(Translated by https://www.hiragana.jp/)
Glasbausteine entsorgen - so geht's richtig | Entsorgen.org

Glasbausteine entsorgen

Wie kann man Glasbausteine entsorgen? Glasbausteine zählen als Bauschutt und müssen als solcher entsorgt werden. Der Bauschuttcontainer auf dem örtlichen Wertstoffhof ist deshalb der richtige Platz für die Entsorgung von Glasbausteinen.

Alternativ kann ein Sammelcontainer gemietet und vor Ort bei der Baustelle aufgestellt werden. Eine Entsorgung der Glasbausteine als Altglas ist hingegen auf keinen Fall zulässig!

Glasbausteine richtig entsorgen

Glasbausteine waren ein Trend der 1960er und 1970er Jahre und werden heute weit weniger häufig verbaut, als das noch vor einem halben Jahrhundert üblich war. Ursprünglich sollten sie für eine lichtdurchlässige Außenfassade sorgen.

Heute weiß man allerdings, dass dieser Vorzug einen hohen Preis mit sich bringt: Glasbausteine bedeuten für die zugehörigen Häuser eine verlustreiche Energiebilanz.

Deshalb ist man inzwischen dazu übergegangen, nicht nur bei Neubauten auf Glasbausteine zu verzichten, sondern auch bei bestehenden Gebäuden die verbauten Glasbausteine wieder zu entfernen.

Auch die im Innenbereich verbauten Glasbausteine entsprechen vielerorts nicht mehr dem Geschmack der Bewohner und werden ausgemustert. In der Folge ist die Entsorgung von Glasbausteinen heute auf vielen Baustellen ein Thema, wenn alte Gebäude abgerissen oder saniert werden.

Den zuständigen Bauherren stellt sich die Frage: Wie lassen sich Glasbausteine richtig entsorgen?

Glasbausteine gehören nicht ins Altglas

Glasbausteine mögen – wie der Name schon sagt – aus Glas bestehen, das bedeutet aber noch lange nicht, dass sie auch wie Altglas entsorgt werden. Für die heute weit verbreiteten Glascontainer dürften die meisten Glasbausteine ohnehin zu groß sein, aber auch die örtliche Mülldeponie akzeptiert Glasbausteine nicht als Altglas.

Wer seine Glasbausteine einfach neben dem Glascontainer aufschichtet, wie das mitunter zu sehen ist, riskiert eine empfindliche Geldstrafe. Auch wenn die Entsorgung der Glasbausteine als Altglas ganz logisch zu sein scheint, ist sie falsch und entspricht einem Verstoß gegen die geltenden Bestimmungen.

Damit will der Gesetzgeber den Bürger und Verbraucher nicht schikanieren, er zollt vielmehr dem Umstand Rechnung, dass Glasbausteine eine andere chemische Zusammensetzung aufweisen als haushaltsübliches Gebrauchsglas.

Die erprobten Recyclingverfahren, die bei handelsüblichem Altglas zum Einsatz kommen, wären mit dem Glas, aus dem Glasbausteine bestehen, heillos überfordert. Glasbausteine zählen als Bauschutt – nicht als Baumischabfall! – und müssen auch als solcher entsorgt werden.

Der Wertstoffhof oder ein kommerzieller Entsorger kommen für Glasbausteine infrage

Um alte Glasbausteine richtig zu entsorgen, kommen im Wesentlichen nur zwei Wege infrage: Zum einen die Abgabe der Glasbausteine auf dem nächstgelegenen Wertstoffhof.

Dort gibt es in der Regel einen oder mehrere Container für Bauschutt. Der Transport obliegt dabei allerdings dem Kunden. Dafür ist die Entsorgung in vielen Fällen kostenlos – allerdings variieren die genauen Konditionen von Gemeinde zu Gemeinde und richten sich auch oft nach der zu entsorgenden Menge.

Bevor die Glasbausteine also einfach auf gut Glück zum Wertstoffhof gefahren werden, sollten die geltenden Konditionen erfragt werden – meist finden sich alle benötigten Angaben auf der offiziellen Webseite des der zuständigen Kommune.

Fallen größere Mengen Glasbausteine zur Entsorgung an, kommt man um die Beauftragung eines kommerziellen Anbieters (Containerdienst) nicht herum. Dieser wird einen Container bereitstellen und ihn nach der Befüllung auch wieder abholen und den Inhalt entsorgen.

Wir haben beispielsweise sehr gute Erfahrungen mit EcoService24 gemacht.

Alte Glasbausteine lassen sich weiterverkaufen

Sind die ausgemusterten und nicht mehr benötigten Glasbausteine noch intakt, dann ist es gar nicht zwingend notwendig, sie wirklich als Müll zu entsorgen. Stattdessen kann auch ein Abnehmer für die Glasbausteine gesucht werden, der diese weiternutzt.

Eine hervorragende und bewährte Anlaufstelle für dieses Ansinnen ist die Onlineverkaufsplattform Ebay. Hier benutzt am besten die Sektion Kleinanzeigen, da sich auf diesem Weg eher ein geeigneter Käufer finden lässt, als das bei zeitlich limitierten Auktionen der Fall ist.

Wenn es nur darum geht, die alten Glasbausteine möglichst schnell und preisgünstig loszuwerden, kann auch eine Gratis-Abgabe in Betracht gezogen werden. Der Abnehmer muss sich dann nur um den Transport der Glasbausteine kümmern.

Datenschutz-Einstellungen: Verarbeitungszwecke | Liste aller Drittanbieter | Gewählte Einstellungen widerrufen und Einwilligungsfenster beim nächsten Besuch neu laden |