• DIE ZEIT: Jahrgang 1947

  • Einzelausgaben, nach Datum sortiert:

  • Ausgabe 1947/01

    Ausgabe ansehen
    • Die Atlantic Charter

      Unter dem Namen Atlantic Charter hat ein Dokument Weltruhm erlangt, dessen hohe menschliche Gesinnung wie ein erstes helles Licht in dem Dunkel kriegerischer Leidenschaften über der blutgetränkten Erde aufging.

    • Föderalismus und Zentralismus

      Unter Föderalismus verstehen die Zentralisten eine Spielart des Separatismus. Unter Zentralismus verstehen die Föderalisten den totalitären Staat.

  • Ausgabe 1947/02

    Ausgabe ansehen
    • Eisener Vorhang Nr.2

      Der Beschluß der französischen Regierung, das Saargebiet durch Zollgrenzen gegen Deutschland abzuschließen. mit allen Folgen, die sich aus dieser Maßnahme ergeben, ist so wird aus Frankreich gemeldet nichts anderes als die Fortsetzung eines Planes, den die Regierung Bidault bereits in „einen Einzelheiten ausgearbeitet hatte und zu dessen Durchführung sich alle großen Parteien vor der Wahl eines Ministerpräsidenten verpflichtet haben.

    • Erneuerung des Geistes

      Der Verfasser ist Vorsitzender des Sozialistischen Deutschen Studentenbundes für die drei westlichen Zonen und Mitglied der Hamburger Bürgerschaft, in der er der Fraktion der SPD angehört.

  • Ausgabe 1947/03

    Ausgabe ansehen
    • Deutsche Demokratie

      Seit dem Mai 1945 haben wir es immer wieder gehört, daß Deutschland eine Demokratie werden müsse, von britischer, von amerikanischer und auch von russischer Seite.

    • Vom Recht zum Zwang?

      Der Inhalt einer in Paris ausgegebenen Meldung trifft die deutschen Werktätigen mit der Wucht einer unvermuteten Enttäuschung.

  • Ausgabe 1947/04

    Ausgabe ansehen
    • Zwangsexport

      Minister Hynd hat angekündigt, daß Deutschland (das heißt doch wohl die britische Zone), vor dem Kriege nach England. das bedeutendste Holzimportland Europas, in ein großes Holzausfuhrland verwandelt werden soll.

    • Machtergreifung

      Am 1. Januar hat das Zweizonenverwaltungsamt für Wirtschaften Minden seine Tätigkeit aufgenommen. Endlich einmal eine wirklich gute Sache, so hoffte man bei aller üblich gewordenen Vorsicht.

  • Ausgabe 1947/05

    Ausgabe ansehen
    • Sprechende Zahlen

      Eine Steigerung um 100 Kalorien pro Tag und Kopf der Bevölkerung der britischen und amerikanischen Zone kostet im Jahr 43 Millionen $.

    • Orientöl unter Dollareinfluß

      In noch stärkerem Maße als nach dem ersten Weltkrieg werden heute die bisher relativ wenig erschlossenen Erdölvorkommen, des vorderasiatischen Raumes ihre Bedeutung erhöhen und dabei noch mehr in den Vordergrund wirtschaftlicher und -politischer Auseinandersetzungen treten, Die Führung dieser Politik ist im Rahmen einer britisch-amerikanischen Zusammenarbeit in amerikanische Hände übergegangen, wie es sich in den kürzlich bekannt gewordenen Abkommen der Standard Oil Company of New Jersey und der Socony-Vacuum Oil Company zeigt.

  • Ausgabe 1947/06

    Ausgabe ansehen
    • Gute Friedenslehre

      In London sind die Vertreter zahlreicher Staaten versammelt. Es geht um die Vorarbeiten zur Moskauer Konferenz, auf der der Friedensvertrag mit Deutschland oder vielleicht auch nur das Friedensstatut für Deutschland fertiggestellt werden soll.

    • Nationalismus

      Dr. Kurt Schumacher, der Vorsitzende der SPD, ist ein Nationalist. So war es kürzlich sowohl von französischer wie von polnischer Seite zu hören In unseren Ohren klingt eine derartige Behauptung absurd Wie könnte nach der ganzen Tradition seiner Partei ein führender deutscher Sozialdemokrat nationalistisch sein! Das paßt so wenig zusammen, wie Feuer und Wasser.

  • Ausgabe 1947/07

    Ausgabe ansehen
    • Der Angelpunkt

      Der folgende Aufsatz, ist die – gekürzte – Fassung einer Denkschrift, die Dr. jur habil. Harold Rasch, stellvertretender Vorsitzender des Verwaltungsrats für Wirtschaft in Minden, ausgearbeitet hat.

