(Translated by https://www.hiragana.jp/)
Gustav II. Adolf - Wikipedia-Personensuche
Wikipedia-Personensuche
Informationen zu 945.720 Personen mit Wikipedia-Artikel
König von Schweden

Geboren

19. Dezember 1594, Stockholm

Gestorben

16. November 1632, bei Lützen, Kurfürstentum Sachsen
Todesursache: im Einsatz getötet

Alter

37†

Namen

Gustav II. Adolf
Gustav II. Adolf von Schweden

Weitere Staaten

Flagge von WeißrusslandWeißrussland
Flagge von LitauenLitauen
Flagge von PolenPolen
Flagge von SchwedenSchweden
Flagge von GroßbritannienGroßbritannien

Ämter

König von Schweden (1611–1632)
Vorgänger: Karl IX.
Nachfolger: Christina I.

Normdaten

Wikipedia-Link:Gustav_II._Adolf
Wikipedia-ID:72826 (PeEnDe)
Wikidata-ID:Q52938
Wikimedia–Commons:Gustav II Adolf of Sweden
GND:118543733
LCCN:n/80/56899
VIAF:10637323
ISNI:0000000110210464
BnF:11968139b
NLA:35927709
SUDOC:02769397X

Familie

Vater: Karl IX.
Mutter: Christine von Schleswig-Holstein-Gottorf
Ehepartner: Maria Eleonora von Brandenburg (1620–1632)
Kind: Gustav Gustavson
Kind: Christina

Verlinkte Personen (145)

