(Translated by https://www.hiragana.jp/)
Schaf: Unterschied zwischen den Versionen – Wiktionary Zum Inhalt springen

Schaf: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
[unmarkierte Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Spongefeld (Diskussion | Beiträge)
(191 dazwischenliegende Versionen von 85 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Wort der Woche|11|2006}}
== Schaf ({{Sprache|Deutsch}}) ==
== Schaf ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv}}, {{n}} ===
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} ===

{{Substantiv-Tabelle (Bild)|
{{Deutsch Substantiv Übersicht
Bild=Yorkshire dales sheep.jpg|250px|1|Yorkshire Dales Schaf
|Genus=n
|Wer oder was? (Einzahl)=das Schaf
|Nominativ Singular=Schaf
|Wer oder was? (Mehrzahl)=die Schafe
|Nominativ Plural=Schafe
|Wessen? (Einzahl)=des Schaf(e)s
|Genitiv Singular=Schafes
|Wessen? (Mehrzahl)=der Schafe
|Genitiv Singular*=Schafs
|Wem? (Einzahl)=dem Schaf
|Genitiv Plural=Schafe
|Wem? (Mehrzahl)=den Schafen
|Wen? (Einzahl)=das Schaf
|Dativ Singular=Schaf
|Wen? (Mehrzahl)=die Schafe
|Dativ Singular*=Schafe
|Dativ Plural=Schafen
|Akkusativ Singular=Schaf
|Akkusativ Plural=Schafe
|Bild=Yorkshire dales sheep.jpg|mini|1|ein [[Swaledale-Schaf]]
}}
}}


{{Worttrennung}}
{{Silbentrennung}} Schaf, {{Pl.}} Scha·fe
:Schaf, {{Pl.}} Scha·fe


{{Aussprache}}
{{Aussprache}}
:[[Hilfe:IPA|IPA]]: {{Lautschrift|ʃaːf}}, {{Pl.}} {{Lautschrift|ˈʃaːfə}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ʃaːf}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Schaf.ogg}}, {{Audio|De-Schaf2.ogg}}
:[[Hilfe:Hörbeispiele|Hörbeispiele]]: {{fehlend}}, {{Pl.}} {{fehlend}}
:{{Reime}} {{Reim|aːf|Deutsch}}


{{Bedeutungen}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[Paarhufer]], der als Lieferant für [[Wolle]], [[Fleisch]] und [[Milch]] dient
:[1] [[Paarhufer]], der als Lieferant für [[Wolle]], [[Fleisch]] und [[Milch]] dient
:[2] {{K|ugs.|ft=kontextabhängig beleidigend}} [[gutmütig]]er, [[dumm]]er [[Mensch]]; [[Dummkopf]]
:[2] gutmütiger dummer Mensch

{{Abkürzungen}}


{{Herkunft}}
{{Herkunft}}
:über [[mittelhochdeutsch]] [[schāf]] und [[althochdeutsch]] [[scāf]] aus [[westgermanisch]] ''[[skæpa]]'' „Schaf“, dessen genauere Herkunft unklar ist; vermutlich von [[schaben]]. <ref>Nach: Indogermanische Forschungen, Bd. 69 (1991)</ref><ref>vergleiche {{Lit-Duden: Universalwörterbuch|A=6}} Seite 1442</ref> Das Wort ist seit dem 8. Jahrhundert belegt.<ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=24}}, Stichwort: „Schaf“, Seite 790.</ref>
: aus [[westgerm.]] ''skæpa'' „Schaf“; Herkunft unklar


{{Synonyme}}
{{Synonyme}}
:[2] [[Schafskopf]], [[Trottel]], [[Dummkopf]], [[Dummerjan]], [[Einfaltspinsel]]
:[1] ''österreichisch, ostmitteldeutsch:'' [[Schöps]]; ''kindersprachlich:'' [[Bähschaf]], [[Wolltier]], [[Wolllieferant]]
:[2] ''umgangssprachlich:'' [[Dummkopf]], [[Schafskopf]], [[Trottel]] ''und weitere siehe:'' [[Verzeichnis:Deutsch/Dummheit]]


