(Translated by https://www.hiragana.jp/)
Zwiebel: Unterschied zwischen den Versionen – Wiktionary Zum Inhalt springen

Zwiebel: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
→‎{{Übersetzungen}}: http://plattmakers.de/en/suche=Zwiebel
+lv:sīpols +lt:svogūnas +se:lávki +io:onyono ←|→ (Assisted)
Zeile 90: Zeile 90:
*{{kl}}: [1] {{Ü|kl|uanitsoq}}
*{{kl}}: [1] {{Ü|kl|uanitsoq}}
*{{haw}}: [1] {{Ü|haw|‘aka’akai}}
*{{haw}}: [1] {{Ü|haw|‘aka’akai}}
*{{io}}: [1] {{Ü|io|onyono}}
*{{is}}: [1] {{Ü|is|laukur}} {{m}}
*{{is}}: [1] {{Ü|is|laukur}} {{m}}
*{{it}}: [1] {{Ü|it|cipolla}} {{f}}; [2] {{Ü|it|bulbo}} {{f}}, [3] {{ugs.|:}} {{Ü|it|cipolla}} {{f}}
*{{it}}: [1] {{Ü|it|cipolla}} {{f}}; [2] {{Ü|it|bulbo}} {{f}}, [3] {{ugs.|:}} {{Ü|it|cipolla}} {{f}}
Zeile 95: Zeile 96:
*{{ca}}: [1] {{Ü|ca|ceba}} {{f}}
*{{ca}}: [1] {{Ü|ca|ceba}} {{f}}
*{{la}}: [1] {{Ü|la|cepa|cēpa}}
*{{la}}: [1] {{Ü|la|cepa|cēpa}}
*{{lb}}: [1] {{Ü|lb|Ënn}} {{f}}
*{{lv}}: [1] {{Ü|lv|sīpols}} {{m}}
*{{lt}}: [1] {{Ü|lt|svogūnas}}
|Ü-rechts=
|Ü-rechts=
*{{lb}}: [1] {{Ü|lb|Ënn}} {{f}}
*{{mt}}: [1] {{Ü|mt|basla}} {{f}}
*{{mt}}: [1] {{Ü|mt|basla}} {{f}}
*{{mi}}: [1] {{Ü|mi|aniana}}, {{Ü|mi|riki}}
*{{mi}}: [1] {{Ü|mi|aniana}}, {{Ü|mi|riki}}
*{{nds}}: [1] {{Ü|nds|Sipel}} {{f}}; [2] {{Ü|nds|Boll}} {{f}}
*{{nds}}: [1] {{Ü|nds|Sipel}} {{f}}; [2] {{Ü|nds|Boll}} {{f}}
*{{nl}}: [1] {{Ü|nl|ui}} {{m}}
*{{nl}}: [1] {{Ü|nl|ui}} {{m}}
*{{se}}: [1] {{Ü|se|lávki}}
*{{no}}:
*{{no}}:
**{{nb}}: [1] {{Ü|nb|løk}} {{m}}
**{{nb}}: [1] {{Ü|nb|løk}} {{m}}

Version vom 20. Juli 2018, 12:57 Uhr

Zwiebel (Deutsch)

Substantiv, f, m

Singular 1 Singular 2 Plural
Nominativ die Zwiebel der Zwiebel die Zwiebeln
Genitiv der Zwiebel des Zwiebels der Zwiebeln
Dativ der Zwiebel dem Zwiebel den Zwiebeln
Akkusativ die Zwiebel den Zwiebel die Zwiebeln
[1] eine Gemüsezwiebel
[3] eine Uhr, eine Zwiebel

Anmerkung:

Früher[1] und teilweise noch in Österreich findet sich auch das maskuline Genus.

Worttrennung:

Zwie·bel, Plural: Zwie·beln

Aussprache:

IPA: [ˈʦviːbl̩]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Zwiebel (Info)
Reime: -iːbl̩

Bedeutungen:

[1] Botanik: essbare Kulturpflanze aus der Gruppe der Zwiebelgewächse (Alliaceae)
[2] Botanik: verdickter, unterirdischer Teil vieler Pflanzen, der als Energiespeicher dient
[3] Taschenuhr

Herkunft:

entstand aus dem mhd. zwibolle/zibolle, das auf das ahd. zwibolla zurückgeht, welches aus den Bestandteilen zwi (zwei) und bolla (Knospe; Fruchtknoten; Wasserblase) besteht. Man geht von einer Verwandtschaft mit dem lateinischen cēpula aus.[Quellen fehlen]

