(Translated by https://www.hiragana.jp/)
BMWA - Innovation im Mittelstand
The Wayback Machine - https://web.archive.org/web/20031009115803/http://www.bmwi.de:80/Navigation/Wirtschaft/Mittelstandspolitik/innovation-im-mittelstand.html
Logo des Bundesministeriums für Wirtschaft und Arbeit. Link zurück zur Startseite.
Rubrik Wirtschaft: Die wichtigste wirtschaftspolitische Aufgabe: eine neue Wachstumsdynamik entfesseln.
  SUCHE in  :   
Wirtschaft
Wirtschaftspolitik
Mittelstandspolitik
Mittelstandsoffensive
Internationalisierung
Gründungs- und Mittelstandsförderung
Aus- und Weiterbildung
Politik für das Handwerk
Politik für die freien Berufe
Kultur der Selbständigkeit
Innovation im Mittelstand
Industrie
Dienstleistungswirtschaft
Telekommunikation und Post
Bürokratieabbau
Branchenfocus
 
Arbeit
Außenwirtschaft und Europa
Technologie und Energie
 
Unternehmer
Existenzgründer
Beruf und Karriere
Presse
 
Ministerium
Service
 
 

Innovation im Mittelstand

  Chancen und Herausforderungen des technologischen Wandels

Kleine und mittlere Unternehmen in Deutschland tragen maßgeblich zur Entwicklung innovativer Produkte und Leistungen bei. Der rasche technische Fortschritt sowie die zunehmende Verbreitung neuer Technologien, bspw. im Informations- und Kommunikationsbereich, eröffnet gerade mittelständischen Unternehmen mit ihrer Flexibilität und Marktnähe zahlreiche Geschäftspotenziale. Auf der anderen Seite nimmt jedoch für viele kleine und mittlere Unternehmen der Wettbewerbsdruck zu. Immer kürzer werdende Produktlebenszyklen und gestiegene internationale Konkurrenz erfordern die beständige Entwicklung neuer Produkte, Dienstleistungen und Verfahren sowie die kontinuierliche Verbesserung des Bestehenden.

Den innovativen Mittelstand fördern

Das BMWA trägt im Rahmen seiner Technologie- und Innovationspolitik gezielt den Bedürfnissen des Mittelstands Rechnung:

  • Junge Technologieunternehmen, für die es auf dem Kapitalmarkt kein adäquates Angebot gibt, werden bei der Entwicklung und Markteinführung von neuen Produkten, Verfahren und Dienstleistungen unterstützt. Die Mittel werden in Form von Beteiligungskapital (z.B. dem Programm "Beteiligungskapital für kleine Technologieunternehmen" (BTU) oder langfristigen Darlehen über die Deutsche Ausgleichsbank und die Kreditanstalt für Wiederaufbau (z.B. "ERP-Innovationsprogramm") vergeben.

Förderlinie Innovation 

  • Um den Wissenstransfer und die Kooperation zwischen Unternehmen und Forschungseinrichtungen, aber auch von Unternehmen untereinander zu fördern, unterstützt die Bundesregierung den Austausch von Wissen und Personal. Die Förderung erfolgt in der Regel in Form von Zuschüssen (z.B. im Rahmen der Programme "PRO INNO", "INNONET" und "ZUTECH").

Förderlinie Forschungskooperation 

  • Mit verschiedenen Maßnahmen fördert die Bundesregierung die technologische Beratung von kleinen und mittleren Unternehmen, um ihre Kompetenz bei der Nutzung modernster Techniken zu erhöhen. Ein Beispiel hierfür ist der Aufbau überbetrieblicher Berufsbildungs- und Technologietransferzentren im Handwerk oder das Programm "Innovationsmanagement".

Förderlinie Technologische Beratung

Den Mittelstand ins Internet begleiten

Die Informations- und Kommunikationstechnologien verändern die Welt und die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen so schnell und weitgehend wie kaum eine technische Innovation zuvor. Auch ohne ein weltweites Netz von Niederlassungen können sich kleine und mittlere Unternehmen dank des virtuellen Marktplatzes im In- und Ausland präsentieren. Auf der Basis vorhandener Netzinfrastrukturen entwickeln sich neue kommunikative Dienste und Einsatzfelder, die gerade für den Mittelstand zahlreiche Geschäftspotenziale aufweisen.

Das BMWA fördert die verstärkte Anwendung der neuen Medien z.B. durch

  • 24 regionale Kompetenzzentren, wo mittelständische Unternehmen ein umfangreiches Informations-, Schulungs- und Beratungsangebot vorfinden;

regionale Kompetenzzentren

  • den "Deutschen Internetpreis", mit dem innovative Internet-Produkte kleiner und mittlerer Unternehmen ausgezeichnet werden;

Deutscher Internetpreis

  • den "Gründerwettbewerb Multimedia", der das vorhandene Potenzial an kreativen Ideen rund ums Internet mobilisieren soll;

Gründerwettbewerb Multimedia

  • verschiedene Projekte zur Verbesserung der Sicherheit im Internet (z. B. das Projekt "Fair Pay" zur Sicherheit im elektronischen Zahlungsverkehr oder den Wettbewerb "VERNET" zur Mobilisierung innovativer Sicherheitslösungen im Internet);

Sicherheit im Internet

FAIR PAY

VERNET

  • die Gestaltung ausreichend rechtlicher Rahmenbedingungen für E-Commerce, bspw. durch Umsetzung der E-Commerce-Richtlinie und der Signaturrichtlinie der EU in nationales Recht.

Medienrecht
Downloads
download Neue Dynamik im Mittelstand
PDF: 4.919 kB
   
Service
Druckansicht Druckansicht
   
E-Mail-Abonnement E-Mail-Abonnement
   

 

 
 Wirtschaft   Arbeit   Außenwirtschaft und Europa   Technologie und Energie   Unternehmer   Existenzgründer   Beruf und Karriere   Presse   Ministerium   Service 
topPfeilgrafik: nach oben