{{Verkleinerungsformen}}
{{Gegenworte}}
:[1] [[Ziege]], [[Rind]]
:[1] [[Schäfchen]], [[Schäflein]]


{{Oberbegriffe}}
{{Oberbegriffe}}
Zeile 38: Zeile 44:


{{Unterbegriffe}}
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Heidschnucke]], [[Moorschnucke]], [[Merino]], [[Texel]] - [[Widder]], [[Aue]], [[Lamm]]
:[1] [[Haarschaf]], [[Hausschaf]], [[Klonschaf]], [[Mutterschaf]], [[Steinschaf]], [[Wollschaf]], [[Zackelschaf]]; [[Aue]], [[Heidschnucke]], [[Lamm]], [[Merino]], [[Moorschnucke]], [[Texel]], [[Widder]]
:[1] [[Au]], [[Aue]], [[Bock]], [[Hammel]], [[Lamm]], [[Mutterschaf]], [[Ramm]], [[Rammbock]], [[Rammel]], [[Rammer]], [[Schafbock]], [[Stär]], [[Widder]], [[Zibbe]], ''Namibia:'' [[Ramme]]
:[2] [[Opferschaf]]


{{Beispiele}}
{{Beispiele}}
:[1] Der Hirte hütet seine ''Schafe.''
:[1] Schlaf, Kindchen, schlaf / Dein Vater hüt' die ''Schaf''' - ''([[w:Schlaflied|Schlaflied]])''
:[1] Schlaf, Kindchen, schlaf / Dein Vater hüt’ die ''Schaf'' - ''(Schlaflied)''
:[2] Du ''Schaf'' glaubst auch alles!
:[1] „Ich höre sie nie bellen, aber das Blöken der ''Schafe'' dringt schwach durch die stille Luft.“<ref>{{Literatur | Autor= James Salter | Titel= Ein Spiel und ein Zeitvertreib|TitelErg= Roman| Auflage = |Verlag= Rowohlt Taschenbuch Verlag| Ort= Reinbek| Jahr= 2000 | ISBN=3-499-22440-2 | Seiten= 125.}}</ref>
:[2] Faktoren kürzen, das ist brav; wer Summen kürzt, der ist ein ''Schaf.''
:[2] Du ''Schaf'' glaubst aber auch alles!


{{Redewendungen}}
{{Redewendungen}}
:[1] [[schwarzes Schaf|schwarzes ''Schaf'']]
:das [[schwarze Schaf]], [[ein Wolf im Schafspelz sein]]
:[1] [[die Schafe von den Böcken scheiden|die ''Schafe'' von den Böcken scheiden]]/[[die Schafe von den Böcken trennen|trennen]]


{{Charakteristische Wortkombinationen}}
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] ein ''Schaf'' [[rauben]], [[reißen]], [[hüten]], [[scheren]], [[weiden]]; ein [[entlaufen]]es, [[erwachsen]]es, [[fett]]es, [[räudig]]es, [[schottisch]]es, [[schwarz]]es, [[schwarzköpfig]]es, [[verloren]]es, [[weiß]]es ''Schaf''; [[Wolf]] und ''Schaf,'' ''Schaf'' und Wolf, ein ''Schaf'' im [[Wolfspelz]]; [[blöken]] wie ein ''Schaf''
:[1] [[scheren]]
:[2] [[blöd]]es, [[dumm]]es, [[rabenschwarz]]es, [[verirrt]]es ''Schaf''; du ''Schaf!''


