(Translated by https://www.hiragana.jp/)
FEUERBACH, Ludwig
The Wayback Machine - https://web.archive.org/web/20070607211708/http://www.bautz.de:80/bbkl/f/feuerbach_l.shtml
Verlag Traugott Bautz
www.bautz.de/bbkl
Zur Hauptseite
Bestellmöglichkeiten
Abkürzungsverzeichnis
Bibliographische Angaben für das Zitieren
Suche in den Texten des BBKL
Infobriefe des aktuellen Jahres

NEU: Unser E-News Service
Wir informieren Sie vierzehntägig über Neuigkeiten und Änderungen per E-Mail.

Helfen Sie uns, das BBKL aktuell zu halten!



Band II (1990)Spalte 25-28 Autor: Friedrich Wilhelm Bautz

FEUERBACH, Ludwig, Philosoph, * 28.7. 1804 in Landshut als Sohn des Strafrechtlers Anselm F. (1775 bis 1833), † 13.9. 1872 auf dem Rechenberg bei Nürnberg, begraben auf dem Johanniskirchhof in Nürnberg. - F. besuchte das Gymnasium in Ansbach und studierte seit 1823 in Heidelberg evangelische Theologie bei Karl Daub (s. d.), der ihn für die Philosophie Georg Wilhelm Friedrich Hegels (s. d.) gewann, und 1824-26 in Berlin, um Hegel zu hören. 1825 ging er von der Theologie zur Philosophie über, promovierte 1828 und habilitierte sich im gleichen Jahr in Erlangen. Seine 1830 anonym erschienene Schrift »Gedanken über Tod und Unsterblichkeit«, in der er die persönliche Unsterblichkeit leugnete und die polizeilich beschlagnahmt wurde, entschied über F.s fernere Zukunft: dreimal bewarb er sich um eine ao. Professur, und auch seine Versuche, in Paris, Bern und in Griechenland eine Stellung zu finden, scheiterten. Darum verließ F. 1836 die akademische Laufbahn und lebte seit 1837 in völliger Zurückgezogenheit auf Schloß Ansbach, wo seine Frau Mitbesitzerin einer ererbten Porzellanfabrik war, und seit 1860 wegen Bankrotts der Fabrik in dürftigen Verhältnissen in einem Gutspächterhaus auf dem Rechenberg. - Bekannt wurde F. durch sein religionskritisches Hauptwerk »Das Wesen des Christentums« (1841). Für ihn ist Gott nur die Verkörperung menschlicher Empfindungen, von Hoffnung, Furcht und Sehnsucht, und Unsterblichkeit ein Wunschtraum. »Gott ist das offenbare Innere, das ausgesprochene Selbst des Menschen; die feierliche Enthüllung der verborgenen Schätze des Menschen, das Eingeständnis seiner innersten Gedanken, das öffentliche Bekenntnis seiner Liebesgeheimnisse.« - F.s Philosophie ist ein anthropologischer Materialismus und war von bedeutendem Einfluß auf die Hegelsche Linke, auf Karl Marx und Friedrich Engels.

