(Translated by https://www.hiragana.jp/)
Zwiebel: Unterschied zwischen den Versionen – Wiktionary Zum Inhalt springen

Zwiebel: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
[unmarkierte Version][unmarkierte Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
+ m; s. a. Disk.
Zeile 3: Zeile 3:


{{Deutsch Substantiv Übersicht
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Genus 1=f
|Nominativ Singular=Zwiebel
|Genus 2=m
|Nominativ Singular 1=Zwiebel
|Nominativ Singular 2=Zwiebel
|Nominativ Plural=Zwiebeln
|Nominativ Plural=Zwiebeln
|Genitiv Singular=Zwiebel
|Genitiv Singular 1=Zwiebel
|Genitiv Singular 2=Zwiebels
|Genitiv Plural=Zwiebeln
|Genitiv Plural=Zwiebeln
|Dativ Singular=Zwiebel
|Dativ Singular 1=Zwiebel
|Dativ Singular 2=Zwiebel
|Dativ Plural=Zwiebeln
|Dativ Plural=Zwiebeln
|Akkusativ Singular=Zwiebel
|Akkusativ Singular 1=Zwiebel
|Akkusativ Singular 2=Zwiebel
|Akkusativ Plural=Zwiebeln
|Akkusativ Plural=Zwiebeln
|Bild 1=Oignon.JPG|thumb|1|eine Gemüse''zwiebel''
|Bild 1=Oignon.JPG|thumb|1|eine Gemüse''zwiebel''
|Bild 2=Abraham Lincoln's pocket watch and fob, c. 1850, etched in 1861 by watchmaker Jonathan Dillon in Washington, DC - National Museum of American History - DSC06153.JPG|thumb|3|eine Uhr, eine ''Zwiebel''
|Bild 2=Abraham Lincoln's pocket watch and fob, c. 1850, etched in 1861 by watchmaker Jonathan Dillon in Washington, DC - National Museum of American History - DSC06153.JPG|thumb|3|eine Uhr, eine ''Zwiebel''
}}
}}

{{Anmerkung}}
:Früher<ref>{{Ref-Grimm}}</ref> und teilweise noch in Österreich findet sich auch das maskuline Genus.


{{Worttrennung}}
{{Worttrennung}}
Zeile 47: Zeile 55:
{{Beispiele}}
{{Beispiele}}
:[1] Mir tränen immer die Augen, wenn ich ''Zwiebeln'' schäle.
:[1] Mir tränen immer die Augen, wenn ich ''Zwiebeln'' schäle.
:[1] ''übertragen:'' „Die oberflächlichen hintern drei Viertheile derselben enden in ein sehniges Blatt, welches zwischen den Schenkel des Penis und den Zwiebel eingeschoben ist und indem es über den letztern weggeht, mit seinem Gefährten sich verbindet, so, daß dieser Theil des Muskels den Zwiebel umgibt und ihn von unten nach aufwärts und von hinten nach vorwärts zusammendrückt.“<ref>{{Literatur | Autor=James Paget | Titel= Bericht über die Fortschritte der menschlichen Anatomie und Physiologie in den Jahren 1843 und 1844|Übersetzer = Raimund Melzer | Verlag= v. Jenisch und Stage| Ort=Augsburg | Jahr=1846 | Seiten=155f| Online=Zitiert nach {{GBS|9CI_AAAAcAAJ|PA155|Hervorhebung="Die oberflächlichen hintern drei Viertheile derselben enden in ein sehniges Blatt, welches zwischen den Schenkel des Penis und den Zwiebel eingeschoben ist und indem es über den letztern weggeht, mit seinem Gefährten sich verbindet, so "}}}}</ref>
:[2] „Das Schweineschmalz erhitzen und über den Zwiebel geben, umrühren.“<ref>[http://ooe.orf.at/radio/stories/2758185/ ORF: Arcimboldo: Leberschädel mit Sauerkraut und Erdäpfel])</ref>
:[2] „Etwas Butter in einem Topf schmelzen lassen und die Schalotten oder den Zwiebel darin gut anschwitzen.“<ref>{{Literatur | Titel=News|Band=Ausgaben 18–21 |Verlag= Verlagsgruppe News G.m.b.H.& Company KG | Jahr=2006 | Seiten=74| Online=Zitiert nach {{GBS|1Zo8AQAAIAAJ|Hervorhebung="Etwas Butter in einem Topf schmel zen lassen und die Schalotten oder den Zwiebel darin gut anschwitzen. "}}}}</ref>
:[2] Die Tulpe lagert Nährstoffe in ihrer ''Zwiebel'' ein.
:[2] Die Tulpe lagert Nährstoffe in ihrer ''Zwiebel'' ein.
:[3] Auf diesem Foto sieht man, dass mein Opa noch eine ''Zwiebel'' trug.
:[3] Auf diesem Foto sieht man, dass mein Opa noch eine ''Zwiebel'' trug.
Zeile 127: Zeile 138:
:[1, 2] {{Ref-Canoo}}
:[1, 2] {{Ref-Canoo}}
:[1, 2] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1, 2] {{Ref-UniLeipzig}}

{{Quellen}}


{{Ähnlichkeiten 1|[[sieben]], [[zwirbeln]]}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[sieben]], [[zwirbeln]]}}

Version vom 26. Mai 2018, 09:40 Uhr

Zwiebel (Deutsch)

Substantiv, f

Singular 1 Singular 2 Plural
Nominativ die Zwiebel der Zwiebel die Zwiebeln
Genitiv der Zwiebel des Zwiebels der Zwiebeln
Dativ der Zwiebel dem Zwiebel den Zwiebeln
Akkusativ die Zwiebel den Zwiebel die Zwiebeln
[1] eine Gemüsezwiebel
[3] eine Uhr, eine Zwiebel

Anmerkung:

Früher[1] und teilweise noch in Österreich findet sich auch das maskuline Genus.

