(Translated by https://www.hiragana.jp/)
Philippe de Crèvecœur - Wikipedia-Personensuche
Wikipedia-Personensuche
Informationen zu 944.486 Personen mit Wikipedia-Artikel
französisch-burgundischer Adliger

Geboren

um 1418

Gestorben

22. April 1494, L’Arbresle bei Lyon

Namen

Crèvecœur, Philippe de
Crevecoeur, Philip von
Crèvecoeur, Phillippe de
Esquerdes, Philippe de
Des Cordes, Philippe de

Staatsangehörigkeit

Flagge von FrankreichFrankreich

Normdaten

Wikipedia-Link:Philippe_de_Crèvecœur
Wikipedia-ID:5308231 (PeEnDe)
Wikidata-ID:Q459401
Wikimedia–Commons:Philippe de Crèvecœur d'Esquerdes
GND:132267179
VIAF:38074097
ISNI:0000000022925013
SUDOC:180461524

Familie

Vater: Jacques de Crèvecœur
Mutter: Marguerite de La Trémoïlle

Verlinkte Personen (10)

Crèvecœur, Jacques de, französisch-burgundischer Adliger
Karl der Kühne, letzter Herzog von Burgund
Karl VIII., König von Frankreich (1483–1498)
Ludwig XI., König von Frankreich (1461–1483)
Margarete von Österreich, österreichische Erzherzogin, Regentin der Niederlande
Maximilian I., Kaiser des Heiligen Römischen Reiches
Baudricourt, Jean de, Marschall von Frankreich, Gouverneur von Burgund
Jean IV. d’Auxy, französisch-burgundischer Adliger
Maria von Burgund, Herzogin von Burgund
Mathieu de Bourbon, Gouverneur von Guyenne und Picardie

Auf anderen Webseiten

Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Mediendateien auf Wikimedia Commons
Portraitindex Frühe Neuzeit (1 Eintrag)

URLs zu dieser Seite: https://persondata.toolforge.org/p/Philippe_de_Crèvecœur, https://persondata.toolforge.org/p/peende/5308231, https://persondata.toolforge.org/p/gnd/132267179, https://persondata.toolforge.org/p/viaf/38074097, https://persondata.toolforge.org/p/wikidata/Q459401.

Die Daten dieser Seite wurden vollautomatisch zusammengestellt. Der Großteil der Daten stammt aus der deutschsprachigen Wikipedia. Eventuelle Literaturangaben erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie stammen aus dem Bestand der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (USB).

Die Wikipedia-Personensuche wurde entwickelt von APPER und wird nun von Wurgl betreut.
Weitere Informationen auf der Informationsseite.