(Translated by https://www.hiragana.jp/)
Fahrbericht Mercedes A 45 AMG - SPIEGEL ONLINE
The Wayback Machine - https://web.archive.org/web/20130615022127/http://www.spiegel.de/auto/fahrberichte/fahrbericht-mercedes-a-45-amg-a-905233.html



Mercedes A 45 AMG: Vier gewinnt

Mercedes A 45 AMG: A wie Attacke Fotos
Daimler

Nur vier Zylinder, das Design nicht übermäßig sportlich, der Preis unter 50.000 Euro - nach AMG klingt der neue A 45 eigentlich nicht. Aber auf der Straße beweist das neue Einstiegsmodell der Haustuner von Mercedes, dass es mit der einstigen Langeweile in der A-Klasse endgültig vorbei ist.

Der erste Eindruck: Das soll ein AMG-Modell sein? Zugegeben, die Räder sind ein bisschen größer und aus dem Heck lugen zwei viereckige Endrohre. Aber wer große Spoiler und dicke Schweller erwartet hat, der wird vom neuen A 45 ein wenig enttäuscht: Weil schon die normale A-Klasse gerne mit Sportpaket bestellt wird, wirkt das Muskel-Modell auf den ersten Blick fast ein bisschen kleinlaut.

Das sagt der Hersteller: "So viel Emotion in so einem kleinen Auto", sagt Werkspilot Lewis Hamilton in feinstem Marketingsprech über den A 45 AMG. Und genau für Menschen wie ihn ist das neue Einstiegsmodell der schnellen Schwaben gemacht. Zwar kann sich der ehemalige Formel-1-Champion wahrscheinlich jedes Auto leisten. Doch für die meisten anderen Jung-Dynamiker war AMG bislang einfach nicht erreichbar. "Das wollen wir mit dem A 45 ändern", sagt Entwicklungschef Tobias Moers und hofft auf jüngere Kunden aus neuen Zielgruppen - immerhin ist der A 45 bei einem Grundpreis von 49.683 Euro rund 25.000 Euro günstiger als das C 63 Coupé, mit dem die Palette bis dato begonnen hat.

Als neues Einstiegsmodell wird der A 45 zum Stützpfeiler der Wachstumsstrategie bei AMG. Bis zum 50. Geburtstag im Jahr 2017 will der Werkstuner seinen Absatz von heute 20.000 auf mehr als 30.000 Exemplare steigern. "Und das geht nur mit neuen Märkten und neuen Modellen", ist Moers überzeugt.

Das ist uns aufgefallen: Natürlich kann man den A 45 auch zahm und züchtig bewegen. Dann hört man vom Auspuff kaum mehr als ein Säuseln und wenn das Sportfahrwerk nicht gerade über einen Kanaldeckel poltert, gibt es sogar noch einen Hauch von Restkomfort. Doch beim Tritt aufs Gaspedal knallen künstliche Fehlzündungen wie Pistolenschüsse durch die geöffneten Schallklappen im Sportauspuff, und es vergehen gerade einmal 4,6 Sekunden bis Tempo 100.

Mindestens so imposant wie die Längsbeschleunigung ist die Querdynamik des Tieffliegers. Der Allradantrieb sorgt dafür, dass die rasende A-Klasse auch in verwinkelten Kurven Kurs hält. Man muss deshalb schon das ESP aus- oder zumindest in den Sportmodus schalten oder Gasgeben wie ein Geistesgestörter, wenn man den Wagen ernsthaft aus der Ruhe bringen möchte. Damit es trotzdem nicht langweilig wird, hat AMG einen Kurvendynamik-Assistenten entwickelt, der bei flotter Fahrt das innere Hinterrad so abbremst, dass es den Wagen förmlich in die Kurve hineindreht.

Das muss man wissen: Herzstück des A 45 AMG ist ein neuer Zweiliter-Motor, aus dem die Schwaben 360 PS kitzeln. Das macht den Turbo-Direkteinspritzer zum stärksten Vierzylinder auf dem Markt. Außerdem hat kein anderer Sportwagen so eine hohe Liter-Leistung, sagt Entwicklungschef Tobias Moers - um sich im nächsten Moment zu korrigieren. "Fast keiner", denn der McLaren P1 war nicht zu toppen.

Möglich macht die Leistungsexplosion eine Direkteinspritzung, die pro Arbeitstakt mit einem Druck von 200 Bar gleich mehre Schübe Sprit in die Zylinder pumpt und dort auch mit mehreren Funken zündet. Dazu gibt es einen doppelten Lader, der mit einem Druck von 1,8 Bar ebenfalls einen Spitzenwert markiert. Die Abgasturbine reagiert zwar ausgesprochen spontan und frei von Verzögerung. Doch weil der Motor jenseits von 2000 Touren so brutal anschiebt, fühlt sich alles darunter fast schon nach Turboloch an. Dabei gibt es einen sehr linearen Leistungsaufbau und das maximale Drehmoment von 450 Nm schon ab 2 250 Touren.

