(Translated by https://www.hiragana.jp/)
Dossier: Wendepunkt 1968 - Goethe-Institut 
The Wayback Machine - https://web.archive.org/web/20121203020958/http://www.goethe.de:80/ges/pok/dos/dos/wdp/deindex.htm

Dossier: Wendepunkt 1968

Claus Leggewie Cop: KWI NRW

1968 als Epochenjahr der Weltpolitik.

Von der kulturellen Nostalgie zurück zur politischen Analyse

Erst eine genauere politische Analyse zeigt, wie tief das Epochen- und Zäsurjahr 1968 in globale Entwicklungen eingebettet war, die bis heute wirksam und immer noch genau zu entschlüsseln sind. Von Claus LeggewieMehr ...
Mit Seifenblasen protestiert eine als Clown verkleidete Demonstrantin friedlich vor Polizisten am 07.06.2007 gegen den G8-Gipfel. Copyright: picture-alliance/ dpa

Gibt es Erben der 68er?

40 Jahre danach legt sich der rituelle Furor, mit dem die über 40-Jährigen in den Feuilletons seit den 1990er-Jahren praktisch jede deutsche Unbill den 68ern und ihrer angeblich grenzenlosen Permissivität zuschrieben, vom schlechten Abschneiden bei Pisa bis zur Kinderlosigkeit. Von Christiane GrefeMehr ...
Hippies auf einem Bürgersteig in der Münchner Leopoldstraße. (Undatierte Aufnahme Anfang der 70er Jahre). Cop: picture-alliance / dpa

Swinging Sixties

Beatmusik, Gammler, Provos und Hippies

"Mehr als 100 Firmen stellen derzeit 150 Massenartikel her, auf denen die Konterfeis oder die Namen der vier Beatles prangen: Damenstrümpfe, Luftballons, Pullover, Slips und Hemden, Schuhe, Hüte, Hosen, Jacken, Keksverpackungen, Limonadengläser und Schals, Eierbecher, Puppen, Kaugummipäckchen, Broschen und Ringe – und natürlich die 'Original'- Beatles-Perücken.“ (Lamprecht 1965, S. 100) Von Klaus FarinMehr ...