(Translated by https://www.hiragana.jp/)
WYCLIF
The Wayback Machine - https://web.archive.org/web/20070622062854/http://www.bautz.de:80/bbkl/w/wyclif.shtml
Verlag Traugott Bautz
www.bautz.de/bbkl
Zur Hauptseite
Bestellmöglichkeiten
Abkürzungsverzeichnis
Bibliographische Angaben für das Zitieren
Suche in den Texten des BBKL
Infobriefe des aktuellen Jahres

NEU: Unser E-News Service
Wir informieren Sie vierzehntägig über Neuigkeiten und Änderungen per E-Mail.

Helfen Sie uns, das BBKL aktuell zu halten!



Band XIV (1998) Spalten 242-258 Autor: Klaus-Gunther Wesseling

WYCLIF (Wic[k]lif; weitere Schreibweisen: Wiklif, Wiclef, Wiklef, Wyclyf, Wycliffe, Wykliffe), John, englischer Theologe, Augustiner und Vorreformator, »Doctor Evangelicus«, * um 1320 (1326?) in Spreswell bei Wycliffe-with-Thorpe bei Durham in der Grafschaft York, + 31.12. 1383 in Lutterworth, Leicester. 1356 erwirbt W. das Baccalaureat in Oxford.1361 wird W. Pfarrherr in Fillingham, Lincoln; ob er 1376 auch Präbendar bzw. Kanoniker des Lincolner Stifts war ist ungewiß. 1368 übernimmt W. die Pfarrei Ludgershall, Buckingham, 1374 die Pfarrstelle Lutterworth. Um das Jahr 1371 tritt W. in den Krondienst. Seit 1372 legt W. die Bibel, allerdings nicht in der kanonischen Reihenfolge, aus; von 1372 bis 1374 sieht sich W. den Angriffen des Karmeliters John Kenningham ausgesetzt. W. war Vorsteher [Master] am Balliol College, Oxford. Im Guten Parlament tritt W. am 26.4. 1376 für die Säkularisierung des Kirchengutes zur Linderung der Sozialnöte ein; theologisch reflektieren dies die drei Bücher »De civili dominio« (s.u.), gegen William Wadeford (III 18) verfaßt, und deren Textgeschichte vor große editorische Probleme stellte. 1380 verliert W. seine akademische Stellung wegen seiner Ansichten und zieht sich in das Pfarrhaus von Lutterworth zurück. Seine ihm verbleibende Lebenzeit widmet W. der literarischen Auseinandersetzung mit seinen Gegner sowie der Weiterarbeit an der englischen Bibelübersetzung, hierin von seinem Sekretär und und einem der Protagonisten der lollardischen Bewegung, John Purvey, unterstützt; als unwahrscheinlich muß allerdings gelten, ob W. seine Repliken und Streitschriften, die substantiell keine neuen und vorher nicht geäußerten Ansichten hervorbringen, auch auf englisch verfaßte. Innere Evidenz läßt vielmehr daran denken, daß die muttersprachliche Literatur aus wyclifitischen bzw. frühlollardischen Kreisen stammt. - W.s politische Position wurde von John of Gaunt (Johann von Gent, März 1340 - 3.2. 1399), dem Herzog (1362) von Lancaster, seinem Lehnsherren, der an der Spitze der Hofpartei um den alternden Eduard III. (13.11. 1312 - 21.6. 1377), seines Vaters, stand, unterstützt. - W.s theologisches Denken ist vom Oxforder Nominalismus beeinflußt. W.s Schrifttum weist nicht nur seine kanonistische Bildung aus, sondern läßt auch annehmen, daß W. breite Kenntnisse des englischen Landrechts hatte: das im Buch »De ecclesia« (Kap. 7-16) enthaltene, ursprünglich separat verfaßte gutachterliche Traktat »De captivo Hispaniensi« bezieht sich auf die Ereignisse des 11.8. 1378 und ihre Vorgeschichte, als zwei spanische Geiseln Kirchenasyl in der Westminster Abbey suchten, was W. zum Anlaß für Erörterungen des Verhältnisses von weltlichem und kirchlichem Recht nimmt. Infolge des Bauernaufstandes von 1381 unter John Ball und Wat Tyler (ermordet 1381), die sich auf W.s allerdings mißverstandenen und nun auch auf die weltliche Obrigkeit ausgedehnten Ansichten von der Gleichheit der Menschen und der christlichen Armut beriefen, wurden W.s Lehren im eigenen Land wie später auch auf dem Konstanzer Konzil (vgl. Denzinger 1251) verurteilt. In einen direkten Zusammenhang mit den Ereignissen von 1381 ist W. allerdings nicht zu bringen; entsprechende zeitgenössische Anschuldigungen wie etwa die Thomas Walsinghams sind Polemiken, die ihre Wurzeln wohl im Konflikt W.s mit den Benediktinern haben. - Nach W.s Tod führt Nikolaus von Hereford (s.d.), der wie John Aston zu den »viri apostolici« bzw. »discipuli« W.s gehörte (die Terminologie ist programmatisch an apostolischen Traditionen orientiert), das Werk fort; der um 1380 auftretende Begriff der »Lollarden«, schon früher zur Brandmarkung von Lügnern geläufig, wird zum antiwiclifitischen polemischen Schlagwort (nach Anne Hudson sind »lollardi« und »Wycleviste« Synonyme). Allerdings ist die von W. geführte Predigerbruderschaft nicht exakt zu greifen. - In Oxford legte W. am franziskanischen Balliol-College die Philosophie Wilhelms von Ockham (s.d.) aus; von ihm dürfte den starken Realismus empfangen haben, der ihn später Heiligen- und Bilderverehrung, Reliquien und Privatmessen ablehnen ließ, und auf Ockham läßt sich W.s Kritik an der päpstlichen Temporalgewalt und Infallibilität genauso zurückführen wie W.s Stellung zum kanonischen Recht und seinem Geltungsanspruch. Mit (s.d.) Thomas Buckhingham, Robert Grosseteste, Richard Fitzralph, Thomas Bradwardin und Burley lassen sich weitere Kirchenlehrer benennen, die die Ausformung von W.s Denken geprägt haben. - Wann W. die Auseinandersetzung mit Rom aufnahm läßt sich nicht mit Sicherheit datieren; anzunehmen aber sind die Jahre 1366 oder 1367 als Entstehungsjahr der »Determinatio quaedam magistti Joannis Wyclif contra unum monachum«; ihr treten die Streitschriften »De citationibus frivolis«, »De dissensione paparum«, »Cruciata«, »De Christo et suo adversario Antichristo«, »De contrarietate duorum dominorum« und die »Quattuor imprecationes« zur Seite. W.s Simonieverständnis, dem cluniazensischen entgegengesetzt, identifiziert weltlichen Besitz als kirchliches Grundübel; W.s Armutsideal läßt hierarchische Strukturen obsolet erscheinen, führt in der Konsequenz aber auch zur Verwerfung einer sakramentalen Gnadenlehre (de Boor, s.u.), da die freie Gnadenwahl Gottes unabhängig vom sakramentalen Bußverständnis des Sünders ist; die Sündenvergebung Gottes mag von der priesterlichen Absolution begleitet werden, korrespondiert ihr aber nicht, da Reue und wahre Buße nicht sakramental-sacerdotal vermittelt werden. Insofern antizipiert W. das reformatorische allgemeine Priesterverständnis. Von Richard Fitzralph übernimmt W. dessen in der Kontroverse um die Mendikanten entwickelte Lehre von der legitimen Herrschaft, die nur im Stand der Gnade ausgeübt werden könne, um mit ihr die monarchische Autorität des Papstes gegenüber Bonifaz VIII. (s.d.) zu bestreiten. - Lehnte W. Gregor XI. (s.d.) als Verkörperung des Antichristen ab, so begrüßte er doch die Wahl Urbans VI. (s.d.). Für W. ist allerdings Jesus Christus und nicht der Papst, allenfalls der englische König als Stellvertreter Christi auf Erden, das Haupt der Kirche, die daher keine verfaßte Körperschaft, sondern nur eine Gemeinschaft der Prädestinierten (Kaminsky, s.u.) sein könne; W. steht also in deutlicher Tradtion des Augustinismus. W. hinterfragt den päpstlichen Gerhorsamsanspruch auf seine theologische Legitimation: wie könne der Papst ohne eigenes Offenbarungswissen gewiß sein, im Gnadenstand eines erwählten Heiligen zu sein, wenn doch selbst diese infolge noch nicht einmal selber verschuldeten sündhaften Verhaltens in via aus der Gnade herausfallen können und damit von den »Vorherbewußten« (Verdammten) nicht unterscheidbar sind? Hieraus leitet W. dann auch die Forderung nach einer strikten Trennung von geistlicher und weltlicher Herrschaft ab: eine erneuerte Kirche müsse eine verstaatlichte sein. W.s Kirchentheorie liegt ein dreigliedriges Konzept zugrunde: die militante transitorische, irdische Kirche (ecclesia militans) antizipiert die ecclesia triumphans; den Übergang von der einen zur anderen begreift W. als Revolution. - Überhaupt ist W.s Theologie