(Translated by https://www.hiragana.jp/)
Lübeck – Wikivoyage Bước tới nội dung

Tải xuống tệp GPX cho bài viết này
Từ Wikivoyage

Cổng Holstentor ở Lübeck, biểu tượng nổi tiếng nhất của thành phố.

Thành phố Hanse Lübeck (Hansestadt Lübeck) nằm bên cửa sông Trave (vì vậy mà phường nơi hải cảng của Lübeck tọa lạc có tên gọi là Travemünde, có thể hiểu là "cửa sông Trave") là hải cảng lớn nhất của Đứcbiển Baltic và là thành phố lớn thứ hai ở bang Schleswig-Holstein. Thành phố này đã trở thành một hải cảng quan trọng kể từ thế kỷ thứ 12 và cùng với Hamburg gần đó đã thành lập nên Liên minh Hanse hùng mạnh, tập hợp các hải cảng và đô thị thương mại. Không giống như các thành phố Hanse khác như Hamburg hay Bremen, Lübeck đã đánh mất địa vị "Thành phố tự do" (Freie Stadt) và đã được sát nhập vào bang Schleswig-Holstein. Dù sao đi chăng nữa, lịch sử Lübeck cũng có một khía cạnh ngọt ngào hơn khi thành phố này được biết đến rộng rãi trên toàn cầu như là nơi có loại marzipan tuyệt hảo nhất.

Lübeck có lẽ là ví dụ điển hình nhất về kiến trúc "gạch Gothic" của Đức, vốn sử dụng gạch sản xuất tại địa phương (trái ngược với đá "thật", vốn không có sẵn cho các thợ xây ở miền bắc nước Đức thời Trung cổ) để xây dựng nên những công trình tuyệt đẹp. Đáng chú ý nhất là bảy ngọn tháp cấu tạo nên skyline Trung cổ của Lübeck nhưng cũng bao gồm một loạt các tòa nhà thế tục khác, ví dụ như Heiligen–Geist–Hospital (nghĩa là Bệnh viện Thánh linh, tuy được xây làm bệnh viện, tên gọi của nó lại chứa chữ Thánh linh, vì thế mà việc nó có phải là một công trình thế tục hay không vẫn là một điều gây tranh cãi) và tòa thị chính thời Trung cổ – công trình được các nhà du hành gọi là "truyện cổ tích bằng đá".

Hiểu

[sửa]

Với khoảng 216.000 dân, Lübeck là thành phố lớn thứ hai bang Schleswig-Holsteins sau Kiel, tuy nhiên lại là thành phố lớn nhất bang nếu tính theo diện tích. Lübeck cũng đồng thời là một trong những thành phố Hanse cổ nhất châu Âu. Phố cổ (Altstadt) Lübeck đậm nét kiến trúc thời Trung cổ, tọa lạc trên một hòn đảo nằm giữa sông Trave, đã được liệt kê vào danh sách Di sản thế giới UNESCO tại kỳ họp năm 1987. Mặc dù bị thiệt hại đáng kể trong Chiến tranh thế giới thứ hai, kiến trúc Lübeck từ thời Trung cổ vẫn tồn tại dưới hình thức được phục dựng lại, nhưng đa phần vẫn giữ lại nét nguyên bản, cổ kính. Skyline trung cổ của thành phố bao gồm bảy tòa tháp nhà thờ theo phong cách kiến trúc Gothic vẫn còn nguyên vẹn cho tới ngày nay. Thành Lübeck được bao quanh bởi một phần của bức tường thành cổ với hai trong số bốn cổng thành ban đầu vẫn còn tồn tại cho tới ngày nay. Nổi bật nhất là Cổng Holsten (Holstentor), là mô típ trên tờ 50 Deutsche Mark của Đức trước khi thống nhất, khi các hóa đơn được thiết kế lại.

Sau khi nền thương mại hàng hải tại châu Âu dần dần dịch chuyển từ biển Baltic sang Đại Tây Dương vào thế kỷ 17, Lübeck, không giống như các thành phố Hanse khác ở biển Bắc như Bremen hay đặc biệt là Hamburg, dần dần đánh mất vị thế của mình. Chính điều này đã khiến thành phố đánh mất đi sự thịnh vượng vốn có của mình nhưng cũng tạo cảm hứng cho các nhà văn hào đương thời vẽ nên một bức tranh về sự cam chịu dân chúng thành phố. Nổi bật nhất có lẽ là tiểu thuyết Buddenbrooks của Thomas Mann, người đã đoạt giải thưởng Nobel Văn học vào năm 1929. Trong cuộc Chiến tranh thế giới thứ hai, cũng giống như Hamburg, Lübeck cũng là mục tiêu cho các vụ không kích của phe đồng minh (chủ yếu là từ người Anh) và trong một cuộc không kích "thành công mỹ mãn", phần lớn khu phố cổ vốn được xây dựng dày đặc đã bị thiêu rụi.

