(Translated by https://www.hiragana.jp/)
Schaf: Unterschied zwischen den Versionen – Wiktionary Zum Inhalt springen

Schaf: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
[unmarkierte Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Spongefeld (Diskussion | Beiträge)
 
(191 dazwischenliegende Versionen von 85 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Wort der Woche|11|2006}}
== Schaf ({{Sprache|Deutsch}}) ==
== Schaf ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv}}, {{n}} ===
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} ===

{{Substantiv-Tabelle (Bild)|
{{Deutsch Substantiv Übersicht
Bild=Yorkshire dales sheep.jpg|250px|1|Yorkshire Dales Schaf
|Genus=n
|Wer oder was? (Einzahl)=das Schaf
|Nominativ Singular=Schaf
|Wer oder was? (Mehrzahl)=die Schafe
|Nominativ Plural=Schafe
|Wessen? (Einzahl)=des Schaf(e)s
|Genitiv Singular=Schafes
|Wessen? (Mehrzahl)=der Schafe
|Genitiv Singular*=Schafs
|Wem? (Einzahl)=dem Schaf
|Genitiv Plural=Schafe
|Wem? (Mehrzahl)=den Schafen
|Wen? (Einzahl)=das Schaf
|Dativ Singular=Schaf
|Wen? (Mehrzahl)=die Schafe
|Dativ Singular*=Schafe
|Dativ Plural=Schafen
|Akkusativ Singular=Schaf
|Akkusativ Plural=Schafe
|Bild=Yorkshire dales sheep.jpg|mini|1|ein [[Swaledale-Schaf]]
}}
}}


{{Worttrennung}}
{{Silbentrennung}} Schaf, {{Pl.}} Scha·fe
:Schaf, {{Pl.}} Scha·fe


{{Aussprache}}
{{Aussprache}}
:[[Hilfe:IPA|IPA]]: {{Lautschrift|ʃaːf}}, {{Pl.}} {{Lautschrift|ˈʃaːfə}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ʃaːf}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Schaf.ogg}}, {{Audio|De-Schaf2.ogg}}
:[[Hilfe:Hörbeispiele|Hörbeispiele]]: {{fehlend}}, {{Pl.}} {{fehlend}}
:{{Reime}} {{Reim|aːf|Deutsch}}


{{Bedeutungen}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[Paarhufer]], der als Lieferant für [[Wolle]], [[Fleisch]] und [[Milch]] dient
:[1] [[Paarhufer]], der als Lieferant für [[Wolle]], [[Fleisch]] und [[Milch]] dient
:[2] {{K|ugs.|ft=kontextabhängig beleidigend}} [[gutmütig]]er, [[dumm]]er [[Mensch]]; [[Dummkopf]]
:[2] gutmütiger dummer Mensch

{{Abkürzungen}}


{{Herkunft}}
{{Herkunft}}
:über [[mittelhochdeutsch]] [[schāf]] und [[althochdeutsch]] [[scāf]] aus [[westgermanisch]] ''[[skæpa]]'' „Schaf“, dessen genauere Herkunft unklar ist; vermutlich von [[schaben]]. <ref>Nach: Indogermanische Forschungen, Bd. 69 (1991)</ref><ref>vergleiche {{Lit-Duden: Universalwörterbuch|A=6}} Seite 1442</ref> Das Wort ist seit dem 8. Jahrhundert belegt.<ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=24}}, Stichwort: „Schaf“, Seite 790.</ref>
: aus [[westgerm.]] ''skæpa'' „Schaf“; Herkunft unklar


{{Synonyme}}
{{Synonyme}}
:[2] [[Schafskopf]], [[Trottel]], [[Dummkopf]], [[Dummerjan]], [[Einfaltspinsel]]
:[1] ''österreichisch, ostmitteldeutsch:'' [[Schöps]]; ''kindersprachlich:'' [[Bähschaf]], [[Wolltier]], [[Wolllieferant]]
:[2] ''umgangssprachlich:'' [[Dummkopf]], [[Schafskopf]], [[Trottel]] ''und weitere siehe:'' [[Verzeichnis:Deutsch/Dummheit]]


{{Verkleinerungsformen}}
{{Gegenworte}}
:[1] [[Ziege]], [[Rind]]
:[1] [[Schäfchen]], [[Schäflein]]