eng an biblischen und urchristlichen Maßstäben orientiert. Auf englisch, also der eigenen Muttersprache (»in modyr tonge«) zu predigen entspräche Jesu und der Jünger Verkündigungspraxis; weder Papst noch Kardinäle sind heilsnotwendig, denn weder war Petrus selber Papst, sondern Jünger und Helfer Christi, noch seien Kardinäle von urchristlicher Tradition her legitiemierte Amtsträger, sondern Folgeerscheinungen der konstantinischen Wende, mit der die Verweltlichung der Kirche begonnen habe. - Im 1377/1378 abgefaßten Traktat »De Veritate Sacrae Scripturae« (s.u.) antizipiert W. das reformatorische Schriftprinzip, ohne jedoch schon den Lehrsatz der iustificatio sola fide zu kennen, zugleich aber die Transsubstantiationslehre und den Pflichtzölibat verneinend; allein die Hl. Schrift ist verbindlicher Maßstab zur Identifikation und Prüfung häretischer Lehrsätze. - W.s Ablehnung des kirchlichen Traditionsbegriffs und vor allem der Autorität der Konzilien, da sie dem biblischen Schriftverständnis zuwiderliefen, wurde namentlich von dem Karmeliter Thomas Netter von [Saffron] Walden (um 1370 - 1430, s.d.) im »Doctrinale antiquitatum fidei catholicae ecclesiae« (1415/1429) bekämpft, dessen Entwurf an der Auseinandersetzung mit W.s Ekklesiologie orientiert ist. - Die Position W.s auf dem Basler Konzil zu verteidigen versuchte Peter Payne (s.d.) als Wortführer der hussitischen Partei anhand eines systematischen Registers der Schriften W.s, das Payne angefertigt hatte. 1447 verurteilte die 1425 nach Kölner Vorbild gegründete Theologische Fakultät der Universität Louvain W.s aristotelische Aufstellungen. - Die Fasciculi Zizaniorum (s.u.) als »Bibel der Wiklifiten« umfassen Schriften W.s und seiner Oxforder Lehrstuhlnachfolger sowie eine Ansammlung von Lehrverurteilungen, Prozeßberichte vom Konstanzer Konzil und Polemiken gegen die Lollarden. - W.s Ideen fanden namentlich im Denken Jan Hus' (s.d.) und im Hussitismus ihren Niederschlag. Als falsch hat sich jedoch die von Johann Loserth (s.d., s.u.) im Anschluß an die Forschungen von Gotthard Viktor Lechler (s.d., s.u.) begründete ältere Ansicht erwiesen, daß Jan Hus insbesondere W.s Ekklesiologie lediglich nachspreche: trotz der Breite der Rezeption und gelegentlich wörtlichen Wiedergabe W.s ist Hus ein eigenständiger Denker, wenngleich auch nicht in der geistigen Unabhängigkeit bzw. schöpferisch traditionsumprägender Souveränität, wie sie die tschechische Forschung in der Gefolgschaft Jakob Sedlßks seit 1915 propagiert. - Nicht der Feder W.s entstammen die Schriften »De necessitate futurorum« und »Super canticum canticorum« (vgl. Loserth, 1908 [s.u.]). - Die neuere, vornehmlich in England und Deutschland beheimatete W.-Forschung datiert ab der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts; zu ihren Protagonisten zählen Walter Waddington Shirley (+ 1866) und die 1882 in London gegründete W.-Gesellschaft. Zu den großen Propheten und prophetischen Menschen gerechnet ist W. paradigmatische Figur bei Leonhard Ragaz (s.d.). Wegweisende Ansätze zur religionssoziologischen Deutung der von W. geprägten lollardischen Protest- und Reformbewegung bietet die Kirche-Sekte-Typologie Max Webers (s.d.), die Ernst Troeltsch (s.d.) übernommen und weiterentwickelt hat.

Werke/Quellenausgg.: Dialogorum libri quatuor, quorum primus divinitatem et ideas tractat. Secundus universarum rerum creationem complectitur. Tertius de virtutibus vitiisque ipsis contrariis copiosissime loquitur. Quartus romanae ecclesiae sacramenta, eius pestiferam dotationem, antichristi regnum [...] parenotavimus, Leipzig/Frankfurt 1753; De citationibus frivolis et aliis versuciis Antichristi.- Fasciculi Zizaniorum Magistri Johannis W. cum Tricito, ascribed to Thomas Netter of Walden, ed. by Walter Waddington Shirley (Rerum Britannicarum Medii Aevi Scritpores, Rolls Ser. 5), London 1858 (= Reprint 1965); Trialogus cum supplemento trialogi ed. Gotthard Viktor Lechler, Oxford 1869; Thomas Arnold (Ed.), Selected English Works of J. W. I.II.III, Oxford 1869-1871; Rudolf Buddensieg, De Christo et suo antichristo. Ein polemischer Traktat Johann W.'s aus den Hss. der k.k. Hofbibl. z. Wien u. der Universitätsbibl. z. Prag z. ersten Male hrsg., Gotha 1880 [zuerst als 19. Progr. des Vitzthum'schen Gymansiums z. Dresden]. De Christo et adversario suo Antichristo, in: J. W.'s Polemical Works in Latin, ed. Rudolf Buddensieg (London 1883 [= 1966], II 633-692); Johann Wiclif's lat. Streitschrr. Aus den Hss. z. ersten Male hrsg., krit. bearb. u. sachlich erl. v. Rudolf Buddensieg, Leipzig 1883; Tractatus de civili dominio. Liber primus, ed. Reginald Lane Poole, London 1885. Liber secundus et tertius, with critical and historical notes by Johann Loserth, London 1900; Johannis Wycliffe dialogus sive speculum ecclesiae militantis now first edited from the Ashburnham Ms. XXVII C. with collations from the Vienna Mss. 1387, 3930 and 4505 by A. W. Pollard, London 1886; Johannis W. tractatus de ecclesia now first edited from the mss. with critical and hitorical notes by J[ohann] Loserth. English side-notes by Frederic D. Matthew, London 1886; Johannis W. Sermones, now first edited from the mss. with critical and historical notes by Johann Loserth. English side-notes by Frederic D. Matthew. I. Super evangelia dominicalis, London 1887. II Super evangelica de Sanctis, London 1888. IV. Sermones miscellani (quadraginta sermones de tempore. Sermones mixti XXIV), London 1890; De Officio Regis, edited by A. W. Pollard and C. Sayle, London 1887; De dominio divino libri III, to which are added the first four boos of the treatise De pauperitate Salvatoris by Richard Fitz Ralph Archbishop of Armagh, ed. by Reginald Lane Poole, London 1890; De eucharistia tractatus maior. Accedit tractatus de eucharistia et poenitantia sive de confessione. Now first edited from the mss. with critical and historical notes by Johann Loserth. English side-notes by Frederic D. Matthew, London 1892; Tractatus de blasphemia. Now first edited from the Vienna ms. 4514 with critical and historical notes by Moritz H. Dziewicki, London 1893; Tractatus de simonia edited S. Herzberg-Fränkel & Moritz H. Dziewicki, London 1898; J. W. Miscellanea Philosophica, 1902; J. W.s »De Veritate Sacrae Scripturae« aus den Hss. z. erstenmal hrsg., krit. bearb. u. sachlich erl. v. Rudolf Buddensieg. In drei Bd. mit einer Schrifttafel, Leipzig 1904; De Potestate Pape, ed. by J[ohann] Loserth, London 1907; Tractatus de Mandatis Divinis. Accedit Tractatus de Statu Innocencie now first edited from the Mss. by Dr. Johann Loserth and Frederic D. Matthew, London 1922; Shirley's Catalogue of the Extant Latin Works of J. W. Revised by. Prof. Johann Loserth, London 1924; Summa de Ente, libri primi tractatus primus et secundus now first edited with critical introduction and notes from the two extant manuscripts by Samuel Harrison Thomson, London 1930; Johann W.s Volkspredigten. I. Epistelpredigten, aus dem Engl. übers. u. hs. vervielfältigt v. D. Vinzent Franz Janßen, 2 Bde., Hamburg 1939; Selections from English Wycliffite Writings. Ed. with an Introduction, Notes and Glossary by Anne Hudson, Cambridge 1978.- Magistri Johannis Hus Tractatus de Ecclesia, e fontibus manu scriptis in lucem ed. Samuel Harrison Thomson, Cambridge 1956; Joannis Wyclyf Tractatus de Trinitate ed. Allen Du Pont Breck (Studies and Texts in medieval Thought), Denver, Colorado 1962; Anne Hudson (Ed.), English Wycliffite Sermons, vol. 1 [ff], New York 1983.- J. Forshall/J. Madden, The Holy Bible: made from the Latin Vulgate by J. Wycliffe, 4 vols., London 1850 (= Reprint 1971).- The Lanterne of Light, ed. Lilian M. Swinburn (Early English Text Society 151), London 1917.