Barudio, Günter, deutscher Historiker
Bureus, Johannes, schwedischer Hofarchivar, Runenforscher und Schriftsteller
Fogelberg, Bengt Erland, schwedischer Bildhauer
Götze, Martin, deutscher Bildhauer
Johann Kasimir, Pfalzgraf von Zweibrücken-Kleeburg
Juckoff, Paul, deutscher Bildhauer
Meulener, Pieter, flämischer Maler
Wallenstein, General im Dreißigjährigen Krieg
Asselijn, Jan, niederländischer Maler
Bautz, Friedrich Wilhelm, deutscher evangelischer Theologe und Schriftsteller
Becker, Felix, deutscher Kunsthistoriker
Bernhard von Sachsen-Weimar, Feldherr des Dreißigjährigen Kriegs
Berwald, Franz, schwedischer Komponist und Violinist
Bogislaw XIV., Herzog von Pommern
Brahe, Ebba, schwedische Hofdame und Geschäftsfrau
Brunow, Ludwig, deutscher Bildhauer
Christian IV., König von Dänemark und Norwegen
Christina, Königin von Schweden
De la Gardie, Jakob, schwedischer Heerführer
Döllner, Max, deutscher Mediziner und Heimatforscher
Droysen, Gustav, deutscher Historiker
Erben, Wilhelm, österreichischer Historiker
Falkenberg, Dietrich von, schwedischer Oberst und Militärkommandant von Magdeburg
Ferdinand II., Kaiser des Heiligen Römischen Reiches
Findeisen, Jörg-Peter, deutscher Historiker
Franz Albrecht von Sachsen-Lauenburg, kaiserlicher Generalfeldmarschall, kursächsischer Feldmarschall
Fryxell, Anders, schwedischer Historiker
Geer, Louis De, niederländischer Kaufmann und Industrieller und gilt im Allgemeinen als Vater des schwedischen Industriewesens
Gustav I. Wasa, schwedischer König
Gustav II. Adolf, König von Schweden
Gustavson, Gustav, illegitimer Sohn König Gustav Adolfs; schwedischer Heerführer, Administrator des Fürstbistums Osnabrück
Holk, Heinrich von, dänischer General
Johann Georg I., Kurfürst von Sachsen aus dem Hause Wettin (albertinische Linie)
Johann VII., Graf von Nassau-Siegen
John, Wilhelm, österreichischer Historiker und Museumsdirektor
Junkelmann, Marcus, deutscher Historiker und Archäologe
Karl IX., König von Schweden (1604–1611)
Khevenhüller, Franz Christoph von, österreichischer Diplomat und Historiograf
Latchinian, Haig, deutscher Journalist und Autor
Maria Eleonora von Brandenburg, Königin von Schweden
Maximilian I., Herzog und Kurfürst von Bayern
Mettenleiter, Andreas, deutscher Medizinhistoriker
Milch, Werner, deutscher Germanist und Literaturhistoriker jüdischer Abstammung
Moritz, Statthalter von Holland, Zeeland, Utrecht, Geldern und Overijssel
Oxenstierna, Axel, schwedischer Kanzler
Reichel, Maik, deutscher Politiker (SPD), MdB
Rethel, Alfred, deutscher Historienmaler
Richelieu, Armand-Jean du Plessis duc de, französischer Kardinal und Staatsmann
Roberts, Michael, britischer Historiker
Rudbeckius, Johannes, schwedischer lutherischer Theologe und der bedeutendste Bischof der Großmachtzeit in Schweden
Schinkel, Karl Friedrich, preußischer Architekt und Maler
Schleswig-Holstein-Gottorf, Christine von, schwedische Königin
Skytte, Johan, schwedischer Politiker
Thieme, Ulrich, deutscher Kunsthistoriker
Tilly, Johann T’Serclaes von, Heerführer im Dreißigjährigen Krieg
Torstensson, Lennart, schwedischer Feldmarschall, Reichsrat und Generalgouverneur
Vollmer, Hans, deutscher Kunsthistoriker
Wasa, Sigismund III., König von Polen und Schweden
Wittich, Karl, deutscher Historiker
Ahnlund, Nils, schwedischer Historiker
Ardier, Paul II., französischer Verwaltungsbeamter, Diplomat, Magistrat und Finanzfachmann
Arnim-Boitzenburg, Hans Georg von, brandenburgisch-kursächsischer Feldherr, Diplomat und Politiker im Dreißigjährigen Krieg
Arnoldin von Clarstein, Matthias, Hofkammersekretär und Reichshofrat
Banér, Per, schwedischer Staatsmann
Baumgartner, Melchior, deutscher Kunsttischler (Kistler)
Berlepsch, Hartmann von, landgräflicher Erbkämmerer, sächsischer Offizier
Blum, Robert, deutscher Politiker der Märzrevolution, Publizist und Autor
Brambach, Johann Christoph von, Abt von Corvey
Bruch, Max, deutscher Komponist und Dirigent
Brusoni, Girolamo, italienischer Romanautor, Novellist, Historiker
Bühring, Johannes, deutscher Gymnasiallehrer und Heimatkundler in Thüringen und Elberfeld
Croon, Jan van der, kaiserlicher Feldmarschallleutnant und Militärkommandant
Croÿ, Anna von, deutsche Adlige
Devrient, Otto, deutscher Schauspieler und Dramatiker
Dohna, Abraham von, brandenburgischer Staatsmann und Oberst
Eberstein, Kaspar von, deutscher Generalleutnant
