Konsequenz: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
[unmarkierte Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
+ beisp
 
(13 dazwischenliegende Versionen von 8 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 18: Zeile 18:


{{Aussprache}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|kɔnzeˈkvɛnʦ}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|kɔnzeˈkvɛnt͡s}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Konsequenz.ogg}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Konsequenz.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|ɛnʦ|Deutsch}}
:{{Reime}} {{Reim|ɛnt͡s|Deutsch}}


{{Bedeutungen}}
{{Bedeutungen}}
Zeile 41: Zeile 41:
:[1] Er war bereit, die ''Konsequenzen'' zu tragen.
:[1] Er war bereit, die ''Konsequenzen'' zu tragen.
:[1] Wer raucht, muss sich der ''Konsequenzen'' bewusst sein.
:[1] Wer raucht, muss sich der ''Konsequenzen'' bewusst sein.
:[1] Es war eine ruppige Auseinandersetzung, mit der ''Konsequenz,'' dass er noch am gleichen Tag kündigte.
:[1] Es war eine ruppige Auseinandersetzung, mit der ''Konsequenz,'' dass er noch am selben Tag kündigte.
:[1] Ihr Handeln wird nicht ohne ''Konsequenzen'' sein.
:[1] Das wird noch ''Konsequenzen'' haben!
:[1] Das wird noch ''Konsequenzen'' haben!
:[1] „Du hast kein Recht auf die ''Konsequenzen'' deines Tuns.“<ref>Postkartenspruch, Autor unbekannt, zitiert von Ina Schmidt im [https://www1.wdr.de/mediathek/audio/wdr5/wdr5-tischgespraech/index.html Tischgespräch auf WDR&nbsp;5] am 20. Dezember 2020, Minute 8, abrufbar bis 30. Dezember 2021</ref>
:[1] „Nel kommt nochmals auf seine Hauptthese zu sprechen: "Seine Intention war, einen Menschen zu töten", so der Staatsanwalt - unabhängig davon, ob er Reeva dort glaubte oder einen Einbrecher. "Dass es keine ''Konsequenzen'' für ihn geben soll, darf nicht sein", so Nel.“<ref>{{Per-Focus Online|Online=http://www.focus.de/panorama/welt/protokoll-zum-mordprozess-pistorius-anwalt-barry-roux-haelt-sein-schlussplaedoyer_id_4045341.html|Titel=Schlussplädoyer im Mordprozess - Pistorius’ Anwalt: 30 Sekunden entschieden über Leben und Tod|Zugriff=2014-08-26}}</ref>
:[1] „Nel kommt nochmals auf seine Hauptthese zu sprechen: "Seine Intention war, einen Menschen zu töten", so der Staatsanwalt - unabhängig davon, ob er Reeva dort glaubte oder einen Einbrecher. "Dass es keine ''Konsequenzen'' für ihn geben soll, darf nicht sein", so Nel.“<ref>{{Per-Focus Online|Online=http://www.focus.de/panorama/welt/protokoll-zum-mordprozess-pistorius-anwalt-barry-roux-haelt-sein-schlussplaedoyer_id_4045341.html|Titel=Schlussplädoyer im Mordprozess - Pistorius’ Anwalt: 30 Sekunden entschieden über Leben und Tod|Zugriff=2014-08-26}}</ref>
:[1] „Die mögliche ''Konsequenz'' sind falsche Schlüsse mit unter Umständen fatalen Folgen, wenn zum Beispiel medizinische Entscheidungen oder Gerichtsurteile auf diesem Denkfehler beruhen.“<ref>{{Literatur | Autor= Hans-Peter Beck-Bornholdt, Hans-Hermann Dubben |Titel= Der Schein der Weisen|TitelErg= Irrtümer und Fehlurteile im täglichen Denken | Verlag= Hoffmann und Campe | Ort=Hamburg | Jahr=2001 | Seiten= Vorwort.|ISBN= 3-455-09340-X}}</ref>
:[2] Er hält an seiner Idee mit äußerster ''Konsequenz'' fest.
:[2] Er hält an seiner Idee mit äußerster ''Konsequenz'' fest.
:[2] „Merkwürdigerweise hatte ich den alten Derkum nie fanatisch gefunden, aber vielleicht hatte mein Vater Fanatismus und ''Konsequenz'' miteinander verwechselt.“<ref>{{Literatur | Autor= Heinrich Böll | Titel= Ansichten eines Clowns | TitelErg= Roman | Verlag = Insel | Ort= Leipzig | Jahr=1990 | ISBN= 3-7351-0161-5 | Seiten= 52.}} Erstveröffentlichung 1963.</ref>


