Geboren
16. Mai 1855, Lyon
Gestorben
23. April 1931, Le Vésinet
Alter
75†
Namen
Augagneur, Victor
Augagneur, Jean Victor
Staatsangehörigkeit
Frankreich
Weiterer Staat
Madagaskar
Ämter
{{nowrap|Französischer Minister für öffentliche Arbeiten,}} Post und Telegraphie (27.06. 1911 – 14.01. 1912)
Vorgänger: Charles Dumont
Nachfolger: Jean Dupuy
Bildungsminister (13.06. 1914 – 03.08. 1914)
Vorgänger: Arthur Dessoyes
Nachfolger: Albert Sarraut
Marineminister (03.08. 1914 – 26.08. 1914)
Vorgänger: selbst
Nachfolger: Lucien Lacaze
Bürgermeister von Lyon (1900–1905)
Vorgänger: Antoine Gailleton
Nachfolger: {{nowrap|Édouard Herriot}}
Normdaten
Wikipedia-Link: | Victor_Augagneur |
Wikipedia-ID: | 5120522 (PeEnDe) |
Wikidata-ID: | Q653621 |
Wikimedia–Commons: | Jean-Victor Augagneur |
GND: | 1043031898 |
LCCN: | no/2011/2844 |
VIAF: | 37015086 |
ISNI: | 0000000121282519 |
BnF: | 12462916q |
SUDOC: | 033807914 |
Verlinkte Personen (8)
↔ Herriot, Édouard, französischer Politiker
↔ Lacaze, Lucien, französischer Admiral und Politiker
↔ Sarraut, Albert, französischer Jurist und Politiker
→ Caillaux, Joseph, französischer Staatsmann der Dritten Republik und von Juni 1911 bis Januar 1912 Premierminister
→ Viviani, René, französischer Regierungschef
← Dupuy, Jean, französischer Politiker
← Garnier, Tony, französischer Architekt und Städtebauer
← Le Trocquer, Yves, französischer Politiker und Ingenieur
Auf anderen Webseiten
Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
SWB-Online-Katalog (2 Einträge)
HeBIS-Verbundkatalog (3 Einträge)
Mediendateien auf Wikimedia Commons
URLs zu dieser Seite: https://persondata.toolforge.org/p/Victor_Augagneur, https://persondata.toolforge.org/p/peende/5120522, https://persondata.toolforge.org/p/gnd/1043031898, https://persondata.toolforge.org/p/viaf/37015086, https://persondata.toolforge.org/p/wikidata/Q653621.
Die Daten dieser Seite wurden vollautomatisch zusammengestellt. Der Großteil der Daten stammt aus der deutschsprachigen Wikipedia. Eventuelle Literaturangaben erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie stammen aus dem Bestand der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (USB).