Worttrennung:

Zwie·bel, Plural: Zwie·beln

Aussprache:

IPA: [ˈʦviːbl̩]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Zwiebel (Info)
Reime: -iːbl̩

Bedeutungen:

[1] Botanik: essbare Kulturpflanze aus der Gruppe der Zwiebelgewächse (Alliaceae)
[2] Botanik: verdickter, unterirdischer Teil vieler Pflanzen, der als Energiespeicher dient
[3] Taschenuhr

Herkunft:

entstand aus dem mhd. zwibolle/zibolle, das auf das ahd. zwibolla zurückgeht, welches aus den Bestandteilen zwi(zwei) und bolla(Knospe; Fruchtknoten; Wasserblase) besteht. Man geht von einer Verwandtschaft mit dem lateinischen cēpula aus.[Quellen fehlen]

Synonyme:

[1] Bolle, Lauch, Zwiebellauch, Wissenschaftlicher Name: Allium cepa
[2] Bulbus
[3] Zwiebeluhr

Oberbegriffe:

[1] Alliaceae

Unterbegriffe:

[1] Schalotte
[1] Frühlingszwiebel, rote Zwiebel, Gemüsezwiebel, grüne Zwiebel, Jungzwiebel, Perlzwiebel
[2] Blumenzwiebel

Beispiele:

[1] Mir tränen immer die Augen, wenn ich Zwiebeln schäle.
[1] übertragen: „Die oberflächlichen hintern drei Viertheile derselben enden in ein sehniges Blatt, welches zwischen den Schenkel des Penis und den Zwiebel eingeschoben ist und indem es über den letztern weggeht, mit seinem Gefährten sich verbindet, so, daß dieser Theil des Muskels den Zwiebel umgibt und ihn von unten nach aufwärts und von hinten nach vorwärts zusammendrückt.“[2]
[2] „Das Schweineschmalz erhitzen und über den Zwiebel geben, umrühren.“[3]
[2] „Etwas Butter in einem Topf schmelzen lassen und die Schalotten oder den Zwiebel darin gut anschwitzen.“[4]
[2] Die Tulpe lagert Nährstoffe in ihrer Zwiebel ein.
[3] Auf diesem Foto sieht man, dass mein Opa noch eine Zwiebel trug.

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] Zwiebel essen, schälen, schneiden

Wortbildungen:

[1] Adjektive/Adverbien: zwiebelförmig
[1] Substantive: Jakobszwiebel, Kulturzwiebel, Zwiebelanbau, Zwiebelauflauf, Zwiebelblume, Zwiebelbrot, Zwiebelcreme, Zwiebeldach, Zwiebeldose, Zwiebeldiagramm, Zwiebelfisch, Zwiebelfleisch, Zwiebelfliege, Zwiebelgemüse, Zwiebelgeruch, Zwiebelgewächs, Zwiebelhacker, Zwiebelhaut, Zwiebelhustensaft, Zwiebeliris, Zwiebelkuchen, Zwiebelkuppel, Zwiebelleder, Zwiebellook, Zwiebelmarkt, Zwiebelmodell, Zwiebelmuster, Zwiebelpflanze, Zwiebelprinzip, Zwiebelpulver, Zwiebelring, Zwiebelrostbraten, Zwiebelsaft, Zwiebelschale, Zwiebelsuppe, Zwiebeltopf, Zwiebelturm, Zwiebelunverträglichkeit, Zwiebelzahnwurz, Zwiebelzelle, Zwiebelzopf
[1] Verben: zwiebeln

Übersetzungen

[1] Wikipedia-Artikel „Zwiebel
[2] Wikipedia-Artikel „Zwiebel (Pflanzenteil)
[1–3] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Zwiebel
[1–3] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Zwiebel
[1, 2] früher auch bei canoonet „Zwiebel“
[1, 2] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalZwiebel

Quellen:

  1. Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Zwiebel
  2. James Paget: Bericht über die Fortschritte der menschlichen Anatomie und Physiologie in den Jahren 1843 und 1844. v. Jenisch und Stage, Augsburg 1846 (übersetzt von Raimund Melzer), Seite 155f (Zitiert nach Google Books)
  3. ORF: Arcimboldo: Leberschädel mit Sauerkraut und Erdäpfel)
  4. News. Ausgaben 18–21, Verlagsgruppe News G.m.b.H.& Company KG, 2006, Seite 74 (Zitiert nach Google Books)

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: sieben, zwirbeln