(Translated by https://www.hiragana.jp/)
Heinrich I. von Bilversheim - Wikipedia-Personensuche
Wikipedia-Personensuche
Informationen zu 945.902 Personen mit Wikipedia-Artikel
Bischof von Bamberg, Administrator von Chiemsee

Geboren

12. Jahrhundert oder 13. Jahrhundert

Gestorben

17. September 1257, Wolfsberg (Kärnten)

Namen

Heinrich I. von Bilversheim
Heinrich von Bilversheim

Staatsangehörigkeit

Flagge von DeutschlandDeutschland

Ämter

Bischof von Bamberg (1242–1257)
Vorgänger: Poppo von Andechs-Meranien
Nachfolger: Wladislaw von Schlesien
Administrator von Chiemsee (1247–1252)
Vorgänger: Albert Suerbeer
Nachfolger: Heinrich (Chiemsee)

Normdaten

Wikipedia-Link:Heinrich_I._von_Bilversheim
Wikipedia-ID:3317947 (PeEnDe)
Wikidata-ID:Q1597727
GND:118885383
VIAF:20478448

Verlinkte Personen (56)

Adalbero von Eppenstein, Bischof von Bamberg
Arnold von Solms, Bischof von Bamberg
Clemens II., Papst (1046–1047)
Eberhard I., Bischof von Bamberg
Eberhard II. von Otelingen, Bischof von Bamberg
Egilbert, Bischof von Bamberg
Ekbert von Andechs-Meranien, Bischof von Bamberg
Gunther von Bamberg, Kanzler von Kaiser Heinrich III. und Bischof von Bamberg
Hartwig, Bischof von Bamberg
Heinrich, Bischof von Chiemsee, Angehöriger des Dominikanerordens
Hermann I., Bischof von Bamberg
Hermann II., Bischof von Bamberg
Konrad von Ergersheim, Elekt von Bamberg
Leiningen, Berthold von, Bischof von Bamberg
Leopold I. von Gründlach, Bischof von Bamberg
Manegold von Neuenburg, Bischof von Bamberg, dann Würzburg
Otto VI. von Andechs, Bischof von Bamberg und von Brixen
Otto von Bamberg, Bischof von Bamberg, Heiliger
Poppo von Andechs-Meranien, Bischof von Bamberg
Rupert, Bischof von Bamberg
Siegfried von Öttingen, deutscher Bischof von Bamberg
Suerbeer, Albert, deutsch-baltischer Erzbischof von Riga
Timo, Bischof von Bamberg (1196–1201)
Wladislaw von Schlesien, Herzog von Schlesien-Breslau, erwählter Bischof von Bamberg und Passau, Erzbischof von Salzburg, Administrator von Breslau
Brodkorb, Clemens, deutscher römisch-katholischer Kirchenhistoriker
Franz von Assisi, Gründer des katholischen Ordens der Franziskaner, katholischer Heiliger, Schutzheiliger Italiens
Friedrich II., Kaiser des Heiligen Römischen Reiches
Gatz, Erwin, deutscher Theologe und Kirchenhistoriker
Innozenz IV., Papst
Otto VIII., Herzog von Meranien und Pfalzgraf von Burgund
Schaller, Hans Martin, deutscher Historiker
Albert, Bischof von Chiemsee
Altdorfer, Georg, deutscher Geistlicher, Bischof von Chiemsee
Belrein von Eselsberg, Edelfreier, Stifter von Kloster Rechentshofen
Bergheim, Rüdiger von, Bischof von Chiemsee; Bischof von Passau
Bernhard von Kraiburg, Bischof von Chiemsee, Kanzler des Erzbischofs von Salzburg
Chrel, Engelmar, salzburgischer Geistlicher, zunächst Koadjutor, dann Bischof von Chiemsee, Offizial und Generalvikar des Erzbistums Salzburg (1398–1399)
Deys, Friedrich, Bischof von Lavant, Bischof von Chiemsee
Ebmer, Ludwig, Bischof von Chiemsee
Ebser, Johann, Bischof von Chiemsee
Ennsthal, Johann von, Bischof von Chiemsee und Bischof von Gurk
Fohnsdorf, Adalbert von, Bischof von Chiemsee
Friedrich, Bischof von Chiemsee
Friedrich von Fronau, Bischof von Chiemsee
Gerhoh von Waldeck, Bischof von Chiemsee
Heinrich von Lützelburg, Bischof von Semgallen, Bischof von Kurland und Bischof von Chiemsee, Angehöriger des Franziskanerordens
Konrad von Himberg, Bischof von Chiemsee
Konrad von Liechtenstein, Bischof von Chiemsee
Montpreis, Ulrich von, Bischof von Chiemsee
Mörnstein, Otto von, Bischof von Lavant
Neuberg, Georg von, Bischof von Chiemsee
Pernegg, Eckart Von, Bischof von Chiemsee
Pflieger, Silvester, Bischof von Chiemsee
Plankenfels, Ulrich von, deutscher Geistlicher, Bischof von Chiemsee
Radlkofen, Ludwig, niederbayerischer Bischof von Chiemsee
Schärfenberg, Hugo von, Bischof von Chiemsee

URLs zu dieser Seite: https://persondata.toolforge.org/p/Heinrich_I._von_Bilversheim, https://persondata.toolforge.org/p/peende/3317947, https://persondata.toolforge.org/p/gnd/118885383, https://persondata.toolforge.org/p/viaf/20478448, https://persondata.toolforge.org/p/wikidata/Q1597727.

Die Daten dieser Seite wurden vollautomatisch zusammengestellt. Der Großteil der Daten stammt aus der deutschsprachigen Wikipedia. Eventuelle Literaturangaben erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie stammen aus dem Bestand der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (USB).

Die Wikipedia-Personensuche wurde entwickelt von APPER und wird nun von Wurgl betreut.
Weitere Informationen auf der Informationsseite.