(Translated by https://www.hiragana.jp/)
Karoline von Manderscheid-Blankenheim - Wikipedia-Personensuche
Wikipedia-Personensuche
Informationen zu 943.870 Personen mit Wikipedia-Artikel
Fürstin von und zu Liechtenstein

Geboren

13. November 1768, Köln

Gestorben

1. März 1831, Wien

Alter

62†

Namen

Karoline von Manderscheid-Blankenheim
Karoline Engelberte Felicitas von Manderscheid-Blankenheim

Weiterer Staat

Flagge von LiechtensteinLiechtenstein

Ämter

Fürstin von Liechtenstein (1783–1805)
Vorgänger: Leopoldine von Sternberg
Nachfolger: Josefa zu Fürstenberg-Weitra

Normdaten

Wikipedia-Link:Karoline_von_Manderscheid-Blankenheim
Wikipedia-ID:2882451 (PeEnDe)
Wikidata-ID:Q334615
Wikimedia–Commons:Karoline von Manderscheid-Blankenheim
GND:142873470
VIAF:159954945
ISNI:000000010731350X

Familie

Vater: Johann Wilhelm zu Manderscheid-Blankenheim
Mutter: Johanna Maximiliane Limburg-Styrum
Ehepartner: Alois I. (1783–)

Verlinkte Personen (7)

Alois I., regierender Fürst von Liechtenstein (1781–1805)
Josefa zu Fürstenberg-Weitra, durch Heirat Fürstin von und zu Liechtenstein
Leopoldine von Sternberg, Fürstin von und zu Liechtenstein
Johann I. Josef, österreichischer Feldmarschall, Fürst von Liechtenstein
Vigée-Lebrun, Élisabeth, französische Malerin
Franz Josef I., Fürst von Liechtenstein
Ströhling, Eduard, deutscher Maler

Auf anderen Webseiten

Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Portraitindex Frühe Neuzeit (1 Eintrag)
Virtuelles Kupferstichkabinett (1 Eintrag)
Deutsche Digitale Bibliothek (DDB) (1 Eintrag)

URLs zu dieser Seite: https://persondata.toolforge.org/p/Karoline_von_Manderscheid-Blankenheim, https://persondata.toolforge.org/p/peende/2882451, https://persondata.toolforge.org/p/gnd/142873470, https://persondata.toolforge.org/p/viaf/159954945, https://persondata.toolforge.org/p/wikidata/Q334615.

Die Daten dieser Seite wurden vollautomatisch zusammengestellt. Der Großteil der Daten stammt aus der deutschsprachigen Wikipedia. Eventuelle Literaturangaben erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie stammen aus dem Bestand der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (USB).

Die Wikipedia-Personensuche wurde entwickelt von APPER und wird nun von Wurgl betreut.
Weitere Informationen auf der Informationsseite.