Lit.: Ludwig Philipp Wirth, D. Iohannes Wiclefi [...] Wahrhafte u. gegründete Nachrr. v. seinem Leben, Lehrsätzen u. Schrr. aus denen bewährtesten Urkunden u. Schriftstellern gezogen u. entworfen, Bayreuth 1754; - Thomae Waldensis Carmelitae Anglici doctrinale antiquitatum fidei catholicae ecclesiae adversus Wiclefitas et Hussitas, Paris 1521 u.ö., ed. Bonaventura Bianciotti, 3 voll., Venedig 1757-1759 (= Reprint Farnborough 1967); - J. Lewis, The hist. of the life and sufferings of J. W., Oxford 1820; - Gotthard Viktor Lechler, W. u. die Lollarden. Ein Btr. z. KG Engl. in den letzten 150 J. vor der Ref.: ZHTh NF 17 [23] (1853), 416-483.491-572; 18 [24] (1854), 167-266; - Ders., W., als Vorläufer der Ref. Antrittsvorlesung, gehalten z. Leipzig den 9. Juli 1858, Leipzig 1858; - Ders., Johann v. W. u. die Vorgesch. der Ref., 2 Bde., Leipzig 1873; - Oscar Jäger, J. W. u. seine Bedeutung f. die Ref., Halle 1854; - Böhringer, Die Vorreformatoren des 14. u. 15. Jh. Erste Hälfte. Johannes v. Wykliffe, 1856; - Walter Waddington Shirley, Catalogue of the original works of J. W., Oxford 1856; - G. Bergenroth, Der Volksaufstand in Engl. im J. 1381: HZ 2 (1859), 51-86; - The Repressor of the over much blaming of the Clergy by Reginald Pecock, D.D. ed. by Churchill Babington, B.D., 2 vols., London 1860; - J. Sonstral, Geschiedenis van het Husitismus van zijnen oorsprong in de 14e eeuw, tot dat het bej den Majesteitsbrief van keizer Rudolf als eene protestantsche Kerk erkend wordt, Groningen 1862; - Leopold Krummel, Die Vorreformatoren Wycliffe u. Hus u. ihr Verhältnis z. den schol. Systemen des Realismus u. Nominalismus: ThStKr 44 (1871), 297-314; - Friedrich v. Bezold, Kg. Sigismund u. die Reichskriege gg. die Hussiten. Drei Abtheilungen, München 1872-1877; - Wilhelm Gaß, Rez. Gotthard Lechler, Johann W. u. die Vorgesch. der Ref.. 2 Bände, 8. Leipzig 1873: ZWTh 17 (1874), 137-153; - Reinhold Pauli, J. Wiclif, in: Ders., Bilder aus Altengland (18742), 277-265; - Montagu Burrows, Wiclif's place in hist. Three lectures delivered before the University of Oxford in 1881, London 1882; - W. Bender, J. W. als Bibelübers.: Katholik NF 52 [64] (1884), 72-89.148-170.277-297; - Rudolf Buddensieg, John Wiclif, Patriot and Reformer, London 1884; - Ders., Johann W. u. seine Zeit. Zum 500j. W.-Jub. (31. Dez. 1884), Halle 1885; - Ders., Ber. über die Arbeit der Wiclifges. (1885-1890): DLZ 1890, Nr. 17; - Joseph Stevenson SJ, The truth about J. W., London 1885; - L. Delplace SJ, W. and his teaching concerning the primacy: Dublin Rv. 11 (1884), 23-63; - Fridolin Hoffmann, W. u. seine Zeit. Zum 500. Jahr seines Todes (31. December 1384): DEBl 9 (1884), 527-543.583-599; - Johann Loserth, Huss u. W. Zur Genesis der hussitischen Lehre, Leipzig 1884 [engl.: Hus and Wiclif. From the German of Johann Loserth, translated by the Rev. M. J. Evans B.A., London 1884]. 2., veränd. Aufl., München/Berlin 1925; - Ders., Neuere Erscheinungen der W.-Lit.: HZ NF 17 [53] (1885), 43-62; - Ders., Urkk. u. Traktate betreffend die Verbreitung des Wiclifismus in Böhmen: Mitt. des Ver. f. Gesch. der Deutschen in Böhmen 25 (1887), 329-346; - Ders., Simon v. Tischnow. Ein Btr. z. Gesch. des böhmischen Wiclifismus: Mitt. des Ver. f. Gesch. der Deutschen in Böhmen 26 (1887/1888), 221-245; - Ders., Die lat. Predigten W.s, die Zeit ihrer Abfassung u. ihre Ausnützung durch Hus: ZKG 9 (1888), 523-564; - Ders., Zur Gesch. der hussitischen Bewegung: Mitt. des Ver. f. Gesch. der Deutschen in Böhmen 29 (1890/1891), 290-296; - Ders., Die Wiclifsche Abendmahlslehre u. ihre Aufnahme in Böhmen: Mitt. des Ver. f. Gesch. der Deutschen in Böhmen 30 (1891/1892), 1-33; - Ders., Neuere Erscheinungen der W.-Lit.: HZ NF 26 [62] (1889), 266-278; - Ders., Ueber die Beziehungen zw. engl. u. böhmischen Wiclifiten in den beiden ersten Jahrzehnten des 15. Jh.: MIÖG 12 (1891), 254-269; - Ders., Neuere Stud. über W.: Dt. Zschr. f. Geschichtswiss. 9 (1893), 111-113; - Ders., Ueber W.s erstes Auftreten als Kirchenpolitiker, in: Franz v. Krones z. 19. November 1895 gewidmet v. seinen Freunden A. Bauer, W. Gurlitt, J. Loserth, A. E. Schönbach, B. Seuffert, H. v. Zwiedineck-Südenhorst (Graz 1895); - Ders., Btrr. z. Gesch. der hussitischen Bewegung. V. Gleichzeitige Berr. u. Aktenstücke z. Ausbreitung des Wiclifismus in Böhmen u. Mähren v. 1410-19. Gesammelt u. mit krit. u. erläuternden Anm. hrsg.: AÖG 82 (1895), 327-417; - Ders., Das vermeintliche Schreiben W.s an Urban VI u. einige verlorene Flugschrr. W.s aus seinen letzten Lebenstagen: HZ NF 38 [74] (1895), 476-480; - Ders., The beginnings of W.'s activity in Ecclesiastical Politics: EHR 11 (1896), 319-328; - Ders., Stud. z. Kirchenpolitik Engl. im 14. Jh. I. Teil: Bis z. Ausbruch des großen Schismas (1378) (SAW 136,1), Wien 1897. 2. Teil. Die Genesis v. W.s Summa Theologiae u. seine Lehre v. wahren u. falschen Papsttum (SAW 156,6), Wien 1908; - Ders., Neuere Arbeiten z. W.- u. Husslit.: MIÖG 20 (1899), 670-674; - Ders., Zur Kritik der lat. Schrr. des Hus: Mitt. des Ver.s f. Gesch. in Böhmen 42 (1904), 53-62; - Ders., Neue Erscheinungen der W.-Lit.: HZ NF 59 [95] (1905), 271-277; - Ders., W.s Lehre v. wahren u. falschen Papsttum: HZ 3.F. 3 [99] (1907), 237-255; - Ders., Die ältesten Streitschrr. W.s., Wien 1908; - Ders., Stud. über die Anfänge der kirchenpolitischen Tätigkeit W.s u. die Überl. seiner Schrr. (SAW 160,2), Wien 1908, 1-74; - Ders., W.s Sendschreiben, Flugschrr. u. kleinere Werke kirchenpolitischen Inhalts (SAW 166,6), Wien 1910; - Ders., Zur Gesch. des Wiclifismus in Mähren: Zschr. des Dt. Ver. f. die Gesch. Mährens u. Schlesiens 17 (1913), 190-205; - Ders., Johann v. W. u. Guilelmus Peraldus. Stud. z. Gesch. der Entstehung v. W.s Summa Theologiae (SAW 180,2.3), Wien 1916; - Ders., Neue Erscheinungen der Wiclif- u. Hus-Lit.: HZ 3.F. 20 [116] (1916), 271-282; - Ders., Zur Kritik der Wiclifhss.: Zschr. des Dt. Ver. f. die Gesch. Mährens u. Schlesiens: 20 (1917), 247-258; - Ders., Neue Erscheinungen der W.