(Translated by https://www.hiragana.jp/)
NETZEITUNG VOICE of GERMANY: Konsumstile umgestalten
The Wayback Machine - https://web.archive.org/web/20051211172058/http://www.netzeitung.de:80/voiceofgermany/361349.html
myNZ - LoginProbeabo  |  Guided Tour  |  Login  
E-Mail an die Redaktion Voice of Germany

Zur Titelseite
VOICE of GERMANY




 Titelseite

 Deutschland

 Ausland

 Wirtschaft

 Vermischtes

 Sport

 Entertainment

 Internet

 Kultur

 Wissenschaft

 Auto & Technik

 Arbeit & Beruf

 Medien

 Wetter

 Reise


 Bücher
 Cartoon
 Wetter
 Spezial


 Service
 Verlagsbeilagen

  - anwalt.de
  - Sportwetten
  - Riesterrente
NEU Ratenkredit
  - DVD-Verleih
  - Photocolor
  - Partnersuche
  - Lotto
» alle Services 


 Über uns
   - Mitarbeiter
   - Kontakt
   - Impressum
   - Redaktioneller
     Kodex
   - Mediadaten
   - Audio-News
 Leserbriefe
 Leser Top 10
 NZ mobil
 Archiv
 Die letzten 24h
 Sidebar
 RSS-Feed
 Forum:
 Speakers Corner
 Suche

Konsumstile umgestalten
06. Okt 2005 10:59

Gianni Bugno hilft einem Chinesen aufs Rad
Bild vergrößern
Foto: dpa
Die Weltbevölkerung verbraucht heute mehr Ressourcen, als die Erde bereitstellen kann. Kann man Millionen von Chinesen aber davon abhalten, sich westlichen Lebensstil zu gönnen? Die Netzeitung sprach darüber mit Tilman Santarius.

Das Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie schlägt Alarm: Wir leben über unsere Verhältnisse. Laut der soeben erschienen Studie «Fair Future. Begrenzte Ressourcen und globale Gerechtigkeit» verbrauchen wir derzeit mehr Ressourcen, als wir sollten: Der Verbrauch an Trinkwasser, sauberer Luft oder bewaldeter Fläche ist laut Schätzungen um den Faktor 1,2 größer als die Regenerationsfähigkeit der Erde.

Die Industrieländer, aber auch die Schwellen- und Entwicklungsländer müssen daher in Zukunft vor allem verzichten. Die Netzeitung sprach darüber mit Tilman Santarius, einem der Autoren der Studie und dem Projektleiter der Forschungsgruppe «Energie-, Verkehrs- und Klimapolitik» des Wuppertal Instituts.


Netzeitung: Die Ressourcen sind begrenzt, der weltweite Energieverbrauch steigt weiter an, die globale Erwärmung nimmt zu. Welche Probleme entstehen aus diesem Missverhältnis und wie sind sie zu lösen?

Tilman Santarius: Eines der wesentlichen Probleme ist, dass der Ressourcenhunger der Länder des Südens, aber auch des Nordens, auf ganz bestimmte Produktions- und Konsumstile zurückzuführen ist. Unsere Lebensstile gehen mit einem sehr hohen Verbrauch an Ressourcen einher – das gilt für Elektrogeräte, über Autos, hin zu Urlaubsreisen.

Diese Produktions- und Konsummuster breiten sich mit der Globalisierung über den Erdball aus. Das heißt: Wir müssen Wohlstandsstile, wir müssen Produktions- und Konsumstile so umgestalten, dass es sehr wohl für ärmere Regionen einen Wohlstandszuwachs gibt, der aber nicht zu Lasten der Biosphäre, der Tragfähigkeit des Planeten geht.

Netzeitung: Eine zentrale Forderung Ihres Reports dürfte sehr unbeliebt sein: Verzicht. Aber wenn wir Deutschland als Beispiel nehmen, das Exportweltmeister und auch einer der größten Autoproduzenten ist: Wäre hier ein Verzicht volkswirtschaftlich tragbar und politisch überhaupt durchsetzbar?

