(Translated by https://www.hiragana.jp/)
Konsequenz: Unterschied zwischen den Versionen – Wiktionary Zum Inhalt springen

Konsequenz: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
DtLS (Diskussion | Beiträge)
K Zeichensetzung weiter berichtigt, siehe auch "http://www.duden.de/sprachwissen/rechtschreibregeln/punkt", Regel 152 bis 154
Theoriefindung raus
Zeile 28: Zeile 28:
:von gleichbedeutend lateinisch: ''{{Ü|la|consequentia}}'' im 16. Jahrhundert entlehnt; zu dem Verb ''{{Ü|la|consequi}}'' = [[mitfolgen]], [[nachfolgen]] gebildet; aus dem Präfix ''con-'' = [[mit]] und dem Verb ''{{Ü|la|sequi}}'' = [[folgen]], [[nachfolgen]];<ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=24}}, Seite 522</ref><ref>{{Lit-Pfeifer: Etymologisches Wörterbuch|A=8}}, Seite 708</ref> vergleiche [[Sequenz]]
:von gleichbedeutend lateinisch: ''{{Ü|la|consequentia}}'' im 16. Jahrhundert entlehnt; zu dem Verb ''{{Ü|la|consequi}}'' = [[mitfolgen]], [[nachfolgen]] gebildet; aus dem Präfix ''con-'' = [[mit]] und dem Verb ''{{Ü|la|sequi}}'' = [[folgen]], [[nachfolgen]];<ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=24}}, Seite 522</ref><ref>{{Lit-Pfeifer: Etymologisches Wörterbuch|A=8}}, Seite 708</ref> vergleiche [[Sequenz]]


{{Synonyme}}<!-- sinngleiche Ersatzwörter -->
{{Synonyme}}
:[1] [[Folge]]
:[1] [[Folge]]



Version vom 12. Oktober 2013, 06:58 Uhr

Konsequenz (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Konsequenz die Konsequenzen
Genitiv der Konsequenz der Konsequenzen
Dativ der Konsequenz den Konsequenzen
Akkusativ die Konsequenz die Konsequenzen

Worttrennung:

Kon·se·quenz, Plural: Kon·se·quen·zen

Aussprache:

IPA: [kɔnzeˈkvɛnʦ], Plural: [kɔnzeˈkvɛnʦən], [kɔnzeˈkvɛnʦn̩]
Hörbeispiele: veraltete Vorlage , Plural: veraltete Vorlage
Reime: -ɛnʦ

Bedeutungen:

[1] Auswirkung einer Handlung, Folge
[2] Beharrlichkeit, Zielstrebigkeit, Ausdauer

Herkunft:

von gleichbedeutend lateinisch: consequentia → la im 16. Jahrhundert entlehnt; zu dem Verb consequi → la = mitfolgen, nachfolgen gebildet; aus dem Präfix con- = mit und dem Verb sequi → la = folgen, nachfolgen;[1][2] vergleiche Sequenz

Synonyme:

[1] Folge

Gegenwörter:

[2] Inkonsequenz

Beispiele:

[1] Er war bereit, die Konsequenzen zu tragen.
[1] Wer raucht, muss sich der Konsequenzen bewusst sein.
[1] Es war eine ruppige Auseinandersetzung, mit der Konsequenz, dass er noch am gleichen Tag kündigte.
[1] Ihr Handeln wird nicht ohne Konsequenzen sein.
[1] Das wird noch Konsequenzen haben!
[2] Er hält an seiner Idee mit äußerster Konsequenz fest.

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] die Konsequenzen tragen, sich der Konsequenz bewusst sein, mit der Konsequenz, dass..., Konsequenzen haben

Übersetzungen

[1] Wikipedia-Artikel „Konsequenz
[1, 2] Duden online „Konsequenz
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Konsequenz
[1, 2] früher auch bei canoonet „Konsequenz“
[1, 2] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalKonsequenz

Quellen:

  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Seite 522
  2. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 8. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2005, ISBN 3-423-32511-9, Seite 708