Sau Chiến tranh thế giới thứ hai, thành phố đã bị thiệt thòi do "Bức màn sắt" gần đó cản trở việc tiếp cận nhiều đối tác thương mại ở phía đông Baltic và thậm chí cắt đứt hai phường nhỏ với trung tâm thành phố. Là một du khách, bạn vẫn có thể nhận thấy những tác động của Chiến tranh Lạnh vẫn còn tồn tại cho tới ngày nay: Thứ nhất, một số cây cầu có một cái gì đó trông giống như nắp hố ga không được đánh dấu ở hai đầu. Thực tế đây là những lỗ lớn có thể chứa đầy chất nổ để có thể phá hủy cây cầu trong trường hợp Liên Xô tấn công. Một điều khác mà bạn có thể nhận thấy là một hệ thống sinh thái hoang dã chưa hề được chạm tới ngay bên ngoài thành phố về phía đông. Mặc dù khu vực này được bảo tồn nhờ vào sự ngẫu nhiên cũng như nhờ vào việc Cộng hòa Dân chủ Đức đã cố gắng phong tỏa biên giới, ngày nay đã có những nỗ lực để bảo tồn "dải xanh" động vật hoang dã này trên khắp nước Đức. Đáng chú ý là Nandus, một loài chim không biết bay có nguồn gốc từ Nam Mỹ đã trốn thoát vào đầu những năm 2000 và đi lang thang tự do kể từ đó. Bất chấp những nỗ lực thúc đẩy thương mại ở khu vực Baltic, thành phố vẫn đang phải vật lộn với những di chứng từ thời chiến tranh lạnh với nền kinh tế mong manh dẫn đến cơ sở hạ tầng tương đối xấu bên ngoài trung tâm thành phố đẹp như tranh vẽ. Trớ trêu thay, thực tế là Chiến tranh lạnh kết thúc đã chính thức giáng một đòn mạnh vào thành phố, khi nó mất đi vị thế "thành phố vùng biên ải" khiến nó không còn đủ điều kiện nhận trợ cấp nữa. Thêm vào đó là sự xóa sổ gần như toàn bộ ngành công nghiệp đóng tàu khổng lồ một thời vào những năm 1990 cũng như từ những cuộc khủng hoảng kinh tế khiến thành phố vẫn chưa hoàn toàn có thể khôi phục được vị thế năm nào của mình.

Lübeck nằm trên nơi giao hợp của hai dòng Wakenitz và Trave, hậu tố "-itz" trong tên Wakenitz cũng như tên gốc của Lübeck – "Liubice" chỉ ra rằng đây từng là nơi định cư của người Slav thời sơ kỳ Trung cổ. Trong lịch sử thành phố, hai dòng sông từng đóng vai trò cực kỳ quan trọng trong đời sống kinh tế khi nó là cửa ngõ giao thương cũng như đóng vai trò phòng thủ. Dân chúng Lübeck thời Trung Cổ đã đổi dòng chảy và tạo nên một hòn đảo nằm giữa, nơi mà phần lớn khu phố cổ và các công trình kiến trúc, danh lam thắng cảnh quan trọng tọa lạc. Tên gọi của phường Travemünde, hải cảng cho các tàu quá lớn không thể ngược dòng Trave vào nội thành Lübeck, có nghĩa nôm na là "cửa sông Trave". Một tuyến đường thuỷ quan trọng khác trong lịch sử, kênh đào Elbe-Lübeck-Kanal, được xây dựng từ thế kỷ 19 đến thế kỷ 20 thay thế bản gốc có từ thế kỷ 14. Tuy nay nó không còn đóng bất kỳ vai trò gì trong việc vận tải hàng hóa, nó vẫn là một tuyến đường yêu thích dành cho người chạy bộ, đi xe đạp cũng như chèo thuyền và những người yêu thích các môn thể thao nước khác. Nhờ vào việc kè bờ bằng gỗ thật nên kênh đào này nhìn có vẽ "tự nhiên" hơn và ít "nhân tạo" hơn so với nhiều kênh đào khác như kênh Main Donau Kanal ở miền nam nước Đức.

Đến

[sửa]

  • 1 Lübeck Hauptbahnhof, Am Bahnhof 6. Tọa lạc ở góc phía tây của trung tâm thành phố, bạn có thể đến được đây thông qua đường cao tốc Bản mẫu:RSIGN, rẽ vào Bản mẫu:Nút giao. Từ nhà ga trung tâm, bạn chỉ cần đi bộ vài trăm mét nữa là đến khu phố cổ. Lübeck Hauptbahnhof tại Wikipedia Q564926 tại Wikidata

Tàu đường dài

[sửa]
Số hiệu Số bảng chỉ dẫn Lộ trình Tần suất
ICE 25 15 Lübeck Hbf – Hamburg Hbf Hannover Hbf – Göttingen – Kassel-Wilhelmshöhe – Fulda – Würzburg Hbf – Nürnberg Hbf – Ingolstadt Hbf München Hbf ngày một lần
IC 31 (10.4), 10, (13.2) Fehmarn-Burg – Oldenburg (Holst) – Sierksdorf – Haffkrug – Scharbeutz – Timmendorfer Strand – Lübeck Hbf – Hamburg Hbf – Hamburg-Harburg – Bremen Hbf – Osnabrück Hbf – Münster (Westf) Hbf – Dortmund Hbf – Hagen Hbf – Wuppertal Hbf – Solingen Hbf – Köln Hbf – Bonn Hbf – Koblenz Hbf – Mainz Hbf – Frankfurt (Main) Flughafen Fernbahnhof – Frankfurt (Main) Hbf (– Hanau Hbf – Aschaffenburg Hbf – Würzburg Hbf – Nürnberg Hbf – Regensburg Hbf – Straubing – Plattling – Passau Hbf) ngày một lần
ICE 75 (19), 10.4 (Berlin Ostbf – Berlin Hbf –) Hamburg Hbf – Lübeck Hbf – Oldenburg (Holst) – Puttgarden – Rødby – Nykøbing F st – Vordingborg st – Næstved st – Høje-Taastrup st – København H – Nørreport st – Østerport st 2 tiếng một lần
EC 75 10.4 Hamburg Hbf – Lübeck Hbf – Oldenburg (Holst) – Puttgarden – Rødby – Nykøbing F st – Vordingborg st – Næstved st – Høje-Taastrup st – København H ngày một lần, đi và về