{{Charakteristische Wortkombinationen}}
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
Zeile 54: Zeile 56:


==== {{Übersetzungen}} ====
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
{{Ü-Tabelle|1|G=Auswirkung einer Handlung, Folge|Ü-Liste=
*{{da}}: [1, 2] {{Ü|da|konsekvens}} {{u}}
*{{da}}: {{Ü|da|konsekvens}} {{u}}
*{{en}}: [1] {{Ü|en|consequence}}
*{{en}}: {{Ü|en|consequence}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|conséquence}} {{f}}
*{{eo}}: {{Ü|eo|konsekvenco}}
*{{el}}: [1] {{Üt|el|συνέπεια|synépeia}} {{f}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|conséquence}} {{f}}
*{{is}}: [1] {{Ü|is|afleiðing}} {{f}}
*{{el}}: {{Üt|el|συνέπεια|synépeia}} {{f}}
*{{it}}: [1] {{Ü|it|conseguenza}} {{f}}
*{{is}}: {{Ü|is|afleiðing}} {{f}}
*{{ca}}: [1] {{Ü|ca|seqüela}} {{f}}
*{{it}}: {{Ü|it|conseguenza}} {{f}}
*{{nl}}: [1] {{Ü|nl|consequentie}} {{fm}}
*{{ja}}: {{Üt|ja|結論けつろん|けつろん, ketsuron}}
*{{ca}}: {{Ü|ca|seqüela}} {{f}}
|Ü-rechts=
*{{no}}: [1, 2] {{Ü|no|konsekvens}} {{m}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|consequentie}} {{fm}}
*{{pl}}: [1] {{Ü|pl|konsekwencja}} {{f}}
*{{no}}: {{Ü|no|konsekvens}} {{m}}
*{{pt}}: [1] {{Ü|pt|conseqüência}} {{f}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|konsekwencja}} {{f}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|conseqüência}} {{f}}
*{{ro}}: [1] {{Ü|ro|consecvență}} {{f}}, {{Ü|ro|consecință}} {{f}}; [2] {{Ü|ro|stăruință}} {{f}}
*{{ru}}: [1] {{Üt|ru|последствие|posledstvie}} {{n}}
*{{ro}}: {{Ü|ro|consecvență}} {{f}}, {{Ü|ro|consecință}} {{f}};
*{{sv}}: [1, 2] {{Ü|sv|konsekvens}} {{u}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|последствие}} {{n}}
*{{sk}}: [1] {{Ü|sk|konzekvencia}} {{f}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|konsekvens}} {{u}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|consecuencia}} {{f}}
*{{sk}}: {{Ü|sk|konzekvencia}} {{f}}
*{{hu}}: [1] {{Ü|hu|következmény}}
*{{es}}: {{Ü|es|consecuencia}} {{f}}
*{{hu}}: {{Ü|hu|következmény}}
}}

{{Ü-Tabelle|2|G=Beharrlichkeit, Zielstrebigkeit, Ausdauer|Ü-Liste=
*{{da}}: {{Ü|da|konsekvens}} {{u}}
*{{no}}: {{Ü|no|konsekvens}} {{m}}
*{{ro}}: {{Ü|ro|stăruință}} {{f}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|konsekvens}} {{u}}
}}
}}


{{Referenzen}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Konsequenz}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[1, 2] {{Ref-DWDS|Konsequenz}}
:[1, 2] {{Ref-DWDS}}
:[1, 2] {{Ref-Canoo|Konsequenz}}
:[1, 2] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1, 2] {{Ref-UniLeipzig|Konsequenz}}
:[1, 2] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1 ,2] {{Ref-FreeDictionary|Konsequenz}}
:[1, 2] {{Ref-Duden}}
:[1, 2] {{Ref-Duden|Konsequenz}}
:[1, 2] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch}}
:[1, 2] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch|Konsequenz}}
:[1, 2] {{Ref-wissen.de|Fremdwort}}
:[1, 2] {{Ref-wissen.de|Fremdwort|Konsequenz}}
:[*] {{Ref-wissen.de|Synonym}}
:[*] {{Ref-wissen.de|Synonym|Konsequenz}}
:[1, 2] {{Ref-OWID|elexiko|56641}}
:[1, 2] {{Ref-OWID|elexiko|56641}}


{{Quellen}}
{{Quellen}}


{{Ähnlichkeiten}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[Delinquenz]], [[Eloquenz]], [[Frequenz]], [[Konsistenz]]}}
:[[Delinquenz]], [[Eloquenz]], [[Frequenz]], [[Konsistenz]]