- u. Huß-Lit.: Zschr. des Dt. Ver. f. die Gesch. Mährens u. Schlesiens: 20 (1917), 258-271; - Ders., Johann v. W. u. Robert Grosseteste, Bisch. v. Lincoln (SAW 186,2), Wien 1918; - Ders., Die kirchenpolitischen Schrr. W.s u. der engl. Bauernaufstand v. 1381: MIÖG 38 (1919), 389-422; - Ders., Zu den hist. Qu. in Wiclifs Summa Theologica: Zschr. f. die östr. Gymnasien 69 (1919/1920), 673-688; - E. M. Thompson, Wycliffe Exhibition in the King's Library. British Museum, London 1884; - Frederic D. Matthew, Life of J. Wycliffe, London 1884; - Ders., The Date of W.s attack on transsubstantiation: EHR 5 (1890), 328-330; - Ders., The authorship of the Wycliffite bible: EHR 10 (1895), 91-99; - James Hamilton Wylie, Hist. of Engl. under Henry the Fourth. I. 1399-1404, London 1884; - Victor Vattier, J. W., sa vie, ses oeuvres, sa doctrine, Paris 1886; - Reginald Lane Poole, W. and Movements for Reform (Epochs of Church Hist.), London 1889; - Ders., On the intercourse between english and bohemian Wycliffites in the early years of the fifteenth century: EHR 8 (1892), 306-311; - Erich Förster, W. als Bibelübers.: ZKG 12 (1891), 494-518; - W. Wiegand, De ecclesiae notione quid W. docuerit [Diss. theol. Erlangen], Leipzig 1891; - L. Sergeant, J. W., Last of the Schoolmen and First of the English Reformers, London 1893; - Charles Petit-Dutaillis, Les prédications populaires. Les Lollards et le soulèvement des travailleurs anglais en 1381, in: Études d'hist. du moyen-âge dédiées à Gabriel Monod (Paris 1896), 373-388; - George Macaulay Trevelyan, Engl. in the Age of W., London 1899, 19003; - William Wolfe Capes, Hist. of the English Church in the 14th and 15th Centuries, in: Hist. of the English Church III, London 1900; - Hermann Fürstenau, Johann v. W.s Lehren v. der Einteilung der Kirche u. v. der Stellung der weltlichen Gewalt, Berlin 1900; - Dom Aidan Gasquet OSB, The Eve of the Ref., Dublin 1900; - J. Mackinnon, The hist. of Edward the Third (1327-77), London 1900; - Hastings Rashdall, W.'s Doctrine of Dominion: Proceedings of the Soc. of Historical Theology (Oxford 1900-1901), 5-32; - R. Husen, Geschiedenis der hervorming inde 15.-17. eeuw van W. en Hus tot op den vrede van Munster en Osnabrüg in 1648, Doesberg 1900-1902; - Moritz Dziewicky, An Essay on W.'s Philosophical System, in: J. W. Miscellanea Philosophica II (1902), V-XXVII; - H. W. Hoare, Evolution of the English Bible, 1382-1885, London 19022; - C. A. Paues, A Fourteenth Century Biblical Version, Cambridge 1902; - H. R. Rae, J. W.: his life and writings, London 1903; - Friedrich Kropatscheck, Das Schriftprinzip der luth. Kirche, geschichtlich u. dogmatische Unterss. I Die Vorgesch. Das Erbe des MA, Leipzig 1904 [mehr nicht erschienen], 326-359; - Ders., Der Pauper rusticus: ZKG 36 (1916), 502-507; - Sidney Armitage Smith, John of Gaunt, Westminster 1904; - W.s Bibel: StML 66 (1904), 349-354; - W. Borée, Ein neuer W.: PrJ 123 (1906), 527-524; - Sir Charles William Chadwick Oman, The Hist. of Engl. from the accession of Richard II to the death of Richard III, 1377-1485, London 1906; - H. S. Cronin, The Twelve Conclusions of the Lollards: EHR 22 (1907), 292-304; - Ders., W.'s canonry at Lincoln: EHR 35 (1920), 564-569; - Ernst Troeltsch, Die Soziallehren der christlichen Kirchen: Arch. f. Sozialwiss. u. -politik 26 (1908), 1-55.292-342.649-692. II. Der Ma. Kath.: 27 (1908), 1-72.317-348; 28 (1909), 1-71.387-416.621-653. III. Der Prot. 29 (1909), 1-49.381-416; 30 (1910), 666-720 (Wiederabdr. als: Die Soziallehren der christlichen Kirchen u. Gruppen, Tübingen 1912 = 19192 = 19233 [Gesammelte Schrr. I], Neudr. Aalen 1961 = Tübingen 1994 [Uni-Taschenbücher f. Wiss. 1811/1812]); - B. L. Manning, The People's Faith in the Time of W., Cambrige 1909; - Ders., Wyclif an the House of Herod: Cambridge Historical Journal 2 (1926), 66-67; - Arthur Dakin, Die Beziehungen J. W.s u. der Lollarden z. den Bettelmönchen (Diss. Heidelberg 1911), London 1911; - Henry W. Clark, Hist. of Engl. Nonconformity. From W. to the Close of the Nineteenth Century. Vol. 1: From W. to the Restoration, New York 1911-1913 (= Reprint 1965); - Paul Johann Oczipka, Die literarischen Widersacher W.s u. der Lollarden in Engl. Ein Btr. z. Gesch. der Vorref. (Diss. phil.), Königsberg 1915; - Jan Sedlßk, K pramenùm Husovy Lektury na Sentence: Studie a textky k nßboþenským dÞjinßm eským 2 (1915), 125-131; - F. Pijper, Johannes W.: NAKG NS 12 (1917), 293-334; - Walter E. Schmidt, W. u. Hus, in: Bernhard Bess (Hrsg.), Unsere rel. Erzieher. Eine Gesch. des Christentums in Lbb. (Leipzig 19172), I 303-335; - Mathilde Uhrlitz, Die kirchenpolitischen Schrr. W.s: MIÖG 36 (1917), 711-721; 37 (1918), 316-327; - Charles Martin, J. W. Les Lollards, Lausanne 1919; - L. J. Daly SJ, The Political Theory of J. W., Cambridge 1920 (= Chicago 1962); - Margaret Deanesly, The Lollard Bible, Cambridge 1920; - Dies., The Significance of the Lollard Bible, London 1951; - Ernst v. Dobschütz, Vom vierfachen Schriftsinn, in: Harnack-Ehrung. Btrr. z. KG ihrem Lehrer Adolf v. Harnack z. seinem siebzigsten Geb. [7. Mai 1921] dargebracht v. einer R. seiner Schüler (Leipzig 1921), 1-13; - H. E. Salter, John Wyclif, canon of Lincoln: EHR 35 (1920), 98; - Jan KvaÚala, Wiklef a Hus ako filosofi (VÞstník Krßlovské ªeske SpoleÚnosti Nauk [Mém. de la Soc. Royale des Sciences de Bohème, Classe des Lettres] 1924,1), Prag 1925 (JGPrÖ 48 [1927], 213ff.); - W. S. Watkinson, J. W., London 1925; - A. Baldewein, W. u. Hus, 1926; - Marjan Heitzman, Jana Wyclifa traktat »De universalibus« i jego wpêyw na uniwersytet prski i krakowski. Plska akademia umiejetnosci: Archivum [Krakow], 2,2 (1926), 111-155; - Herbert B. Workman, J. W. A Study on the English Medieval Church, Oxford 1926. Repr. [2 Vols. in one] Hamden, Conn. 1966; - Paul Joachimsen, W. u. Hus über die Kirche: Jb. f. die Ev.-Luth. Landeskirche Bayerns 21 (1927), 22-29; - John Thomas McNeill, Some Emphases in W.'s Teaching: JR 7 (1927), 447-466; - A. Deeley, Papal Provision and Royal Rights of Patronage in the Early Fourteenth Century: EHR 43 (1928), 497-527; - Justus Ferdinand Laun, Thomas v. Bradwardin, der Schüler Augustins u. Lehrer W.s: ZKG NF 10 [47] (1928), 333-256; - Ders., Die Prädestination bei W. u. Bradwardin, in: Heinrich Bornkamm (Hrsg.), Imago Dei. Btrr. z. theol. Anthropologie. Gustav Krüger z. 70. Geb. dargebracht v. der theol. Fak. Gießen (Gießen 1932), 63-84; - W. A. Pantin, A Benedictine Opponent of J. W.: EHR 43 (1928), 73-77; - Ders., Two treatises of Uthred of Boldon on the monastic life, in: Studies in medieval hist., presented to Frederick Maurice Powicke, ed. by R. W. Hunt, W. A. Pantin, R. W. Southern (Oxford 1948), 363-385; - Ders., The English Church in the Fourteenth Century, Cambridge 1955; - H. Kühn-Steinhauser, W.-Hss. in Dtld.: Zentralbl. f. Bibliothekswesen 46 (1930); - J. H. Stein, W.