Tàu địa phương

[sửa]
Số hiệu Lộ trình Tần suất Số sách hướng dẫn
RE 83 Kiel Hauptbahnhof – Raisdorf – Preetz – Plön – Bad Malente-Gremsmühlen – Eutin – Bad Schwartau – Lübeck Hauptbahnhof – Lübeck-Hochschulstadtteil – Lübeck Flughafen – Ratzeburg – Mölln – Büchen – Lauenburg (Elbe) – Echem – Lüneburg mỗi tiếng một lần 145: Bahnstrecke Kiel – Lübeck und Bahnstrecke Lübeck – Lüneburg
RB 84 Kiel Hauptbahnhof – Kiel-Elmschenhagen – Raisdorf – Preetz – Ascheberg – Plön – Bad Malente-Gremsmühlen – Eutin – Pönitz – Pansdorf – Bad Schwartau – Lübeck Hauptbahnhof (– Hamburg Hauptbahnhof) mỗi tiếng một lần 145: Bahnstrecke Kiel – Lübeck
RE 8 RE 80 Lübeck Hauptbahnhof – Reinfeld (Holst.) – Bad Oldesloe – (Ahrensburg) – Hamburg Hauptbahnhof nửa tiếng một lần, mỗi tiếng một lần vào cuối tuần 140: Bahnstrecke Lübeck – Hamburg
RE 80 RB 85 (Hamburg Hauptbahnhof –) Lübeck Hauptbahnhof – Bad Schwartau – Timmendorfer Strand – Scharbeutz – Haffkrug – Sierksdorf – Lensahn – Oldenburg (Holst) – Großenbrode – Fehmarn-Burg – Puttgarden hai tiếng một lần 140: Bahnstrecke Lübeck – Puttgarden
RB 85 Lübeck Hauptbahnhof – Bad Schwartau – Timmendorfer Strand – Scharbeutz – Haffkrug – Sierksdorf – Neustadt in Holstein mỗi tiếng một lần 140: Bahnstrecke Lübeck – Puttgarden
RE 8 RB 86 (Hamburg Hauptbahnhof an Sommerwochenenden) – Lübeck Hauptbahnhof – Lübeck-Dänischburg IKEA – Lübeck-Kücknitz – Lübeck-Travemünde Skandinavienkai – Lübeck-Travemünde Hafen – Lübeck-Travemünde Strand mỗi tiếng một lần 104: Bahnstrecke Lübeck – Lübeck-Travemünde Strand
RE 4 Lübeck Hauptbahnhof – Lübeck-St. Jürgen – Herrnburg – Schönberg (Meckl.) – Grevesmühlen – Bad Kleinen – Bützow – Güstrow – Neubrandenburg – Pasewalk – Szczecin Główny (deutsch: Stettin Hauptbahnhof) hai tiếng một lần, tới Bad Kleinen mỗi tiếng một 175: Bahnstrecke Lübeck – Bad Kleinen

Thắng cảnh

[sửa]

Lübeck được mệnh danh là "Thành phố của bảy ngọn tháp". Tuy nhiên, trên thực tế, toàn bộ khu phố cổ là một hộp trang sức được cấu tạo nên từ rất nhiều công trình kiến trúc nhà ở xây dựng từ gạch và gỗ, tháp nhà thờ, những con đường hẹp mang dáng vẻ cổ kính, và những quảng trường tuyệt đẹp nằm ven sông. Cũng chính vì lý do đó mà Lübeck đã được UNESCO liệt vào danh sách Di sản thế giới. Khu phố mới (Neustadtviertel) nằm bên kia bờ sông cũng có nhiều đường phố với những ngôi nhà theo phong cách Wilhelminian vẫn giữ những bản sắc vốn dĩ của nó.