Tilman Santarius
Foto: Privat
Santarius: Gerade in der Automobilindustrie gibt es viele Potenziale, die man erschließen kann und mit denen sich Umweltschutz, wirtschaftliches Wohlergehen und Arbeitsplätze in Einklang bringen lassen. Wir sehen ja jetzt, dass die Benzinpreise sprunghaft angestiegen sind. Die Automobilindustrie kündigt an, dass der durchschnittliche Flottenverbrauch reduziert werden soll, oder dass sie vermehrt auf die Forschung von Autos mit Brennstoffzellen einsteigen möchte.

Hier lassen sich eine ganze Reihe von Entwicklungswegen einschlagen, die im Endeffekt nicht dazu führen müssen, dass Deutschland an seinem Stellenwert als Exportland einbüßt.

Netzeitung: Das Stichwort ist Innovation.

Santarius: Innovationen bringen zwei Sachen mit sich. Zum einen können wir eine Vorreiterrolle einnehmen, indem wir neue Technologien entwickeln und exportieren und somit nicht zum Export der ressourcenintensiven Produktionsstile beitragen. Zum anderen bedeutet dies aber auch, dass in Deutschland selber weniger Ressourcen eingeführt werden müssen.

Ölplattform vor Louisiana
Bild vergrößern
Foto: AP
Die EU exportiert im wesentlichen weiterverarbeitete Güter und importiert dafür vor allem Rohstoffe und Agrarprodukte. Unsere Importe gerade aus den Ländern des Südens tragen aber enorme ökologische Rucksäcke: das heißt unsere Importe haben einen riesigen Materialaufwand zu verantworten.

Netzeitung: Wie sind vor diesem Hintergrund Subventionen in alternative Energieträger wie beispielsweise die Windkraft zu bewerten?

Santarius: Es gibt zwei Wege, wie man Anreizpolitik betreiben kann. Entweder werden «gute» Praktiken gefördert, oder «schlechte“ Praktiken belastet. Das sind zwei Seiten derselben Medaille: Entweder die Windkraft wird unterstützt oder die Elektrizitätserzeugung aus fossilen Brennstoffen oder aus Atomenergie wird reduziert. Beides muss sich ergänzen.

Es ist sicherlich richtig und gut, dass erneuerbare Energien gefördert werden, etwa im Sinne einer Preisstützung, um sich auf dem Markt durchzusetzen. Gleichzeitig reicht das nicht aus, wenn nicht auch dafür Sorge getragen wird, dass klimaerwärmende Treibhausgasemissionen aus der Nutzung von fossilen Brennstoffen zurückgefahren werden.

Netzeitung: Gerade die Schwellenländer setzen in der Regel auf die Nutzung von fossilen Energieträgern. Sie sagen in Ihrer Studie aber, dass das Wohlstandsmodell des Nordens nicht auf die Länder des Südens zu übertragen sei. Was dürfen diese Länder also – und was dürfen sie nicht?

Santarius: Wir kommen natürlich in eine schwierige Situation, wenn wir aus dem Norden gute Vorschläge machen, was im Süden passieren soll, während wir es gleichzeitig noch nicht geschafft haben, von umweltintensiven Praktiken loszulassen. Insofern ist es nicht an uns zu entscheiden, was Länder im Süden »dürfen« oder nicht. Es gilt stattdessen aufzuzeigen, inwiefern es im Selbstinteresse dieser Länder ist, nicht solche Investitionen in Infrastrukturen zu wiederholen, die sich als ziemlich anfällig und empfindlich zeigen. Zum einen in ökologischer Hinsicht – wenn der Klimawandel fortschreitet, wird es auch diesen Ländern schaden, werden auch diese Länder die ökonomischen Einbußen treffen.

Zum anderen aber, da genügt derzeit ein Blick in die täglichen Nachrichten, sehen wir ja, wie verwundbar eine Ökonomie ist, die in ganz extremer Abhängigkeit zu fossilen Rohstoffen, namentlich Öl steht. Denn in den USA konnte man nach den Stürmen Katrina und Rita beobachten, dass ganze Verkehrssysteme zusammen brechen, wenn es an den Tankstellen kein Öl mehr gibt, oder weil in Houston Raffinerien lahm liegen. Es liegt also durchaus im Selbstinteresse dieser Länder, unsere Fehler nicht zu wiederholen.