    • Gesicherter Friede

      Deutschland soll mit allen Kräften, die ihm zur Verfügung stehen, an dem Wiederaufbau Europas arbeiten, so lauten die Vorschläge und Forderungen, die in London von den kleinen Nationen bei den stellvertretenden Außenministern der Großen Vier vorgebracht worden sind, und das gleiche steht auch in den Denkschriften, die Frankreich den Regierungen Rußlands, Englands und der Vereinigten Staaten überreicht hat.

  • Ausgabe 1947/10

    Ausgabe ansehen
    • Deutschland neutralisiert

      General Mac Arthur hat, wie der „Christian Science Monitor“ mitteilt, vorgeschlagen, Japan solle nach Abschluß des Friedensvertrages von UNO-Streitkräften besetzt werden.

    • Preußens Ende

      Als im Jahr 1821 in Paris bekannt wurde, daß Napoleon auf St. Helena gestorben war, soll Talleyrand gesagt haben: „Das ist kein Ereignis; das hat kaum noch den Wert einer Nachricht.

  • Ausgabe 1947/14

    Ausgabe ansehen
    • Renazifizierung?

      Irgendwo in Deutschland ein überfülltes Eisenbahnabteil mit üblichem Gedränge. Ein älterer Mann sagt gereizt zu dem jungen Menschen hinter ihm: „Stoßen Sie mich nicht so.

    • Illusion der Fremde

      Das gegenwärtige Dasein in Deutschland ist hart und Viele Menschen haben die Hoffnung verloren, einmal bessere Zeiten zu erleben.

  • Ausgabe 1947/15

    Ausgabe ansehen
    • Volksvermögen der Ostgebiete

      Als Grundlage für die Berechnung diente die Hauptfeststellung der Einheitswerte für 1935; die Fortschreibung bis zum Stand von 1939 erfolgte nach der Entwicklung der landwirtschaftlichen Verkaufserlöse und beim Vermögen von Industrie und Handwerk, nach der Entwicklung der industriellen Produktion und der Nettoinvestitionen.

    • Zum Friedensvertrag

      Die Festlegung der deutschen Grenzen ist die wichtigste Entscheidung, die der zukünftige Friedensvertrag bringen wird. Grenzen sind heute in Europa nicht beliebige durch die Landschaft verlaufende Linien, wie sie es in einem Steppengebiet sein können.

  • Ausgabe 1947/16

    Ausgabe ansehen
    • Zur deutschen Verfassung

      Das Problem des künftigen staatlichen Aufbaues – Deutschlands ist in Moskau nunmehr stärker in den Vordergrund getreten, und es läßt sich nicht bestreiten, daß diese Frage ihre Ausstrahlungen auf die gesamte europäische Situation haben wird.

    • Viele Köche

      Die Vertreter von vier Ländern sind in Moskau zur Konferenz versammelt, ein fünftes hat Vertreter nicht entsenden dürfen, ist also nicht sichtbar, aber dennoch sehr intensiv beteiligt: Deutschland.

  • Ausgabe 1947/17

    Ausgabe ansehen
    • Das Eichhörnchen in der Trommel

      Rastlos und eilig bewegt es seine Beine, um vorwärts zu kommen. Dennoch bleibt es. wo es ist, nur die Trommel dreht sich. So ist das Eichhörnchen in der Trommel von jeher zum vollkommenen Abbild jedes Leerlaufs geworden und damit wahrhaft würdig, das Wappentier der Moskauer Konferenz zu werden.

    • Souveränität im Zwielicht

      Zum Beginn einer Debatte, die am 24. März dieser Jahres über die Entlassung deutscher Kriegsgefangener im englischen Parlament stattfand, fragte der Abgeordnete Stokes die Regierung, ob der Nürnberger Prozeß von der Voraussetzung ausgegangen sei, daß der Kontrollrat als gesetzliche Regierung Deutschlands anerkannt werde und ob die gleiche Feststellung auch auf Artikel 75 der Genfer Konvention zutreffe.

  • Ausgabe 1947/18

    Ausgabe ansehen
    • Die Finanzhoheit im künftigen Staat

      Der Verfasser, nach der Kapitulation der erste Fi-MHzminister in Westfalen, war früher jahrelang der Leiter der preußischen Finanzwirtschaft als Vorgänger des am 20.

    • Gordischer Knoten

      Die Moskauer Konferenz ist zu Ende gegangen,ohne die Hoffnungen erfüllt zu haben, die man in der Welt auf sie gesetzt hatte.