Nhà thờ

[sửa]
Marienkirche
Die schiefen Türme vom Lübecker Dom

Các buổi lễ tại nhà thờ có thể được tìm thấy ở đây: www.gottesdienste-luebeck.de

  • Nhà thờ thánh Maria (St.Marien-Kirche) được xây dựng từ thế kỷ 14 vẫn tạo nên điểm nhấn cho Skyline của Lübeck từ thời Trung Cổ cho đến tận ngày nay. Trong suốt chiều dài lịch sử của mình, cuộc Cải cách Kháng cách và thời kỳ Baroque đã để lại những dấu ấn rõ ràng lên nhà thờ này. Nhà thờ thánh Maria cũng không tránh khỏi những vết thương do các cuộc chiến tranh khốc liệt gây ra. Là một Vương cung Thánh đường, nhà thờ bao gồm một gian giữa cao ráo nằm ở vị trí trung tâm và hai gian thấp hơn theo hướng đông–tây.
  • Die St.-Jakobi-Kirche ist die Kirche der Seefahrer, denn im Norden der Stadt lebten seit der Zeit der Hanse nahezu alle, die mit der Seefahrt zu tun hatten. Schon 1227 wird im ersten Oberstadtbuch auch St. Jakobi mitsamt einem Friedhof erwähnt, zugleich mit den Schwesterkirchen St. Petri und St. Aegidien. Beim Bau entschied man sich für eine Stufenhallenkirche. Bei dieser ist das Mittelschiff etwas höher als die Seitenschiffe, die jedoch ein einheitliches Dach überdeckt. Die Weihe der Kirche erfolgte erst mit Fertigstellung des Hochaltars am 12. Juni 1334. Der 1628 stark baufällig gewordene Turm wurde 1636 im oberen Geschoss erneuert und bekam einige Jahre später den von Stadtbaumeister Kaspar Walter entworfenen neuen Helm mit den charakteristischen vier Kugeln. In St. Jakobi befinden sich die drei letzten historischen Orgeln Lübecks mit reichem originalen Pfeifenbestand.
  • Die St.Aegidien-Kirche, auch Aegidienkirche, ist die kleinste und östlichste der Lübecker Innenstadtkirchen. Sie war das Zentrum des Viertels der Handwerker, das auf dem östlichen Abhang des Innenstadthügels in Richtung Wakenitz angesiedelt war. St. Aegidien wurde 1227 das erste Mal urkundlich erwähnt. Äußerlich weist die ursprünglich einschiffige, später durch Seitenkapellen ergänzte dreischiffige Hallenkirche die typischen Merkmale der Backsteingotik auf.
  • Die St.Petri-Kirche wurde erstmals im Jahr 1170 erwähnt. Um 1290 entstand ein dreischiffiger, gotischer Hallenchor. Sie war neben der Marienkirche die zweite Lübecker Marktkirche. Im 15. Jahrhundert erfolgte der Ausbau zur heutigen Erscheinung: Eine gotische, fünfschiffige Hallenkirche aus Backsteinen mit fünf Jochen. Während des Luftangriffs auf Lübeck am Palmsonntag 1942 brannte die Petrikirche völlig aus. Erst 1987 war die Kirche äußerlich wieder vollständig aufgebaut. Der 108 m hohe Kirchturm der kann bestiegen werden und bietet bei guter Sicht einen hervorragenden Rundblick über Lübeck und seine Umgebung. (Öffnungszeiten: Oktober-März 10-19 Uhr / April-September 9-21 Uhr)
  • Der Dom zu Lübeck ist der erste große Backsteinkirchbau an der Ostsee und mit 130 Metern Länge eine der längsten Backsteinkirchen. 1247 ist der Dom geweiht worden. Der damals romanische Dom wurde etwa 1230 fertiggestellt und 1266 bis 1335 zu einer gotischen Hallenkirche umgebaut. Nachdem in der Nacht zum Palmsonntag vom 28. zum 29. März 1942 bei dem schweren Luftangriff auf Lübeck, bei dem ein Fünftel der Lübecker Innenstadt zerstört wurde, mehrere Bomben in der Nachbarschaft einschlugen, stürzte das östliche Gewölbe im Hochchor ein und zerstörte den Hochaltar von 1696. Der Brand des benachbarten Dommuseums griff auf den Dachstuhl des Doms über. Der Wiederaufbau dauerte einige Jahrzehnte und wurde erst 1982 abgeschlossen.
  • Die Katharinenkirche, ehemaliges Franziskaner-Kloster, ist die einzig erhaltene der ehemals vier Klosterkirchen in Lübeck und der heiligen Katharina von Alexandrien geweiht. Vermutlich gegen 1303 wurde mit den Bauarbeiten begonnen, 1356 war der Bau beendet. Sie gehört zu den schönsten Backsteinkirchen der Stadt, heute ist sie Museumsraum und Schulkirche des Katharineums. Der Besucher betritt von der Straße her den von Licht durchfluteten Kircheninnenraum. Die helle Farbe der Wände und Pfeiler mit ihrem aufgemalten roten Quadermuster entspricht der freigelegten Originalfassung aus dem 14. Jahrhundert. Der Fußboden ist vollständig mit steinernen Grabplatten bedeckt, denn die Katharinenkirche diente Lübecker Bürgern bis ins frühe 19. Jahrhundert als bevorzugte Grablege. Dies lässt sich auch an den schmuckvollen barocken und klassizistischen Grabkapellen im südlichen Seitenschiff ablesen.

Lâu đài, cung điện

[sửa]

Cổng thành

[sửa]
Burgtor, Nordseite an der Kanal-Trave

Von den ehemals 4 Stadttoranlagen sind nur noch 2 erhalten.