Netzeitung: Dahinter könnte man dennoch einen Paternalismus des Nordens entdecken: Wir sagen den armen Ländern – mal wieder – was zu tun oder zu lassen ist.

Santarius: Ich glaube nicht, dass das ein Paternalismus des Nordens ist. Man muss den Ländern des Südens schmackhaft machen, dass sie, indem sie in ressourcenleichte Wirtschaftsstrukturen investieren, die Chance haben, die Industrieländer zu überholen. Denn die Industrieländer sind ja in der Abhängigkeit von fossilen Rohstoffen gefangen. Und die Länder des Südens, die diese Infrastruktur noch nicht aufgestellt haben, haben die Chance, es von vornherein anders und intelligenter zu machen.

Netzeitung: China war früher das Land der Radfahrer, heute sind viele Städte bereits mit Autos verstopft. Haben die Chinesen nicht das Recht, im Streben nach Wohlstand und Mobilität unsere Fehler zu wiederholen?

Santarius: Wir sind heute an einem Punkt, wo wir die Regenerationsfähigkeit der Erde überlasten – und das geht nicht nur auf das Konto der Industriestaaten, sondern auch auf das Konto von Ländern im Süden wie China, das nach den USA bereits der zweitgrößte CO2-Emitent ist. Es ist an allen zu handeln. Da müssen die Industrieländer vorangehen, aber der Zug liegt genauso bei den Ländern des Südens.

Es geht also nicht so sehr darum, ob man nun Fehler wiederholen darf, sondern eher darum, dass alle vor die selben Konsequenzen und Auswirkungen gestellt sind. Der Klimawandel findet bereits statt. Und ein Land kann sich entscheiden, ob es auf Teufel komm raus ressourcenintensives Wirtschaftswachstum haben möchte – und damit in Kauf nimmt, dass Treibhausgasemissionen wachsen und der Klimawandel forciert wird, dessen Schäden dann auch mitverantwortet werden müssen.

Netzeitung: Ein wesentlicher Teil Ihrer Studie beschäftigt sich mit der Anerkennung von Rechten – was den Zugriff auf und die Verteilung von Ressourcen angeht. Die Frage aber ist: Wer soll diese Rechte anerkennen und diese Anerkennung auch garantieren?

Santarius: Die nationalstaatlichen Auflösungstendenzen, die mit der Globalisierung einher gehen, machen das zunehmend schwieriger. Vor ein paar Jahrzehnten noch konnte man an die nationalen Regierungen appellieren: es ist eure Pflicht, die Einhaltung von Existenzrechten zu garantieren. Mit der Globalisierung treten andere und mächtige Akteure auf den Plan, die sich der Kontrolle der Staaten weitgehend entziehen können. Das sind zum einen internationale Institutionen wie der Internationale Währungsfonds oder die Weltbank.

Solche Institutionen müssen sich eben auch für die Einhaltung und Umsetzung globaler Standards, wie beispielsweise den Menschenrechtsschutz verpflichten. Andererseits sind es transnationale Unternehmen, die heute als riesige und entsprechend mächtige Wirtschaftseinheiten auftreten, und daher auch rechenschaftspflichtig gemacht werden müssen.

Netzeitung: Institutionen wie IWF oder Weltbank sind eher den Industriestaaten, transnationale Unternehmen eher dem Shareholder-Value verpflichtet als der Weltgesellschaft. Eine »allen übergeordnete Zwangsgewalt« fehlt also.

Santarius: Es gibt keine Weltregierung. Ich glaube, wir sollten auch keine Weltregierung haben. Eine zentralistische Form der politischen Steuerung kann angesichts der Komplexität der Welt auch enorme Risiken mit sich bringen. Ich glaube, dass es statt dessen von Nöten sein wird, gute Allianzen zu schließen. Auf Weltebene kommt es eben darauf an, dass sich einzelne Akteure, das können Staaten aber auch Unternehmen oder Organisationen der Zivilgesellschaft sein, zusammen tun, um gemeinsam bestimmte Interessen durchzusetzen.

