(Translated by https://www.hiragana.jp/)
-chen – Wiktionary Zum Inhalt springen

-chen

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

-chen (Deutsch)

Suffix, n

Singular Plural
Nominativ das -chen die -chen
Genitiv des -chens der -chen
Dativ dem -chen den -chen
Akkusativ das -chen die -chen

Nebenformen:

dialektal: -ken

Worttrennung:

-chen, Plural: -chen

Aussprache:

IPA: [çən]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild -chen (Info)

Bedeutungen:

[1] Wortbildungselement der Verkleinerung (Bestandteil von Diminutivformen), das sächliche Substantive bildet

Sinnverwandte Wörter:

[1] -le, -lein, mini-

Beispiele:

[1] Verkleinerungen durch die Nachsilbe -chen sind im Norddeutschen am häufigsten, im Mitteldeutschen indifferent und dort oft im Wechsel mit -lein und dann letztlich im Süddeutschen kaum vertreten.
[1] »In dem Häuschen wohnt ein Männchen, das man nur ganz selten sieht.« So fängt das Märchen an.
[1] Das Bündchen, also das Bund muss enger, sonst sitzt der Rock nicht.
[1] Nicht alles geht: aus dem Haus wird das Häuschen, das Büdchen ist denkbar; das Schlösschen als Bezeichnung ist weit verbreitet. Garage oder Wohnung kann man aber auf diese Art, also mit der Nachsilbe -chen nicht ableiten.
[1] Das Böckchen und das Zicklein trafen sich am Brunnen.
[1] Wenn ich sage, dass ich ein Stückchen Kuchen annehmen würde, meine ich damit eine vergleichsweise kleine Portion Kuchen.
[1] Engelchen, nun komm mal her, Maulen ist keine Alternative.

Wortbildungen:

Äderchen, Äpfelchen, Ärmchen, Ärschchen, Autochen, Bähnchen, Balkönchen, Bällchen, Bändchen, Bärchen, Bärtchen, Bäuchelchen, Bäumchen, Becherchen, Beinchen, Bengelchen, Bettchen, Beutelchen, Bienchen, Bildchen, Birnchen, Blättchen, Blaukehlchen, Blümchen, Böckchen, Bötchen, Braunkehlchen, Brettchen, Briefchen, Bröckchen, Brötchen, Brüderchen, Büchelchen, Büdchen, Bündchen, Bürschchen, Bürstchen, Deckchen, Dörfchen, Eichen, Eichhörnchen, Eierchen, Engelchen, Fältchen, Fässchen, Fellchen, Fensterchen, Ferkelchen, Figürchen, Fingerchen, Fischchen, Fläschchen, Flöckchen, Flüsschen, Frauchen, Früchtchen, Fünkchen, Gäbelchen, Gärtchen, Gässchen, Gedichtchen, Geldchen, Gesichtchen, Gläschen, Hälschen, Hämmerchen, Händchen, Hänschen, Häppchen, Härchen, Häschen, Häubchen, Häuschen, Hemdchen, Herrchen, Herzchen, Hörnchen, Höschen, Hühnchen, Hundchen/Hündchen, Hürchen, Hütchen, Inselchen, Jäckchen, Jungchen, Jüngelchen, Kämmerchen, Kaninchen, Kännchen, Käppchen, Kärtchen, Kästchen, Kätzchen, Kindchen, Kleidchen, Klötzchen, Köpfchen, Körbchen, Körnchen, Kunststückchen, Lädchen, Lämpchen, Ländchen, Läppchen, Liebchen, Liedchen, Löckchen, Löffelchen, Mädchen, Männchen, Mäntelchen, Märchen, Mäuschen, Messerchen, Mündchen, Mütchen, Mütterchen, Mützchen, Nägelchen, Nähkörbchen, Naivchen, Näpfchen, Näschen, Nebeltröpfchen, Öfchen, Öhrchen, Onkelchen, Örtchen, Päckchen, Pastetchen, Pfännchen, Pferdchen, Pförtchen, Pimmelchen, Plätzchen, Rädchen, Rehchen, Röckchen, Rotkehlchen, Säckchen, Sätzchen, Schächtelchen, Schäfchen, Schälchen, Scheibchen, Schiffchen, Schildchen, Schnürchen, Schränkchen, Schühchen, Schüsselchen, Schwänzchen, Schweinchen, Schwesterchen, Seitenpförtchen, Spielchen, Spitzchen, Stäbchen, Städtchen, Ställchen, Steinchen, Stiefelchen, Stimmchen, Stöckchen, Sträßchen, Sträußchen, Stübchen, Stückchen, Stündchen, Süppchen, Tännchen, Tantchen, Tässchen, Teilchen, Tellerchen, Teufelchen, Tierchen, Tischchen, Töpfchen, Tränchen, Treppchen, Tröpfchen, Türchen, Türmchen, Väterchen, Verschen, Vögelchen, Wägelchen, Wäldchen, Weinchen, Weinkännchen, Westchen, Windchen, Wölkchen, Wörtchen, Würstchen, Zähnchen, Zäunchen, Zimmerchen

Übersetzungen

[1] Wikipedia-Artikel „Affix“, Wikipedia-Artikel „Suffix