(Translated by https://www.hiragana.jp/)
Fensterbauer – Wiktionary Zum Inhalt springen

Fensterbauer

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
Version vom 28. Dezember 2022, 11:03 Uhr von Instance of Bot (Diskussion | Beiträge) (Ü-rechts D-rechts ggf. +Glosse (IoB 1.05))
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Fensterbauer (Deutsch)[Bearbeiten]

Substantiv, m[Bearbeiten]

Singular Plural
Nominativ der Fensterbauer die Fensterbauer
Genitiv des Fensterbauers der Fensterbauer
Dativ dem Fensterbauer den Fensterbauern
Akkusativ den Fensterbauer die Fensterbauer

Worttrennung:

Fens·ter·bau·er, Plural: Fens·ter·bau·er

Aussprache:

IPA: [ˈfɛnstɐˌbaʊ̯ɐ]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Fensterbauer (Info)

Bedeutungen:

[1] Person, die beruflich Fenster herstellt, repariert sowie ein- und ausbaut

Herkunft:

Determinativkompositum aus Fenster und Bauer

Weibliche Wortformen:

[1] Fensterbauerin

Oberbegriffe:

[1] Handwerker

Beispiele:

[1] „Später wechselte ich zum Fensterbauer Greiling in Dorsten, bei dem ich 33 Jahre in der Fensterfertigung tätig war.“[1]
[1] „Die Fenster der ebenerdigen Notfallambulanz sind bereits älteren Datums und für den gelernten Fensterbauer kein Problem.“[2]
[1] „Sie können das aber durch eine Fachperson überprüfen lassen, also durch einen Glaser oder Fensterbauer.“[3]

Übersetzungen[Bearbeiten]

[*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Fensterbauer
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Fensterbauer
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Fensterbauer
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalFensterbauer

Quellen:

  1. Josef Hülsdünker, Karl-Heinz Tünte: Aus Geschichten wird Geschichte. tredition, 2021, ISBN 978-3-347-41642-0, Seite 381 (Zitiert nach Google Books)
  2. Peter Wolff: Vendetta Colonia. neobooks, 2021, ISBN 978-3-7541-7012-0, Seite 260 (Zitiert nach Google Books)
  3. Peter Burk: Unwetter Gebäude- Check. Verbraucherzentrale NRW, 2021, ISBN 978-3-86336-308-6, Seite 45 (Zitiert nach Google Books)