{{Wortbildungen}}
{{Abgeleitete Begriffe}}
:[[Hausschaf]], [[Schaaf]] ''(Familienname)'', [[Schafbock]], [[Schäfer]], [[Schäferei]], [[Schäferhund]], [[Schaffell]], [[Schaffleisch]], [[Schafgarbe]], [[Schafherde]], [[Schafhirt]], [[Schafhirte]], [[Schafkälte]], [[Schafkäse]], [[Schafkopf]], [[Schafleder]], [[Schafmilch]], [[Schafschur]], [[Schafsfell]], [[Schafskälte]], [[Schafskäse]], [[Schafskleid]], [[Schafskopf]], [[Schafsmilch]], [[Schafspelz]], [[Schafstall]], [[Schafweide]], [[Schafwolle]], [[Schafzucht]]
:[[Schaaf]] ''(Familienname),'' [[Schafbock]], [[Schafdarm]], [[Schäfer]], [[Schäferei]], [[Schäferhund]], [[Schaffell]], [[Schaffleisch]], [[Schafgarbe]], [[Schafherde]], [[Schafhirt]], [[Schafhirte]], [[Schafhürde]], [[Schafkälte]], [[Schafkäse]], [[Schafkopf]], [[Schafleder]], [[Schafmilch]]/[[Schafsmilch]], [[Schafmist]]/[[Schafsmist]], [[Schafscherer]], [[Schafschur]], [[Schafsfell]], [[Schafskälte]], [[Schafkäse]], [[Schafskleid]], [[Schafskopf]], [[Schafspelz]], [[Schafstall]], [[Schafweide]], [[Schafwolle]], [[Schafzucht]], [[Schafzüchter]]


==== {{Übersetzungen}} ====
{{Verkleinerungsformen}}
{{Ü-Tabelle|1|G=blökender kleiner, Wolle liefernder Paarhufer|Ü-Liste=
:[[Schäfchen]], [[Schäflein]]
*{{af}}: {{Ü|af|skaap}}