Werke: Schrr.: De ratione una, universali, infinita (Diss.), 1828; Gedanken über Tod u. Unsterblichkeit, aus den Papieren eines Denkers, nebst einem Anh. theol.-satyr. Xenien, hrsg. v. einem Freunde, 1830; Gesch. der neuem Philos., v. Bacon v. Verulam bis Benedict Spinoza, 1833; Abälard u. Heloise oder Der Schr.steller u. der Mensch. Eine Reihe humorist.-philos. Aphorismen, 1834; Kritiken auf dem Gebiete der Philos., I. H., 1835 (auch u. d. T.: Kritik des »Anti-Hegels«. Zur Einl. in das Stud. der Philos.); Gesch. der neuem Philos. Darst., Entwicklung u. Kritik der Leibnitz'schen Philos., 1837; Pierre Bayle, nach seinen f. die Gesch. der Philos. u. Menschheit interessantesten Momenten, dargest. u. gewürdigt, 1838; Über Philos. u. Christentum, in Beziehung auf den der Hegel'schen Philos. gemachten Vorwurf der Unchristlichkeit, 1839; Das Wesen des Christentums, 1841; Vorläufige Thesen z. Reform der Philos., 1842; Grundsätze der Philos, der Zukunft, 1843; Das Wesen des Glaubens im Sinne Luthers. Ein Btr. z. »Wesen des Christentums«, 1844; Das Wesen der Rel., 1845; Erll. u. Ergg. z. Wesen des Christentums, 1846; Philos. Kritik u. Grundsätze, 1846; Vorlesungen über das Wesen der Rel. Nebst Zusätzen u. Anm., 1851; Anselm Ritter v. Feuerbach's ... Leben u. Wirken aus seinen abgedr. Briefen u. Tagebüchern, Vortrr. u. Denkschrr. veröff., 2 Bde., 1852; Theogonie nach den Qu. des class., hebr. u. christl. Altertums, 1857; Gottheit, Freiheit u. Unsterblichkeit v. Standpunkte der Anthropologie, 1866; L. F. in seinem Briefwechsel u. Nachlaß sowie in seiner philos. Charakterentwicklung dargest., hrsg. v. K. Grün, 2 Bde., 1874. - Briefe: Briefwechsel zw. L. F. u. Christian Kapp 1832 bis 1848, hrsg. u. eingel. v. A. Kapp, 1876; Briefe v. u. an L. F. Zum Säkulargedächtnis hrsg. u. biogr. eingel. v. Wilhelm Bohlin, 2 Bde., 1904; Briefwechsel, hrsg. v. Werner Schuffenhauer, 1963 (RUB 105. Ges.wiss.en, Philos.); Ausgew. Briefe v. u. an L. F., neu hrsg. u. erw. v. Hans-Martin Saß, 1964. - GA: Sämtl. Werke, 10 Bde., 1846-66; Sämtl. Werke, neu hrsg. v. Wilhelm Bohlin u. Friedrich Jodl, 10 Bde., 1903-11; Neudr. hrsg. v. Hans-Martin Saß, 10 Bde., 3 ErgBde., 1959-64; Ges. Werke, hrsg. v. Werner Schuffenhauer, IV, 1967; VI, 1967; II, 1969; III, 1969; VII, 1969; VIII, 1969; IX, 1970; V, 1973; XI, 1972; X, 1970 (auf 16 Bde., berechnet). - Neudrucke u. a.: Der Mensch schuf Gott nach seinem Bilde. Kritisches über Rel., Theol. u. Kirche. Ausgew. u. eingel. v. Werner Schuffenhauer, 1958. - Grundsätze der Philos. der Zukunft. Hrsg. v. G. Schmidt, 1967. - Philos. Kritiken u. Grundsätze (Tl.smlg.). Hrsg. v. W. Schuffenhauer, 1969 (RUB 58: Philos.). - Das Wesen des Christentums (RLTB 4571-4577), 1969. - Das Wesen des Glaubens im Sinne Luthers (Reprograf. Nachdr. der Orig.-Ausg. Leipzig 1944), Darmstadt 1970. - Vorlesungen über die Gesch. der neueren Philos., bearb. v. Carlo Ascheri u. Erich Thieß, 1974.

