(Translated by https://www.hiragana.jp/)
Koch des Jahres, die [R]Evolution
Film: Steffen Guthmann

Seit 2011 wird der Wettbewerb in Deutschland veranstaltet und hat sich zu einem der bedeutendsten Karrieresprungbretter für Profiköche im deutschsprachigen Raum entwickelt.

Seit Mai 2023 wird die Veranstaltung von Nuria Roig und der Firma ROIKA Solutions GmbH eigenständig durchgeführt, nachdem sie die Marken Koch des Jahres und Patissier des Jahres erworben hat.

In den Jahren hat sich viel getan. Konnte man am Anfang noch von einer fast familiären Veranstaltung sprechen, so hat sich das Format inzwischen zu einem der wichtigsten Kochwettbewerbe Europas entwickelt.
Während der Bocuse d’Or eher einem kulinarischen Hexenkessel gleicht, glänzt Koch des Jahres durch die unmittelbare Nähe des Publikums zu den Protagonisten.
Hautnah erleben die Besucher, wie die Köche mit ihren Assistenten innerhalb einer bestimmten Zeit atemberaubende Kreationen nahezu in Perfektion zubereiten und an die Jury schicken.


Die 16 Kandidaten treten in zwei Gruppen zu je acht Teams an, aus jeder Gruppe kommen die besten zwei ins Finale. Ihr Wettbewerbsmenü muss den folgenden Vorgaben entsprechen: Warenkorbwert 16€ pro Person, Vorspeise: Vegetarisch, Hauptgang: Klassisch Französisch, Dessert: Kräuter der Saison.

Gerade für aufstrebende, junge Köche ist das Format zur Zeit Top of the Pops.
Am Rande des Wettbewerbs führten wir Gespräche mit jungen Köchinnen. Sie suchen bei KDJ Inspiration. Neue Pairings, neue Ideen, neue Philosophien, in einem Satz: Input für die eigene kulinarische Handschrift.
Bei KDJ werden sie fündig.

Aber auch arrivierte Könner des Fachs suchen auf den Kochinseln des Wettbewerbs ihr Glück.
Der Sieg (oder eine gute Platzierung) bei diesem Wettbewerb ist die Eintrittskarte in die Welt der Michelin-Cuisine.

Seit 2011 wird die immer hochkarätig besetzte Jury von Dreisterne-Kochlegende Dieter Müller geleitet. Heuer mit dabei: Jan Hartwig (JAN***, München), Tohru Nakamura (Tohru in der Schreiberei**, München), Rosina Ostler (Alois – Dallmayr Fine Dining**, München, knapp 30 Michelin-Sterne in der Jury. Ein Wahnsinn!

Schauplatz des Halbfinales ist die Allianz-Arena in München. Eine atemberaubende Location, für KDJ scheint nichts unmöglich zu sein.
Die Macher dürfen stolz darauf sein. Ein [r]evolutionärer Wettbewerb!




über den Autor

Mathias

Mathias Guthmann schreibt unter anderem für kulinarische Zeitschriften und den Schachsport. Seine Essays, Reiseberichte und Kurzgeschichten haben eine hohe Reichweite und werden in verschiedensten Fachmagazinen, auch international, publiziert. In der freien Wirtschaft berät der Autor eine Firma zu PR-Strategien.

Kommentar schreiben