cippus
Erscheinungsbild
cippus (Latein)
[Bearbeiten]Substantiv, m
[Bearbeiten]Kasus | Singular | Plural |
---|---|---|
Nominativ | cippus | cippī |
Genitiv | cippī | cippōrum |
Dativ | cippō | cippīs |
Akkusativ | cippum | cippōs |
Vokativ | cippe | cippī |
Ablativ | cippō | cippīs |
Worttrennung:
- cip·pus, Plural: cip·pi
Aussprache:
- IPA: […]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
Herkunft:
- vielleicht verwandt mit sanskritisch शेप (śepa-) → sa „Penis; Schwanz“[1]
Beispiele:
- [1] „cippi pomeri stant et circum Ariciam et circum Romam.“[2]
- [2] „porro homines nequam, malus ut quartarius, cippos
collegere omnes.“[3] - [2] „mille pedes in fronte, trecentos cippus in agrum
hic dabat; heredes monumentum ne sequeretur.“[4] - [2] „non levior cippus nunc imprimit ossa?“[5]
- [3] „quini erant ordines coniuncti inter se atque implicati. quo qui intraverant se ipsi acutissimis vallis induebant. hos cippos appellabant.“[6]
Übersetzungen
[Bearbeiten] [*] Übersetzungen umgeleitet
Für [1] siehe Übersetzungen zu Grenzstein1 m Für [2] siehe Übersetzungen zu Grabsäule f, zu Leichenstein1 m Für [3] siehe Übersetzungen zu Pfahl1, zu Spitzsäule f |
- [1] Lateinischer Wikipedia-Artikel „cippus“
- [1–3] Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998) : „cippus“ (Zeno.org), Band 1, Spalte 1139.
- [2, 3] Josef Maria Stowasser, Michael Petschenig, Franz Skutsch: Stowasser. Lateinisch-deutsches Schulwörterbuch. Oldenbourg, München 1994, ISBN 3-486-13405-1 , Seite 87.
Quellen:
- ↑ Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998) : „cippus“ (Zeno.org) Band 1, Spalte 1139
- ↑ Marcus Terentius Varro, De lingua latina, 5,143
- ↑ Gaius Lucilius, Saturarum fragmenta, 1255–1256
- ↑ Quintus Horatius Flaccus, Sermones, 1,8,12–13
- ↑ Aules Persius Flaccus, Saturae, 1,37
- ↑ Gaius Iulius Caesar, Commentarii belli Gallici, 7,73,4