(Translated by https://www.hiragana.jp/)
Schaf: Unterschied zwischen den Versionen – Wiktionary Zum Inhalt springen

Schaf: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
[unmarkierte Version][unmarkierte Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Mathemaster (Diskussion | Beiträge)
K Änderungen von 77.56.232.231 rückgängig gemacht und letzte Version von 194.209.8.142 wiederhergestellt
Mathemaster (Diskussion | Beiträge)
K Version 719525 von 194.209.8.142 (Diskussion) wurde entfernt
Zeile 6: Zeile 6:
{{Substantiv-Tabelle (Bild)|
{{Substantiv-Tabelle (Bild)|
Bild=Yorkshire dales sheep.jpg|250px|1|Yorkshire Dales Schaf
Bild=Yorkshire dales sheep.jpg|250px|1|Yorkshire Dales Schaf
|Wer oder was? (Einzahl)=das Balaram
|Wer oder was? (Einzahl)=das Schaf
|Wer oder was? (Mehrzahl)=die Balarams
|Wer oder was? (Mehrzahl)=die Schafe
|Wessen? (Einzahl)=des Schafes <br>des Schafs
|Wessen? (Einzahl)=des Schafes <br>des Schafs
|Wessen? (Mehrzahl)=der Schafe
|Wessen? (Mehrzahl)=der Schafe

Version vom 6. Februar 2008, 15:06 Uhr

Vorlage:Exzellenter Eintrag

Dieser Eintrag war in der 11. Woche
des Jahres 2006 das Wort der Woche.

Schaf (Deutsch)

Substantiv, n

Vorlage:Substantiv-Tabelle (Bild)/optional
Kasus Singular Plural
Nominativ das Schaf die Schafe
Genitiv des Schafes
des Schafs
der Schafe
Dativ dem Schaf
dem Schafe
den Schafen
Akkusativ das Schaf die Schafe

Worttrennung:

Schaf, Plural: Scha·fe

Aussprache:

IPA: [ʃaːf], Plural: [ˈʃaːfə]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Schaf (Info), Plural: Lautsprecherbild Schafe (Info)

Bedeutungen:

[1] ein Paarhufer, der als Lieferant für Wolle, Fleisch und Milch dient
[2] umgangssprachlich, kontextabhängig beleidigend: gutmütiger, dummer Mensch; Dummkopf

Herkunft:

aus westgerm. skæpa „Schaf“; Herkunft unklar; vermutlich von schaben [1]

Synonyme:

[1] österreichisch, ostmitteldeutsch: Schöps; kindersprachlich: Bähschaf, Wolltier, Wolllieferant; (Quasisynonyme) Lamm (junges Schaf); Hammel (kastriertes männliches Schaf); Bock, Widder, Schafbock, Stär, Ramm, Rammbock, Rammel, Rammer, Namibia: Ramme (männliches Schaf); Au, Aue, Mutterschaf, Zibbe (weibliches Schaf)
[2] umgangssprachlich: Schafskopf, Trottel, Dummkopf, Dummerjan, Einfaltspinsel und weitere siehe: WikiSaurus:Dummkopf

Oberbegriffe:

[1] Hornträger, Wiederkäuer, Paarhufer, Säugetier

Unterbegriffe:

[1] Heidschnucke, Moorschnucke, Merino, Texel - Widder, Aue, Lamm

Beispiele:

[1] Der Hirte hütet seine Schafe.
[1] Schlaf, Kindchen, schlaf / Dein Vater hüt’ die Schaf - (Schlaflied)
[2] Du Schaf glaubst aber auch alles!

Redewendungen:

[1] schwarzes Schaf
[1] die Schafe von den Böcken scheiden/trennen

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] ein ~ rauben, reißen, hüten, scheren, weiden; ein entlaufenes, erwachsenes, fettes, räudiges, schottisches, schwarzes, schwarzköpfiges, verlorenes, weißes ~; Wolf und ~, ~ und Wolf, ein ~ im Wolfspelz; blöken wie ein ~
[2] blödes, dummes, rabenschwarzes, verirrtes ~; du ~!

Abgeleitete Begriffe:veraltete Vorlage

Hausschaf, Schaaf (Familienname), Schafbock, Schäfer, Schäferei, Schäferhund, Schaffell, Schaffleisch, Schafgarbe, Schafherde, Schafhirt, Schafhirte, Schafkälte, Schafkäse, Schafkopf, Schafleder, Schafmilch, Schafschur, Schafsfell, Schafskälte, Schafkäse, Schafskleid, Schafskopf, Schafmilch, Schafspelz, Schafstall, Schafweide, Schafwolle, Schafzucht

Verkleinerungsformen:

[1] Schäfchen, Schäflein

Übersetzungen

veraltete Vorlage
Dialektausdrücke:
  • Alemannisch:
  • Bairisch: [1] Schåf
  • Kärntnerisch: [1] Hap
  • Meißnisch: [1,2] Schåf
[1] Wikipedia-Artikel „Schafe
[1] Wikipedia-Artikel „Hausschaf
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „GS03419
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Schaf
[1] früher auch bei canoonet „Schaf“
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalSchaf

Quellen:

  1. Nach: Indogermanische Forschungen, Bd. 69 (1991)
Ähnliche Wörter:
Schaff, scharf, Schlaf