(Translated by https://www.hiragana.jp/)
Alessandro Volta - Wikipedia-Personensuche
Wikipedia-Personensuche
Informationen zu 943.793 Personen mit Wikipedia-Artikel
italienischer Physiker, Begründer der Elektrizitätslehre

Geboren

18. Februar 1745, Como

Gestorben

5. März 1827, Camnago Volta

Alter

82†

Namen

Volta, Alessandro
Volta, Alessandro Giuseppe Antonio Anastasio Graf von (vollständiger Name)

Weitere Staaten

Flagge von DeutschlandDeutschland
Flagge von ItalienItalien
Flagge von NiederlandeNiederlande

Normdaten

Wikipedia-Link:Alessandro_Volta
Wikipedia-ID:349 (PeEnDe)
Wikidata-ID:Q680
Wikimedia–Commons:Alessandro Volta
GND:119292556
LCCN:n/80/149535
VIAF:9950567
ISNI:0000000110209463
BnF:12486203t
NLA:35684478
SUDOC:034068295

Familie

Ehepartner: Teresa Peregrini
Kind: Zanino Volta

Verlinkte Personen (60)

Beccaria, Giambatista, italienischer Physiker
Galvani, Luigi, italienischer Arzt, Anatom und Biophysiker
Lavoisier, Antoine Laurent de, französischer Chemiker
Banks, Joseph, britischer Naturforscher
Bonaparte, Napoleon, Kaiser der Franzosen
Gerabek, Werner E., deutscher Germanist und Medizinhistoriker, Hochschullehrer und Verleger
Gillispie, Charles, US-amerikanischer Wissenschaftshistoriker
Heilbron, John, US-amerikanischer Wissenschaftshistoriker
Keil, Gundolf, deutscher Medizinhistoriker
Laplace, Pierre-Simon, französischer Mathematiker und Astronom
Lichtenberg, Georg Christoph, deutscher Naturforscher und Schriftsteller
Meyenn, Karl von, deutscher Wissenschaftshistoriker und Hochschullehrer
Musschenbroek, Pieter van, niederländischer Naturwissenschaftler
Napoleon III., französischer Staatspräsident, Kaiser der Franzosen
Nollet, Jean-Antoine, französischer Wissenschaftler
Segrè, Emilio, US-amerikanischer Physiker
Voltaire, französischer Schriftsteller und Philosoph
Andrada e Silva, José Bonifácio de, brasilianischer Politiker und Staatsmann
Antinori, Vincenzo, italienischer Physiker, Direktor des Museums für Physik und Naturgeschichte in Florenz
Bassi, Agostino, italienischer Biologe
Bassi, Laura, italienische Philosophin, erste Professorin Europas (für Physik)
Becquerel, Antoine César, französischer Physiker
Belli, Giuseppe, italienischer Physiker
Bennet, Abraham, englischer Pfarrer, Erfinder und Mitglied der Royal Society
Berzelius, Jöns Jakob, schwedischer Chemiker
Böckmann, Karl Wilhelm, deutscher Physiker und Chemiker
Bohnenberger, Gottlieb Christoph, deutscher Theologe und Erfinder
Bohnenberger, Johann Gottlieb Friedrich von, deutscher Astronom und Mathematiker
Brander, Georg Friedrich, deutscher Präzisionsmechaniker und Mathematiker
Brugnatelli, Luigi Valentino, italienischer Chemiker
Busato, Giovanni, italienischer Porträtmaler
Callan, Nicholas, irischer Erfinder, römisch-katholischer Geistlicher und Physiker
Carlisle, Anthony, englischer Chirurg
Catenazzi, Luigi, Schweizer Pädagoge und Politiker
Crawford, Adair, schottisch-irischer Chemiker
Cruickshank, William, schottischer Militärarzt und Chemiker
Cuvier, Frédéric, französischer Zoologe und Physiker
Dibner, Bern, US-amerikanischer Ingenieur, Industrieller und Wissenschaftshistoriker
Dottesio, Luigi, italienischer Patriot, Revolutionär und Major
Faraday, Michael, englischer Physiker und Chemiker
Frank, Joseph, deutscher Pathologe
Galli, Antonio, italienischer Bildhauer
Gherardi, Silvestro, italienischer Mathematikhistoriker und Physiker
Humboldt, Alexander von, deutscher Naturforscher mit einem weit über Europa hinausreichenden Wirkungsfeld
Klinkosch, Joseph Thaddäus, böhmischer Anatom, Chirurg und Hochschullehrer
Lentz, Hugo, deutscher Maschinenbauer
Libeskind, Daniel, US-amerikanischer Architekt des Dekonstruktivismus
Lorgna, Antonio Maria, italienischer Ingenieur, Offizier und Mathematiker
Marchesi, Pompeo, italienischer Bildhauer
Nicholson, William, britischer Elektrochemiker, Schriftsteller, Übersetzer, Journalist, Verleger, Wissenschaftler, Erfinder des Aräometers und Entdecker der Elektrolyse
Pera, Marcello, italienischer Wissenschaftstheoretiker, Hochschullehrer und Politiker
Pfaff, Christoph Heinrich, deutscher Hochschullehrer für Physik und Chemie; Rektor der Universität Kiel
Pfyffer, Franz Ludwig, Schweizer Politiker und Topograf
Pulli, Pietro, italienischer Chemiker
Remak, Robert, deutscher Zoologe, Neurologe und Physiologe
Schenzinger, Karl Aloys, deutscher Schriftsteller
Seyffer, Otto Ernst Julius, deutscher Physiker und Redakteur
Somigliana, Carlo, italienischer Mathematiker und Physiker
Tantardini, Antonio, italienischer Bildhauer
Zahn, Wilhelm von, deutscher Mathematiker und Pädagoge

