(Translated by https://www.hiragana.jp/)
Otto II. - Wikipedia-Personensuche
Wikipedia-Personensuche
Informationen zu 945.527 Personen mit Wikipedia-Artikel
Herzog von Bayern

Geboren

7. April 1206, Kelheim

Gestorben

29. November 1253, Landshut

Alter

47†

Namen

Otto II.
Otto der Erlauchte

Weiterer Staat

Flagge von DeutschlandDeutschland

Ämter

Herzog von Bayern (1231–1253)
Vorgänger: Ludwig I.
Nachfolger: Ludwig II. und Heinrich XIII.
Pfalzgraf bei Rhein (1214/1228–1253)
Vorgänger: Ludwig I.
Nachfolger: Ludwig II. und Heinrich XIII.

Normdaten

Wikipedia-Link:Otto_II._(Bayern)
Wikipedia-ID:661011 (PeEnDe)
Wikidata-ID:Q697412
Wikimedia–Commons:Otto IV, Duke of Bavaria
GND:119486849
VIAF:52500217

Familie

Vater: Ludwig der Kelheimer
Mutter: Ludmilla von Böhmen
Ehepartner: Agnes von der Pfalz (1225–)
Kind: Ludwig der Strenge
Kind: Heinrich XIII.
Kind: Elisabeth von Bayern
Kind: unknown von Kelheim
Kind: Agnes von Bayern
Kind: Sophie von Bayern

Verlinkte Personen (47)

Agnes von Staufen, Pfalzgräfin bei Rhein
Albert IV. von Bogen, Graf von Bogen
Elisabeth von Bayern, durch Heirat deutsche Königin und Königin von Sizilien und Jerusalem
Elisabeth von Ungarn, deutsche Prinzessin und Gemahlin von Heinrich von Wittelsbach
Friedrich II., Kaiser des Heiligen Römischen Reiches
Heinrich (VII.), römisch-deutscher König, König von Neapel und Sizilien, Mitkönig Kaiser Friedrichs II.
Heinrich XIII., erster Herzog von Niederbayern
Hermann VI., Markgraf von Baden (1243–1247); Herzog von Österreich (1248–1249)
Konrad IV., Herzog von Schwaben, römisch-deutscher König, König von Sizilien und König von Jerusalem (1228–1254)
Ludmilla von Böhmen, böhmische Prinzessin und durch Heirat Herzogin von Bayern
Ludwig der Kelheimer, Herzog von Bayern und Pfalzgraf bei Rhein
Ludwig der Strenge, Herzog von Bayern und Pfalzgraf bei Rhein
Otto VIII., Herzog von Meranien und Pfalzgraf von Burgund
Ottokar II. Přemysl, König von Böhmen, Herzog von Österreich, der Steiermark, Kärnten und Krain
Rapoto III., Pfalzgraf von Bayern sowie Graf von Kraiburg und Marquartstein
Albert Behaim, Kanoniker
Albert III. von Bogen, Graf von Bogen
Friedrich II., Herzog von Österreich und der Steiermark
Gertrud von Babenberg, Nichte Herzog Friedrichs II. von Österreich „des Streitbaren“, Mutter Friedrichs I. von Baden
Heinrich (V.) der Ältere von Braunschweig, Pfalzgraf bei Rhein (1195–1212/1213)
Heinrich Raspe IV., Landgraf von Thüringen, Gegenkönig zu Friedrich II.
Konrad II., Herzog von Schlesien und (ab 1251) Herzog von Glogau, Crossen und Sprottau, Elekt von Passau
Kraus, Andreas, deutscher Historiker
Maria von Brabant, durch Heirat Herzogin von Bayern
Mathilde von Habsburg, Mitglied des Hauses Habsburg
Meinhard II., Tiroler Fürst und Begründer Tirols als eigenständiges Land
Otto von Northeim, Herzog von Bayern (1061–1070)
Riezler, Sigmund von, deutscher Historiker
Spindler, Max, deutscher Historiker
Störmer, Wilhelm, deutscher Historiker und Hochschullehrer
Wenzel I., König von Böhmen
Albert I. von Pietengau, Bischof von Regensburg
Bergheim, Rüdiger von, Bischof von Chiemsee; Bischof von Passau
Bruno II., Herr zu Braunsberg, Begründer des zweiten Grafenhauses der Grafen zu Wied
Elisabeth von Görz und Tirol, durch Heirat Herzogin von Österreich und römisch-deutsche Königin
Emich IV., Graf von Leiningen-Landeck
Erchinger von Wesen, Burggraf von Linz
Friedrich der Schöne, Herzog von Österreich, römisch-deutscher König
Heinrich I., Bischof von Seckau
Heinrich II., Graf von Ortenburg
Heinrich von Kärnten, Herzog von Kärnten und Graf von Tirol (1295–1335), König von Böhmen (1307–1310)
Hermann V., Markgraf von Verona und Baden (1190–1243)
Konrad I. von Tölz und Hohenburg, Bischof von Freising
Konrad II. von Pottendorf, österreichischer Ministerialadeliger
Lothar, Graf von Wied, Vogt von Andernach
Otto III., Herzog von Niederbayern, König von Ungarn
Reinbot von Durne, mittelhochdeutscher Autor

URLs zu dieser Seite: https://persondata.toolforge.org/p/Otto_II._(Bayern), https://persondata.toolforge.org/p/peende/661011, https://persondata.toolforge.org/p/gnd/119486849, https://persondata.toolforge.org/p/viaf/52500217, https://persondata.toolforge.org/p/wikidata/Q697412.

Die Daten dieser Seite wurden vollautomatisch zusammengestellt. Der Großteil der Daten stammt aus der deutschsprachigen Wikipedia. Eventuelle Literaturangaben erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie stammen aus dem Bestand der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (USB).

Die Wikipedia-Personensuche wurde entwickelt von APPER und wird nun von Wurgl betreut.
Weitere Informationen auf der Informationsseite.