*{{sq}}: {{Ü|sq|dele}} {{f}}
==== Übersetzungen ====
*{{grc}}: {{Üt|grc|πρόβατον}} {{n}}
{{Ü-links}}
*{{hy}}: {{Üt|hy|ոչխար|wotschchar}}
*Albanisch: [1] {{Ü|sq|delja}}
*Altenglisch: [1] {{Ü|ang|scēap}}
*{{ast}}: {{Ü|ast|oveya}}
*{{xbc}}: {{Ü|xbc|πぱいοおみくろんσしぐまοおみくろん}}
*[[Wiktionary:Sprachen#A|Armenisch]]: [1] {{Ü|hy|ոչխար}}
*Asturisch: [1] {{Ü|ast|oveya}}
*{{ba}}: {{Üt|ba|һарыҡ}}
*Bretonisch: [1] {{Ü|br|dañvad}}, {{Ü|br|maout}}
*{{eu}}: {{Ü|eu|ardi}}
*{{my}}: {{Üt|my|သိုး|}}
*Bulgarisch: [1] {{Ü|bg|овца}} (owza)
*Chinesisch: [1] {{Ü|zh|綿羊めんよう}} (miányáng)
*{{bs}}: {{Ü|bs|ovca}} {{f}}
*Dänisch: [1] {{Ü|da|får}}; [2] {{Ü|da|fjols}}
*{{br}}: {{Ü|br|dañvad}}, {{Ü|br|maout}}
*Englisch: [1] {{Ü|en|sheep}}, [2] {{Ü|en|simpleton}}
*{{bg}}: {{Üt|bg|овца}} {{f}}
*{{zh}}
*Esperanto: [1] {{Ü|eo|ŝafo}}
**{{zh-tw}}: {{Üt|zh|綿羊めんよう|miányáng}}
*Estnisch: [1] {{Ü|et|lammas}}
**{{zh-cn}}: {{Üt|zh|绵羊|miányáng}}
*Färöisch: [1] {{Ü|fo|seyður}}
*Finnisch: [1] {{Ü|fi|lammas}}; [2] {{Ü|fi|typerys}}, {{Ü|fy|hölmö}}
*{{da}}: {{Ü|da|får}} {{n}}
*Französisch: [1] {{Ü|fr|mouton}}; [2] {{Ü|fr|nigaud}}
*{{en}}: {{Ü|en|sheep}}
*West-Friesisch: [1] {{Ü|fy|skiep}}
**{{ang}}: {{Ü|ang|scēap}}
*Griechisch: [1] {{Ü|el|πρόβατο}} (próvato)
*{{eo}}: {{Ü|eo|ŝafo}}
*Hebräisch: [1] {{Ü|he|כבש}} (kébes)
*{{et}}: {{Ü|et|lammas}}
*Indonesisch: [1] {{Ü|id|domba}}
*{{fo}}: {{Ü|fo|seyður}} {{m}}
*{{fi}}: {{Ü|fi|lammas}}
*Irisch: [1] {{Ü|ga|caora}}; [2] {{Ü|ga|amadán}}, {{Ü|ga|óinseach}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|mouton}} {{m}}
*Isländisch:[1] {{Ü|is|sauður}}, {{Ü|is|kind}}, {{Ü|is|fé}}; (Mutterschaf:) {{Ü|is|ær}}
*Italienisch: [1] {{Ü|it|pècora}}; [2] {{Ü|it|pècoro}}
*{{fur}}: {{Ü|fur|piore}} {{f}}, {{Ü|fur|fede}}
*{{gl}}: {{Ü|gl|ovella}} {{f}}
*Japanisch: [1] {{Ü|ja|ひつじ}}[[:en:ひつじ|(en)]] (ひつじ, hitsuji), ''[[zool.]]'' {{Ü|ja|ヒツジ}}
*{{el}}: {{Üt|el|πρόβατο|próvato}} {{n}}
*[[Wiktionary:Sprachen#K|Karelisch]]: [1] [[lammas]]
*Katalanisch: [1] {{Ü|ca|ovella}} ''f''
*{{kl}}: {{Ü|kl|sava}}
*{{he}}: {{Üt|he|כבש|kébes}}
*Koreanisch: [1] {{Ü|ko|양}} (yang), {{Ü|ko|면양}} (myeonyang)
*Kornisch: [1] {{Ü|kw|davas}}
*{{io}}: {{Ü|io|mutono}}
*{{ine}}:
*Kroatisch: [1] {{Ü|hr|ovca}}
** Urindogermanisch: {{Ü?|ine|h₂ówis}}, {{Ü?|ine|h₂óu̯is}}, {{Ü?|ine|ʕʷeuis}}, {{Ü?|ine|owis}}, ''veraltet'' {{Ü?|ine|avis}}
{{Ü-Abstand}}
*Kurdisch: [1] {{Ü|ku|pez}}
*{{id}}: {{Ü|id|domba}}
*Litauisch: [1] {{Ü|lt|avis}}; [2] {{Ü|lt|kvailys}}
*{{ia}}: {{Ü|ia|ove}}
*Niederländisch: [1] {{Ü|nl|schaap}}
*{{ga}}: {{Ü|ga|caora}}
*Norwegisch: [1,2] {{Ü|no|sau}}
*{{izh}}: {{Ü|izh|lammas}}
*{{is}}: {{Ü|is|sauður}} {{m}}, {{Ü|is|kind}} {{f}}, {{Ü|is|fé}} {{n}}; ''Mutterschaf:'' {{Ü|is|ær}}
*Plattdeutsch: [1] {{Ü|nds|Schaap}}
*Polnisch: [1] {{Ü|pl|owca}};
*{{it}}: {{Ü|it|pecora}} {{f}}
*{{ja}}: {{Üt|ja|ひつじ|ひつじ, ヒツジ, hitsuji}}
*Portugiesisch: [1] {{Ü|pt|ovelha}}; [2] {{Ü|pt|bobo}}, {{Ü|pt|tolo}}
*{{yi}}: {{Üt|yi|שאָף|shof}} {{m}} {{f}}, {{Üt|yi|שעפּס|sheps}} {{m}}
*Rätoromanisch: [1] {{Ü|rm|nursa}}
*Rumänisch: [1] {{Ü|ro|oaie}}
*{{krl}}: {{Ü|krl|lammas}}
*{{csb}}: {{Ü|csb|òwca}}
*Russisch: [1] {{Ü|ru|овца}} (owzá); [2] {{Ü|ru|дурак}} (durak)
*{{ca}}: {{Ü|ca|ovella}} {{f}} (weibl. Schaf), {{Ü|ca|xai}} {{m}} (kleines Schaf, das Lamm), {{Ü|ca|be}} {{m}} (''lautmalerisch, vorwiegend im Raum Barcelona verwendet'')
*[[Wiktionary:Sprachen#N|Sami]]: [1] {{Ü|se|sávza}}
*Schwedisch: [1] {{Ü|sv|får}};
*{{khw}}: {{Ü|khw|کیڑی}}
*Serbisch: [1] {{Ü|sr|овца}} / {{Ü|sr|ovca}}
*{{kv}}: {{Üt|kv|баля}}
*Slowakisch: [1] {{Ü|sk|ovca}}; [2] {{Ü|sk|blázon}}
*{{ko}}: {{Üt|ko|양|yang}}, {{Üt|ko|면양|myeonyang}}
*Slowenisch: [1] {{Ü|sl|ovca}};
*{{kw}}: {{Ü|kw|davas}}
*{{co}}: {{Ü|co|muntone}}
*Nieder-Sorbisch: [1] [[wojca]]; <!--dsb-->
*{{hr}}: {{Ü|hr|ovca}} {{f}}
*Ober-Sorbisch: [1] [[wowca]]; [2] [[hłupak]] <!--hsb-->
*{{ku}}:
*Spanisch: [1] {{Ü|es|oveja}} ''f''
*Swahili: {{Ü|sw|kondoo}}
**{{kmr}}: {{Ü|kmr|}}
*Tschechisch: [1] {{Ü|cs|ovce}}
*{{la}}: {{Ü|la|ovis}} {{f}}
*{{lv}}: {{Ü|lv|aita}}, ''weiblich:'' {{Ü|lv|aita}} {{f}}
*Türkisch: [1] {{Ü|tr|koyun}}
*Ukrainisch: [1] {{Ü|uk|вівця}} (wiwzja)
*{{lt}}: {{Ü|lt|avis}} {{f}}
*Ungarisch: [1] {{Ü|hu|juh}}
*{{liv}}: {{Ü|liv|lāmbaz}}
*Walisisch: [1] {{Ü|cy|dafad}}
*{{lud}}: {{Ü|lud|lambaz}}
*{{lb}}: {{Ü|lb|Schof}} {{n}}
*[[Wiktionary:Sprachen#W|Wepsisch]]: [1] [[lambaz]]
*{{mt}}: {{Ü|mt|nagħġa}} {{f}}
{{Ü-rechts}}
*{{gv}}: {{Ü|gv|keyrrey}}

