(Translated by https://www.hiragana.jp/)
Karoline von Pfalz-Zweibrücken - Wikipedia-Personensuche
Wikipedia-Personensuche
Informationen zu 943.886 Personen mit Wikipedia-Artikel
Landgräfin von Hessen-Darmstadt

Geboren

9. März 1721, Straßburg

Gestorben

30. März 1774, Darmstadt

Alter

53†

Namen

Karoline von Pfalz-Zweibrücken
Karoline Henriette Christiane von Pfalz-Zweibrücken
Karoline Henriette Christiane Luise Landgräfin von Hessen-Darmstadt
Große Landgräfin

Staatsangehörigkeit

Flagge von DeutschlandDeutschland

Normdaten

Wikipedia-Link:Karoline_von_Pfalz-Zweibrücken
Wikipedia-ID:197040 (PeEnDe)
Wikidata-ID:Q62063
Wikimedia–Commons:Caroline of Palatinate-Zweibrücken
GND:118560271
LCCN:n/86/132894
VIAF:15561402
ISNI:0000000066752863
SUDOC:163925828

Familie

Vater: Christian III.
Mutter: Karoline von Nassau-Saarbrücken
Ehepartner: Ludwig IX. (1741–1774)
Kind: Karoline von Hessen-Darmstadt
Kind: Friederike Luise von Hessen-Darmstadt
Kind: Ludwig I.
Kind: Amalie von Hessen-Darmstadt
Kind: Wilhelmina Luisa von Hessen-Darmstadt
Kind: Luise von Hessen-Darmstadt
Kind: Christian von Hessen-Darmstadt
Kind: Friedrich von Hessen-Darmstadt

Verlinkte Personen (79)

Amalie von Hessen-Darmstadt, Ehefrau des badischen Erbprinzen Karl Ludwig von Baden
Flachsland, Ernestine Rosine, deutsche Mätresse von Ludwig IX. von Hessen-Darmstadt
Friederike Luise von Hessen-Darmstadt, durch Heirat Königin von Preußen
Friedrich von Hessen-Darmstadt, Landgraf von Hessen-Darmstadt
Grimm, Friedrich Melchior, deutscher Schriftsteller und Diplomat
Hessen-Darmstadt, Karoline von, Landgräfin von Hessen-Homburg
Hessen-Darmstadt, Luise von, hessische Prinzessin, Großherzogin von Sachsen-Weimar-Eisenach
Ludwig I., Landgraf von Hessen-Darmstadt
Nassau-Saarbrücken, Karoline von, durch Heirat Pfalzgräfin und Herzogin von Pfalz-Zweibrücken
Paul I., Zar von Russland
Wilhelmine von Hessen-Darmstadt, Prinzessin von Hessen-Darmstadt, durch Heirat Großfürstin von Russland
Brockhaus, Friedrich Arnold, deutscher Verleger, Gründer des Verlagshauses „F. A. Brockhaus“
Carl August von Sachsen-Weimar-Eisenach, Herzog und Großherzog von Sachsen-Weimar-Eisenach, preußischer General der Kavallerie
Christian III., Pfalzgraf und Herzog von Pfalz-Zweibrücken-Birkenfeld
Christian IV., Herzog von Zweibrücken
Christian von Hessen-Darmstadt, Landgraf aus dem Haus Hessen-Darmstadt und niederländischer General
Christiane Henriette von Pfalz-Zweibrücken, Pfalzgräfin von Zweibrücken-Birkenfeld, durch Heirat Fürstin von Waldeck und Pyrmont
Friedrich II., König von Preußen
Friedrich Michael, Pfalzgraf und Herzog von Pfalz-Zweibrücken-Birkenfeld
Friedrich V., Landgraf von Hessen-Homburg
Friedrich Wilhelm II., König von Preußen (1786–1797)
Goethe, Johann Wolfgang von, deutscher Dichter, Naturwissenschaftler, Kunsttheoretiker und Weimarer Staatsmann
Herder, Johann Gottfried, deutscher Dichter, Philosoph, Übersetzer und Theologe der Weimarer Klassik
Jacobs, Wilhelm G., deutscher Philosoph
Karl Ludwig von Baden, Erbprinz von Baden
Katharina II., Kaiserin von Russland
Koethe, Friedrich August, deutscher Theologe und Lieddichter
Ludwig IX., Landgraf von Hessen-Darmstadt
Ludwig Kraft, Graf aus der Linie Nassau-Saarbrücken
Luise Henriette Karoline von Hessen-Darmstadt, Prinzessin von Hessen-Darmstadt, durch Heirat Großherzogin von Hessen und bei Rhein
Moser, Friedrich Karl von, deutscher Politiker und Staatswissenschaftler
Pesne, Antoine, französischer Maler, Hofmaler in Preußen
Röhrig, Anna Eunike, deutsche Schriftstellerin und Übersetzerin
Wieland, Christoph Martin, deutscher Dichter, Übersetzer und Herausgeber der Aufklärung
Albert, König von Sachsen
Albrecht von Preußen, preußischer Prinz und Generaloberst
Alexandrine von Preußen, Prinzessin von Preußen; Großherzogin von Mecklenburg in Mecklenburg-Schwerin
Alexejewna, Elisabeth, russische Kaiserin
Amalie Christiane von Baden, badische Prinzessin
Augusta von Sachsen-Weimar-Eisenach, deutsche Prinzessin, als Ehefrau von Kaiser Wilhelm I. deutsche Kaiserin und Königin von Preußen
Auguste von Preußen, Kurfürstin von Hessen
Boßler, Friedrich Jacob, deutscher Waffenhersteller
Bräuning-Oktavio, Hermann, deutscher Germanist und Verleger
Cäcilie von Schweden, Prinzessin von Schweden
Carl von Preußen, deutscher Prinz, Sohn Friedrich Wilhelms III. und Königin Luise
Carola von Wasa-Holstein-Gottorp, deutsche Adlige, Königin von Sachsen
Charlotte von Preußen, durch Heirat russische Kaiserin
Eger, Georg Adam, deutscher Maler
Friederike von Baden, Königin von Schweden
Friedrich Ludwig Karl von Preußen, preußischer Prinz und Generalmajor
Friedrich von Hessen-Darmstadt, hessischer General der Infanterie, kaiserlich russischer Generalmajor
Friedrich Wilhelm III., König von Preußen (1797–1840); Kurfürst von Brandenburg (1797–1806); Markgraf von Brandenburg (1797–1815)
Friedrich Wilhelm IV., König von Preußen (1840–1861)
Georg, König von Sachsen
Gustav von Schweden, Prinz von Schweden, Prinz von Wasa und österreichischer Feldmarschallleutnant
Hamilton, Mary Victoria, britische Adlige, Prinzessin von Monaco, Fürstin Festetics von Tolna
Heinrich von Preußen, preußischer Prinz, General der Infanterie sowie Großmeister des Johanniterordens
Hessen-Darmstadt, Emil von, Prinz von Hessen-Darmstadt
Hessen-Darmstadt, Georg von, Prinz von Hessen und General
Hessen-Darmstadt, Karl von, Prinz von Hessen-Darmstadt
Kalmück, Feodor Iwanowitsch, kalmückisch-deutscher Maler und Kupferstecher
Karl II., Herzog von Braunschweig
Karl Ludwig Friedrich, Großherzog von Baden
Karoline von Baden, Prinzessin von Baden, durch Heirat Königin von Bayern
Keyserling, Caroline von, deutsche Künstlerin und Gesellschaftsdame
Ludwig II., Großherzog von Hessen-Darmstadt
Ludwig III., Großherzog von Hessen-Darmstadt
Luise von Preußen, Prinzessin der Niederlande
Margarete von Sachsen, Erzherzogin von Österreich
Marie von Baden, Prinzessin von Baden und durch Heirat Herzogin von Braunschweig
Schweppenhäuser, Maria Salomea, Schwiegermutter von Prinz Alexander von Hessen-Darmstadt
Sidonie von Sachsen, Prinzessin von Sachsen, Herzogin zu Sachsen, Tochter des Königs Johann
Sophie von Sachsen, Prinzessin von Sachsen, Herzogin in Bayern
Sophie Wilhelmine von Schleswig-Holstein-Gottorf, Herzogin von Holstein-Gottorf, Großherzogin von Baden
Wilhelm, Herzog von Braunschweig
Wilhelm II., König der Niederlande
Wilhelm von Preußen, dritter Sohn des Königs Friedrich Wilhelm II.
Wilhelmine von Baden, deutsche Adelige, als Frau Ludwigs II., Großherzogin von Hessen und bei Rhein
Wilhelmine von Preußen, durch Heirat Königin der Niederlande

