(Translated by https://www.hiragana.jp/)
FTD.de – FTD-Wirtschaftswunder – Portal für Konjunktur und Wirtschaftspolitik
The Wayback Machine - https://web.archive.org/web/20111113180642/http://www.ftd.de:80/wirtschaftswunder/summary.php?searchType=1&op=summarySearch&searchTerms=Italien
FINANCIAL TIMES DEUTSCHLANDFINANCIAL TIMES DEUTSCHLANDAlles über Konjunktur und Economics
13.11.2011 19:06
       Wirtschaftswunder    FTD.de  
Es wurden die folgenden Ergebnisse für Italien gefunden:

Die Kolumne - Frau Merkel beendet den Aufschwung

11. November 2011 11:18 Uhr
Thomas Fricke
Die Kanzlerin prügelt unsere größten Handelspartner zu immer desaströseren Panikaktionen – und stürzt damit die deutsche Wirtschaft mittlerweile unnötig in akute Rezessionsgefahr.

weiter

Der Euro geht unter, wenn Griechenland austritt

07. November 2011 11:54 Uhr
André Kühnlenz
Abwertung, Bankenkrise und Überschuldung: Einige Ökonomen und Politiker sehnen sich ein Ende mit Schecken für Hellas herbei, um den Rest der Eurolands zu schützen. Doch ein Austritt Griechenlands wäre das Ende der Gemeinschaftswährung – keine schönen Aussichten für viele Deutsche. Es war ein großer Fehler von Merkozy, damit öffentlich zu drohen. weiter

Die Kolumne - Explosive Quasselbude Börse

04. November 2011 11:03 Uhr
Thomas Fricke
Spätestens die unverhoffte Deklaration Italiens zum Pleitekandidaten offenbart, mit wie viel Willkür Geldjongleure mal eben über das Schicksal ganzer Länder urteilen. Und über uns.

weiter

Die Kolumne - Dem Krisenende nah – und doch so fern

28. Oktober 2011 11:19 Uhr
Thomas Fricke
Die Euro-Regierungen dringen zum Kern der Krise vor. Der Kollaps droht trotzdem noch – wenn Europas Zentralbank nicht zusagt, bei der nächsten Panik massiv zu intervenieren.

weiter

Schattenratumfrage im Oktober

28. Oktober 2011 10:47 Uhr
Thomas Fricke

Die Beschlüsse des EU-Gipfels haben die Gefahr einer scharfen Rezession in der Euro-Zone reduziert. Das ist die Hauptbotschaft einer Blitzumfrage der FTD im FTD-Schattenrat. Die Gefahr einer moderaten Rezession bleibt weiterhin beträchtlich.

Hier die Ergebnisse im Einzelnen.

weiter

Sony Kapoor - Riesig groß und doch zu klein

25. Oktober 2011 18:45 Uhr
Selbst die Hebelung des Rettungsschirms wird nicht reichen. Langfristig führt kein Weg an einem stärkeren Engagement der Europäischen Zentralbank in der Schuldenkrise vorbei. weiter

Fabian Fritzsche - Mehr Konsum statt Gürtel-enger-schnallen

23. Oktober 2011 20:41 Uhr
Südeuropa kämpft mit negativen Leistungsbilanzsalden und zum Teil gravierenden Nettoschulden. Andere Eurozonenländer wie Deutschland, die Niederlande, Belgien, Österreich und Finnland haben dagegen lange unter ihren finanziellen Möglichkeiten gelebt. Sollte jetzt nur in Südeuropa reformiert werden, dann müsste die Eurozone insgesamt Leistungsüberschüsse im Ausland erwirtschaften - nur ist das kaum möglich. Die Stärkung der Binnenkonjunktur wäre die realistischere Lösung.

weiter

Die Kolumne - Schluss mit der Bankermagie

21. Oktober 2011 11:20 Uhr
Thomas Fricke
Zwei Jahre hofften die Finanzinstitute, sie könnten die eigene Krise zur Staatsschuldenkrise umdefinieren. Aufgeflogen! Eine Chance, das Euro-Debakel kurz vor Exitus zu stoppen.

weiter

Holger Schmieding - Die Fehler der Retter

18. Oktober 2011 17:20 Uhr
Europa nimmt einen neuen Anlauf, seine Schuldenkrise zu entschärfen. Aber wird es diesmal der große Wurf? Das hängt auch davon ab, ob unsere Entscheidungsträger aus ihren früheren Fehlern gelernt haben und sich zu klaren Worten bekennen. weiter

Die Kolumne - Huch, der Patient ist tot

14. Oktober 2011 11:02 Uhr
Thomas Fricke
Deutschlands Krisenprediger drängen andere Länder zu Radikalkuren, die hierzulande aus guten Gründen keiner machen würde – und wundern sich jetzt, dass die Krise eskaliert.

weiter

Die Kolumne - Jetzt ist auch mal gut mit Griechenland

30. September 2011 11:18 Uhr
Thomas Fricke
Seit zwei Jahren wird bei uns über die Griechen eigentlich immer das Gleiche gesagt. Höchste Zeit, das Land mal für ein paar Wochen auf den Index zu setzen. Das könnte Wunder wirken.

weiter

Die Kolumne - Papst Jens I.