Lit.: Karl Grün, L. F. in seinem Briefwechsel u. Nachlaß sowie in seiner philos. Charakterentwicklung dargest., 2 Bde., 1874; - Friedrich Engels, L. F. u. der Ausgang der klass. dt. Philos., 1888; - Theodor Ludwig Turban, Das Wesen des Christentumes. Von L. F. (Diss. Leipzig), Karlsruhe 1894; - Wilhelm Wintzer, Die eth. Unterss. L. F.s (Diss Leipzig), 1898; - Martin Meyer, L. F.s Moralphilos. in ihrer Abhängigkeit v. seinem Anthropologismus u. seiner Rel.kritik (Diss. Berlin), 1899; - Ausgew. Briefe v. u. an L. F. Hrsg. u. biogr. eingel. v. Wilhelm Bohlin, 2 Bde., 1904; - Friedrich Jodl, L. F., 1904 (19212); - Ders., L. F., in: Ders., Vom Lebenswege. Ges. Vortrr. u. Aufss., hrsg. v. Wilhelm Börner, I, 1916, 235 ff.; - Reinhold Schmerler, L. F.s Leibniz-Darst. (Diss. Leipzig), 1911; - Paul Genoff, F.s Erkenntnistheorie u. Metaphysik (Diss. Bern), 1911; - Kurt Leese, Die Prinzipienlehre der neueren ST im Lichte der Kritik L. F.s (Diss. Kiel), Leipzig 1912; - Theobald Ziegler, L. F., in: Ders., Menschen u. Probleme. Reden, Vortrr. u. Aufss., 1914, 205 ff.; - Hans Girkon, Darst. u. Kritik des rel. Illusionsbegriffs bei L. F. (Diss. Erlangen), Tübingen 1914; - Hermann Henne, Die rel.philos. Methode F.s (Diss. Tübingen), Borna - Leipzig 1918; - Oskar Blumschein, Leibniz u. L. F. Die Persönlichkeiten u. ihre eth. Lehren (Diss. Erlangen), 1919; - Paul Hensel, L. F., in: Ders., Kleine Schrr. u. Vortrr. Hrsg. v. Ernst Hoffmann, 1920, 37 ff.; - Kurt Böhme, Die theoret. u. prakt. Philos. L. F.s in ihrem geschichtl. Zshg. (Diss. Halle), 1922; - Hans Aengeneyndt, Der Begriff der Anthropologie bei L. F. (Diss. Halle), 1923; - Simon Rawidowicz, L. F.s philos. Jugendentwicklung u. seine Stellung zu Hegel bis 1839 (Diss Berlin), 1927; - Ders., L. F.s Philos. Ursprung u. Schicksal, 1931; - Karl Barth, L. F., in: ZZ 5, 1927, 11 ff.; - Karl Löwith, L. F. u. der Ausgang der klass. dt. Philos., in: Logos. Internat. Zschr. f. Philos. der Kultur, 17, 1928, 323 ff.; - Ders., Von Hegel zu Nietzsche. Der revolutionäre Bruch im Denken des 19. Jh.s, 1941 (19645); -Julius Ebbinghaus, L. F., in: DVfL 8, 1929, 283 ff.; - Ernst v. Aster, Philosoph L. F., in: Ll. aus Franken IV, 1930, 187 ff.; - Franco Lombardi, Ludovico F., Florenz 1935; - Hermann Adolf Weser, Sigmund Freuds u. L.« F.s Rel.kritik. Ein Btr. z. Verständnis des 19. Jh.s (Diss. Leipzig), Bottrop (Westfalen) 1936; - Gregor Nüdling, L. F.s Rel.philos. Die Auflösung der Theol. in Anthropologie (Diss. Gießen), Paderborn 1936 (19612); - Ders., Die Auflösung des Gott-Mensch-Verhältnisses bei L. F., in: Der Mensch vor Gott. Btrr. z. Verständnis der menschl. Gottbegegnung. Theodor Steinbüchel zu seinem 60. Geb. Hrsg. v. Philipp Weindel u. Rudolf Hofmann, 1948, 208 ff.; - Werner Bohlsen, Der Begriff des Menschen bei L. F. im Licht des neuzeitl. Ansatzes des Problems bei Descartes (Diss. Freiburg/Breisgau), 1939; - William Benton Chamberlain, Heaven Wasn't His Destination. The Philosophy of L. F., London 1941; - Werner Schilling, Das objektive Moment in L. F.s Rel.theorie (Diss. Leipzig), 1948; - Ders., F. u. die Rel., 1957; - Werner Schuffenhauer, L. F.s Entwicklung z. philos. Materialisten. Stud. z. Schaffen der J. 1830-40 u. z. »Wesen des Christentums« v. 1841 (Diss. Berlin), 1956; - Ders., F. u. der junge Marx. Zur Entstehungsgesch. der marxist. Weltanschauung (Hab.-Schr., Berlin 1966), 1965 (19722); - Rudolf Lorenz, Zum Ursprung der Rel.theorie L. F.s, in: EvTl. 17, 1957, 171 ff.; - Ulrich Hommes, Hegel u. F. Eine Unters. der Philos. F.s in ihrem Verhältnis z. Denken Hegels (Diss. Freiburg/Breisgau), 1957; - Helmut Gollwitzer, Zur Rel.kritik v. F. u. Marx, in: VuF 1958-59, 201 ff.; - Joachim Höppner, L. F. u. seine materialist. Weltanschauung in ihrer hist. Bedeutung f. die wiss. Philos., in: WZ Leipzig 9, 1959/60, 721 ff.; - Klaus (Erich) Bockmühl, Leiblichkeit u. Ges. Stud. z. Rel.kritik u. Anthropologie im Frühwerk v. L. F. u. Karl Marx (Diss. Basel), Göttingen 1961; - Wolfgang Naucke, Kant u. die psycholog. Zwangstheorie F.s, 1962; - Th. Scharle, The Development of L. F.'s Humanist Weltanschauung in 1839 to 1843, Rom 1962; - Peter Christian Ludz, L. F., in: De Homine. Der Mensch im Spiegel seines Gedankens. Von Michael Landmann u. a., 1962, 465 ff.; - Hans-Joachim Klimkeit, Das Wunderverständnis L. F.s in rel.phänomenolog. Sicht (Diss. Bonn, 1964), 1965; - Willy Bretschneider, Rel. oder Atheismus? Die Auflösung der Rel. u. Metaphysik durch L. F., in: KatBl 91, 1966, 701 ff.; - Erik Schmidt, L. F.s Lehre v. der Rel., in: NZSTh 8, 1966, 1 ff.; - Ernst Walter Schmidt, die christl. Hoffnung ein Wunschtraum? Zur Rel.theorie L. F.s u. Ernst Blochs, in: DtPfrBl 66, 1966, 679 ff.; - Richard Steer, Zum Ursprung der Rel.kritik v. L. F., in: Jb. f. christl. Sozialwiss.en 9, 1968, 43 ff.; - Milan Sobotka, Der Mensch u. sein Wesen in der Philos. F.s, in: Wiener Jb. f. Philos. I, 1968, 92 ff.; - Peter Cornehl, F. u. die Naturphilos. Zur Genese der Anthropologie u. Rel.kritik des jungen F., in: NZSTh 11, 1969, 37 ff.; - S. Decloux, Le mystère de l'esprit d'amour. A propos de l'athéisme de F., in: NRTh 91, 1969, 347 ff.; - Ders., Théologie et anthropologie. A propos de l'athéisme de F. ebd. 6 ff.; - Ders., La présence et l'action du Médiateur. A propos de l'athéisme de F., ebd. 849 ff.; - Friedrich Wilhelm Kantzenbach, Der Philosoph L. F. in Bruckberg. Ein Btr. z. F.-Biogr., in: Jb. des Hist. Ver. f. Mittelfranken 85, 1969-70, 177 ff.; - Johannes Wallmann, L. F. u. die theol. Tradition, in: ZThK 67, 1970, 56 ff.; - Hans-Martin Barth, Glaube als Projektion. Zur Auseinandersetzung mit L. F., in: NZSR 12, 1970, 363 ff.; - Michael v. Gagern, L. F. Philos.- u. Rel.kritik. Die Neue Philos. (Diss. Freiburg/Schweiz), München u. Salzburg 1970 (Rez. v. A. Häußling, in: Wiss. Lit.anz. 9, 1970, 193; v. Norbert Henrichs, in: Bibliographie de la philosophie 18, Paris 1971, 370; v. L. Cilleruelo, in: Estudio Augustiniano 6, Valladolid 1971, 588 f.. v. T. J. Blakely, in: Studies in Soviet thought 12, Dordrecht 1972, 404; - Eugene Kamenka, The philosophy of L. F., London 1970 (Rez. v. Bernard Sharratt, in: New black friars. A monthly review ed. by the English Dominicans 51, Cambridge 1970, 537 ff.; v. Eva Schaper, in: Bibliographie de la philosophie 18, Paris 1971, 129.; v. Z. A. Jordan, in: Philosophicalquarterly. Scots Philosophical Clubs 21, St. Andrews 1971, 173 f.; v. T. J. Blakely, in: Studies in Soviet thought 12, Dordrecht 1972, 404 ff.; v. Lennart Bromander, in: Lychnos. Annual of the Swedish History of Science Society 1971, Uppsala 1973, 440 f.); - Gert