{{Oberbegriffe}}
{{Oberbegriffe}}
Zeile 38: Zeile 44:


{{Unterbegriffe}}
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Heidschnucke]], [[Moorschnucke]], [[Merino]], [[Texel]] - [[Widder]], [[Aue]], [[Lamm]]
:[1] [[Haarschaf]], [[Hausschaf]], [[Klonschaf]], [[Mutterschaf]], [[Steinschaf]], [[Wollschaf]], [[Zackelschaf]]; [[Aue]], [[Heidschnucke]], [[Lamm]], [[Merino]], [[Moorschnucke]], [[Texel]], [[Widder]]
:[1] [[Au]], [[Aue]], [[Bock]], [[Hammel]], [[Lamm]], [[Mutterschaf]], [[Ramm]], [[Rammbock]], [[Rammel]], [[Rammer]], [[Schafbock]], [[Stär]], [[Widder]], [[Zibbe]], ''Namibia:'' [[Ramme]]
:[2] [[Opferschaf]]


{{Beispiele}}
{{Beispiele}}
:[1] Der Hirte hütet seine ''Schafe.''
:[1] Schlaf, Kindchen, schlaf / Dein Vater hüt' die ''Schaf''' - ''([[w:Schlaflied|Schlaflied]])''
:[1] Schlaf, Kindchen, schlaf / Dein Vater hüt’ die ''Schaf'' - ''(Schlaflied)''
:[2] Du ''Schaf'' glaubst auch alles!
:[1] „Ich höre sie nie bellen, aber das Blöken der ''Schafe'' dringt schwach durch die stille Luft.“<ref>{{Literatur | Autor= James Salter | Titel= Ein Spiel und ein Zeitvertreib|TitelErg= Roman| Auflage = |Verlag= Rowohlt Taschenbuch Verlag| Ort= Reinbek| Jahr= 2000 | ISBN=3-499-22440-2 | Seiten= 125.}}</ref>
:[2] Faktoren kürzen, das ist brav; wer Summen kürzt, der ist ein ''Schaf.''
:[2] Du ''Schaf'' glaubst aber auch alles!


{{Redewendungen}}
{{Redewendungen}}
:[1] [[schwarzes Schaf|schwarzes ''Schaf'']]
:das [[schwarze Schaf]], [[ein Wolf im Schafspelz sein]]
:[1] [[die Schafe von den Böcken scheiden|die ''Schafe'' von den Böcken scheiden]]/[[die Schafe von den Böcken trennen|trennen]]


{{Charakteristische Wortkombinationen}}
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] ein ''Schaf'' [[rauben]], [[reißen]], [[hüten]], [[scheren]], [[weiden]]; ein [[entlaufen]]es, [[erwachsen]]es, [[fett]]es, [[räudig]]es, [[schottisch]]es, [[schwarz]]es, [[schwarzköpfig]]es, [[verloren]]es, [[weiß]]es ''Schaf''; [[Wolf]] und ''Schaf,'' ''Schaf'' und Wolf, ein ''Schaf'' im [[Wolfspelz]]; [[blöken]] wie ein ''Schaf''
:[1] [[scheren]]
:[2] [[blöd]]es, [[dumm]]es, [[rabenschwarz]]es, [[verirrt]]es ''Schaf''; du ''Schaf!''


{{Wortbildungen}}
{{Abgeleitete Begriffe}}
:[[Hausschaf]], [[Schaaf]] ''(Familienname)'', [[Schafbock]], [[Schäfer]], [[Schäferei]], [[Schäferhund]], [[Schaffell]], [[Schaffleisch]], [[Schafgarbe]], [[Schafherde]], [[Schafhirt]], [[Schafhirte]], [[Schafkälte]], [[Schafkäse]], [[Schafkopf]], [[Schafleder]], [[Schafmilch]], [[Schafschur]], [[Schafsfell]], [[Schafskälte]], [[Schafskäse]], [[Schafskleid]], [[Schafskopf]], [[Schafsmilch]], [[Schafspelz]], [[Schafstall]], [[Schafweide]], [[Schafwolle]], [[Schafzucht]]
:[[Schaaf]] ''(Familienname),'' [[Schafbock]], [[Schafdarm]], [[Schäfer]], [[Schäferei]], [[Schäferhund]], [[Schaffell]], [[Schaffleisch]], [[Schafgarbe]], [[Schafherde]], [[Schafhirt]], [[Schafhirte]], [[Schafhürde]], [[Schafkälte]], [[Schafkäse]], [[Schafkopf]], [[Schafleder]], [[Schafmilch]]/[[Schafsmilch]], [[Schafmist]]/[[Schafsmist]], [[Schafscherer]], [[Schafschur]], [[Schafsfell]], [[Schafskälte]], [[Schafkäse]], [[Schafskleid]], [[Schafskopf]], [[Schafspelz]], [[Schafstall]], [[Schafweide]], [[Schafwolle]], [[Schafzucht]], [[Schafzüchter]]