Synonyme:

[1] Bolle, Lauch, Zwiebellauch, Wissenschaftlicher Name: Allium cepa
[2] Bulbus
[3] Zwiebeluhr

Oberbegriffe:

[1] Alliaceae

Unterbegriffe:

[1] Schalotte
[1] Frühlingszwiebel, rote Zwiebel, Gemüsezwiebel, grüne Zwiebel, Jungzwiebel, Perlzwiebel
[2] Blumenzwiebel

Beispiele:

[1] Mir tränen immer die Augen, wenn ich Zwiebeln schäle.
[1] übertragen: „Die oberflächlichen hintern drei Viertheile derselben enden in ein sehniges Blatt, welches zwischen den Schenkel des Penis und den Zwiebel eingeschoben ist und indem es über den letztern weggeht, mit seinem Gefährten sich verbindet, so, daß dieser Theil des Muskels den Zwiebel umgibt und ihn von unten nach aufwärts und von hinten nach vorwärts zusammendrückt.“[2]
[2] Die Tulpe lagert Nährstoffe in ihrer Zwiebel ein.
[2] „Das Schweineschmalz erhitzen und über den Zwiebel geben, umrühren.“[3]
[2] „Etwas Butter in einem Topf schmelzen lassen und die Schalotten oder den Zwiebel darin gut anschwitzen.“[4]
[2] „Den Zwiebel halbieren und mit den Anschnitten nach unten in etwas Öl schwarz rösten, das gibt der Suppe eine schöne Farbe.“[5]
[2] „Ich setz den Zwiebel in die Erde, er wächst, wird wie ein Haus so groß, selbst das Gartenhaus muß durchbrochen werden, die Pflanze trägt fünfhundert Blüthen und jede Blüthe eine Frucht so groß wie eine Kokusnuß.“[6]
[3] Auf diesem Foto sieht man, dass mein Opa noch eine Zwiebel trug.

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] Zwiebel essen, schälen, schneiden

Wortbildungen:

[1] Adjektive/Adverbien: zwiebelförmig
[1] Substantive: Jakobszwiebel, Kulturzwiebel, Zwiebelanbau, Zwiebelauflauf, Zwiebelblume, Zwiebelbrot, Zwiebelcreme, Zwiebeldach, Zwiebeldose, Zwiebeldiagramm, Zwiebelfisch, Zwiebelfleisch, Zwiebelfliege, Zwiebelgemüse, Zwiebelgeruch, Zwiebelgewächs, Zwiebelhacker, Zwiebelhaut, Zwiebelhustensaft, Zwiebeliris, Zwiebelkuchen, Zwiebelkuppel, Zwiebelleder, Zwiebellook, Zwiebelmarkt, Zwiebelmodell, Zwiebelmuster, Zwiebelpflanze, Zwiebelprinzip, Zwiebelpulver, Zwiebelring, Zwiebelrostbraten, Zwiebelsaft, Zwiebelschale, Zwiebelsuppe, Zwiebeltopf, Zwiebelturm, Zwiebelunverträglichkeit, Zwiebelzahnwurz, Zwiebelzelle, Zwiebelzopf
[1] Verben: zwiebeln

Übersetzungen

[1] Wikipedia-Artikel „Zwiebel
[2] Wikipedia-Artikel „Zwiebel (Pflanzenteil)
[1–3] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Zwiebel
[1–3] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Zwiebel
[1, 2] früher auch bei canoonet „Zwiebel“
[1, 2] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalZwiebel

Quellen:

  1. Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Zwiebel
  2. James Paget: Bericht über die Fortschritte der menschlichen Anatomie und Physiologie in den Jahren 1843 und 1844. v. Jenisch und Stage, Augsburg 1846 (übersetzt von Raimund Melzer), Seite 155f (Zitiert nach Google Books)
  3. ORF: Arcimboldo: Leberschädel mit Sauerkraut und Erdäpfel)
  4. News. Ausgaben 18–21, Verlagsgruppe News G.m.b.H.& Company KG, 2006, Seite 74 (Zitiert nach Google Books)
  5. Hühnersuppentopf. In: Der Standard digital. 25. November 2016 (URL, abgerufen am 26. Mai 2018).
  6. Wilhelm Carnoni: Die ewige Liebe, oder Heinrich IV. zu Nerac. Jenisch und Stage, Augsburg und Leipzig 1821, Seite 84 (Zitiert nach Google Books)

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: sieben, zwirbeln