerten optionalen Umbrüchen sind hier mal eingebunden:

Berlin Doberan München · Köln · Berlin • Doberan • München – Köln – Berlin | Doberan | München · Köln · Berlin

Berlin Doberan München · Köln · Berlin • Doberan • München – Köln – Berlin | Doberan | München · Köln · Berlin

Technische Details[Bearbeiten]

Folgender HTML- und CSS-Code erledigt die Aufgaben:

<span style="white-space:nowrap;"> Text und links </span> <span style="white-space:nowrap;"> More text und links </span>

Umbrüche sind nur in dem ungeschützten Bereich zwischen den Tags </span> und <span ...> möglich. {{·wrap}} und alle anderen Hilfsvorlagen sollten kein Leerzeichen oder Zeilenumbruch vor sich haben, andernfalls werden zwei Leerzeichen gerendert. Nachfolgend wird alles toleriert und nur ein Leerzeichen gerendert. Wenn ein Umbruch im Browser erfolgt, dann immer nach dem Punkt bzw. gewünschten Trennzeichen.

{{·wrap}} und seine Geschwister können Problem ein Bereichen von fett oder kursiv geschriebenem Text verursachen. Beende fetten Text vor dem Umbruch und starte neuen fetten Text unmittelbar danach.


Siehe auch[Bearbeiten]

  • {{nowrap}} – Unterdrückt Umbrüche in Text und Links. Der Effekt bezieht sich auf den Test, der der Vorlage als Parameter übergeben wird.
  • {{nowrap end}} – Beendet die Unterdrückung der Umbrüche in Text und Links. Voraussetzung ist, das ein entsprechender Bereich vorher mit {{nowrap begin}} gestartet wurde.
  • {{allow wrap}} – Erlaubt explizit lokale Umbrüche in Texten in denen ein nowrap aktiv ist.
  • {{nowraplinks}} – Verhindert Umbrüche in Links und erlaubt diese nur zwischen Links und normalem Text, ideal für Linklisten.
  • {{nowraplinks end}} – Beendet die Unterdrückung der Umbrüche in Links.
  • {{normalwraplink}} – Erlaubt den Umbruch von Links, die normalerweise nicht umgebrochen werden, z.B. in Sidebars.

Steuerung einzelner Umbrüche: Die folgenden Vorlagen werden innerhalb von Nowrap-Abschnitten eingesetzt.

  • {{wrap}}, {{w}} – Erlaubt innerhalb eines Abschnittes ohne Umbrüche das explizite Setzen eines erlaubten Umbruchs.
  • {{·wrap}}, {{·w}} – Für gepunktete Listen. Erzeugt einen mittleren Punkt zwischen zwei Leerzeichen und fügt nach dem Punkt einen Umbruch ein.
  • {{•wrap}}, {{•w}} – Für gepunktete Listen. Erzeugt einen dicken Punkt zwischen zwei Leerzeichen und fügt nach dem Punkt einen Umbruch ein.
  • {{–wrap}}, {{–w}} – Für Listen mit Bindestriche. Erzeugt einen Bindestrich zwischen zwei Leerzeichen und fügt danach einen Umbruch ein.
  • {{!wrap}}, {{!w}} – Für Listen mit Pipes. Erzeugt ein Pipe-Symbol zwischen zwei Leerzeichen und fügt danach einen Umbruch ein.

Weitere Informationen: