(Translated by https://www.hiragana.jp/)
Die Benediktusregel
The Wayback Machine - https://web.archive.org/web/20060511203058/http://www.benediktiner.de:80/regula/
DIE REGEL DES HEILIGEN BENEDIKT
Prolog LAT
Gemeinschaft unter Regel und Abt
01 Die Arten der Mönche LAT
02 Der Abt LAT
03 Die Einberufung der Brüder zum Rat LAT
Die geistliche Kunst
04 Die Werkzeuge der geistlichen Kunst LAT
05 Der Gehorsam LAT
06 Die Schweigsamkeit LAT
07 Die Demut LAT
Das gemeinsame Gebet
08 Der Gottesdienst in der Nacht LAT
09 Die Ordnung der Vigilien im Winter LAT
10 Die Ordnung der Vigilien im Sommer LAT
11 Die Ordnung der Vigilien am Sonntag LAT
12 Die Laudes am Sonntag LAT
13 Die Laudes an den Werktagen LAT
14 Die Vigilien an den Festtagen LAT
15 Die Zeiten für das Halleluja LAT
16 Der Gottesdienst am Tage LAT
17 Die Psalmen im Gottesdienst am Tage LAT
18 Die Ordnung der Psalmen LAT
19 Die Haltung beim Gottesdienst LAT
20 Die Ehrfucht beim Gebet LAT
Zur Organisation des Klosters
21 Die Dekane des Klosters LAT
22 Die Nachtruhe der Mönche LAT
Verfehlungen und Strafen
23 Das Vorgehen bei Verfehlungen LAT
24 Die Ausschließung bei leichten Verfehlungen LAT
25 Die Ausschließung bei schweren Verfehlungen LAT
26 Unerlaubter Umgang mit Ausgeschlossenen LAT
27 Die Sorge des Abtes für die Ausgeschlossenen LAT
28 Die Unverbesserlichen LAT
29 Die Wiederaufnahme von Brüdern LAT
30 Die Strafe bei Mangel an Einsicht LAT
31 Der Cellerar des Klosters LAT
32 Werkzeug und Gerät des Klosters LAT
33 Eigenbesitz des Mönches LAT
34 Die Zuteilung des Notwendigen LAT
Die tägliche Versorgung
35 Der wöchentliche Dienst in der Küche LAT
36 Die kranken Brüder LAT
37 Alte und Kinder LAT
38 Der wöchentlich Dienst des Tischlesers LAT
39 Das Maß der Speise LAT
40 Das Maß des Getränkes LAT
41 Die Mahlzeiten LAT
Der Tageslauf
42 Das Schweigen nach der Komplet LAT
Fehler und Bußen
     43 Die Bußen für Unpünktlichkeit LAT
     44 Die Bußen der Ausgeschlossenen LAT
     45 Die Bußen für Fehler im Oratorium LAT
     46 Die Bußen für andere Verfehlungen LAT
47 Das Zeichen zum Gottesdienst LAT
48 Die Ordnung für Handarbeit und Lesung LAT
49 Die Fastenzeit LAT
50 Gebetszeiten außerhalb des Klosters LAT
51 Mahlzeiten außerhalb des Klosters LAT
52 Das Oratorium des Klosters LAT
Beziehungen des Klosters nach außen
53 Die Aufnahme der Gäste LAT
54 Die Annahme von Briefen und Geschenken LAT
55 Kleidung und Schuhe der Brüder LAT
56 Der Tisch des Abtes LAT
57 Mönche als Handwerker LAT
Aufnahme-Ordnung
58 Die Ordnung bei der Aufnahme von Brüdern LAT
59 Die Aufnahme von Kindern LAT
60 Die Aufnahme von Priestern LAT
61 Die Aufnahme fremder Mönche LAT
Dienst-Ordnung
62 Die Priester des Klosters LAT
63 Die Rangordnung in der Gemeinschaft LAT
64 Einsetzung und Dienst des Abtes LAT
65 Der Prior des Klosters LAT
66 Die Pförtner des Klosters LAT
Gemeinschaft in Liebe
67 Brüder auf Reisen LAT
68 Überforderung durch einen Auftrag LAT
69 Eigenmächtige Verteidigung eines Bruders LAT
70 Eigenmächtige Bestrafung eines Bruders LAT
71 Der gegenseitige Gehorsam LAT
72 Der gute Eifer der Mönche LAT
73 Epilog  LAT
Gesamter Text (deutsch) im pdf-Format LAT
ZUM GELEIT
Nach einem längeren Anlauf ist es nun gelungen, eine deutsche Übersetzung der Benediktusregel im Internet anzubieten. Wir hoffen damit,  einen Text zugänglich zu machen, auf den viele Menschen sonst nicht stoßen würden. Wer sich näher mit der Mönchsregel des Benedikt von Nursia (480 - 545?) beschäftigen möchte, wird sich früher oder später die gedruckte Ausgabe zulegen.

Was kann ein Text, der so alt ist, uns heutigen Menschen noch bieten, zumal eine Regel für Mönche? Natürlich erschließt er sich nicht von selbst; dazu ist der zeitliche Abstand zu groß. Wer etwas von seiner Weisheit erahnen möchte, braucht etwas Geduld und muss genau hinsehen. Dann wird er allerdings wertvolle Anregungen und Ermutigungen für sein Leben finden, selbst wenn er zum Mönchtum keinen Bezug hat. Die Benediktusregel will nichts anderes, als die Lebenslehre der Bibel in eine praktische Gestalt zu übersetzen. Dabei geht um so zentrale Themen wie: Gebet, menschliches Miteinander, Arbeit, Heilwerden in der Gemeinschaft

Zu dieser Übersetzung

Die vorliegende Übersetzung ist die Frucht mehrjähriger Arbeit der Regula Benedicti-Kommission der Salzburger Äbtekonferenz, in der die Oberen aller Benediktinerklöster deutscher Zunge zusammengefasst sind. Als oberstes Übersetzungsprinzip galt: Es sollte eine "auf wörtlicher Übersetzung des lateinischen Textes basierende Übertragung" werden. Die Übersetzung sollte verständlich und lesbar sein auch ohne tiefergehende Einführung in die benediktinische Spiritualität.

Dem deutschen Sprachstil wurde besondere Aufmerksamkeit gewidmet. So wurden längere lateinische Sätze oft aufgelöst. An verschiedenen Stellen musste das Subjekt im Deutschen ergänzt werden. Verbindungspartikel ohne inhaltliche Bedeutung, formelhafte Verweise und andere Füllwörter wurden bisweilen ausgelassen, um die Verständlichkeit des Textes zu erhöhen und Störungen im Satzfluss zu vermeiden. Weisungen, die im Lateinischen durch den Konjunktiv, durch debere oder das Gerundivum ausgedrückt werden, wurden im Deutschen häufig nicht wiedergegeben. Dies war nötig, um die erforderliche Abwechslung im Ausdruck zu erreichen.

Es wurde darauf geachtet, Sätze, die in der Geschichte der Benediktiner eine große Bedeutung für die geistliche Unterweisung haben, in einer einprägsamen Fassung wiederzugeben. Es konnte nicht angestrebt werden, dasselbe lateinische Wort durch ein einziges deutsches wiederzugeben. Denn die Verwendung eines lateinischen Begriffs in verschiedenen Zusammenhängen verlangt die Wiedergabe mit unterschiedlichen deutschen Worten; denn Aufgabe der Übersetzung war es auch, eine Verständnishilfe zu bieten, wenn der lateinische Text sich nur schwer erschließt. Bei Grundbegriffen des geistlichen Lebens wurde versucht, die lateinischen Begriffe mit einem einzigen deutschen Wort zu übersetzen. Die Kommission war der Auffassung, dass man in diesem Zusammenhang ohne termini technici, die der Auslegung bedürfen, nicht auskommt.

Bei den liturgischen Kapiteln wurde der Sprachgebrauch des Monastischen Stundenbuches übernommen. Für Zitate aus der Heiligen Schrift wurde soweit als möglich die deutsche Einheitsübersetzung herangezogen. Wenn Benedikt sich auf eine abweichende Fassung der lateinischen Bibelübersetzung bezieht, musste die Übersetzung notwendigerweise die Einheitsübersetzung verlassen. Die Zählung der Psalmen nach der Vulgata im Regeltext bleibt in der deutschen Übersetzung erhalten. Die Kapitelüberschriften im fortlaufenden Text wurden nicht wörtlich übersetzt, sondern nach dem Inhalt des Kapitels gestaltet.

An der Übersetzung haben mitgearbeitet: Burkhard Ellegast (Melk), Johannes Gartner (Seitenstetten), Pirmin Hugger (Münsterschwarzach), Plazidus Hungerbühler (Muri-Gries), Bernard M. Lambert (Scheyern, Moderator), Pia Luislampe (Dinklage), Athanasius Polag (Trier/Huysburg), Michaela Puzicha (Varensell), Anselm Roth + (Gerleve), Albert Schmidt (Beuron/Rom), Emmanuel von Severus + (Maria Laach), Norbert Stoffels (Neresheim).

HINWEISE - LINKS

 

* Öffnen Sie den Regeltext und klicken Sie dieses Symbol an:

BÜCHER
REGELAUSGABEN
DIE BENEDIKTUSREGEL
lateinisch/deutsch

Herausgegeben im Auftrag der Salzburger Äbtekonferenz
Beuroner Kunstverlag

Mit einem Vorwort von Clemens Lashofer und einer ausführlichen Einleitung
(Mönchtum, Spiritualität der RB, Gestalt des lat. Textes, Übersetzung, Synopse Benediktusregl/Magisterregel, uvm.)

DIE BENEDIKTUSREGEL
lateinisch/deutsch

Herausgegeben im Auftrag der Salzburger Äbtekonferenz
Beuroner Kunstverlag

 

 

REGELKOMMENTAR

Der Regelkommentar ist sehr ausführlich. Zu jedem Kapitel der Regel wird zuerst die Stellung in der RB dann Biblische Hinweise, Quelle und Tradition und danach der Text in Latein und Deutsch gefolgt von einem Kommentar der einzelnen Verse.
Ein sicherlich sehr ausführliches Werk und für jeden an der RB interessierten sehr lesenswert (nicht nur für Mönche und Nonnen sondern für jeden interessierten Christen)