Hummel, Die Sinnlichkeit der Gotteserfahrung. L. F.s Philos. als Anfrage an die Theol. der Ggw., in: NZSTh 12, 1970, 44 ff.; - Ders., Gesch. u. Natur, L. F.s Philos. als Anfrage an die Theol. der Ggw., in: Christsein in einer pluralist. Ges. 25 Btrr. aus ev. Sicht. Hrsg. v. Hans Schulze u. Hans Schwarz, 1971, 94 ff.; - Marcel Xhauflairc, F. et la théologie de la sécularisation, Paris 1970 (Rez. v. Sisto Cartechini, in: Gregorianum 51, 1970, 572 ff.; v. Otto König, in: Wort u. Wahrheit. Mschr. f. Rel. u. Kultur 25, 1970, 553 ff.; v. G. Varet, in: Bibliographie de la philosophie 17, Paris 1970, 422 f.; v. Leonardo Boff, in: Revista eclesißstico brasileira 30, Petrópolis 1970, 488 ff.; v. R. Duval, in: VS 53, 1971, 642 f.; v. M. Frassineti, in: Sacra doctrina. Studio generale domenicano di Bologna 61, Mailand 1971, 157 v. Erich Thies, in: ThZ 28, 1972, 292 f.; v. Benoît Garceau, in: Revue d'Université d'Ottawa 42, Ottawa 1972, 320 ff.; v. Paul-Dominique Dognin, in: Angelicum 49, 1972, 54 ff.; v. K. A. Wohlfarth, in: TThZ 82, 1973, 315 f.; v. Victor Masino, in: Augustinus 18, Madrid 1973, 87 f.); - Ders., F. u. die Theol. der Säkularisation (Aus dem Frz. v. Birgitt u. Manfred Werkmeister), München - Mainz 1972 (Diss. Münster 1969 u. d. T.: Signification théologique de l'antithéologie de L. F.; Rez. v. Heinzgünter Frohnes, in: LR 24, 1974, 127 ff.); - Hans-Jürg Braun, L. F.s Lehre v. Menschen, 1971 (Rez. v. Otto Pöggeler, in: Bibliographie de la philosophie 20, Paris 1973, 194); - Erich Schneider, Die Reaktion der Theol. des 19. Jh.s auf L. F.s Rel.kritik (Diss. Zürich, 1969), Göttingen 1972 u. d. T.: Die Theol. u. F.s Rel.kritik. Die Reaktion der Theol. des 19. Jh.s auf L. F.s Rel.kritik. Mit Ausblicken auf das 20. Jh. u. einem Anh. über F. (Rez. v. Otto Pöggeler, in: Bibliographie de la philosophie 21, Paris 1974, 58 f.; v. S. Milan Pavlinek, in: ThZ 30, 1974, 119; v. F. v. d. Oudenrijn, in: TTh 14, 1974, 91); - Ugo Perone, Teologia ed esperienza religiosa in F., Mailand 1972 (Rez. v. Celina A. Lértora Mendoza, in: Sapientia 29, La Plata 1974, 157 ff.); - J. T. Bakker, H. J. Heering u. G. Th. Rothuizen, L. F., profeet van het atheïsme. De mens, zijn ethiek en religle, Kampen 1972 (Rez. v. F. v. d. Oudenrijn, in: TTh 14, 1974, 91); - Oswald Bayer, Gg. Gott f. den Menschen. Zu F.s Lutherrezeption, in: ZThK 69, 1972, 34 ff.; - Gottfried Stiehler, L. F.s Kritik der Rel., in: DZPh 20, 1972, 1136 ff.; - Uwe Schott, Die Jugendentwicklung L. F.s bis 1825 u. ihre Bedeutung f. seine spätere Rel.kritik (Diss. Heidelberg, 1971), Göttingen 1973 (u. d. T.: Die Jugendentwicklung L. F.s bis z. Fak.wechsel 1825: ein Btr. z. Genese der F.schen Rel.kritik; mit einem bibliogr. Anh. z. F.-Lit.); - Alfred Schmidt, Emanzipator. Sinnlichkeit. L. F.s anthropolog. Materialismus, 1973 (Rez. v. Ursula Homann, in: Philos. Lit.anz. 26, 1973, 325 ff.); - Joseph Brechtken, Die Wirklichkeit Gottes in der Philos. L. F.s, in: TF 35, 1973, 87 ff.; - Peter Chang, Mensch als Denkhorizont bei L. F. (Diss. München), 1973; - Biogr. Wb. z. dt. Gesch. I2, 1973, 688; - DLL IV, 963 ff.; - KLL III, 1242 f. (Grundsätze der Philos. der Zukunft); VII, 1074 ff. (Das Wesen des Christentums); - NDB V, 113 f.; - EKL I, 1283 f.; - RGG II, 928 ff.; - LThK IV, 110; - NCE V, 904 f.