-Hss. in Dtld.: Zentralbl. f. Bibliothekswesen 47 (1930), 625-628; - Ders., Two Notes on W.: ZSKG 25 (1931), H. 2/3; - Ders., Another »lost« chapter of W.s Summa de Ente: Speculum 8 (1933),; - Samuel Harrison Thomson, The Philos. Basis of W.'s Theol.: JR 11 (1931), 86-116; - Ders., A Gonville and Caius W. ms.: Speculum 8 (1933),; - Ders., Unnoticed Mss. and Works of W.: JThS 38 (1937), 24-36.139-148; - Ders., Wyclif or Wyclyf?: English Historical Rv. 53 (1938), 675-678; - Ders., A Note on Peter Payne and W.: Mediaevalia et Humanistica 16 (1964), 77-93; - V. H. Galbraith, Thomas Walsingham and Saint Alban's Chronicle, 1272-1422: EHR 47 (1932), 12-30; - E. Perroy, L'Angleterre et le grand schisme d'occident, Paris 1933; - Harry Pressfield, W. and the Common Law: Bibliotheca Sacra. A religious and sociological quarterly 90 (1933), 175-184; - F. M. Bartos, Vikley a echy, Prag 1935; - Erhard Peschke, Die Bedeutung W.s f. die Theol. der Böhmen: ZKG 3.F. 5 [54] (1935), 462-483; - Ders., Die Theol. der Böhmischen Brüder in ihrer Frühzeit (FKGG 5), Stuttgart 1935/1940; - Otakar Odloþilík, W. and Bohemia (VÞstník Krßlovské ªeske SpoleÚnosti Nauk R. 1935), Prag 1936; - H. G. Richardson, Heresy and the Lay Power under Richard II: EHR 51 (1936), 1-28; - Gunnar Westin, J. W. och hans Reformidéer: KÅ 36 (1936), 1-145; 37 (1937), 1-155; - Vincent Franz Janssen, Die four sects u. die sect of Crist bei W.: ZKG 3. F. 7 [56] (1937), 354-360; - E. W. Talbot, The Composition Date of the English Wyclifite Sermons: Speculum 12 (1937), 464-474; - Ders., A Fifteenth-Century Lollard Sermon Cycle: University of Texas Studies in Engl. 19 (1939), 5-30; - Léon Baudry, A propos de Guillaume d'Ockham et de W.: AHDL 12 (1939), 231-251; - Aubrey Gwynn SJ, The English Austin Friars in the Time of W., Oxford 1940; - Werner Laug, Glauben u. Wissen bei Pecock u. W. (Diss. theol. Breslau 1940), Driedorf 1940; - Daniel A. Callus OP, The Study of the Bible in the Middle Ages: Blackfriars 22 (1941), 664-674; - W. Münch, Der kirchliche Prozeß gg. W. u. seine Vorgesch. (Diss. theol. [kath.]), Breslau 1941; - Matthew Spinka, John Hus and the Czech Reform, Chicago 1941; - Ders., Advocates of Reform. From W. to Erasmus, Philadelphia 1953; - Ders., John Hus' Conception of the Church, Princeton 1966; - Ders., John Hus. A Biography, Princeton 1968; - Ernest William Talbert, A Lollard Chronicle of the Papcy: The Journal of English and Germanic Philology 41 (1942), 163-193; - J. McNulty, A Hammer of the Wycliffites: William of Rymyngton: Clergy Rv. 28 (1945), 160-177; - E. Stein, Wiklef a tak zv. výstòední Úeský realismus: ªeský ªasopis Historický 47 (1946), 55-74; - M. L. Kaczmarek, Tomasz Netter Waldensis jako obroca prymatu sw. Piotra, Pozna 1947; - Margaret Wallace Ransom, The Chronology of W.'s English Sermons: Research Studies of the State College of Washington 26 (1948), 67-114; - I. R. L. Highfield, The Relations between the Church and the English Crown 1348-78 (Diss.), Oxford 1950; - Edward D. McShane SJ, A Critical Appraisal of the Antimendicamentism of J. W. (Diss. theol.), Rom 1950 [Teildr.]; - Frank Towne, W. and Chaucer on the contemplative life, Berkeley/Los Angeles 1950; - Joseph H. Dahmus, The Prosecution of J. W., Hew Haven 1952 (= Reprint Hamden, Connecticut 1970); - Ders., J. W. and the English Government: Speculum 35 (1960), 51-68; - K. B. McFarlane, J. W. and the Beginnings of English Non-Confirmity, London 1952 (Neudr. u.d.T.: The Origins of Religious Dissent in Engl., London 1966, Harmondsworth 1972); - Allen du Pont Breck, The Mss. of J. W.'s De Trinitate: Mediaevalia et Humanistica 7 (1952), 56-70; - S. L. Fristedt, The W. Bible, Part I. The Principal Problems connected with Forshall and Madden's Ed. (Acta Universitatis Stockholmiensis. Stockholm Studies in Engl. 4), Stockholm 1953; - Beryl Smalley, J. W.'s Postilla super totam Bibliam: The Bodleian Library Record 4 (1953), 186-205; - Dies., Problems of Exegesis in the fourteenth century: Miscellanea Mediaevalia. Veröff. des Thomas-Inst. der Univ. z. Köln 1 (1962), 266-274; - Dies., The Bible and Eternity: J. W.'s Dilemma: The Journal of the Warburg and Courtauld Institutes 27 (1964), 73-89; - Dies., W.'s Postilla on the Old Testament and his Principium, in: Oxford Studies presented to Daniel Callus OP (Oxford 1964), 254-296; - Paul de Vooght OSB, Du De Consideratione de Saint Bernard au De Potestate Papae de Wiclif: Irénikon 26 (1953), 114-122; - Ders., Les sources de la doctrine chrétienne d'après les théologiens du XIVe siècle et du début du XVe siècle avec le texte intégral des XII premières questions de la Summa inédite de Gérard de Bologne (+ 1317), Paris 1954; - Ders., Hussiana (Bibliothèque de la RHE 35), Louvain 1960; - Ders., L'évolution du rapport Église-Écriture du XIIIe au XVe siècle: EThLov 38 (1962), 71-85; - Ders., W. et la Scriptura sola: EThLov 39 (1963), 50-86; - Ders., L'hérésie de Jean Huss (Bibliothèque de la RHE 34.35 bis), Louvain 1975; - George H. Tavard, Holy Church or Holy Writ, a Dilemma of the 14th Century: ChH 23 (1954), 195-206; - R. R. Betts, National and Heretical Religious Movements from the End of the Fourteenth to the Middle of the Fifteenth Century [1955], in: Essays in Czech Hist. (London 1969), 107-131; - Dom David Knowles, The Religious Orders in Engl. Vol. 2: The End of the Middle Ages, Cambridge 1955; - Martin Schmidt, J. W.s Kirchenbegriff. Der Christus humilis Augustins bei Wyclif. Zugl. ein Btr. z. Frage: W. u. Luther, in: Gedenkschr. f. D. Werner Elert. Btrr. z. hist. u. systematischen Theol. (Berlin 1955), 72-108; - J. Boþic, Wyclifeva hereza i soijalni pokreti v splitu krajem XIV stoléca: Istoriski Glasnik [Beograd], Jg. 1956, H. 2, S. 101-104; - Henry Hargreaves, An intermediate version of the W. Old Testament: Studia Neophilologica 28 (1956), 130-147; - Ders., The Marginal Glosses of the W. New Testament: Studia Neophilologica 33 (1961), 285-300; - Ders., The W. Versions, in: The Cambridge Hist. of the Bible II (Cambridge 1969), 387-415; - Aneþka Schmidtovß, Hus a Wiclef: Listy filologické 4 [74] (1956), 219-227; - Damasus Trapp, Augustinian Theol. in the Fourteenth Century: Augustiniana 6 (1956), 146-274; - Ders., Clm 27034. Unchristened Nominalism and Wycliffite Realism at Prague in 1381: RThAM 24 (1957), 320-360; - Heiko A[ugustinus] Oberman, Archbishop Thomas Bradwardine, a Fourteenth Century Augustinian, Utrecht 1957; - Ders., Das tridentinische Rechtfertigungsdekret im Lichte spätma. Theol.: ZThK 61 (1964), 251-282; - Margaret Schlauch, A Polish Vernacular Eulogy of Wycliff: JEH 8 (1957), 55-73; - Ferdinand Seibt, Johannes Hus u. der Abzug der dt. Studenten aus Prag 1409: AKultG 39 (1957), 63-80; - Ders., Die Hussitenzeit als