*{{mi}}: {{Ü|mi|hipi}}
{{Dialektausdrücke (Deutsch)|
*{{mk}}: {{Üt|mk|овца}} {{f}}
*Alemannisch:
*{{nv}}: {{Ü|nv|dibé}}
*Bairisch: [1] [[Schåf]]
*{{nds}}: {{Ü|nds|Schaap}} {{n}}
*Kärntnerisch: [1] [[Hap]]
*{{nl}}: {{Ü|nl|schaap}} {{n}}
|
*{{se}}: {{Ü|se|sávza}}
*Niedersächsisch: [[Schaap]], [[Schoop]], [[Jitte]]
*{{no}}: {{Ü|no|sau}} {{m}}
*Schwäbisch: [1] [[Schoaf]]
*{{oc}}: {{Ü|oc|feda}} {{f}}, {{Ü|oc|oelha}} {{f}}
*Saarländisch: [1] [[Schof]]
*{{os}}: {{Üt|os|фыс|fys}}
*{{fa}}: {{Üt|fa|گوسفند|gusfænd}}
*{{pdt}}: {{Ü|pdt|Schop}} {{n}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|owca}} {{f}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|ovelha}} {{f}}
*{{rm}}: {{Ü|rm|nursa}}
*{{ro}}: {{Ü|ro|oaie}} {{f}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|овца}} {{f}}, {{Üt|ru|баран}} {{m}}
*{{gd}}: {{Ü|gd|caora}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|får}} {{u}}
*{{sr}}: {{Üt|sr|овца}} {{f}}
*{{st}}: {{Ü|st|nku}}
*{{scn}}: {{Ü|scn|pècura}}
*{{sk}}: {{Ü|sk|ovca}} {{f}}
*{{sl}}: {{Ü|sl|ovca}} {{f}}
*{{wen}}:
**{{dsb}}: {{Ü|dsb|wojca}} {{f}}
**{{hsb}}: {{Ü|hsb|wowca}} {{f}}
*{{es}}: {{Ü|es|oveja}} {{f}}
*{{sw}}: {{Ü|sw|kondoo}}
*{{tt}}: {{Üt|tt|сарык}}
*{{th}}: {{Üt|th|แกะ|gɛ̀}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|ovce}} {{f}}
*{{ce}}: {{Üt|ce|уьстагӏ}}
*{{cv}}: {{Üt|cv|сурӑх}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|koyun}}
*{{tyv}}: {{Üt|tyv|хой}}
*{{uk}}: {{Üt|uk|вівця}} {{f}}
*{{hu}}: {{Ü|hu|juh}}, {{Ü|hu|birka}}
*{{cy}}: {{Ü|cy|dafad}}
*{{wa}}: {{Ü|wa|bedot}}
*{{be}}: {{Üt|be|авечка}} {{f}}
*{{vep}}: {{Ü|vep|lambaz}}
*{{fy}}: {{Ü|fy|skiep}}
*{{vot}}: {{Ü|vot|lammas}}
|Dialekttabelle=
*Mitteldeutsch:
**Moselfränkisch: Schòòf {{Lautschrift|ʃɔːf}}
**{{pfl}}: Schoof {{Lautschrift|ʃoːf}}
**Thüringisch-Obersächsisch:
***Meißnisch: [1, 2] Schåf
*Oberdeutsch:
**{{als}}:
***{{swg}}: {{Ü|swg|Schoaf}}
**{{bar}}: {{Ü|bar|Schåf}}
***Kärntnerisch: [[Hap]]
}}
{{Ü-Tabelle|1|G=dümmlicher, gutmütiger Mensch|Ü-Liste=
*{{hy}}: {{Üt|hy|ոչխարամիտ|wotschcharamit}}
*{{da}}: {{Ü|da|fjols}}
*{{en}}: {{Ü|en|simpleton}}
*{{fi}}: {{Ü|fi|typerys}}, {{Ü|fi|hölmö}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|nigaud}} {{m}}
*{{ga}}: {{Ü|ga|amadán}}, {{Ü|ga|óinseach}}
*{{it}}: {{Ü|it|pecorone}} {{m}}
*{{lt}}: {{Ü|lt|kvailys}} {{m}}
*{{no}}: {{Ü|no|sau}} {{m}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|baran}} {{m}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|bobo}}, {{Ü|pt|tolo}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|баран}} {{m}}, {{Üt|ru|дурак}} {{m}}
*{{sk}}: {{Ü|sk|ovca}} {{f}}, {{Ü|sk|blázon}} {{m}}, {{Ü|sk|hlupák}} {{m}}
*{{wen}}:
**{{dsb}}:
**{{hsb}}: {{Ü|hsb|hłupak}} {{m}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|ovce}} {{f}}
|Dialekttabelle=
*Mitteldeutsch:
**Moselfränkisch:
**{{pfl}}:
**Thüringisch-Obersächsisch:
***Meißnisch: Schåf
*Oberdeutsch:
**{{als}}:
**{{bar}}:
}}
}}


