(Translated by https://www.hiragana.jp/)
BUDÉ, Guillaume
The Wayback Machine - https://web.archive.org/web/20070613102036/http://www.bautz.de/bbkl/b/bude_g.shtml
Verlag Traugott Bautz
www.bautz.de/bbkl
Zur Hauptseite
Bestellmöglichkeiten
Abkürzungsverzeichnis
Bibliographische Angaben für das Zitieren
Suche in den Texten des BBKL
Infobriefe des aktuellen Jahres

NEU: Unser E-News Service
Wir informieren Sie vierzehntägig über Neuigkeiten und Änderungen per E-Mail.

Helfen Sie uns, das BBKL aktuell zu halten!



Band I (1990)Spalten 797-798 Autor: Friedrich Wilhelm Bautz

BUDÉ, Guillaume, Humanist, * 26.1. 1467 in Paris, † daselbst 20.8. 1540. - B. studierte in Orléans zunächst die Rechte, widmete sich aber seit 1490 mit Eifer dem Studium der klassischen Sprachen und der Philosophie und trieb auch mit Vorliebe mathematische und naturwissenschaftliche Studien. Er wurde königlicher Sekretär und war zweimal in diplomatischen Angelegenheiten in Rom. Franz I. ernannte ihn 1522 zu seinem Bibliothekar und Berichterstatter im kgl. Rat. B. veranlaßte die Gründung des »Collège des lectures royauz«, des späteren »Collège de France«, und der kgl. Bibliothek von Fontainebleau, die den Grundstock der »Bibliothèque nationale« bildete. Er war ein bedeutender Gelehrter und hat das Studium der griechischen Sprache und Literatur in Frankreich mächtig gefördert. Der katholischen Kirche blieb er treu, obwohl er von der Notwendigkeit ihrer Reform überzeugt war. 1549 siedelte seine Witwe mit vier Söhnen nach Genf über und bekannte sich zum Calvinismus.

Werke: Annotationes in XXIV libros Pandectarum, 1508 (15516); De Asse et partibus ejus (über das antike Münzwesen), libri V, 1514 (155010); Commantarii linguae graecae, 1529; De Philologia libri II ad filios Francisci regis, 1533. - Opera omnia, 4 Bde., Basel 1557.

Lit.: Eugèna et Emile Haag, La France protastante2, bearb. v. Henri Bordier, 1877 ff.; III, 74 ff.; - E. da Buddé, Vie de G. B., fondateur du Collège de France, 1884; - A. Lafrane, Histoire du Collège de France, 1893; - L. Delaruelle, Etudes sur l'humanisme française: G. B., 1907; - Ders., Répertoire analytique de la correspondance de G. B., 1907; - Jean Plattard, G. B. et les origines de l'humanisme française, 1923; - Josef Bohatec, B. u. Calvin. Stud. z. Gedankenwelt das frz. Frühhumanismus, 1950; - Milosch Triwunatz, Aus dem Leben G. B.s (Diss. München), 1902; - DBF VII, 611; - RE III, 522; - RGG I, 1494; - DHGE X, 1040 f.; - EC III, 182 ff.

Friedrich Wilhelm Bautz

Literaturergänzung:

Christina Rohwetter, Zur Typologie d. Herrschers im franz. Humanismus. "Le livre de l'Institution de Prince" von G.B. Frankfurt a.M. [u.a.] 2002 (=Dialoghi; 7); - Luigi-Alberto Sanchi, Les Commentaires de la langue grecque de G.B. Genève 2006.

Letzte Änderung: 09.06.2007