Kulturepoche: HZ 195 (1962), 21-62; - Ders., Nullus est dominus..., in: Friedrich Prinz/Franz-Josef Schmale/Ders., (Hrsg.), Gesch. in der Ges. Festschr. Karl Bosl z. 65. Geb. - 11. XI. 1973 - (Stuttgart 1974), 393-408; - Ders., Rev. in Europa. Ursprung u. Wege innerer Gewalt. Strukturen, Elemente, Exempel, München 1984; - Ders., Cabochiens, Lollarden, Hussiten. Zur sog. Krise des SpätMA im europäischen Vergleich: Francia 12 (1984), 209-221; - Ders., Hussitenstud. Personen, Ereignisse, Ideen einer frühen Rev. Festg. z. 60. Geb. v. Ferdinand Seibt mit Vorwort v. Hans Lemberg (Veröff. des Collegium Carolinum 60), München 1987; - H. M. Swiderska, A Polish Follower of W. in the Fifteenth Century: University of Birmingham Historical Journal 6 (1957), 88-92; - M. Brandt, Wyclifism in Dalmatia in 1383: Slavonic and East European Rv. 36 (1957/1958), 58-68; - Raymonde Foreville, Le Jubilé de Saint Thomas Becket du XIIIe au XVe siècle (1220-1470), Paris 1958, 48ff.; - T. J. Hanrahan CSB, J. W.'s Political Activity: MS 20 (1958), 154-166; - John F. McChristal OFM, A Study of J. W.'s Treatise De Mandatis Divinis (B.Litt. Thesis [masch.]), Oxford 1958 (Bodleian Library); - Will Durant, Das Zeitalter der Ref. Eine Gesch. der Europäischen Kultur v. W. bis Calvin, 1300-1564 (Gesch. der Zivilisation Bd. 6), Bern/München 1959; - May McKisack, The Fourteenth Century, 1307 to 1399 (The Oxford Hist. of Engl. 5), Oxford 1959; - Peter Meinhold, Revv. im Namen Christi. Ein Btr. z. Frage v. Kirche u. Widerstandsrecht: Saeculum 10 (1959), 380-405; - Margaret E. Aston, Lollardy and Sedition, 1381-1421: Past and Present 17 (1960), 1-44 (Wiederabdr. in: R. H. Hilton [Ed.], Peasants, Knights and Heretics. Studies in Medieval English Social Hist. [Past and Present Publications] [Cambridge 1976 = 1981], 273-318, Wiederabdr. in: Dies., Lollards and Reformers. Images and Literacy in Late medieval Rel. [Hist. Ser. 22] [London 1984], 1-47); - Dies., Lollardy and the Ref.: Survival or Revival?: History 49 (1964), 149-170; - Dies., J. W.'s Ref. Reputation: Past and Present 30 (1965), 23-51; - Dies., Lollardy and Literacy: History [London], 62 (1977), 347-371; - D. C. Fowler, John Trevisa and the English Bible: Modern Philology 58 (1960), 81-98; - Sven L. Fristedt, The dating of the earliest ms. of the Wycliffite Bible: Stockholm Studies in Modern Philology NS 1 (1960), 79-85; - Michael Hurley SJ, »Scriptura sola«: W. and his Critics: Traditio 16 (1960), 275-352; - Ders., A Pretridentine Theology of Tradition. Thomas Netter of Walden (+ 1430): Heythrop Journal 4 (1963), 48-366; - James Crompton, Fasciculi Zizaniorum: JEH 12 (1961), 35-45.155-166; - Robert Kalivoda, Husitskß ideologie, Praha 1961 (überarb. dt. Ausg.: Rev. u. Ideologie. Der Hussitismus, Köln/Wien 1976); - Ders., Joannes W.s Metaphysik des extremen Realismus u. ihre Bedeutung im Endstadium der ma. Philos., in: Paul Wilpert (Hrsg.), Miscellanea Mediaevalia. Veröff. des Thomas-Inst. der Univ. z. Köln 2 (1963), 716-724; - Ders., Hus a Viklef: Filosofický ªasopis 14 (1966), 253-264; - Ders./A. Kolesnyk, Das hussitische Denken im Lichte seiner Qu., Berlin 1969; - Gordon Leff, The Changing Pattern of Thought in the Earlier Fourteenth Century: Bull. of the John Ryland's Library Manchester 43 (1961), 354-372; - Ders., J. W. The path to dissent (Proceedings of the British Academy for the promoting of hist., philos. and philological studies 52), London 1966; - Ders., Heresy in the Later Middle Ages II, Manchester/New York 1967, 516-546; - Ders., The Apostolic Ideal in Later Medieval Eschatology: JThS NS 18 (1967), 58-82; - Ders., W. and Hus: A Doctrinal Comparison: Bull. of the John Ryland's Library Manchester 50 (1967/1968), 387-410; - Ders., W. and the Augustinian Tradition, with special reference to his De Divinitate: Mediaevalia et Humanistica NS 1 [18] (1970), 29-39; - C. Lindberg (Ed.), MS Bodley 959. Genesis to Baruch 3,20 in the Earlier Version of the Wycliffite Bible (Stockholm Studies in English 8), Stockholm 1961; - William Mallard, J. W. and the tradition of Biblical Authority: ChH 30 (1961), 50-60; - John Adam Robson, W. and the Oxford Schools. The Relation of the »Summa de Ente« to Scholastic Debates at Oxford in the later fourteenth Century (Cambridge Studies in Medieval Life and Thought), Cambridge 1961; - R. Stalder, Le concept de l'Eglise selon le »De Ecclesia« de W. La genèse du concept de l'Eglise: Bijdragen. Tijdschr. voor philos. en theol. 23 (1962), 287-302; - Howard Kaminsky, Wyclifism as an Ideology of Rev.: ChH 32 (1963), 57-74; - Ders., Peter ChelÛický: Tratises on Christianity and the Social Order: Studies in Medieval and Renaissance Hist. 1 (1964), 106-179; - Ders., A Hist. of the Hussite Rev., Berkeley 1967; - Arthur Geoffrey Dickens, The English Ref., London 1964; - Amadeo Molnßr, Recent Works on Wyclif's Theology: Communio Viatorum 7 (1964), 186-192; - Ders., Stßrnoucí J. Viklef a logica Písma [Der alternde J. W. u. die Logik der Schr.]: Kòest'anskß Rv. 52 (1986), 56-65 (= Communio Viatorum 28 [1985], 161-176); - John Stacey, J. W. and Reform, Philadelphia 1964; - Eduard Winter, Frühhumanismus. Seine Entwicklung in Böhmen u. deren europäische Bedeutung f. die Kirchenreformbestrebungen im 14. Jh. (Btrr. z. Gesch. des rel. u. wiss. Denkens 3), Berlin 1964; - Carl Jakob Burckhardt, Richelieu. II Behauptung der Macht u. kalter Krieg, München 1965, 19843, 186-188; - Dietrich Kurze, Die festländischen Lollarden. Zur Gesch. der rel. Bewegungen im ausgehenden MA: AKultG 47 (1965), 48-76; - John A. F. Thomson, The Later Lollards: 1414-1520, Oxford 1965; - Adolar Zumkeller O.S.A., Die Augustinereremiten in der Auseinandersetzung mit W. u. Hus, ihre Beteiligung an den Konzilien v. Konstanz u. Basel: AnAug 28 (1965), 5-65; - Gustav Adolf Benrath, W. u. Hus: ZThK 62 (1965), 196-216; - Ders., W.s Bibelkomm. (AKG 36), Berlin 1966; - Ders. (Hrsg.), Wegbereiter der Ref. (Klassiker des Prot. 1), Bremen 1967; - Ders., Stand u. Aufgaben der W.