feðgar
Erscheinungsbild
feðgar (Färöisch)
[Bearbeiten]Substantiv, m
[Bearbeiten]Kasus | Singular | Plural | ||
---|---|---|---|---|
Unbestimmt | Bestimmt | Unbestimmt | Bestimmt | |
Nominativ | — | — | feðgar | feðgarnir |
Akkusativ | — | — | feðgar | feðgarnar |
Dativ | — | — | feðgum | feðgunum |
Genitiv | — | — | feðga | feðganna |
Worttrennung:
- kein Singular, Plural: feðg·ar
Aussprache:
- IPA: [ˈfɛɡːaɹ]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
Herkunft:
- Der färöische Begriff geht auf altnordisch feðgar „Vater und Sohn“ zurück, das auf *faðrigar beruht, was seinerseit von faðir „Vater“ abgeleitet ist. Im Altnordischen gab es auch den Begriff feðgin für „Vater und Mutter“, der im Isländischen als „Vater und Tochter“ überlebte.
- Obwohl das altnordische Wort mit dem ð (edd) geschrieben wird, tauchte es bei Hammershaimb/Jakobsen 1891 als fedgar auf, wobei kurioserweise eine stumme Aussprache des d vermerkt wird, die dem ð entspräche. Vielleicht ein Druckfehler im Lemma? [Quellen fehlen]
Beispiele:
- [1] Feðgarnir' Mikael og Kristian Blak spæla.
- Sohn Michael und Vater Kristian Blak spielen.
Übersetzungen
[Bearbeiten] [1] Vater und Sohn (oder Vater und Söhne)
- [1, 2] Ulf Timmermann (Herausgeber): Føroyskt-týsk orðabók. 1. Auflage. Orðabókagrunnurin, Tórshavn 2013, ISBN 978-99918-802-5-9 , Seite 189.