Auf anderen Webseiten

Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Katalog der Bayerischen Staatsbibliothek (26 Einträge)
B3Kat (Bibliotheksverbund Bayern, Berlin, Brandenburg) (56 Einträge)
HBZ-Verbundkatalog (47 Einträge)
SWB-Online-Katalog (19 Einträge)
HeBIS-Verbundkatalog (25 Einträge)
Gemeinsamer Verbundkatalog (GVK) (132 Einträge)
Wikisource-Autorenseite
Mediendateien auf Wikimedia Commons
Wurzbach: Biographisches Lexikon des Kaiserthums Österreich auf Wikisource
Portraitindex Frühe Neuzeit (19 Einträge)
Bayerische Akademie der Wissenschaften - Verstorbene Mitglieder
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften - Historische Mitglieder
Kalliope-Verbund
Digitalisierter Nachlass Emil von Behring, Marburg
Index Theologicus (2 Einträge)
Bibliothekskatalog HEIDI der Universität Heidelberg (5 Einträge)
Deutsche Digitale Bibliothek (DDB) (46 Einträge)
Deutsche Digitale Bibliothek Archivportal (DDB) (8 Einträge)
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (3 Einträge)
Hidden Kosmos — Reconstructing Alexander von Humboldt's »Kosmos-Lectures« (51 Einträge)
Register der edition humboldt digital hg. v. Ottmar Ette. Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Register von MEGAdigital. Online-Angebot der historisch-kritischen Gesamtausgabe von Karl Marx und Friedrich Engels
Editions- und Forschungsplattform hallerNet
Bildindex der Kunst und Architektur (Deutsches Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte - Bildarchiv Foto Marburg) (2 Einträge)
Klassik Stiftung Weimar (Forschungsdatenbank so:fie)
museum-digital

URLs zu dieser Seite: https://persondata.toolforge.org/p/Alessandro_Volta, https://persondata.toolforge.org/p/peende/349, https://persondata.toolforge.org/p/gnd/119292556, https://persondata.toolforge.org/p/viaf/9950567, https://persondata.toolforge.org/p/wikidata/Q680.

Die Daten dieser Seite wurden vollautomatisch zusammengestellt. Der Großteil der Daten stammt aus der deutschsprachigen Wikipedia. Eventuelle Literaturangaben erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie stammen aus dem Bestand der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (USB).

Die Wikipedia-Personensuche wurde entwickelt von APPER und wird nun von Wurgl betreut.
Weitere Informationen auf der Informationsseite.