==== {{Übersetzungen}} ====
{{Verkleinerungsformen}}
{{Ü-Tabelle|1|G=blökender kleiner, Wolle liefernder Paarhufer|Ü-Liste=
:[[Schäfchen]], [[Schäflein]]
*{{af}}: {{Ü|af|skaap}}

*{{sq}}: {{Ü|sq|dele}} {{f}}
==== Übersetzungen ====
*{{grc}}: {{Üt|grc|πρόβατον}} {{n}}
{{Ü-links}}
*{{hy}}: {{Üt|hy|ոչխար|wotschchar}}
*Albanisch: [1] {{Ü|sq|delja}}
*Altenglisch: [1] {{Ü|ang|scēap}}
*{{ast}}: {{Ü|ast|oveya}}
*{{xbc}}: {{Ü|xbc|πぱいοおみくろんσしぐまοおみくろん}}
*[[Wiktionary:Sprachen#A|Armenisch]]: [1] {{Ü|hy|ոչխար}}
*Asturisch: [1] {{Ü|ast|oveya}}
*{{ba}}: {{Üt|ba|һарыҡ}}
*Bretonisch: [1] {{Ü|br|dañvad}}, {{Ü|br|maout}}
*{{eu}}: {{Ü|eu|ardi}}
*{{my}}: {{Üt|my|သိုး|}}
*Bulgarisch: [1] {{Ü|bg|овца}} (owza)
*Chinesisch: [1] {{Ü|zh|綿羊めんよう}} (miányáng)
*{{bs}}: {{Ü|bs|ovca}} {{f}}
*Dänisch: [1] {{Ü|da|får}}; [2] {{Ü|da|fjols}}
*{{br}}: {{Ü|br|dañvad}}, {{Ü|br|maout}}
*Englisch: [1] {{Ü|en|sheep}}, [2] {{Ü|en|simpleton}}
*{{bg}}: {{Üt|bg|овца}} {{f}}
*{{zh}}
*Esperanto: [1] {{Ü|eo|ŝafo}}
**{{zh-tw}}: {{Üt|zh|綿羊めんよう|miányáng}}
*Estnisch: [1] {{Ü|et|lammas}}
**{{zh-cn}}: {{Üt|zh|绵羊|miányáng}}
*Färöisch: [1] {{Ü|fo|seyður}}
*Finnisch: [1] {{Ü|fi|lammas}}; [2] {{Ü|fi|typerys}}, {{Ü|fy|hölmö}}
*{{da}}: {{Ü|da|får}} {{n}}
*Französisch: [1] {{Ü|fr|mouton}}; [2] {{Ü|fr|nigaud}}
*{{en}}: {{Ü|en|sheep}}
*West-Friesisch: [1] {{Ü|fy|skiep}}
**{{ang}}: {{Ü|ang|scēap}}
*Griechisch: [1] {{Ü|el|πρόβατο}} (próvato)
*{{eo}}: {{Ü|eo|ŝafo}}
*Hebräisch: [1] {{Ü|he|כבש}} (kébes)
*{{et}}: {{Ü|et|lammas}}
*Indonesisch: [1] {{Ü|id|domba}}
*{{fo}}: {{Ü|fo|seyður}} {{m}}
*{{fi}}: {{Ü|fi|lammas}}
*Irisch: [1] {{Ü|ga|caora}}; [2] {{Ü|ga|amadán}}, {{Ü|ga|óinseach}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|mouton}} {{m}}
*Isländisch:[1] {{Ü|is|sauður}}, {{Ü|is|kind}}, {{Ü|is|fé}}; (Mutterschaf:) {{Ü|is|ær}}
*Italienisch: [1] {{Ü|it|pècora}}; [2] {{Ü|it|pècoro}}
*{{fur}}: {{Ü|fur|piore}} {{f}}, {{Ü|fur|fede}}
*{{gl}}: {{Ü|gl|ovella}} {{f}}
*Japanisch: [1] {{Ü|ja|ひつじ}}[[:en:ひつじ|(en)]] (ひつじ, hitsuji), ''[[zool.]]'' {{Ü|ja|ヒツジ}}
*{{el}}: {{Üt|el|πρόβατο|próvato}} {{n}}
*[[Wiktionary:Sprachen#K|Karelisch]]: [1] [[lammas]]
*Katalanisch: [1] {{Ü|ca|ovella}} ''f''
*{{kl}}: {{Ü|kl|sava}}
*{{he}}: {{Üt|he|כבש|kébes}}
*Koreanisch: [1] {{Ü|ko|양}} (yang), {{Ü|ko|면양}} (myeonyang)