  • Das Holstentor (auch Holsten-Tor) als das Wahrzeichen Lübecks erwartet den vom Bahnhof kommenden Besucher auf dem Weg in die Innenstadt. Es wurde um 1464 bis 1478 von Hinrich Hemstede im Zuge der Modernisierung der Befestigungsanlage erbaut. Es ist das bedeutendste und bekannteste spätmittelalterliche Stadttor Deutschlands. Einst zierte es den 50-Mark-Schein. Die historische Inschrift „CONCORDIA DOMI FORIS PAX“ („Eintracht innen, draußen Friede“) prangt über dem eigentlichen Tor-Durchgang, der noch heute passierbar ist. Umgeben von einer kleinen Grünanlage beherbergt das Bauwerk auch das historische Holstentor-Museum. Dort kann man u.a. den alten Kerker besichtigen. Das Tor wurde auf einer Balkenrost-Konstruktion erbaut, die wiederum auf einer Pfahlgründung ruht. Der Boden unter dem Gebäude hielt allerdings dem gewaltigen Gewicht nicht stand. So sank das Tor langsam in sich zusammen, und man kann bei genauem Betrachten die schiefe Lage des Tors sehen.
  • Burgtor − Das im spätgotischen Stil erbaute Backsteintor steht im Norden am Ende der Große Burgstraße. An das Tor grenzen ein Zollhaus und ein Marstall. Es ist das einzig erhaltene von ehemals drei hintereinander liegenden Toren.
  • Hüxtertor im Osten – es wurde im Jahre 1822 vollständig abgebrochen, es lag beim Hüxterdamm.
  • Mühlentor im Südosten − Die Anlage bestand aus dem Inneren Mühlentor, dem Mittleren Mühlentor, dem Äußerem Mühlentor und dem Kurtinentor. Alle 4 Tore wurden zwischen 1798 und 1861 abgerissen. Im Rahmen einer Arbeitsbeschaffungsmaßnahme wurden detaillierte Modelle dieser Tore gefertigt. Diese sind heute an den alten Standorten, in Glaskästen, zu finden.

Các công trình kiến trúc khác

[sửa]
Rathaus
Schiffergesellschaft
Heiligen-Geist-Hospital
  • Mit dem Bau des Lübecker Rathauses wurde um 1200 begonnen. Im Laufe der Jahrhunderte wurde es immer wieder erweitert und umgebaut. Doch von seinem mittelalterlichen Charme hat das Rathaus bis heute nichts verloren. Ein historischer Reisebericht nannte das Lübecker Rathaus einmal ein „steinernes Märchen“. Prägnant ist das spitzbogige Hauptportal aus grünlasiertem Backstein aus der Zeit um 1350. Die Eingangshalle wurde 1850 im Stil der Neogotik erbaut. Noch heute wird Lübeck von hier aus regiert und verwaltet. Auf dem davor liegenden Marktplatz, der im Osten und vom Gebäude des Rathauses abgehend von einem neogotischen Arkadengang eingerahmt ist, findet u.a. der bekannte Lübecker Weihnachtsmarkt statt. Rathausführungen: Montag - Freitag 11 Uhr, 12 Uhr, 15 Uhr / Sonnabend 13.30 Uhr
  • Das Gebäude der ehemaligen Schiffergesellschaft in der Breiten Straße 2 wurde im Frührenaissancestil gebaut. Die Schiffergesellschaft Lübeck wurde am 26. Dezember 1401 als St.-Nikolaus-Bruderschaft gegründet. Vor dem Eingang hat man einen Blick auf den so genannten Gotteskeller, auf die goldene Wetterfahne auf dem Giebel und auf ein Gemälde mit dem Adler von Lübeck. Das Schicksal der Zerstörung im Zweiten Weltkrieg blieb dem Treppengiebelhaus erspart. Die Innenausstattung wurde zwischen 1972 und 1976 restauriert. Im Gebäude selbst hängen zahlreiche Modelle alter Segelschiffe von der Decke und an den Wänden hängen Gemälde, welche einzelne Stellen aus der Bibel zeigen. In den Wandvitrinen kann man viele maritime Gegenstände betrachten, die dort zur Schau gestellt sind. Heute wird das ehemalige Gildehaus als Restaurant und Kneipe betrieben.