Engelbrecht, Arnold, Jurist und Kanzler in Braunschweig und Wolfenbüttel
Förner, Friedrich, Generalvikar und Weihbischof in Bamberg
Frentzel, Johann, lutherischer Theologe und 1650 kaiserlich gekrönter Dichter
Fridenreich, Zacharias, deutscher Jurist und Staatsrechtler
Friedrich V., Markgraf von Baden-Durlach (1622–1659)
Fugger, Jakob, Augsburger Kaufmann
Gallas, Matthias, Kaiserlicher General im Dreißigjährigen Krieg
Gassion, Jean de, französischer Aristokrat und Militär, Marschall von Frankreich
Georg Albrecht I., regierender Graf zu Erbach und Administrator der Grafschaft Hanau
Gerlach, Samuel, deutscher lutherischer Geistlicher und Theologe
Gernot, genannt Irrmut, Patrizier
Glindemann, Heinrich, deutscher Maler
Göll, Margaretha, Äbtissin von Lichtenthal
Günderrode, Moritz Otto von, Oberst in der Hessen-kasselschen Armee
Gustav Adolf von der Pfalz, Adliger
Gustav IV. Adolf, König von Schweden (1792–1809)
Hallen, Johan, schwedischer Diplomat und Regierungsrat in Schwedisch-Pommern
Hallenberg, Jonas, schwedischer Historiker und Antiquar
Hamilton, Gustavus, 1. Viscount Boyne, irischer Adliger, Offizier und Politiker
Hästehufvud, Anders Eriksson, schwedischer Admiral und Staatsmann
Hauenschildt, Detloff, schwedischer Generalmajor
Hjärne, Harald, schwedischer Historiker
Hofkirchen, Lorenz von, General im Dreißigjährigen Krieg
Joachimi, Albert, niederländischer Diplomat sowie Herr von Ostende und Hoedekenskerke
Kaiser, Paul, deutscher evangelisch-lutherischer Pfarrer, Schriftsteller und Lieddichter
Kehlmann, Daniel, deutsch-österreichischer Schriftsteller
Kitzkatz, Ruprecht Niclas, deutscher Stempelschneider und Medailleur
Kitzow, Johannes, Abt des Klosters Loccum
Kleist, Peter Rüdiger von, pommerscher Landrat
Kraft, Graf von Hohenlohe-Neuenstein
Kyrieleis, Hermann, deutscher Autographen-Fälscher
Lauer, Hans Christoph, deutscher Goldschmied, Silberarbeiter, Münzmeister in Genannter in Nürnberg
Loredan, Giovan Francesco, italienischer Schriftsteller
Ludwig I., regierender Graf von Erbach sowie Reichsritter
Ludwig I., Fürst von Anhalt-Köthen
Maier, Michael, Arzt, Alchemist, Satiriker, Publizist und neulateinischer Dichter
Massa, Isaac, niederländischer Kaufmann, Diplomat und Kartograf
Mithoff, Daniel, deutscher Jurist
Mockhel, Friedrich Richard, Jurist und Diplomat, Kanzleidirektor der Grafschaft Hohenlohe-Waldenburg-Pfedelbach und schwedischer Resident im Elsass
Mollyn, Nikolaus, Buchdrucker
Moritz, schwedischer Rittmeister
Philipp Moritz, Graf von Hanau-Münzenberg
Quingenberg, Adam Heinrich von, Amtshauptmann in Coswig
Rantzau, Josias, deutscher Heerführer im Dreißigjährigen Krieg, Marschall von Frankreich
Rembold, Johann Caspar, Bürgermeister, Stadtpfleger und Probst
Rothmann, Barthold, Dichter von Figurengedichten und Komponist
Rumpf, Christian, deutscher Mediziner und fürstlicher Leibarzt
Scharffenberg, Nicolaus, deutscher Professor der Rechte und Bürgermeister von Rostock
Schenk zu Schweinsberg, Johann Bernhard, Fürstabt der Reichsabtei Fulda
Schulenburg, Matthias von der, Oberhauptmann des Holzkreises, Landrat im Erzstift Magdeburg
Schwede, Alfred Otto, deutscher Schriftsteller und Übersetzer
Skytte, Bengt, schwedischer Diplomat, Politiker und Sprachwissenschaftler
Solms-Hohensolms-Lich, Philipp Reinhard I. zu, General im Dreißigjährigen Krieg
Sparr, Gottfried von, Obrist-Wachtmeister im Dreißigjährigen Krieg und Stadtkommandant von Hannover
Staiger, Klara, Augustiner-Chorfrau und Priorin des Klosters Marienstein zu Eichstätt
Stålhandske, Torsten, schwedischer General
Stuart, Elisabeth, Enkelin von Maria Stuart, Kurfürstin von der Pfalz und Königin von Böhmen
Taupadel, Georg Christoph von, deutscher General in schwedischen Diensten
Thurn, Franz Bernhard von, Generalmajor in mährischen, kaiserlichen und schwedischen Diensten
Thurn, Johann Jakob von, schwedischer Feldherr im Dreißigjährigen Krieg
Tülsner, Adam, deutscher Dichter und neulateinischer Epigrammatiker
Ulenberg, Caspar, deutscher Geistlicher, Abt
Ungius, Johannes Petri, schwedischer Theologe
Ursinus, Johann Henrich, deutscher Theologe und humanistisch-theologischer Gelehrter und Autor
Uslar, Friedrich Moritz von, deutscher Oberst
Uslar, Thilo Albrecht von, deutscher General
Virdung, Michael, Dichter und Hochschullehrer
Visconti, Onorato, italienischer römisch-katholischer Geistlicher und päpstlicher Diplomat
Vopelius, Johann, kursächsischer Offizier

