(Translated by https://www.hiragana.jp/)
Stromversorgung: Energiewende - swissinfo.ch
The Wayback Machine - https://web.archive.org/web/20131015140758/http://www.swissinfo.ch/ger/politik_schweiz/Energiewende.html?cid=34558278
Dienstag 15.10.2013  
 
 

Stromversorgung

Energiewende

twitter
Politik  

Die vom Bundesrat vorgeschlagene Energiestrategie für den Atomausstieg (2050) ist umstritten: Für die einen geht sie nicht weit genug, andere lehnen sie vehement ab. Für die Politik ist die Energiewende eine riesige Herausforderung.

News

Energie-Politik

Artikel anhören

Ausstieg aus der Atomkraft

Das Ende der nuklearen Ära wird zu tiefgreifenden Veränderungen im Schweizer Energiesystem führen. Die Energiestrategie 2050 des Bundesrats wirft jedoch viele Fragen auf: Für Atombefürworter ist sie unrealistisch, für die Anhänger erneuerbarer Energien zu langsam.  

Artikel anhören

Energiewende

Seit der Reaktorkatastrophe vom März 2011 in Japan haben verschiedene Länder ihre Energiepolitik drastisch geändert. Der Vergleich mit dem Ausland zeigt, dass die Schweiz schon einen grösseren Schritt gemacht hat, als andere Länder.  

Artikel anhören

Atomausstieg

Die Kernenergie in der Schweiz hat ein Jahr nach der Nuklear-Katastrophe in Fukushima keine Zukunft mehr. Keine einzige Partei glaubt mehr an den Bau neuer Atomkraftwerke. Der Streit um die Art und Weise des Ausstiegs zeigt aber: Die Herausforderung ist gross.  

Erneuerbare Energien und Energieeffizienz

Innovation

Der Cleantech-Sektor könnte in den kommenden Jahrzehnten weltweit die höchste Wachstumsrate verzeichnen. Die Schweiz gehört bereits seit längerem zur Spitze in Sachen Cleantech, doch gewisse Wirtschaftskreise bremsen die Entwicklung ab.  

Artikel anhören

Energie-Forschung

Forscher der ETH Zürich haben ein System entwickelt, dass die Sommerwärme im Boden versenkt und im Winter wieder heraufholt. Damit soll der Campus Zürich bis 2025 praktisch kein CO2 mehr ausstossen. Wärmedämmung ist dazu nicht nötig.  

Artikel anhören

CO2-Reduktion

50% des Energiebedarfs gehen aufs Konto der Gebäude. Bis 2035 will die Schweiz den Gesamt-Energiekonsum um 35% senken. Das heisst: Gebäude müssen vor allem die Heizenergie effizienter nutzen und langfristig zu Null- oder Plus-Energiehäusern werden.  

Wasserkraft

Riesige Wasserreserven

Wasserkraft

In der Schweiz sorgen rund 200 Wasser-Speicherbecken für über 30% des Stromverbrauchs. Wegen ihrer hohen Berge und den häufigen Niederschlägen ist die Schweiz sehr geeignet für die Produktion von Wasserkraft aus Staubecken.  [...]

Pioniergeist

Katamaran, Skilift und Flugzeug

Photovoltaik

Ohne Mut, Forschung und Pioniergeist ist technischer Fortschritt nicht zu haben. Solarenergie in der Schweiz hat viele Gesichter, spielt im Energiemix allerdings eine relativ unbedeutende Rolle. Mit dem Ausstieg aus der Kernenergie wird sich das ändern.  [...]

Artikel anhören

Herausforderung Energie

Europas Strombatterien in den Schweizer Alpen

Zervreila-Stausee in Graubünden: Das Pumpspeicher-Kraftwerk basiert auf einem sparsameren Umgang mit dem Energierohstoff Wasser.

Viele Länder möchten ihren Atomstrom durch erneuerbare Energien wie Wind und Sonne ersetzen. Doch fallen diese unregelmässig an. Mit Ausgleichs-Wasserbecken in den Schweizer Alpen liessen sich diese Fluktuationen auch gesamteuropäisch ausgleichen.  [...]