-Forsch.: ThLZ 92 (1967), 261-264; - Ders., Traditionsbewußtsein, Schriftverständnis u. Schriftprinzip bei W., in: Albert Zimmermann (Hrsg.), Antiqui u. Moderni. Traditionsbewußtsein u. Fortschrittsbewußtsein im späten MA. Für den Druck besorgt v. Gudrun Vuillemin-Diem (Miscellanea Mediaevalia. Veröff. des Thomas-Inst. der Univ. z. Köln 9) (Berlin 1974), 359-382; - Ders., J. W., in: Martin Greschat (Hrsg.), MA II (Gestalten der KG 4) (Stuttgart/Berlin/Köln/Mainz 1983), 219-233; - Ivan HlavßÚek, Z Merseburských Bohemik: ªeskoslovenský ªasopis Historický 13 (1965), 89-98; - Jiòí Kejò, Zur Entstehungsgesch. des Hussitentums, in: Theodor Mayer (Hrsg.), Die Welt z.Z. des Konstanzer Konzils (Konstanz 1965), 47-61; - Ders., Kvodlibetní disputace na praþské université, Prag 1971; - Michael J. Wilks, Predestination, Poverty and Power: W.'s Theory on Dominion and Grace: Studies in Church Hist. [London] 2 (1965), 220-236; - Ders., The Early Oxford W.: Paplist or Nominalist?: Studies in Church Hist. [London] 5 (1969), 69-98; - Ders., Reformatio regni: W. and Hus as Leaders of Religious Protest Movements: Studies in Church Hist. [London] 9 (1972), 109-130; - Ders., Misleading mss.: W. and the non-wycliffite bible, in: Derek Baker (Ed.), The Materials, Sources and Methods of Ecclesiastical Hist. Papers read at the Twelfth Summer Meeting and the Thirteenth Winter Meeting of the Ecclesiastical Hist. Soc. (Studies in Church Hist. [London] 11) (Oxford 1975), 147-161; - Joseph Gill SJ, Konstanz u. Basel-Florenz (Gesch. der Ökumen. Konzilien 9), Mainz 1967; - Ernst Werner, Der Kirchenbegriff bei Jan Hus, Jokubek v. Mies, Jan Öelivský u. den linken Taboriten, Berlin 1967; - Ders., Jan Hus. Welt u. Umwelt eines Prager Frühreformators (Forsch. z. ma. Gesch. 34), Weimar 1991; - Sh. M. Kuhn, The Preface to a Fifteenth-Century Concordance: Speculum 43 (1968), 258-273; - Alfons Rosenberg, W. u. Hus, in: Hans Jürgen Schultz (Hrsg.), Die Wahrheit der Ketzer (Stuttgart/Berlin 1968), 89-98.268-276; - František Šmahel, »Universalia realia sunt heresis seminaria«: ªeskoslovenský ªasopis Historický 16 (1968), 797-818; - Ders., »Doctor evangelicus super omnes evangelistas«: W.'s fortune in Bohemia: Bull. of the Institute for Historical Research 43 (1970), 16-34; - Ders., Praþský spor o »universalia realia«: nové prameny - nové otßzky: Studia Comeniana et historica 13 (1983), 139-149; - Ders., Hus u. Wyclif. Opinio media de universalibus in re: Studia Mediewistyczne 22 (1983), 123-130; - Helmar Härtel, Lollardische Lehrelemente im 14. u. 15. Jh. (Diss. theol. [masch.]), Göttingen 1969; - Franz Xaver Seibel, Die Kirche als Lehrautorität nach dem Doctrinale antiquitatum fidei catholicae ecclesiae des Thomas Waldensis (1372-1431): Carmelus 16 (1969), 3-69; - Geoffrey Shepherd, English Versions of the Bible before W., in: The Cambridge Hist. of the Bible II (Cambridge 1969), 362-387; - Edith C. Tatnall, J. Wycliffe and Ecclesia Anglicana: JEH 20 (1969), 19-43; - Friedrich de Boor, W.s Simoniebegriff. Die theol. u. kirchenpolitischen Grundlagen der Kirchenkritik J. W.s (Arbeiten z. KG u. Religionswiss. 3), Halle 1970 (zuerst als: Die neue Definition der Simonie bei J. W. Ein Btr. z. Unters. des Zshg. u. der Entwicklung der theol. u. kirchenpolitischen Grundgedanken W.s [Diss. theol. (masch.) v. 21. 9. 1964], Halle 1964); - P. A. Knapp, J. W. as Bible Translator: Texts of the English Sermons: Speculum 46 (1971), 713-720; - Anne Hudson, A Lollard compilation and the dissemination of Wycliffite thought: JThS NS 23 (1972), 65-81; - Dies., A Lollard Compilation in Engl. and Bohemia: JThS NS 25 (1974), 192-140; - Dies., The Lollards and their Books, London 1985; - Dies., A Wycliffite Scholar of the Early Fifteenth Century, in: Katherine Walsh/Diana Wood (Eds.), The Bible in the Medieval World. Essays in Memory of Beryl Smalley (Studies in Church Hist., Subsidia 4) (Oxford 1985), 301-315; - Dies., W. and the English Language, in: Anthony Kenny (Ed.), W. in His Times (Oxford 1986), 85-103; - Robert E. Lerner, Heresy of the Free Spirit in the Later Middle Ages, Berkeley 1972; - Ders., Waldenser, Lollarden u. Taboriten. Zum Sektenbegriff bei Weber u. Troeltsch, in: Wolfgang Schluchter (Hrsg.), Max Webers Sicht des okzidentalen Christentums. Interpretation u. Kritik (suhrkamp taschenbuch wiss. 730) (Frankfurt/M. 1988), 326-355; - William R. Cook, J. W. and Hussite Theology: 1415-1436: ChH 42 (1973), 335-349; - Eric Doyle OFM, William Woodford's »De dominio civile clericorum« against J. W.: AFrH 66 (1973), 49-109; - Miroslav Kanak, John Viklef. Zivot adílo anglickéko Husova predchudce [J. W. Sicht u. Werk der engl. Anhänger Jan Hus'], 1973; - Ders., Der Ketzer v. Oxford. Leben u. Wirkungen. Aus dem Tschech. übertr. v. Kurt Sygusch, Berlin 1977; - Neal Ward Gilbert, Ockham, W., and the »via moderna«, in: Albert Zimmermann (Hrsg.), Antiqui u. Moderni. Traditionsbewußtsein u. Fortschrittsbewußtsein im späten MA. Für den Druck besorgt v. Gudrun Vuillemin-Diem (Miscellanea Mediaevalia. Veröff. des Thomas-Inst. der Univ. z. Köln 9) (Berlin 1974), 85-125; - William Farr, J. W. as Legal Reformator (Studies in the Hist. of Christian Thought 10), Leiden 1974; - Frantisek Graus, Ketzerbewegungen u. soz. Unruhen im 14. Jh.: Zschr. f. hist. Forsch. 1 (1974), 3-21; - Aneþka Vidmanovß, Autorität u. Wiclif in Hussens homiletischen Schrr.: Albert Zimmermann (Hrsg.), Antiqui u. Moderni. Traditionsbewußtsein u. Fortschrittsbewußtsein im späten MA. Für den Druck besorgt v. Gudrun Vuillemin-Diem (Miscellanea Mediaevalia. Veröff. des Thomas-Inst. der Univ. z. Köln 9) (Berlin 1974), 383-393; - P. Auksi, W.'s Sermons and the Plain Style: ARG 66 (1975), 5-23; - Theodore M. Steeman, Church, Sect, Mysticism, Denomination. Periodical Aspects of Troeltsch's Types: Sociological Analysis 36 (1975), 181-204; - Wilhelm Kölmel, Zur Geistesgesch. des späten MAs: HJ 96 (1976), 372-389; - Rodney Hilton, Bond Men Made Free. Medieval Peasant Movements and the English Rising of 1381, London 1977; - Malcolm David Lambert, Medieval Heresy. Popular Movements from Bogumil to Hus, London 1977 (dt.: Ketzerei im MA. Häresien v. Bogumil bis Hus, München 1981. Ketzerei im MA. Eine Gesch. v. Gewalt u. Scheitern [Herder Spektrum 4047], Freiburg/Basel/Wien 1991); - Robert Eccleshall, Order and Reason in Politics. Theories of Absolute and Limited Monarchy in Early Modern Engl., Oxford 1978; - Michael A. Mullett, Radical Religious Movements in Early Modern Europe, London 1980; - Henning Graf Reventlow, Bibelautorität u. Geist der Moderne. Die Bedeutung des Bibelverständnisses für die geistesgeschichtliche u. politische Entwicklung in Engl. v. der Ref. bis z. Aufklärung (FKDG 30), Göttingen 1980, 55-58; - Sophie Wêodek, Les idées theologico-politiques dans l'ecclésiologie de Thomas Netter Waldensis, in: Albert Zimmermann (Hrsg.), Soz. Ordnungen im Selbstverständnis des MA. 2. Halbbd. Für den Druck besorgt v. Gudrun Vuillemin-Diem (Miscellanea Mediaevalia. Veröff. des Thomas-Inst. der Univ. z. Köln 12,2) (Berlin/New York 1980), 439-448; - J. Robert