*Kornisch: [1] {{Ü|kw|davas}}
*{{io}}: {{Ü|io|mutono}}
*{{ine}}:
*Kroatisch: [1] {{Ü|hr|ovca}}
** Urindogermanisch: {{Ü?|ine|h₂ówis}}, {{Ü?|ine|h₂óu̯is}}, {{Ü?|ine|ʕʷeuis}}, {{Ü?|ine|owis}}, ''veraltet'' {{Ü?|ine|avis}}
{{Ü-Abstand}}
*Kurdisch: [1] {{Ü|ku|pez}}
*{{id}}: {{Ü|id|domba}}
*Litauisch: [1] {{Ü|lt|avis}}; [2] {{Ü|lt|kvailys}}
*{{ia}}: {{Ü|ia|ove}}
*Niederländisch: [1] {{Ü|nl|schaap}}
*{{ga}}: {{Ü|ga|caora}}
*Norwegisch: [1,2] {{Ü|no|sau}}
*{{izh}}: {{Ü|izh|lammas}}
*{{is}}: {{Ü|is|sauður}} {{m}}, {{Ü|is|kind}} {{f}}, {{Ü|is|fé}} {{n}}; ''Mutterschaf:'' {{Ü|is|ær}}
*Plattdeutsch: [1] {{Ü|nds|Schaap}}
*Polnisch: [1] {{Ü|pl|owca}};
*{{it}}: {{Ü|it|pecora}} {{f}}
*{{ja}}: {{Üt|ja|ひつじ|ひつじ, ヒツジ, hitsuji}}
*Portugiesisch: [1] {{Ü|pt|ovelha}}; [2] {{Ü|pt|bobo}}, {{Ü|pt|tolo}}
*{{yi}}: {{Üt|yi|שאָף|shof}} {{m}} {{f}}, {{Üt|yi|שעפּס|sheps}} {{m}}
*Rätoromanisch: [1] {{Ü|rm|nursa}}
*Rumänisch: [1] {{Ü|ro|oaie}}
*{{krl}}: {{Ü|krl|lammas}}
*{{csb}}: {{Ü|csb|òwca}}
*Russisch: [1] {{Ü|ru|овца}} (owzá); [2] {{Ü|ru|дурак}} (durak)
*{{ca}}: {{Ü|ca|ovella}} {{f}} (weibl. Schaf), {{Ü|ca|xai}} {{m}} (kleines Schaf, das Lamm), {{Ü|ca|be}} {{m}} (''lautmalerisch, vorwiegend im Raum Barcelona verwendet'')
*[[Wiktionary:Sprachen#N|Sami]]: [1] {{Ü|se|sávza}}
*Schwedisch: [1] {{Ü|sv|får}};
*{{khw}}: {{Ü|khw|کیڑی}}
*Serbisch: [1] {{Ü|sr|овца}} / {{Ü|sr|ovca}}
*{{kv}}: {{Üt|kv|баля}}
*Slowakisch: [1] {{Ü|sk|ovca}}; [2] {{Ü|sk|blázon}}
*{{ko}}: {{Üt|ko|양|yang}}, {{Üt|ko|면양|myeonyang}}
*Slowenisch: [1] {{Ü|sl|ovca}};
*{{kw}}: {{Ü|kw|davas}}
*{{co}}: {{Ü|co|muntone}}
*Nieder-Sorbisch: [1] [[wojca]]; <!--dsb-->
*{{hr}}: {{Ü|hr|ovca}} {{f}}
*Ober-Sorbisch: [1] [[wowca]]; [2] [[hłupak]] <!--hsb-->
*{{ku}}:
*Spanisch: [1] {{Ü|es|oveja}} ''f''
*Swahili: {{Ü|sw|kondoo}}
**{{kmr}}: {{Ü|kmr|}}
*Tschechisch: [1] {{Ü|cs|ovce}}
*{{la}}: {{Ü|la|ovis}} {{f}}
*{{lv}}: {{Ü|lv|aita}}, ''weiblich:'' {{Ü|lv|aita}} {{f}}
*Türkisch: [1] {{Ü|tr|koyun}}
*Ukrainisch: [1] {{Ü|uk|вівця}} (wiwzja)
*{{lt}}: {{Ü|lt|avis}} {{f}}
*Ungarisch: [1] {{Ü|hu|juh}}
*{{liv}}: {{Ü|liv|lāmbaz}}
*Walisisch: [1] {{Ü|cy|dafad}}
*{{lud}}: {{Ü|lud|lambaz}}
*{{lb}}: {{Ü|lb|Schof}} {{n}}
*[[Wiktionary:Sprachen#W|Wepsisch]]: [1] [[lambaz]]
*{{mt}}: {{Ü|mt|nagħġa}} {{f}}
{{Ü-rechts}}
*{{gv}}: {{Ü|gv|keyrrey}}

