Fachmann

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Fachmann (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural 1 Plural 2
Nominativ der Fachmann die Fachmänner die Fachleute
Genitiv des Fachmanns
des Fachmannes
der Fachmänner der Fachleute
Dativ dem Fachmann
dem Fachmanne
den Fachmännern den Fachleuten
Akkusativ den Fachmann die Fachmänner die Fachleute

Worttrennung:

Fach·mann, Plural 1: Fach·män·ner, Plural 2: Fach·leu·te

Aussprache:

IPA: [ˈfaχかいˌman], Plural 1: [ˈfaχかいˌmɛnɐ], Plural 2: [ˈfaχかいˌlɔɪ̯tə]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Fachmann (Info), Plural 1: —, Plural 2: Lautsprecherbild Fachleute (Info) Plural: Lautsprecherbild Fachmänner (Info)

Bedeutungen:

[1] männliche Person, die in einem bestimmten Fach ausgebildet ist und entsprechende Kenntnisse hat

Herkunft:

Determinativkompositum aus Fach und Mann

Synonyme:

[1] As, Autorität, Eingeweihter, Experte, Fachgröße, Größe, Insider, Kanone, Kapazität, Kenner, Könner, Koryphäe, Kundiger, Meister, Phänomen, Praktiker, Profi, Routinier, Sachkenner, Sachkundiger, Sachverständiger, Spezialist

Gegenwörter:

[1] Laie

Weibliche Wortformen:

[1] Fachfrau

Oberbegriffe:

[1] Fachkraft

Unterbegriffe:

Heizungsfachmann, Lüftungsfachmann

Beispiele:

[1] Das kann ich nicht selbst reparieren, da muss ein Fachmann her.
[1] „Die Entdeckung 2003 elektrisierte nicht nur Fachleute.“[1]
[1] „Die Gesellschaft braucht weder Sprachgesetze noch eine Sprachpolizei, aber sie hat Anspruch auf Rat von Fachleuten.“[2]
[1] „Doch was bei den beiden wichtigsten Erzählern der frühen nachrömischen Geschichte Britanniens übereinstimmend nach Völkermord klingt, sehen heutige Fachleute weniger eindeutig.“[3]
[1] „Die Israelis trafen notgedrungen mit den angereisten deutschen Fachleuten zusammen, die sie mit KFZ-Teilen, Lokomotiven und Schiffen vertraut machen sollten.“[4]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] Lautsprecherbild -> (Info) ein anerkannter Fachmann, ein erfahrener Fachmann, ein geschätzter Fachmann, ein hervorragender Fachmann, ein routinierterer Fachmann

Übersetzungen

[1] Wikipedia-Artikel „Fachmann
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Fachmann
[1] früher auch bei canoonet „Fachmann“
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalFachmann
[1] The Free Dictionary „Fachmann

Quellen:

  1. Gerald Kräft: Römerlager bietet noch „aufregendes“ Potenzial. In: Eichsfelder Tageblatt. Nummer Heft 252, 2012, 27.10., Seite 15.
  2. Jochen A. Bär, Thomas Niehr: Alternativen zum Elfenbeinturm. Die Linguistik will stärker in die Öffentlichkeit hineinwirken. In: Sprachreport. Nummer Heft 1-2, 2013, Seite 2-5, Zitat Seite 4.
  3. Christoph Gunkel: Stammbaum bis Wotan. In: Norbert F. Pötzl, Johannes Saltzwedel (Herausgeber): Die Germanen. Geschichte und Mythos. Deutsche Verlags-Anstalt, München 2013, ISBN 978-3-421-04616-1, Seite 215-219, Zitat Seite 215f.
  4. Gisela Dachs: Zu den kulturpolitischen Beziehungen zwischen Israel und Deutschland - und die Rolle der deutschen Sprache. In: Der Sprachdienst. Nummer Heft 4-5, 2013, Seite 145-154, Zitat Seite 148.