Auf anderen Webseiten

Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Katalog der Bayerischen Staatsbibliothek (3 Einträge)
B3Kat (Bibliotheksverbund Bayern, Berlin, Brandenburg) (4 Einträge)
HBZ-Verbundkatalog (10 Einträge)
SWB-Online-Katalog (16 Einträge)
HeBIS-Verbundkatalog (13 Einträge)
Gemeinsamer Verbundkatalog (GVK) (12 Einträge)
Mediendateien auf Wikimedia Commons
Allgemeine Deutsche Biographie (ADB) auf Wikisource
Neue Deutsche Biographie
Allgemeine Deutsche Biographie (ADB)
NDB/ADB-Register
Hessische Biografie
Landesarchiv Baden-Württemberg (26 Einträge)
Portraitindex Frühe Neuzeit (1 Eintrag)
Zentrale Datenbank Nachlässe in Archiven (ZDN)
Kalliope-Verbund
Bibliothekskatalog HEIDI der Universität Heidelberg (4 Einträge)
Deutsche Digitale Bibliothek (DDB) (32 Einträge)
Deutsche Digitale Bibliothek Archivportal (DDB) (26 Einträge)
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (1 Eintrag)
Répertoire International des Sources Musicales (27 Einträge)
Register der edition humboldt digital hg. v. Ottmar Ette. Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Register von Lebenswelten, Erfahrungsräume und politische Horizonte der ostpreußischen Adelsfamilie Lehndorff vom 18. bis in das 20.Jahrhundert.
Editions- und Forschungsplattform hallerNet
Personennormdaten im Fachinformationsdienst Darstellende Kunst
Portal des Fachinformationsdienstes Musikwissenschaft (30 Einträge)
Klassik Stiftung Weimar (Forschungsdatenbank so:fie)
museum-digital

URLs zu dieser Seite: https://persondata.toolforge.org/p/Karoline_von_Pfalz-Zweibrücken, https://persondata.toolforge.org/p/peende/197040, https://persondata.toolforge.org/p/gnd/118560271, https://persondata.toolforge.org/p/viaf/15561402, https://persondata.toolforge.org/p/wikidata/Q62063.

Die Daten dieser Seite wurden vollautomatisch zusammengestellt. Der Großteil der Daten stammt aus der deutschsprachigen Wikipedia. Eventuelle Literaturangaben erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie stammen aus dem Bestand der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (USB).

Die Wikipedia-Personensuche wurde entwickelt von APPER und wird nun von Wurgl betreut.
Weitere Informationen auf der Informationsseite.