*{{mi}}: {{Ü|mi|hipi}}
{{Dialektausdrücke (Deutsch)|
*{{mk}}: {{Üt|mk|овца}} {{f}}
*Alemannisch:
*{{nv}}: {{Ü|nv|dibé}}
*Bairisch: [1] [[Schåf]]
*{{nds}}: {{Ü|nds|Schaap}} {{n}}
*Kärntnerisch: [1] [[Hap]]
*{{nl}}: {{Ü|nl|schaap}} {{n}}
|
*{{se}}: {{Ü|se|sávza}}
*Niedersächsisch: [[Schaap]], [[Schoop]], [[Jitte]]
*{{no}}: {{Ü|no|sau}} {{m}}
*Schwäbisch: [1] [[Schoaf]]
*{{oc}}: {{Ü|oc|feda}} {{f}}, {{Ü|oc|oelha}} {{f}}
*Saarländisch: [1] [[Schof]]
*{{os}}: {{Üt|os|фыс|fys}}
*{{fa}}: {{Üt|fa|گوسفند|gusfænd}}
*{{pdt}}: {{Ü|pdt|Schop}} {{n}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|owca}} {{f}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|ovelha}} {{f}}
*{{rm}}: {{Ü|rm|nursa}}
*{{ro}}: {{Ü|ro|oaie}} {{f}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|овца}} {{f}}, {{Üt|ru|баран}} {{m}}
*{{gd}}: {{Ü|gd|caora}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|får}} {{u}}
*{{sr}}: {{Üt|sr|овца}} {{f}}
*{{st}}: {{Ü|st|nku}}
*{{scn}}: {{Ü|scn|pècura}}
*{{sk}}: {{Ü|sk|ovca}} {{f}}
*{{sl}}: {{Ü|sl|ovca}} {{f}}
*{{wen}}:
**{{dsb}}: {{Ü|dsb|wojca}} {{f}}
**{{hsb}}: {{Ü|hsb|wowca}} {{f}}
*{{es}}: {{Ü|es|oveja}} {{f}}
*{{sw}}: {{Ü|sw|kondoo}}
*{{tt}}: {{Üt|tt|сарык}}
*{{th}}: {{Üt|th|แกะ|gɛ̀}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|ovce}} {{f}}
*{{ce}}: {{Üt|ce|уьстагӏ}}
*{{cv}}: {{Üt|cv|сурӑх}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|koyun}}
*{{tyv}}: {{Üt|tyv|хой}}
*{{uk}}: {{Üt|uk|вівця}} {{f}}
*{{hu}}: {{Ü|hu|juh}}, {{Ü|hu|birka}}
*{{cy}}: {{Ü|cy|dafad}}
*{{wa}}: {{Ü|wa|bedot}}
*{{be}}: {{Üt|be|авечка}} {{f}}
*{{vep}}: {{Ü|vep|lambaz}}
*{{fy}}: {{Ü|fy|skiep}}
*{{vot}}: {{Ü|vot|lammas}}
|Dialekttabelle=
*Mitteldeutsch:
**Moselfränkisch: Schòòf {{Lautschrift|ʃɔːf}}
**{{pfl}}: Schoof {{Lautschrift|ʃoːf}}
**Thüringisch-Obersächsisch:
***Meißnisch: [1, 2] Schåf
*Oberdeutsch:
**{{als}}:
***{{swg}}: {{Ü|swg|Schoaf}}
**{{bar}}: {{Ü|bar|Schåf}}
***Kärntnerisch: [[Hap]]
}}
{{Ü-Tabelle|1|G=dümmlicher, gutmütiger Mensch|Ü-Liste=
*{{hy}}: {{Üt|hy|ոչխարամիտ|wotschcharamit}}
*{{da}}: {{Ü|da|fjols}}
*{{en}}: {{Ü|en|simpleton}}
*{{fi}}: {{Ü|fi|typerys}}, {{Ü|fi|hölmö}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|nigaud}} {{m}}
*{{ga}}: {{Ü|ga|amadán}}, {{Ü|ga|óinseach}}
*{{it}}: {{Ü|it|pecorone}} {{m}}
*{{lt}}: {{Ü|lt|kvailys}} {{m}}
*{{no}}: {{Ü|no|sau}} {{m}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|baran}} {{m}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|bobo}}, {{Ü|pt|tolo}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|баран}} {{m}}, {{Üt|ru|дурак}} {{m}}
*{{sk}}: {{Ü|sk|ovca}} {{f}}, {{Ü|sk|blázon}} {{m}}, {{Ü|sk|hlupák}} {{m}}
*{{wen}}:
**{{dsb}}:
**{{hsb}}: {{Ü|hsb|hłupak}} {{m}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|ovce}} {{f}}
|Dialekttabelle=
*Mitteldeutsch:
**Moselfränkisch:
**{{pfl}}:
**Thüringisch-Obersächsisch:
***Meißnisch: Schåf
*Oberdeutsch:
**{{als}}:
**{{bar}}:
}}
}}