Zeile 126: Zeile 213:
:[1] {{Wikipedia|Schafe}}
:[1] {{Wikipedia|Schafe}}
:[1] {{Wikipedia|Hausschaf}}
:[1] {{Wikipedia|Hausschaf}}
:[1, 2] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID|elexiko|234856}}
:[1, 2] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1, 2] {{Ref-Duden}}
:[1, 2] {{Ref-Grimm}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1, 2] {{Lit-Duden: Universalwörterbuch|A=6}} Seite 1442


{{Quellen}}
:[1] {{Ref-Grimm|Schaf|GS03419}}
:[1] {{Ref-DWDS|Schaf}}
:[1] {{Ref-Canoo|Schaf}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig|Schaf}}

{{Ähnlichkeiten}}
[[scharf]]

[[Kategorie:Illustration]]


{{Ähnlichkeiten 1|[[Schaff]], [[scharf]], [[Schlaf]]|Anagramme=[[Fachs]], [[fasch]]}}
[[bg:Schaf]]
[[el:Schaf]]
[[en:Schaf]]
[[et:Schaf]]
[[fi:Schaf]]
[[fr:Schaf]]
[[nl:Schaf]]

Version vom 11. Februar 2024, 01:42 Uhr

Dieser Eintrag war in der 11. Woche
des Jahres 2006 das Wort der Woche.