  • Haus der 1 Kaufmannschaft
  • Die 2 Löwen-Apotheke in der Dr.-Julius-Leber-Straße 13 wurde bereits 1812 gegründet. Das in der Dr.-Julius-Leber-Straße 13 (früher Johannisstraße) an der Ecke zur Königstraße gelegene Grundstück wurde um 1230 von dem Lübecker Ratsherrn Bertram Stalbuk mit dem Giebelhaus aus Backstein bebaut. Das Backsteinhaus in der Königstraße ist das wohl älteste gotische Bürgerhaus der Stadt (14. Jh., der Giebel des Hinterhauses ist sogar spätromanisch (um 1230).
  • Das Heiligen-Geist-Hospital, erbaut 1286, in Lübeck ist eine der ältesten bestehenden Sozialeinrichtungen der Welt und eines der bedeutendsten Bauwerke der Stadt. Dem Hospital gehörten in und um Lübeck herum viele Ländereien, deren Einkünfte ausreichten, um die Armen und Kranken zu versorgen und andere Einrichtungen zu unterstützen. Die Bewohner des Hospitals waren einer klosterähnlichen Regel unterworfen, doch erhielten sie Nahrungsmittel und seit dem 17. Jahrhundert acht Mal im Jahr ein warmes Bad. Während der Reformationszeit wurde das Hospital in ein „weltliches“ Altenheim umgewandelt, das bis heute erhalten blieb. 1820 wurden vier Quadratmeter große, hölzerne, nach oben offene Kammern gebaut, getrennt nach Geschlechtern. Bis 1970 waren die Kammern bewohnt. Noch heute kann man an den Türen der Kammern Namen und Nummern der damaligen Bewohner sehen. Ein Teil des Heiligen-Geist-Hospital wird noch heute als Alten- und Pflegeheim genutzt. Es kann ganzjährig besichtigt werden. Ende November/Anfang Dezember wird hier ein überregional bekannter Weihnachtsmarkt veranstaltet, vor allem mit Kunsthandwerk.
Dat Hoghehus
  • Die Salzspeicher sind eine Gruppe von Lagerhäusern im Stil der Backsteinrenaissance direkt neben dem Holstentor an der Lübecker Obertrave. Ursprünglich dienten die Speichergebäude der Lagerung des aus Lüneburg über die Alte Salzstraße und später über den Stecknitz - Kanal herbeigeführten und des aus der Saline Oldesloe gewonnenen und mit Lastkähnen auf der Trave herangebrachten Salzes. Die Lage an der ältesten Lübecker Brücke, die sogenannte Holstentorbrücke markierte im Mittelalter die Grenze zwischen Seehafen und Binnenhafen. In den Speichern wurden später auch Tuch, Korn oder Holz gelagert. Im Dritten Reich wurde einer der Speicher zu einem HJ-Heim umgebaut. Heute werden die Lagerhäuser von einem Textilkaufhaus genutzt.
  • Dat Hoghehus am Koberg ist das größte erhaltene mittelalterliche Bürgerhaus in Lübeck. Das erste romanische Bauwerk wurde ab 1216 errichtet, der Seitenflügel als Saalbau ist jünger und geht auf das Jahr 1280, also die Zeit unmittelbar nach dem großen Lübecker Stadtbrand von 1276, zurück. Das Hoghehus ist damit einer der ältesten Profanbauten Lübecks. Das konstruktiv aus zwei Giebelhäusern der Backsteingotik bestehende, für Lübecker Verhältnisse sehr breite Doppelhaus wurde 1796 zur Straße mit einer gemeinsamen klassizistischen Attikafassade versehen. Aus dieser Zeit stammt auch das Säulenportal. Im Gebäude finden sich neben Decken- und Wandmalereien aus der Gotik und der Renaissancezeit eine barocke Treppe und eine Saaldecke mit Stuck aus dem frühen 18. Jahrhundert. Heute wird das Gebäude als Veranstaltungsraum mit dem besonderen hanseatischen Charme genutzt. Es bietet vom 25 m²-Salon mit vergoldetem Stuck bis zum 250 m² großen hellen Saal mit Terrasse im Bürgergarten auch einen Gewölbekeller. Die öffentlichen Führungen dauern ca. 2 - 2,5 Stunden.