Das Kyoto-Protokoll beispielsweise wäre nicht möglich gewesen ohne die Allianz von internationalen Umweltschutzgruppen mit der EU, die gemeinsam eine Führungsposition eingenommen haben. Ich glaube, dass es genau solche Allianzen braucht, wenn wir eine faire Zukunft anstreben möchten.

Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie: Fair Future. Begrenzte Ressourcen und globale Gerechtigkeit, München 2005, 278 Seiten, 19,90 Euro.

Mit Tilman Santarius sprach Andreas Bock .




WEITERE NACHRICHTEN IM WEB SUCHEN:

 


be2 Lösen Sie das Rätsel der wahren Liebe

comdirect   4% Festgeldzinsen + 50€ Fondsanteile

betandwin   Jetzt 10 EUR Wettbonus kassieren!


 

« Mehr Artikel aus Voice of Germany
Artikel drucken
Artikel versenden

Alan Hol-
linghurst
Opulent
und melan-
cholisch
Schwarzer
Engel
Antony
and the
Johnsons
Amir
Taheri
Iran will
die
Bombe
Dick und
Doof?
Michael
Moore unter
Beschuss
Merry
Christmas
Versöhnung
im Schütz-
engraben

»BÜCHER
Bücher-Portal
Fleisch ist mein Gemüse
12. Jan 2005 13:08
Die Chirurgin
06. Okt 2004 12:30
Spur der Flammen
07. Sep 2004 15:03

Anzeige

VOICE of GERMANY
Der Fall Masri und die Heuchelei von Rot-Grün
(09. Dez 11:15)
Ein Goldfisch in der Hölle
(09. Dez 07:39)
Der Realist unter den Absurden
(08. Dez 07:42)
Iran will die Bombe, keine Kraftwerke
(06. Dez 10:24)
Dick und doof?
(05. Dez 07:46)
Dick und doof?
(03. Dez 07:38)
Sie treiben es in Kensington Park Garden
(02. Dez 07:29)
Das Trauma verjährt nicht
(01. Dez 07:59)
Die Schwester von Boy George
(30. Nov 07:22)
Heißer Disput am Sicherheitszaun
(29. Nov 07:36)
Seid unmöglich, verlangt das Realistische!
(28. Nov 07:32)
Leo Gursky ist nicht Bruno Schultz
(25. Nov 17:55)
Die Zelle ist der perfekte Raum
(25. Nov 06:34)
Und Weihnachten gibt's Europudding
(24. Nov 07:55)
«Ich hatte am Anfang Angst vor mir selbst»
(24. Nov 06:28)
«Was ich sah, hat mich glücklich gemacht»
(23. Nov 07:03)
Machbarkeit statt Moderne
(22. Nov 11:59)
Von Koffern und Brücken
(22. Nov 07:27)
Scharons Rückzug - ein politischer Tsunami
(21. Nov 16:25)
Vogelgrippe ist anspruchsvoller als Google
(21. Nov 07:34)

 
zum Seitenanfang


Titelseite | Deutschland | Ausland | Wirtschaft | Vermischtes | Sport | Entertainment | Internet
Kultur |  Wissenschaft | Auto & Technik | Arbeit & Beruf | Medien | Wetter | Reise | Voice of Germany | Spezial | Suche
Die letzten 24h | Desktop-Schlagzeilen | Sidebar | NZ mobil | RSS/XML
Leserbriefe | Leser Top 10 | Über uns
 

Chefredakteur: Dr. Michael Maier  |  Impressum  |  Mitarbeiter  |  Kontakt  |  Mediadaten  |  Audio-News
 
NZ Netzeitung GmbH · Albrechtstr. 10 · 10117 Berlin · Tel.: 030 240 888-0 · Fax: 030 240 888 801
Alle Rechte © 2005 NZ Netzeitung GmbH
 
IT & Security by Procado
 
[ai:ti]-Quotes&Charts;: IT Future AG
Quellen der Börsendaten: IT Future AG, Standard&Poor;'s Comstock Inc. und weitere.