(Translated by https://www.hiragana.jp/)
Napoleon und die Deutschen - ARTE
The Wayback Machine - https://web.archive.org/web/20091020024859/http://www.arte.tv:80/de/geschichte-gesellschaft/1396868.html
Français
Schriftgröße: + -
Home > Die Welt verstehen > Napoleon > TV-Programm > Überblick

Napoleon

Genialer Feldherr, vorausdenkender Reformer oder einfach nur Tyrann? Ob verehrt oder verachtet, der Mythos Napoleon lebt. 1804 ist Napoleon auf dem Höhepunkt (...)

Napoleon

Im Focus: Napoleon

Napoleon und die Deutschen

Napoleons blutige Feldzüge tragen die Werte der Revolution nach Osten. Ins zukünftige Deutschland. Und darüber hinaus. Vor Napoleon gibt es Preußen, Sachsen, Bayern, Württemberger – als es daran geht, ihn zu stürzen, sind sie alle auf einmal Deutsche. Aus den Schlagworten Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit macht Napoleon Rechte und Gesetze. Feinde Napoleons jedoch können oft nicht mit diesen Rechten rechnen. Napoleon ist ein Meister der Propaganda und Meinungsmanipulation. Zeitlebens hat er einen sicheren Instinkt für bildmächtige Handlungen. Sein Sturz nach nur 16 Jahren Herrschaft ist jäh, seine Niederlage gnadenlos. Aber seine Reformen haben sich durchgesetzt. In Deutschland stieß er eine Befreiungsbewegung an, die zur mächtigen Nationalbewegung wurde.

Die vierteilige Dokumentation "Napoleon und die Deutschen" begibt sich auf eine opulent gestaltete Reise in die Zeit. Sie wirft einen Blick auf den Alltag der Deutschen vor 200 Jahren und sucht nach den Spuren und Relikten der napoleonischen Zeit in Deutschland. In über zweijähriger Recherche rekonstruierten die Autoren mehr als 20 Biografien: Briefe, Tagebücher und Gerichtsprotokolle lassen die Erzählungen von Bauern und Frauen aus dem Volk, von Gaunern und Geheimpolizisten, von Soldaten und Deserteuren lebendig werden. Es entsteht eine sehr persönliche Sicht auf eine Zeit, die bis heute nachwirkt. Ein Team von Regisseuren und Historikern hat die Erlebnisse der Zeitzeugen in aufwändigen Szenen nachgestellt.

Samstag, 19.7.2008 um 21.00 Uhr
Wiederholungen am 20.7. um 14 Uhr und am 29.7. um 9.55 Uhr
Napoleon und die Deutschen (1/4)
Der erste Teil zeigt die unmittelbaren Auswirkungen der Französischen Revolution im deutschen Rheinland und den Aufstieg Napoleon Bonapartes zum mächtigsten Feldherrn der Franzosen.

Samstag, 19.7.2008 um 21.50 Uhr
Wiederholungen am 20.7. um 14.50 Uhr und am 29.7. um 10.45 Uhr
Napoleon der Revolutionär (2/4)
Der zweite Teil zeigt die Eroberung der deutschen Fürstentümer durch die Armee Napoleons und die damit verbundenen Veränderungen für die Bevölkerung. Und nach der Schlacht bei Jena und Auerstedt zieht Napoleon in Berlin ein, der Hauptstadt des besiegten Preußens.

Samstag, 26.7.2008 um 21.00 Uhr
Wiederholung am 30.07.08 um 9.55 Uhr
Napoleon - Der Maßlose (3/4)
Der dritte Teil zeigt Napoleon auf dem Gipfel seiner Macht. Er hat Preußen besiegt, doch es regt sicht Widerstand. Die Deutschen wollen sich von der Herrschaft der Franzosen befreien. Zunächst aber müssen sie an der Seite Napoleons gegen Russland in den Krieg ziehen.

Samstag, 26.7.2008 um 21.50 Uhr
Wiederholung am 30.07.08 um 10.45 Uhr
Napoleon - Der Verlierer (4/4)
Der letzte Teil beschreibt die verheerende Niederlage Napoleons in Russland, seinen Rückzug und den Widerstand der Deutschen gegen die französische Besetzung. Napoleon wird 1813 in der Völkerschlacht bei Leipzig besiegt und muss den Weg in die Verbannung antreten.



------------------------------------------------------------------
AUS DEM ARCHIV: PROGRAMM DES THEMENABENDS "NAPOLEON" (3.6.2007)

Napoleon und seine Schlachten
Themenabend am 3.6.2007 ab 20.40 Uhr

Der Sieg in der Schlacht von Austerlitz 1805 brachte Napoleon zum Gipfel der Macht, die Niederlage bei Waterloo besiegelte seinen Untergang. ARTE widmet den beiden Schlachten, die entscheidenden Einfluss auf die Geschichte Europas hatten, einen Themenabend.

Das Jahrzehnt zwischen 1805 und 1815 war für den Strategen Napoleon von herausragender Bedeutung. 1805 trug er in der Schlacht von Austerlitz, die später "Dreikaiserschlacht" genannt wurde, einen glanzvollen Sieg davon. 1815 war das Jahr seiner Niederlage in Waterloo, die Napoleon das nahende Ende seiner Herrschaft bewusst machte. Beiden großen Schlachten widmet ARTE einen Themenabend mit dem Historienfilm "Waterloo" des russisch-ukrainischen Regisseurs Sergej Bondartschuk und dem Dokumentarfilm "Austerlitz, Napoleons langer Marsch zum Sieg" von Jean-François Delassus.


Waterloo
Spielfilm von Sergej Bondartschuk

Die Schlacht von Waterloo gegen die vereinigten Heere des britischen Militärführers Wellington und des preußischen Feldmarschalls Blücher besiegelte Napoleons Untergang. Der russisch-ukrainische Regisseur Sergej Bondartschuk setzte das Geschehen in einem aufwändigen Historienfilm in Szene.


Austerlitz, Napoleons langer Marsch zum Sieg
Dokumentarfilm von Jean-François Delassus

1806 - Napoleon ist auf dem Höhepunkt seiner Macht. "Soldaten, ich bin mit euch zufrieden. Ihr habt eure Adler mit unsterblichem Ruhm bedeckt", schrieb er nach dem Sieg in der legendären Schlacht von Austerlitz. Der große Einfluss, den der brillante Stratege Napoleon im Anschluss an eine Serie von militärischen Siegen in Europa genießt, wird nicht von langer Dauer sein. Die feindlichen Nachbarmächte sinnen auf Revanche, müssen aber bis 1814 warten, um Napoleon in seine Grenzen zu weisen. Der Dokumentarfilm erzählt die entscheidenden Jahre Napoleons aus seiner eigenen, aber auch aus der Perspektive seiner Soldaten, die ihm in Sieg und Niederlage treu zur Seite standen.


Erstellt: 01-12-06
Letzte Änderung: 31-08-09


+ aus Die Welt verstehen