Đài tưởng niệm

[sửa]

Bảo tàng

[sửa]
Buddenbrookhaus
Kunsthalle St. Annen
Behnhaus Skulpturengarten
  • Das Buddenbrookhaus in der Mengstraße ist ein Muss für jeden Lübeck-Besuch. Ausstellungen zu Leben und Werk der Lübecker Brüder Thomas und Heinrich Mann sowie kulturelle Veranstaltungen erwarten den Besucher in dem liebevoll restaurierten Kaufmannshaus, das als Vorbild für Thomas Manns Jahrhundert-Roman "Buddenbrooks" diente.
  • Das Günter Grass-Haus wurde als Forum für Literatur und bildende Kunst im Jahr 2002 in der Glockengießerstraße 21 in Lübeck eröffnet. Der Schwerpunkt des Museums ist die Erforschung und Vermittlung des Zusammenwirkens von Literatur und bildender Kunst in Grass’ Werk. Das sanierte Altstadthaus befindet sich unterhalb der Katharinenkirche. Im Innenhof ist ein Skulpturengarten mit originalen Bildhauerarbeiten Grass’ zu sehen – wie die Skulptur „Der Butt im Griff“. Jedes Jahr im Sommer findet hier ein großes Kinderfest mit wechselnden Themen sowie eine Museumsnacht statt.
  • Das Willy-Brandt-Haus ist ein Museum und eine Gedenkstätte für den früheren deutschen SPD-Politiker, Bundeskanzler und Friedensnobelpreisträger Willy Brandt. Es wurde am 18. Dezember 2007, dem 94. Geburtstag Willy Brandts, in seiner Geburtsstadt Lübeck eröffnet. Angeregt wurde die Einrichtung einer Gedenkstätte in Willy Brandts Mutterstadt Lübeck von dem Literaturnobelpreisträger Günter Grass, der dem Politiker seit den 1960er Jahren politisch verbunden war. Willy Brandt wurde allerdings nicht in dem Gebäude in der Lübecker Innenstadt, sondern im Stadtteil St. Lorenz geboren. Die Ausstellung im Erdgeschoss umfasst chronologisch und räumlich gegliedert Abschnitte im Leben von Willy Brandt. Neben seiner Funktion als Museum und Gedenkstätte ist das Willy-Brandt-Haus Lübeck ein Ort für die Politische Bildung für alle Altersklassen.
  • Das Europäische Hansemuseum lässt durch Originalfunde und für die Hansezeit exemplarische Szenerien eine emotionale Reise durch die Geschichte entstehen. Es ist das weltweit größte Museum, welches über die Geschichte der Hanse informiert. Zusätzlich kann die hochgotische Klosteranlage des Burgklosters mit ihren qualitätsvollen Bauplastiken sowie Wand- und Gewölbemalereien besichtigt werden. Das Burgkloster, 1229 von den Dominikanern gegründet, ist eine der bedeutendsten mittelalterlichen Klosteranlagen Norddeutschlands. Jeden dritten Montag im Monat kann man um 15:00 Uhr bei einer Führung mehr über die Verganhenheit des beeindruckenden Baudenkmals erfahren. (Reservierung: +49 (0)451 80909913, oder: gruppen@hansemuseum.eu)
  • Die moderne Kunsthalle St. Annen erhebt sich auf dem Gelände der ehemaligen, 1502–1515 errichteten Klosterkirche St. Annen als Erweiterungsbau des bestehenden St. Annen-Museums. Die Kunsthalle ist ein einzigartiges, in seiner gelungenen Formensprache vollkommenes Gebäude. Rund 1000 Quadratmeter Ausstellungsfläche bietet das von außen ungegliedert und monolithisch wirkende Gebäude – im Inneren ist der Gang durch die unterschiedlich dimensionierten Räume auf vier Ebenen ein spannendes Raumerlebnis. Schlichter Sichtbeton interpretiert den historischen Kirchenraum neu, er rekonstruiert ihn nicht.
  • 1 Museum Holstentor − "Die Macht des Handels" - Lübecks Position im Zentrum der nordeuropäischen Handelswege machte die Stadt zur Königin der Hanse. Der Besucher des Museums erlebt Lübeck als Fernhandelsmarkt, er kann die verschiedenen Waren, die über Lübeck verhandelt wurden, nicht nur anschauen, sondern auch fühlen und riechen. Er wird anschließend auf den Marktplatz der Stadt geführt, den Ort des lokalen Handels, der städtischen Verwaltung und der niederen Gerichtsbarkeit. Geräusche erfüllen den Raum, und auch der Bürgermeister der mittelalterlichen Stadt ist zu sehen und zu hören. Ausführlich wird das Thema der Seefahrt behandelt, die Lübecks Vormachtstellung im Ostseeraum sicherte. Schiffsmodelle, Werkzeuge, nautische Geräte, erzählen von der Seefahrt, von ihren Gefahren und laden zu eigenen Entdeckungen ein.
  • Das Museum für Natur und Umwelt bietet auf drei Etagen spannende Einblicke in die Naturgeschichte Schleswig-Holsteins, sowie in die Lebensräume und die artenreiche Tier- und Pflanzenwelt des Lübecker Raumes. Es präsentiert spannende Naturkunde und Naturwissen. Hauptthemen sind dabei Evolution, Ökologie und Biodiversität - verdeutlicht anhand von tollen Objekten und Beispielen.
  • TheaterFigurenMuseum In 400 Jahre alten Kaufmannshäusern mitten in einem romantischen Winkel der alten Hansestadt Lübeck erwartet Sie eine Sehenswürdigkeit ganz besonderer Art: Rund tausend Theaterfiguren aus mehreren Kontinenten und drei Jahrhunderten bezeugen, dass die Puppenspieler es immer und überall verstanden haben, ihren Mitmenschen einen Spiegel vorzuhalten – mit Bauchrednerpuppen ebenso wie mit dem berühmten Kasper, mit Marionetten ebenso wie mit Schattenfiguren, mit Verwandlungspuppen ebenso wie mit mechanischen „Rauchern“. Dazu alles, was zu einem Theater gehört: Plakate, Musikinstrumente, Requisiten, Kulissen, ja, ganze Puppentheater.
  • Wer näheres zur Entstehungsgeschichte des Marzipans wissen möchte, ist im 2 Niederegger Marzipansalon gut aufgehoben. Hier werden unter anderem auch die Firmengeschichte des Marzipan-Hauses Niederegger darstellt und ein wunderschöner Film über die Niederegger Marzipanproduktion gezeigt. Eine Modelliervorführung, wie Marzipanfiguren entstehen und mit kunstfertigen Handgriffen von den Konditoren "geschminkt" werden, d. h. mit Farbe zum Leben erwachen, wird ebenfalls angeboten. Der Marzipansalon befindet sich m 2. Obergeschoss des Cafe Niederegger.
  • Der 3 Lübecker Marzipanspeicher, An der Untertrave 97-98, vereint Verkauf, Museum, und Marzipan-Show.
  • Das Behnhaus-Drägerhaus beherberbergt heute eines der schönsten Museen Norddeutschlands mit einer reichen Sammlung von Gemälden und Plastiken des 19. Jahrhunderts und der Klassischen Moderne. Das Behnhaus ist ein Beispiel für die großbürgerliche Lebensweise um 1800. Das jetzige Haus Königstraße 11 entstand in den Jahren 1779 bis 1781 durch den Umbau zweier älterer Häuser, die der reiche Kaufmann Peter Hinrich Tesdorp gekauft hatte. Das benachbarte Drägerhaus, Königstraße 9, kam erst im Jahre 1980 nach zweijährigen Umbau- und Restaurierungsmaßnahmen zu dem Museumskomplex. Das Gebäude, dessen Kellergewölbe noch aus dem Mittelalter stammen, wurde 1756 im Stil des Spätbarock und Rokoko umgestaltet. Aus dieser Zeit stammt die einzigartige Festraumfolge im Erdgeschoß. Die Ausstellungsräume im Obergeschoß sind der Lübecker Kunst und Kulturgeschichtete des 19. und frühen 20.Jahrhunderts gewidmet.