Zeile 126: Zeile 213:
:[1] {{Wikipedia|Schafe}}
:[1] {{Wikipedia|Schafe}}
:[1] {{Wikipedia|Hausschaf}}
:[1] {{Wikipedia|Hausschaf}}
:[1, 2] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID|elexiko|234856}}
:[1, 2] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1, 2] {{Ref-Duden}}
:[1, 2] {{Ref-Grimm}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1, 2] {{Lit-Duden: Universalwörterbuch|A=6}} Seite 1442


{{Quellen}}
:[1] {{Ref-Grimm|Schaf|GS03419}}
:[1] {{Ref-DWDS|Schaf}}
:[1] {{Ref-Canoo|Schaf}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig|Schaf}}

{{Ähnlichkeiten}}
[[scharf]]

[[Kategorie:Illustration]]


{{Ähnlichkeiten 1|[[Schaff]], [[scharf]], [[Schlaf]]|Anagramme=[[Fachs]], [[fasch]]}}
[[bg:Schaf]]
[[el:Schaf]]
[[en:Schaf]]
[[et:Schaf]]
[[fi:Schaf]]
[[fr:Schaf]]
[[nl:Schaf]]

Aktuelle Version vom 11. Februar 2024, 01:42 Uhr

Dieser Eintrag war in der 11. Woche
des Jahres 2006 das Wort der Woche.