  • Ausgabe 1947/19

    Ausgabe ansehen
    • Neubau der Gewerkschaften

      Das Wesen jeder Gewerkschaftsbewegung ist es, die Interessen der Arbeitnehmer zu wahren. Die Gewerkschaften sind daher in ihrer geschichtlichen Entwicklung auf dem Boden des Kampfes um den Arbeitsertrag gewachsen; das heiß aus der gesellschaftlichen Spaltung, der das Lohnsystem entstammt.

    • Nach zwei Jahren

      General Robertson. hat, als er die Beschlüsse der Militärregierung über die Neubildung des Zonenbeirats bekanntgab, besonders betont, daß man nichts schaffen wolle, was den Weg zu einer gesamtdeutschen Lösung verbauen könnte.

  • Ausgabe 1947/20

    Ausgabe ansehen
    • Lidice in Schleswig – Holstein

      Zum bösen Erbe der Nazizeit gehört das Grauen, das sich an die Namen von Orten geheftet hat und von ihnen nicht mehr weichen will.

    • Wo liegt Chinas Zukunft?

      „Meistgehaßt und meistgelobt“ von allen Staatsführern der Welt, nannte ein Korrespondent einst den Mann der seit mehr als zwei Jahrzehnten die Geschicke Chinas bestimmt: Generalissimus Tschiangkaischek.

  • Ausgabe 1947/21

    Ausgabe ansehen
    • Demokratie und Selbstverwaltung

      Im Frühjahr 1807, heute vor 140 Jahren, ging das absolutistisch regierte Preußen durch den Tilsiter Frieden seiner Vernichtung entgegen.

    • Kesselring und Schacht

      Justitia, die Göttin der Gerechtigkeit, wird, mit verbundenen Augen und der Waage in der Hand dargestellt. Nicht das „Ansehen“ der Person, sondern die reinen Gewichte des Für und Wider helfen dazu, das Recht zu finden.

  • Ausgabe 1947/22

    Ausgabe ansehen
    • Opfer des Widerstands

      Zu der gleichen Zeit, als Thomas Mann mit mahnend erhobenem Zeigefinger der Welt versicherte, daß er Zeichen der Besserung beim deutschen Volk entdecken könne, denn es habe bereits 10 000 Exemplare seines Romans „Lotte in Weimar“ gekauft – eben zu dieser Zeit fand in Dachau eine Gedächtnisfeier statt für die Unglücklichen, die dort im Konzentrationslager zu Tode gemartert worden sind.

    • Wohlstand unteilbar

      Das Gesetz, das die Gewährung einer 400 Millionen-Dollar-Anleihe an Griechenland und die Türkei vorsieht, und das mit seiner Unterzeichnung durch Präsident Truman am letzten Donnerstag rechtskräftig wurde, hat zu einer spürbaren Scheidung der Geister in den USA geführt.

  • Ausgabe 1947/23

    Ausgabe ansehen
    • Die Apparatur

      Das Wirtschaftsprogramm beider Zonen“, so heißt es in einer jüngst ergangenen offiziellen Verlautbarung von britischer Seite, „setzte Anfang dieses Jahres ein.

    • Sonderfriede?

      Einen Sonderfrieden mit Deutschland abzuschließen, falls man nicht bald zu einer Verwirklichung des Potsdamer Abkommens, gelange, schlug der frühere Präsident Hoover in einem Memorandum vor, das er dem Bewilligungsausschuß des amerikanischen Repräsentantenhauses vorgelegt hat.

  • Ausgabe 1947/24

    Ausgabe ansehen
    • Verdrängte Geschichte

      Die landläufige deutsche Reaktion auf. einen solchen Ansturm von Fragen besteht in einer gewissen peinlichen Examensbeklemmung und mehr noch in einem verärgerten: „Das will ich ja alles gar nicht mehr wissen; ich habe heute ganz andere Sorgen.

    • Diplomatie und Wissenschaft

      Von Rudolf Laun Mit der Überschrift: „Friedensbüro an der Universität Hamburg“ bringt „Die Neue Zeitung“, München, vom 23. Mai auf ihrer, ersten Seite, gestützt, auf eine Nachricht der Associated Press, einen Artikel, der mit den folgenden beiden Sätzen beginnt: „Der Hamburger Völkerrechtler Professor Dr.

  • Ausgabe 1947/25

    Ausgabe ansehen
    • Bodenreform ohne Zonengrenze

      Die britische Zone hat jetzt den Entwurf zu einem Bodenreformgesetz. Die amerikanische Zone hat ein Bodenreformgesetz. Die russische Zone hat eine Bodenreform.

    • Krieg - oder nicht?

      Gibt es Krieg, oder kann er vermieden werden? Das ist eine Frage, die heute viele Menschen sich täglich stellen. Wir wollen nicht verhehlen, daß die Zahl derer erheblich ist, welche glauben, daß nur ein Krieg die heute bestehenden Spannungen in der Welt beseitigen könne.