Những con hẻm

[sửa]

Bản mẫu:Scroll Gallery

Rund 90 1 Gänge, Torwege und Höfe gibt es noch heute in der Lübecker Altstadt. Sie sind ein Überrest aus dem mittelalterlichen Städtebau. Die meisten der Gänge und Höfe in Lübeck sind frei zugänglich. Einige von ihnen sind über Nacht mit einem Tor oder einer Tür verschlossen, einige sind nicht zu betreten. Der Besucher muss, um die Gänge und Höfe in Augenschein zu nehmen, oft gewohnte Pfade verlassen: Kopf einziehen, Schultern beugen und hinein! heißt es beim Betreten der oftmals schmalen und niedrigen Eingänge. Erreichbar sind die Gänge oftmals durch einen Durchgang im Straßenhaus. Bei einer Stadtführung oder bei einem Stadtspaziergang lassen sich diese Gänge und Höfe sehr schön erkunden. Die Bewohner der Gänge bitten um Rücksichtnahme.

Đường phố và quảng trường

[sửa]
  • Holstentorplatz: Sehr schön gelegen, hier kann man entspannen und das Holstentor bewundern. Umrahmt wird der Platz von Weiden und im Frühling von bunt blühenden Tulpen und Rhododendren.
  • Rathausplatz: Auf dem vor dem Rathaus liegenden Markt, der im Osten und vom Gebäude des Rathauses abgehend von einem neogotischen Arkadengang eingerahmt ist, findet u.a. der bekannte Lübecker Weihnachtsmarkt statt.

Cầu

[sửa]
Drehbrücke
Hubbrücke Burgtor

210 Brücken gibt es in der Hansestadt. Allein um in die Innenstadt und damit auf die Altstadtinsel zu gelangen, muss man ein sogenanntes Ingenieursbauwerk benutzen.

  • In Lübeck steht eine technische Spezialität, die Drehbrücke (1892), die die Innenstadt mit dem Stadtteil St. Lorenz verbindet. Innerhalb von drei Minuten kann das 350 Tonnen schwere Bauwerk bei Bedarf angehoben und um 56 Grad gedreht werden. Eine Hydraulik sorgt für die Kraftübertragung, als Druckmittel dient normales Leitungswasser.
  • An der Einmündung des Elbe-Lübeck-Kanals in die Trave befinden sich die Hubbrücken. Die Eisenbahnhubbrücke, die Straßenhubbrücke und die Fußgängerbrücke wurden in den Jahren 1896 bis 1900 errichtet. Während des Dienstbetriebes ist die Eisenbahnbrücke gehoben und die Straßenbrücke gesenkt. Die Eisenbahnbrücke dient der Überführung der Hafenbahn. Die Bahn nutzt das Gleis ausschließlich zum Gütertransport innerhalb des Lübecker Hafen. Im abgesenkten Zustand liegt die Eisenbahnhubbrücke etwa ein Meter tiefer als die Straßenhubbrücke. Um die Kleinschifffahrt nicht zu behindern verbleibt sie überwiegend im gehobenen Zustand. Die Straßenhubbrücke dient der Überführung der Hafenstraße über den Elbe-Lübeck-Kanal. Im abgesenkten Zustand lässt die Brücke die Passage kleinerer Wasserfahrzeuge, wie Sportboote und Fahrgastschiffe zu. Ihre Türme lassen besonders gut die architektonische Auffassung der wilhelminischen Zeit erkennen. Sie sind in neugotischem Stil errichtet und nicht nur schmückendes Beiwerk, sondern Maschinenhäuser für die Brückenanlagen.
  • Die Puppenbrücke ist die erste aus Stein gebaute Brücke der Hansestadt Lübeck und eine der Hauptzufahrten zur historischen Lübecker Altstadt. Sie wurde ca. 1774 als Ersatz für eine hölzerne Brücke erbaut und mit lebensgroßen Standfiguren versehen. Die Figuren gaben der Brücke ihren heutigen Namen. Heute stehen auf der Puppenbrücke nicht mehr die Originale aus Sandstein, sondern Nachbildungen aus Kunststein. Die Originale wurden zum Schutz vor schädlichen Umwelteinflüssen in das St.-Annen-Museum gebracht.
  • Die 1 Dankwartsbrücke ist eine reine Fußgängerbrücke über die Trave im Malerwinkel. Wenige Meter südlich hat man im Malerwinkel den wohl schönsten Aussichtspunkt auf Lübeck.

Công viên

[sửa]
  • Der Stadtpark ist eine herrliche Parkanlage inmitten alter Stadtvillen, direkt vor dem Burgtor an der Roeckstraße.
  • Der 1 Drägerpark an der Marlistraße, direkt an der Wakenitz mit fantastischem Blick auf die Altstadt, lädt Groß und Klein zur Erholung ein. Hier befinden sich auch ein großer Spielplatz und ein Freibad.
  • Die mittelalterlichen Wallanlagen sind heute ein Park zwischen Holstentor und Dom. Die Freilichtbühne, ein Minigolfplatz, der Sportpark Buniamshof oder der Spielplatz Kaisertor sind beliebte Ziele für Familien mit Kindern. Bürger wie Gäste promenieren, spazieren oder joggen dort zu jeder Tageszeit. Ein 4 km langer Rundweg (pdf) schließt die südliche Altstadt ein.

Khác

[sửa]

2012 war Lübeck Stadt der Wissenschaft. Verteilt über das Stadtgebiet, insbesondere auf der Altstadtinsel finden sich verschiedene Installationen hierzu. Letztere werden über den Wissenschaftspfad miteinander verbunden.