Auf anderen Webseiten

Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Katalog der Bayerischen Staatsbibliothek (118 Einträge)
B3Kat (Bibliotheksverbund Bayern, Berlin, Brandenburg) (184 Einträge)
HBZ-Verbundkatalog (39 Einträge)
SWB-Online-Katalog (367 Einträge)
HeBIS-Verbundkatalog (236 Einträge)
Gemeinsamer Verbundkatalog (GVK) (1535 Einträge)
Einträge im Gesamtkatalog deutschsprachiger Leichenpredigten (GESA) (369 Einträge)
Wikisource-Autorenseite
Jahresberichte für Deutsche Geschichte
Mediendateien auf Wikimedia Commons
Allgemeine Deutsche Biographie (ADB) auf Wikisource
Allgemeine Deutsche Biographie (ADB)
NDB/ADB-Register
Landesarchiv Baden-Württemberg (46 Einträge)
Portraitindex Frühe Neuzeit (240 Einträge)
Tripota – Trierer Porträtdatenbank (3 Einträge)
Virtuelles Kupferstichkabinett (45 Einträge)
Akten der Reichskanzlei. Weimarer Republik (1 Eintrag)
Eintrag in der Online-Edition von Sandrarts „Teutscher Academie“
Kalliope-Verbund
Index Theologicus (83 Einträge)
Germania Sacra online
Bibliothekskatalog HEIDI der Universität Heidelberg (24 Einträge)
Deutsche Digitale Bibliothek (DDB) (740 Einträge)
Deutsche Digitale Bibliothek Archivportal (DDB) (47 Einträge)
Konzernarchiv der Georg Fischer AG (1 Eintrag)
Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (1 Eintrag)
Personendatenbank der Höflinge der österreichischen Habsburger
Biographien von Frankfurter Persönlichkeiten im Frankfurter Personenlexikon
Répertoire International des Sources Musicales (12 Einträge)
Personen und Körperschaften in den Beständen der Museumslandschaft Hessen Kassel
Dargestellte Personen in den Beständen der Museumslandschaft Hessen Kassel
Register von MEGAdigital. Online-Angebot der historisch-kritischen Gesamtausgabe von Karl Marx und Friedrich Engels
Editions- und Forschungsplattform hallerNet
Artemis Bilddatenbank
Bildindex der Kunst und Architektur (Deutsches Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte - Bildarchiv Foto Marburg) (40 Einträge)
Bibliotheca Hertziana, Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte (1 Eintrag)
Personennormdaten im Fachinformationsdienst Darstellende Kunst
Portal des Fachinformationsdienstes Musikwissenschaft (13 Einträge)
Klassik Stiftung Weimar (Forschungsdatenbank so:fie)
museum-digital
Die sozinianischen Briefwechsel. Zwischen Theologie, frühmoderner Naturwissenschaft und politischer Korrespondenz
DKblog – Überlegungen zum Dreißigjährigen Krieg

URLs zu dieser Seite: https://persondata.toolforge.org/p/Gustav_II._Adolf, https://persondata.toolforge.org/p/peende/72826, https://persondata.toolforge.org/p/gnd/118543733, https://persondata.toolforge.org/p/viaf/10637323, https://persondata.toolforge.org/p/wikidata/Q52938.

Die Daten dieser Seite wurden vollautomatisch zusammengestellt. Der Großteil der Daten stammt aus der deutschsprachigen Wikipedia. Eventuelle Literaturangaben erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie stammen aus dem Bestand der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (USB).

Die Wikipedia-Personensuche wurde entwickelt von APPER und wird nun von Wurgl betreut.
Weitere Informationen auf der Informationsseite.