aalgleich
Erscheinungsbild
aalgleich (Deutsch)
[Bearbeiten]Positiv | Komparativ | Superlativ | ||
---|---|---|---|---|
aalgleich | — | — | ||
Alle weiteren Formen: Flexion:aalgleich |
Worttrennung:
- aal·gleich, keine Steigerung
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] einem Aal ähnelnd, wie ein Aal
Beispiele:
- [1] „Wir sind die Klugen / Die nie was trugen: / Denn unsre Kappen, / Jacken und Lappen / Sind leicht zu tragen; / Und mit Behagen / Wir immer müßig, / Pantoffelfüßig, / Durch Markt und Haufen / Einher zu laufen, / Gaffend zu stehen / Uns anzukrähen; / Auf solche Klänge / Durch Drang und Menge / Aalgleich zu schlüpfen, / Gesammt zu hüpfen, / Vereint zu toben.“[1]
- [1] „Und eine schlanke junge Frau in schlechtem Gewand, wie es unfreie Mägde trugen, drängte sich keck durch die vor ihr dicht gereihten Männer; es gelang ihr wirklich; aalgleich glitt sie vor; nun stand sie hart an dem Bug des herrlichen weißen Rosses, das den König trug; jetzt sah sie voll sein Antlitz: da rieselte ein süßer Schauer durch ihren Leib: Lohen schlugen ihr in die Wangen, sie suchte gierig sein Auge, aber er sah sie nicht.“[2]
Übersetzungen
[Bearbeiten] [1] einem Aal ähnelnd, wie ein Aal
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „aalgleich“
- [1] Duden online „aalgleich“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „aalgleich“
Quellen:
- ↑ Johann Wolfgang von Goethe: Faust. Der Tragödie zweyter Theil in fünf Acten. (Vollendet im Sommer 1831.). In: Goethe’s Werke. Vollständige Ausgabe letzter Hand. 41. Band, Cotta, Stuttgart 1832 (Wikisource) , Seite 30.
- ↑ Felix Dahn: Fredigundis. Historischer Roman aus der Völkerwanderung. 6. Auflage. Leipzig 1886 (Internet Archive) , Seite 43.