[[Kategorie:Entlehnung aus dem Lateinischen (Deutsch)]]
[[Kategorie:Entlehnung aus dem Lateinischen (Deutsch)]]

Aktuelle Version vom 25. Oktober 2023, 17:51 Uhr

Konsequenz (Deutsch)[Bearbeiten]

Substantiv, f[Bearbeiten]

Singular Plural
Nominativ die Konsequenz die Konsequenzen
Genitiv der Konsequenz der Konsequenzen
Dativ der Konsequenz den Konsequenzen
Akkusativ die Konsequenz die Konsequenzen

Worttrennung:

Kon·se·quenz, Plural: Kon·se·quen·zen

Aussprache:

IPA: [kɔnzeˈkvɛnt͡s]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Konsequenz (Info)
Reime: -ɛnt͡s

Bedeutungen:

[1] Auswirkung einer Handlung, Folge
[2] Beharrlichkeit, Zielstrebigkeit, Ausdauer

Herkunft:

von gleichbedeutend lateinisch: consequentia → la im 16. Jahrhundert entlehnt; zu dem Verb consequi → lamitfolgen, nachfolgen“ gebildet; aus dem Präfix con-mit“ und dem Verb sequi → lafolgen, nachfolgen“;[1][2] vergleiche Sequenz

Synonyme:

[1] Folge

Gegenwörter:

[2] Inkonsequenz

Unterbegriffe:

[1] Endkonsequenz

Beispiele:

[1] Er war bereit, die Konsequenzen zu tragen.
[1] Wer raucht, muss sich der Konsequenzen bewusst sein.
[1] Es war eine ruppige Auseinandersetzung, mit der Konsequenz, dass er noch am selben Tag kündigte.
[1] Das wird noch Konsequenzen haben!
[1] „Du hast kein Recht auf die Konsequenzen deines Tuns.“[3]
[1] „Nel kommt nochmals auf seine Hauptthese zu sprechen: "Seine Intention war, einen Menschen zu töten", so der Staatsanwalt - unabhängig davon, ob er Reeva dort glaubte oder einen Einbrecher. "Dass es keine Konsequenzen für ihn geben soll, darf nicht sein", so Nel.“[4]
[1] „Die mögliche Konsequenz sind falsche Schlüsse mit unter Umständen fatalen Folgen, wenn zum Beispiel medizinische Entscheidungen oder Gerichtsurteile auf diesem Denkfehler beruhen.“[5]
[2] Er hält an seiner Idee mit äußerster Konsequenz fest.
[2] „Merkwürdigerweise hatte ich den alten Derkum nie fanatisch gefunden, aber vielleicht hatte mein Vater Fanatismus und Konsequenz miteinander verwechselt.“[6]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] die Konsequenzen tragen, sich der Konsequenz bewusst sein, mit der Konsequenz, dass …, Konsequenzen haben, die Konsequenzen ziehen

Wortbildungen:

konsequent, konsequenzlos

Übersetzungen[Bearbeiten]

[1] Wikipedia-Artikel „Konsequenz
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Konsequenz
[1, 2] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalKonsequenz
[1, 2] The Free Dictionary „Konsequenz
[1, 2] Duden online „Konsequenz
[1, 2] Wahrig Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Konsequenz“ auf wissen.de
[1, 2] Wahrig Fremdwörterlexikon „Konsequenz“ auf wissen.de
[*] Wahrig Synonymwörterbuch „Konsequenz“ auf wissen.de
[1, 2] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Konsequenz

Quellen:

  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Seite 522.
  2. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 8. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2005, ISBN 3-423-32511-9, Seite 708.
  3. Postkartenspruch, Autor unbekannt, zitiert von Ina Schmidt im Tischgespräch auf WDR 5 am 20. Dezember 2020, Minute 8, abrufbar bis 30. Dezember 2021
  4. Schlussplädoyer im Mordprozess - Pistorius’ Anwalt: 30 Sekunden entschieden über Leben und Tod. In: FOCUS Online. ISSN 0943-7576 (URL, abgerufen am 26. August 2014).
  5. Hans-Peter Beck-Bornholdt, Hans-Hermann Dubben: Der Schein der Weisen. Irrtümer und Fehlurteile im täglichen Denken. Hoffmann und Campe, Hamburg 2001, ISBN 3-455-09340-X, Seite Vorwort.
  6. Heinrich Böll: Ansichten eines Clowns. Roman. Insel, Leipzig 1990, ISBN 3-7351-0161-5, Seite 52. Erstveröffentlichung 1963.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Delinquenz, Eloquenz, Frequenz, Konsistenz