(Translated by https://www.hiragana.jp/)
Bundesarchiv - Die deutsche Kapitulation 1945
The Wayback Machine - https://web.archive.org/web/20150708213720/http://www.bundesarchiv.de/oeffentlichkeitsarbeit/bilder_dokumente/00805/index.html.de

Das Bundesarchiv

Direkt zur Navigation Direkt zur Unternavigation Direkt zum Artikel

Navigation

Unternavigation

Die deutsche Kapitulation 1945

Neues Fenster: Großansicht des Bildes

Nordwest-Kapitulation (englisch)

Quelle: BArch RW 44-I/37

Die Nordwest-Kapitulation in der Lüneburger Heide; 5. Mai 1945
Am 4. Mai 1945 erfolgte auf dem Timeloberg bei Lüneburg, im Hauptquartier von Feldmarschall Bernard L. Montgomery (1887-1976), des Oberbehlshabers des britischen Kontingents der Alliierten Expeditionsstreitkräfte durch eine Delegation des Oberkommandos der Wehrmacht unter Führung des Generaladmirals Hans-Georg von Friedeburg (1895-1945) die Kapitulation aller deutschen Truppen im Raum Nordwestdeutschland, Niederlande und Dänemark. Unterzeichnet wurde diese Kapitulation auf deutscher Seite für das Oberkommando der Wehrmacht von Generaladmiral von Friedeburg, General Kinzel, Konteradmiral G. Wagner, Oberst i.G. Poleck und Maj … [weiterlesen]

Weitere Dokumente der Galerie

  • Nordwest-Kapitulation (deutsch), BArch RW 44-I/37
  • Die Kapitulation von München-Haar (Seite 1), BArch RH 19-XII/58
  • Die Kapitulation von München-Haar (Seite 2), BArch RH 19-XII/58
  • Die Gesamt-Kapitulation von Reims (englisch, Seite 1), BArch RW 44-I/37
  • Die Gesamt-Kapitulation von Reims (englisch, Seite 2), BArch RW 44-I/37
  • Zusage der Wiederholung des Kapitulationaktes (englischer Text), BArch RW 44-I/37
  • Zusage der Wiederholung des Kapitulationaktes (deutscher Text), BArch RW 44-I/37
  • Der Kapitulationstext in deutscher Übersetzung für das OKW (Seite 1), BArch RW 44-I/37
  • Der Kapitulationstext in deutscher Übersetzung für das OKW (Seite 2), BArch RW 44-I/37
  • Ausgabe des englischen Kapitulationstextes für das OKW, BArch RW 44-I/37
  • Maßnahmen zur Vorbereitung der Wiederholung des Kapitulationaktes (vorne), BArch RW 44-I/37
  • Maßnahmen zur Vorbereitung der Wiederholung des Kapitulationaktes (hinten), BArch RW 44-I/37
  • Entwurf des Kapitulationstextes für die deutsche Delegation (Seite 1), BArch RW 44-I/37
  • Entwurf des Kapitulationstextes für die deutsche Delegation (Seite 2), BArch RW 44-I/37
  • Entwurf des Kapitulationstextes für die deutsche Delegation (Seite 3), BArch RW 44-I/37
  • Die Gesamt-Kapitulation von Berlin-Karlshorst (deutscher Text, Seite 1), BArch RW 44-I/37
  • Die Gesamt-Kapitulation von Berlin-Karlshorst (deutscher Text,Seite 2), BArch RW 44-I/37
  • Die Gesamt-Kapitulation von Berlin-Karlshorst (englischer Text, Seite 1), BArch RW 44-I/37
  • Die Gesamt-Kapitulation von Berlin-Karlshorst (englischer Text, Seite 2), BArch RW 44-I/37
  • Die Gesamt-Kapitulation von Berlin-Karlshorst (englischer Text, Seite 3), BArch RW 44-I/37
  • Die Gesamt-Kapitulation von Berlin-Karlshorst (russischer Text, Seite 1), BArch RW 44-I/37
  • Die Gesamt-Kapitulation von Berlin-Karlshorst (russischer Text, Seite 2), BArch RW 44-I/37
  • Die Gesamt-Kapitulation von Berlin-Karlshorst (russischer Text, Seite 3), BArch RW 44-I/37
  • Verhaftung der Regierung Dönitz, BArch, Bild 146-1985-079-31 / Fotograf: unbekannt

Hintergrundinformationen

Am 22. April 1945 teilte Hitler in Anbetracht der in wenigen Tagen erwartbaren Teilung des Reichsgebiets durch die vorstoßenden Truppen der Westalliierten und der Sowjetunion die Befehlsgewalten auf. Der Nordteil des Reiches unterstand Großadmiral Dönitz, der Südteil Generalfeldmarschall Kesselring. Am 30. April 1945 beging Hitler Selbstmord. Noch am selben Tag erfuhr Dönitz in seinem Hauptquartier in Plön aus Berlin von Hitlers Tod und von seiner aus Hitlers Testament folgenden Einsetzung als Reichspräsident und Staatsoberhaupt. Der ebenfalls testamentarisch von Hitler ernannte Reichskanzler Goebbels beging am 1. Mai Selbstmord.

Am Abend des 1. Mai 1945 verkündete Dönitz über den Sender Hamburg, Hitler sei "gefallen". Die Lage am 1. Mai 1945 stellte sich für die neue Reichsregierung folgendermaßen dar: Von deutschen Truppen wurde noch gehalten: Norwegen, die Niederlande, Dänemark, Böhmen und Mähren (Heeresgruppe Mitte mit etwa 1,2 Millionen Mann), das Baltikum (Heeresgruppe Kurland), die Halbinsel Hela (Armee Ostpreußen), die Garnisonen der "Festungen" Breslau, Dünkirchen, Lorient und LaRochelle, dazu die Kanalinseln, Kreta und Rhodos. Hinzu kam die Heeresgruppe C mit etwa einer Million Mann in Norditalien, die 12. Armee in Brandenburg und die Truppen unter dem Kampfkommandanten von Berlin.

Am 2. Mai wurde jedoch bekannt, dass in Caserta in Italien bereits am 29. April die Heeresgruppe C, deren Kommandeur zugleich der Oberbefehlshaber Südwest war, vor den Alliierten unter dem britischen Feldmarschall Harold R. Alexander (1891-1969), dem Oberbefehlshaber der alliierten Streitkräfte im Mittelmeerraum, kapituliert hatte. Die im Auftrag des Generaloberst Heinrich von Vietinghoff-Scheel (1887-1952) und des Höchsten SS- und Polizeiführers in Italien, SS-Obergruppenführer und General der Waffen-SS Karl Wolff (1900-1984) von zwei Beauftragten (Oberstleutnant Hans Lothar von Schweinitz und SS-Sturmbannführer Eugen Wenner) unterzeichnete Kapitulation beendete am 2. Mai 1945 den Krieg in Italien.

Am selben Tag kapitulierte auch General Helmuth Weidling (1891-1955) als Kampfkommandant von Berlin und übergab die Stadt den sowjetischen Truppen unter Marschall Georgij K. Schukow (1896-1974). Im weiteren werden die im Bundesarchiv-Militärarchiv überlieferten Dokumente zur deutschen Gesamt-Kapitulation 1945 und den vorausgegangenen Teilkapitulationen präsentiert.

Thomas Menzel