Um den Normverbrauch von 6,9 Liter zu preisen, muss der Entwickler dann doch eine etwas umständliche Rechnung aufmachen. Pro PS und 100 Kilometer verbraucht dieser AMG 0,019 Liter, sagt er - die Konkurrenten, die er bezeichnenderweise mit A und B abkürzt, kommen seinen Angaben nach in vergleichbaren Fahrzeugen auf 0,023 und 0,024 Liter.

Das werden wir nicht vergessen: Eine A-Klasse auf der Rennstrecke? In den ersten beiden Modellgenerationen wäre das eine Lachnummer gewesen. Doch nach der radikalen Designänderung und mit AMG-Motor, Allradantrieb und Sportfahrwerk ist der kompakte Kraftmeier ein ernsthafter Konkurrent zu Audi RS3 oder dem 1er M Coupé von BMW.

Diesen Artikel...
Aus Datenschutzgründen wird Ihre IP-Adresse nur dann gespeichert, wenn Sie angemeldeter und eingeloggter Facebook-Nutzer sind. Wenn Sie mehr zum Thema Datenschutz wissen wollen, klicken Sie auf das i.

Auf anderen Social Networks teilen

  • Xing
  • LinkedIn
  • Tumblr
  • studiVZ meinVZ schülerVZ
  • deli.cio.us
  • Digg
  • reddit
insgesamt 129 Beiträge
Alle Kommentare öffnen
    Seite 1    
1. A wie spätpubertär
blitz-brain 12.06.2013
"...knallen künstliche Fehlzündungen wie Pistolenschüsse durch die geöffneten Schallklappen" Was soll man dazu noch sagen?
2. Bescheuerte Korrelation
Mannheimer011 12.06.2013
Wie kann so eine bescheuerte Korrelation auch noch wiederholen. Bei der Verbrauchsermittlung wird nicht annähernd die verfügbare Leistung abgefragt. Da ist es logisch, dass leistungsstarke Fahrzeuge besser abschneiden. Bei gleichem Fahrprofil verbrauchen sie aber meistens trotzdem mehr. Interessant wäre mal der Verbrauchsunterschied bei den maximalen Geschwindigkeiten der Modelle. Die AMG-Version hat wegen der Schweller und Spoiler den cw-Wert voll in den Sand setzt, und wird hier keinen Vorteil haben. Eine Korrelation von installierter Leistung und Verbrauch ist totaler Unsinn und hat herstellerübergreifend nichts mit Effizienz zu tun!
3. Teure überzüchtete Krawallschachtel
bartholomew_simpson 12.06.2013
Das Vertrauen in das Fahrwerk scheint doch nicht so groß zu sein, denn sonst würde nicht bei 250 km/h abgeregelt. Die Lebensdauer des Motors im Alltagsbetrieb wird auch nicht besonders hoch sein.
4. Tollle Beschleunigung...
guenter_w 12.06.2013
... weiter in den Abgrund! Mercedes war mal tatsächlich die Spitze des Autobaus, mittlerweile die des schlechten Geschmacks. Proletenkiste!
5. Einfach nur peinlich...
krypton83 12.06.2013
diese künstlichen Fehlzündungen. Kann man das auch abstellen lassen? ;)
Alle Kommentare öffnen
    Seite 1    
News verfolgen

HilfeLassen Sie sich mit kostenlosen Diensten auf dem Laufenden halten:

alles aus der Rubrik Auto
Twitter | RSS
alles aus der Rubrik Tests
RSS
alles zum Thema Mercedes-Benz-Modelle
RSS

© SPIEGEL ONLINE 2013
Alle Rechte vorbehalten
Vervielfältigung nur mit Genehmigung der SPIEGELnet GmbH



  • Mittwoch, 12.06.2013 – 11:07 Uhr
  • Drucken Versenden
  • Nutzungsrechte Feedback
  • Kommentieren | 129 Kommentare
Facebook

Fahrzeugschein
Hersteller: Mercedes
Typ: A 45 AMG
Karosserie: Kompaktwagen
Motor: Vierzylinder-Turbo-Benzindirekteinspritzer
Getriebe: Siebengang-Doppelkupplung
Antrieb: Allrad
Hubraum: 1.991 ccm
Leistung: 360 PS (265 kW)
Drehmoment: 450 Nm
Von 0 auf 100: 4,6 s
Höchstgeschw.: 250 km/h
Verbrauch (ECE): 6,9 Liter
CO2-Ausstoß: 161 g/km
Kofferraum: 341 Liter
Gewicht: 1.555 kg
Maße: 4359/1780/1417
Preis: 49.683 EUR
Fahrbericht Mercedes A-Klasse

Fotostrecke
Mercedes im Überblick: Vom Silberpfeil bis zur blauen Null


Aktuelles zu