Schaf (Deutsch)[Bearbeiten]

Substantiv, n[Bearbeiten]

Singular Plural
Nominativ das Schaf die Schafe
Genitiv des Schafes
des Schafs
der Schafe
Dativ dem Schaf
dem Schafe
den Schafen
Akkusativ das Schaf die Schafe
[1] ein Swaledale-Schaf

Worttrennung:

Schaf, Plural: Scha·fe

Aussprache:

IPA: [ʃaːf]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Schaf (Info), Lautsprecherbild Schaf (Info)
Reime: -aːf

Bedeutungen:

[1] Paarhufer, der als Lieferant für Wolle, Fleisch und Milch dient
[2] umgangssprachlich, kontextabhängig beleidigend: gutmütiger, dummer Mensch; Dummkopf

Herkunft:

über mittelhochdeutsch schāf und althochdeutsch scāf aus westgermanisch skæpa „Schaf“, dessen genauere Herkunft unklar ist; vermutlich von schaben. [1][2] Das Wort ist seit dem 8. Jahrhundert belegt.[3]

Synonyme:

[1] österreichisch, ostmitteldeutsch: Schöps; kindersprachlich: Bähschaf, Wolltier, Wolllieferant
[2] umgangssprachlich: Dummkopf, Schafskopf, Trottel und weitere siehe: Verzeichnis:Deutsch/Dummheit

Verkleinerungsformen:

[1] Schäfchen, Schäflein

Oberbegriffe:

[1] Hornträger, Wiederkäuer, Paarhufer, Säugetier

Unterbegriffe:

[1] Haarschaf, Hausschaf, Klonschaf, Mutterschaf, Steinschaf, Wollschaf, Zackelschaf; Aue, Heidschnucke, Lamm, Merino, Moorschnucke, Texel, Widder
[1] Au, Aue, Bock, Hammel, Lamm, Mutterschaf, Ramm, Rammbock, Rammel, Rammer, Schafbock, Stär, Widder, Zibbe, Namibia: Ramme
[2] Opferschaf

Beispiele:

[1] Der Hirte hütet seine Schafe.
[1] Schlaf, Kindchen, schlaf / Dein Vater hüt’ die Schaf - (Schlaflied)
[1] „Ich höre sie nie bellen, aber das Blöken der Schafe dringt schwach durch die stille Luft.“[4]
[2] Faktoren kürzen, das ist brav; wer Summen kürzt, der ist ein Schaf.
[2] Du Schaf glaubst aber auch alles!

Redewendungen:

[1] schwarzes Schaf
[1] die Schafe von den Böcken scheiden/trennen

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] ein Schaf rauben, reißen, hüten, scheren, weiden; ein entlaufenes, erwachsenes, fettes, räudiges, schottisches, schwarzes, schwarzköpfiges, verlorenes, weißes Schaf; Wolf und Schaf, Schaf und Wolf, ein Schaf im Wolfspelz; blöken wie ein Schaf
[2] blödes, dummes, rabenschwarzes, verirrtes Schaf; du Schaf!

Wortbildungen:

Schaaf (Familienname), Schafbock, Schafdarm, Schäfer, Schäferei, Schäferhund, Schaffell, Schaffleisch, Schafgarbe, Schafherde, Schafhirt, Schafhirte, Schafhürde, Schafkälte, Schafkäse, Schafkopf, Schafleder, Schafmilch/Schafsmilch, Schafmist/Schafsmist, Schafscherer, Schafschur, Schafsfell, Schafskälte, Schafkäse, Schafskleid, Schafskopf, Schafspelz, Schafstall, Schafweide, Schafwolle, Schafzucht, Schafzüchter

Übersetzungen[Bearbeiten]

[1] Wikipedia-Artikel „Schafe
[1] Wikipedia-Artikel „Hausschaf
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Schaf
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Schaf
[1, 2] The Free Dictionary „Schaf
[1, 2] Duden online „Schaf
[1, 2] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Schaf
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalSchaf
[1, 2] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7 Seite 1442

Quellen:

  1. Nach: Indogermanische Forschungen, Bd. 69 (1991)
  2. vergleiche Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7 Seite 1442
  3. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „Schaf“, Seite 790.
  4. James Salter: Ein Spiel und ein Zeitvertreib. Roman. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek 2000, ISBN 3-499-22440-2, Seite 125.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Schaff, scharf, Schlaf
Anagramme: Fachs, fasch