23. September 2011 11:07 Uhr
Thomas Fricke
Nicht alle Deutschen glauben an Gott, aber alle glauben an die Bundesbank. Und deren Oberhaupt sagt, Finanzmärkte könnten Staaten am besten disziplinieren. Ein irrer Glaube?

weiter

Die Kolumne - Mit Hilfspersonal durch die Krise

16. September 2011 11:26 Uhr
Thomas Fricke
Unsere Stabilitätsvertreter klagen über schwindenden Einfluss in Euroland. Dabei gilt: Wer beeinflussen will, braucht Leute, die überzeugen. Da haben die Deutschen offenbar ein Defizit.

weiter

Mit flexiblen Regeln in die Fiskalunion – oder die Macht der Märkte mit der Macht der Parlamente verbinden

15. September 2011 14:44 Uhr
André Kühnlenz
Gläubiger sollten ab einer bestimmten Schwelle über die Neuverschuldung von Euro-Staaten mit entscheiden. Dabei könnten deutlich flexiblere Regeln für eine Fiskalunion herauskommen als es sich so Mancher derzeit noch vorstellt. Die Staaten würden genügend Spielraum bekommen und gleichzeitig wären solide Staatsfinanzen gesichert. Ein Vorschlag.
weiter

Holger Schmieding - Eine hausgemachte Rezession?

14. September 2011 22:40 Uhr
Wenn ein zauderndes Deutschland im letzten Quartal tatsächlich in eine Rezession schliddern sollte, dann hat ein Land besonders Schuld daran: Deutschland selbst. Langwierige Diskussionen über die Konditionen zur Rettung Griechenlands verunsichern Anleger weltweit. Einige zweifeln sogar schon daran, dass die Bundesrepublik dem Euro überhaupt treu bleiben wird. Die daraus resultierte Investitionszurückhaltung betrifft nicht mehr nur die Euro-Peripherie, sondern plötzlich auch die wachstumsverwöhnten Deutschen.

weiter

Schön, Deutschland beschleunigt gerade den Weg zu Eurobonds

11. September 2011 23:40 Uhr
André Kühnlenz
Erst hat die von Deutschland vorangetriebene softe Umschuldung Griechenlands (die noch gar nicht in trocknen Tüchern ist) dazu geführt, dass sich die Krise auf Italien und Spanien und deren Banken ausbreitet. Längst zweifelt der Markt an Frankreichs Banken. Nun reden sie hier von einer harten Umschuldung Griechenlands, das zwar zweifellos insolvent ist. weiter

Abgang eines Überforderten

09. September 2011 21:43 Uhr
Thomas Fricke
Die Legende ist schon da, noch bevor Jürgen Stark zurückgetreten ist. Da hat, so ist schon Stunden nach der Ankündigung zu lesen, einer der letzten heroischen Kämpfer für die deutsche Stabilitätskultur mit stolzer Brust hingeworfen, weil ihn die mehrheitlich stabilitätsfeindlichen Kollegen im Rat überstimmen. Weil er es nicht mehr verantworten konnte mit seinem Gewiissen. So tönt im Eiltempo Ifo-Chef Hans-Werner Sinn. Dabei ließe sich die Geschichte auch anders interpretieren, womöglich um einiges wirklichkeitsnäher. weiter

Jahrestagung des Vereins für Socialpolitik – Gustav-Stolper-Preis für Otmar Issing

07. September 2011 11:22 Uhr
Mathias Ohanian

Die deutsche Ökonomenzunft hat Otmar Issing den diesjährigen Gustav-Stolper-Preis verliehen.

weiter

Wir sind die Krise

02. September 2011 11:15 Uhr
Thomas Fricke
Euroland steht vor einem politökonomisch heißen September, in dem deutsche Richter und Politiker viel retten und verspielen können. Höchste Zeit für ein paar Aufklärungsversuche.

weiter

Die Kolumne - Für eine Ordnungspolitik 3.0

26. August 2011 11:17 Uhr
Thomas Fricke
Deutsche Denker fallen in der Krise vor allem als Neinsager auf: Nein zu Hilfen, Noteingriffen, Eurobonds, allem. Das kaschiert, dass vielen selbst das Rezept gegen so eine Finanzkrise fehlt.

weiter

Lindau: Die Europäer geben ungern Verantwortung ab

24. August 2011 18:48 Uhr
Sandra Kaselow

In Sachen Arbeitsmarkt können wir uns von den USA noch eine Menge abgucken – das zumindest legen die Arbeitsmarktdaten der beiden Wirtschaftsregionen nahe. Mit der Frage, was geanu wir lernen können und wo es in Eurozone Potential für neue Arbeitsplätze gibt, beschäftigte sich der Nobelpreisträger Christopher A. Pissarides in seinem Vortrag zur “Zukunft der Arbeit in Europa”. Ein Bericht von der Nobelpreisträgerkonferenz in Lindau.

weiter
 
© 1999-2011 Financial Times Deutschland | Impressum
Powered by pLog