Wright, The Church and the English Crown 1305-1334 (Studies and Texts. Toronto Pontificial Institute of Mediaeval Studies 48), Toronto 1980; - Peter Classen, Zur Gesch. der »akademischen Freiheit«, vornehml. im MA.: HZ 232 (1981), 529-553; - Bernhard Töpfer, J. W. - ma. Ketzer oder Vertreter einer frühreformatorischen Ideologie?: Jb. f. die Gesch. des Feudalismus 5 (1981), 89-124; - Ders., Zur Wirksamkeit ideologischer Vorstellungen in der ma. Ges. Ockhams u. W.s Positionen z. kirchlichen u. weltlichen Ordnung, in: B. Lundt/H. Reimöller (Hrsg.), Von Aufbruch u. Utopie. Perspektiven einer neuen Gesellschaftsgesch. des MA (1992), 265-284; - Josef Tòíška, Öivotopisný slovník predhusitské pòaþské université 1348-1409, Prag 1981; - Katherine Walsh, A Fourteenth-Century Scholar and Primate: Richard Fitz Ralph in Oxford, Avignon and Armagh, Oxford 1981; - Dies., Die Rezeption der Schrr. des Richard Fitzralph (Armachanus) in lollardisch-hussitischen Milieu, in: A. Bühler (Hrsg.), Das Publikum politischer Theorien im 14. Jh. (1992), 237-253; - The English Rising of 1381. Papers Presented at the Past and Present Soc. Conference 1. 7. 1981, London 1981; - Gerlinde Mothes, Engl. im Umbruch. Volksbewegungen an der Wende v. MA z. Neuzeit (Forsch. z. ma. Gesch. 28), Weimar 1983; - Michael Packe, King Edward III. Ed. by L. C. B. Seaman, London 1983; - Murray L. Wagner, Petr ChelÚický: A Radical Separatist in Hussite Bohemia, Scottdale, Pa. 1983; - D. G. Fountain, J. W.: The Dawn of the Ref., Southampton 1984; - L. Lupton, W.'s Wicket, London 1984; - Manfred Vasold, Frühling im MA. J. W. u. sein Jh., München 1984; - Charles W. Brockwell, Bishop Reginald Pecock and the Lancastrian Church - Securing the Foundations of Cultural Authority, Lewistown 1985; - J. I. Catto, J. W. and the Cult of the Eucharist, in: Katherine Walsh/Diana Wood (Eds.), The Bible in the Medieval World. Essays in Memory of Beryl Smalley (Studies in Church Hist., Subsidia 4) (Oxford 1985), 269-286; - G. Christianson, Wyclif's Ghost: The Politics of Reunion at the Council of Basel: Annuarium Historiae Conciliorum 17 (1985), 193-208; - G. R. Evans, W.'s Logic and W.'s exegesis: the Context, in: Katherine Walsh/Diana Wood (Eds.), The Bible in the Medieval World. Essays in Memory of Beryl Smalley (Studies in Church Hist., Subsidia 4) (Oxford 1985), 287-300; - Jaroslav Kadlec, Das Hussitentum u. die Prager Theologieproff., in: Manfred Gerwing/Godehard Ruppert (Hrsg.), Renovatio et reformatio. Wider das Bild v. »finsteren« MA. Festschr. f. Ludwig Hödl z. 60. Geb. überreicht v. Freunden sowie Kollegen u. Schülern (Münster 1985); - Anthony Kenny, W. (Past Masters), Oxford 1985; - Ders. (Ed.), W. in His Times, Oxford 1986; - Karl Schnith, Zu Wesen u. Bedeutung des Lollardentums im Zeitraum v. 1382 bis 1414, in: Die Univ. z. Prag (Schrr. der Sudetendt. Akademie der Wiss. u. Künste 7), 1986, 135-146; - Neithard Bulst, Jacquerie' u. Peasants' Revolt' in der frz. u. engl. Chronistik, in: František Graus (Hrsg.), Geschichtsschreibung u. Geschichtsbewußtsein im späten MA (Vortrr. u. Forsch. Hrsg. v. Konstanzer Arbeitskr. f. ma. Gesch. 31) (Sigmaringen 1987), 791-819; - Edith Dolnikowski, Richard Fitz Ralph and W. on the Mendicants: Michigan Academician 19 (1987), 87-100; - Kaspar Elm, Elias, Paulus v. Theben u. Augustinus als Ordensgründer. Ein Btr. z. Geschichtsschreibung u. Geschichtsdeutung der Eremiten- u. Bettelorden des 13. Jh., in: Frantisek Graus (Hrsg.), Geschichtsschreibung u. Geschichtsbewußtsein im späten MA (Vortrr. u. Forsch. Hrsg. v. Konstanzer Arbeitskr. f. ma. Gesch. 31) (Sigmaringen 1987), 371-397; - Jürgen Klein, J. W. u. die Verweltlichung des Kath. im spätma. Engl.: ZRGG 39 (1987), 226-252; - G. F. Lytle, J. W., Martin Luther and Edward Powell: Heresy and the Oxford Theology Faculty at the beginnings of Ref., in: From Ockham to W., ed. Anne Hudson and Michael J. Wilks (Studies in Church Hist., Subsidia 5) (London 1987), 465-479; - Peter McNiven, Heresy and Politics in the Reign of Henry IV. The Burning of John Badby, Woodbridge 1987; - Ludwig Borinski, W., Erasmus u. Luther. Vorgelegt in der Sitzung v. 1. Juli 1988 (Berr. aus den Sitzungen der Joachim Jungius-Ges. der Wiss. e.V., Hamburg, 6. Jg.), Göttingen 1988; - Susanne Jenks, Die Rolle v. Kg. u. Klerus bei der Häretikerverfolgung in Engl.: ZKG 99 (1988), 23-46; - V. Herold, W. u. Hieronymus v. Prag. Zum Vers. einer »praktischen« Umdeutung der Metaphysik in der spätma. Ideenlehre, in: R. Työrinoja/A. I. Lehtinen/D. Föllesdel (Eds.), Knowledge and the Science. Proceedings of the VIIIth Internat. Congress of Medieval Philosophy, Helsinki, 24-29 August 1987 (Helsinki 1990), 212-223; - Ivan J. Müller, The central role of universals in W.'s thought (Diss. theol.), Freiburg 1987; - Hans-Ulrich Wöhler, Gesch. der ma. Philos. Ma. europäisches Philosophieren einschließlich wesentlicher Voraussetzungen. Berlin 1990, 175-182 u.ö; - James Tunstead Burtchaell, From Synagogue to Church. Public services and offices in the earliest Christian communities, Cambridge 1992; - B. Harvey, The Diffusion of the Doctrinale of Thomas Netter in the Fifteenth and Sixteenth Centuies, in: L. Smith/B. Ward (Eds.), Intellectual Life in the Middle Ages: Essays presented to Margaret Gibson (1992), 281-294; - Klaus Ganzer, Das Konzil v. Trient u. die theol. Dimension der kath. Konfessionalisierung, in: Wolfgang Reinhard/Heinz Schilling (Hrsg.), Die kath. Konfessionalisierung. Wiss. Symposion der Ges. z. Herausgabe des Corpus Catholicorum u. des Ver. f. Reformationsgesch. 1993 (SVRG 198) (Gütersloh 1995), 50-69; - Adam II, 141-148; - Denzinger3 6, 1121-1139.1151-1195.1249-1251; - DNB XXII (1900), 1117-1138 [Hastings Rashdall]; - DThC XV, 3585-3614; - Erwin Heinzel, Lexikon hist. Ereignisse u. Personen in Kunst, Lit. u. Musik, Wien 1956, 754f.; - Loofs II, 529-543; - LThK2 X (1965), 1278-1281; - RE3 XXI, 225-244; XXIV 654; - A. B. Emden, A Biographical Reg. of the University of Oxford to A.D. 1500 III (Oxford 1959), 2103-2106; - TRE I (1978), 102,12ff. (s.v. Abendmahl). 352,10ff. (s.v. Ablaß); III (1978), 27,32ff. (s.v. Antichrist); IV (1979), 715-717 (s.v. Augustin/Augustinismus II); XI (1980), 248 (s.v. Bibelüberss. III/2.2); XV (1986), 710ff. (s.v. Hus/Hussiten); - Periodica: The New W. Soc. Newsletter.

Klaus-Gunther Wesseling

Literaturergänzung:

Gillian R. Evans, J.W. Myth and reality. Oxford 2005; - Ian Christopher Levy, Grace and freedom in the soteriology of J.W., in: Traditio 60.2005, S. 279-337.

Letzte Änderung: 21.04.2006