Friedrich Wilhelm Bautz

Werkeergänzung:

Das Wesen der Religion. Ausgew. Texte zur Religionsphil. Hrsg. u. eingel. von Albert Esser. 4., überarb. Aufl. Darmstadt 2005.

Literaturergänzung:

J. Christine Janowski, Der Mensch als Maß. Untersuchungen zum Grundgedanken und zur Struktur von Ludwig Feuerbachs Werk (Ökumenische Theologie, Bd. 7), Zürich -Köln 1980; - Matthias Meyer: Realisierung statt Annihilierung des Protestantismus. Eine transatlantische Zusammenarbeit von Ludwig Feuerbach und Friedrich Kapp über die Herrnhuter, in: Dietrich Meyer (Hrsg.) Pietismus - Herrnhutertum - Erweckungsbewegung, Festschr. f. Erich Beyreuther (Schrr. des Ver. f. Rhein. KG 70), Köln 1982, 362-411; - Neuhaus, Gerd, Atheismus oder anonymes Christentum? Ein Versuch transzendentaler Hermeneutik des Gottesglaubens in Auseinandersetzung mit Feuerbach, Marx, Horkheimer und Benjamin. Annweiler 1985; - ders., Die Einheit von Nächsten- und Gottesliebe. Rahners These vor der Herausforderung durch Feuerbach, in: Forum Katholische Theologie 1 (1985), 176-196; - Matthias Meyer, Ernst Bloch zu Ludwig Feuerbach. Auf der "deutschen Heilslinie" von Hegel zu Marx, in: Bloch-Almanach 10, 1990, 45-65; - ders., Feuerbach und Zinzendorf. Lutherus redivivus und die Selbstauflösung der Religionskritik (Theol. Texte und Studien, Bd. 1). Mit einem Geleitwort von Jürgen Moltmann, Olms: Hildesheim - Zürich - New York 1992 (Diss. Tübingen 1990); - Ludwig Feuerbach und die Fortsetzung der Aufklärung. Hans Jürg Braun (Hrsg.). Zürich 2004 (=Theophil; 11); - Eckhart Pilick, Bewußtsein des Unendlichen - Feuerbachs Religionskritik und die freie Religion. Rohrbach/Pfalz 2005 (=Rohrbacher Hefte; 1); - Andrea Klages, Religion als "Projektion menschlicher Sinnhaftigkeit in die öde Leere des Universums". Die Religionskritik Feuerbachs im Kontext d. Neuzeit. Hamburg 2005 (=Schriftenreihe Theos; 67); - Hui Dai, Von Feuerbachs Weltanschauung zu Marx' u. Nietzsches Besinnung auf d. Welt d. Moderne. Würzburg 2006; - Brigitte Schütt-Striemer, D. kulturelle u. polit. Wirksamkeit d. Begriffs d. Zurechnungsfähigkeit für d. Personalität d. Einzelnen sowie für d. Gesells. im Allgemeinen. Bei Gotthold Ephraim Lessing, Ludwig Feuerbach, Max Horkheimer. Nordhausen 2005; - Zanghyon Bak, D. Menschen- u. Weltbild bei Feuerbach u. Marx. Frankfurt a.M. 2006; - Internationale F.forschung. Münster 1. 2006ff.; - Markus Enders, D. Verständnis von Wahrheit bei Sören Kierkegaard, Ludwig Feuerbach u. Friedrich Nietzsche, in: D. Geschichte d. philos. Begriffs d. Wahrheit. Hrsg. von Markus Enders u. Jan Szaif. Berlin 2006, S. 301-335; - Ferdinand Maier, D. anthropolog. Prinzip. L.F.s neue Philos. Münster 2005; - Karl Marx u.d. Naturwiss. im 19. Jhr. Hrsg.: Carl-Erich Vollgraf ... Berlin 2006.

Letzte Änderung: 13.02.2007