Schaf (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ das Schaf die Schafe
Genitiv des Schafes
des Schafs
der Schafe
Dativ dem Schaf
dem Schafe
den Schafen
Akkusativ das Schaf die Schafe
[1] ein Swaledale-Schaf

Worttrennung:

Schaf, Plural: Scha·fe

Aussprache:

IPA: [ʃaːf]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Schaf (Info), Lautsprecherbild Schaf (Info)
Reime: -aːf

Bedeutungen:

[1] Paarhufer, der als Lieferant für Wolle, Fleisch und Milch dient
[2] umgangssprachlich, kontextabhängig beleidigend: gutmütiger, dummer Mensch; Dummkopf

Herkunft:

über mittelhochdeutsch schāf und althochdeutsch scāf aus westgermanisch skæpa „Schaf“, dessen genauere Herkunft unklar ist; vermutlich von schaben. [1][2] Das Wort ist seit dem 8. Jahrhundert belegt.[3]

Synonyme:

[1] österreichisch, ostmitteldeutsch: Schöps; kindersprachlich: Bähschaf, Wolltier, Wolllieferant
[2] umgangssprachlich: Dummkopf, Schafskopf, Trottel und weitere siehe: Verzeichnis:Deutsch/Dummheit

Verkleinerungsformen:

[1] Schäfchen, Schäflein

Oberbegriffe:

[1] Hornträger, Wiederkäuer, Paarhufer, Säugetier

Unterbegriffe:

[1] Haarschaf, Hausschaf, Klonschaf, Mutterschaf, Steinschaf, Wollschaf, Zackelschaf; Aue, Heidschnucke, Lamm, Merino, Moorschnucke, Texel, Widder
[1] Au, Aue, Bock, Hammel, Lamm, Mutterschaf, Ramm, Rammbock, Rammel, Rammer, Schafbock, Stär, Widder, Zibbe, Namibia: Ramme
[2] Opferschaf

Beispiele:

[1] Der Hirte hütet seine Schafe.
[1] Schlaf, Kindchen, schlaf / Dein Vater hüt’ die Schaf - (Schlaflied)
[1] „Ich höre sie nie bellen, aber das Blöken der Schafe dringt schwach durch die stille Luft.“[4]
[2] Faktoren kürzen, das ist brav; wer Summen kürzt, der ist ein Schaf.
[2] Du Schaf glaubst aber auch alles!

Redewendungen:

[1] schwarzes Schaf
[1] die Schafe von den Böcken scheiden/trennen

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] ein Schaf rauben, reißen, hüten, scheren, weiden; ein entlaufenes, erwachsenes, fettes, räudiges, schottisches, schwarzes, schwarzköpfiges, verlorenes, weißes Schaf; Wolf und Schaf, Schaf und Wolf, ein Schaf im Wolfspelz; blöken wie ein Schaf
[2] blödes, dummes, rabenschwarzes, verirrtes Schaf; du Schaf!

Wortbildungen:

Schaaf (Familienname), Schafbock, Schafdarm, Schäfer, Schäferei, Schäferhund, Schaffell, Schaffleisch, Schafgarbe, Schafherde, Schafhirt, Schafhirte, Schafhürde, Schafkälte, Schafkäse, Schafkopf, Schafleder, Schafmilch/Schafsmilch, Schafmist/Schafsmist, Schafscherer, Schafschur, Schafsfell, Schafskälte, Schafkäse, Schafskleid, Schafskopf, Schafspelz, Schafstall, Schafweide, Schafwolle, Schafzucht, Schafzüchter

Übersetzungen

[1] Wikipedia-Artikel „Schafe
[1] Wikipedia-Artikel „Hausschaf
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Schaf
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Schaf
[1, 2] The Free Dictionary „Schaf
[1, 2] Duden online „Schaf
[1, 2] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Schaf
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalSchaf
[1, 2] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7 Seite 1442

Quellen:

  1. Nach: Indogermanische Forschungen, Bd. 69 (1991)
  2. vergleiche Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7 Seite 1442
  3. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „Schaf“, Seite 790.
  4. James Salter: Ein Spiel und ein Zeitvertreib. Roman. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek 2000, ISBN 3-499-22440-2, Seite 125.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Schaff, scharf, Schlaf
Anagramme: Fachs, fasch