(Translated by https://www.hiragana.jp/)
Wohnen - Frankfurter Rundschau
The Wayback Machine - https://web.archive.org/web/20160305013525/http://www.fr-online.de/wohnen/3242122,3242122.html
Aktuell: US-Wahl | Kommunalwahl 2016 | Flüchtlinge in Deutschland und Europa | Zuwanderung Rhein-Main
Möchten Sie zur mobilen Ansicht wechseln?
Ja Nein

Wohnen

Das Winterende mit teils hohen Temperaturschwankungen kann den Bäumen im Garten gefährlich werden. Denn ein häufiger Wechsel zwischen Minusgraden bei Nacht und intensiver Sonneneinstrahlung am Tag mit entsprechend warmen Temperaturen kann dazu führen, dass die Rinde aufplatzt. Mehr...

Die Blüten der Stängelprimeln sitzen etwas höher als bei den klassischen Primeln. Foto: GMH/FGJ

Eine neue Primelform hat nicht wie gewohnt ein dichtes Kissen aus Blüten. Etwas höher und damit besser sichtbar ragen die Blüten der Stängelprimeln hervor. Die Neuzüchtungen erinnern an die wildwachsende Schlüsselblume. Mehr...

Die Wiesen-Schlüsselblume verdankt ihren Namen ihrem Blütenstand: Die einzelnen Blütendolden stehen am Stiel eng beisammen und ähneln in dieser Anordnung einem Schlüsselbund. Foto: Loki-Schmidt-Stiftung/H. Timmann

Wiesenprimel, Himmelsschlüssel, Kükenblaum, Witbücksen – die Echte oder Wiesen-Schlüsselblume ist im Volksmund unter vielen Namen bekannt. Zur Osterzeit macht sie ihrem lateinischen Namen Primula veris alle Ehre - übersetzt heißt das, die Erste des Frühlings. Mehr...

Blumenwiesen sind nicht nur etwas für die freie Natur. Auch Grundstücke lassen sich damit bepflanzen - und das erspart dem Besitzer sogar viel Gartenarbeit. Foto: Andrea Warnecke

Wer sich wenig um den eigenen Garten kümmern will, kann statt des Rasens eine Blumenwiese anpflanzen. Kräuter und blühende Wildblumen zieren dann das Grundstück. Mehr...

Tomaten gehören zu den sogenannten Starkzehrern im Beet. Sie brauchen viele Nährstoffe im Boden. Foto: Klaus-Dietmar Gabbert

Wie auf den Feldern der Landwirte ist auch im Gemüsegarten eine Fruchtfolge sinnvoll. Denn wer nur wenige Arten anbaut, entzieht dem Boden einseitig Nährstoffe - was auch Krankheiten und Schädlinge begünstigt. Mehr...

Hilft gegen Frost: Laub vom letzten Jahr. Foto: Patrick Pleul

Wenn die ärgsten Fröste im Frühjahr gerade vorbei sind, kann bereits in einem Frühbeet Gemüse angesät werden. Im normalen Gartenboden finden die Pflanzen dann noch keine guten Bedingungen fürs Wachsen, in dem Kasten mit Abdeckung aber schon. Mehr...

Ein bisschen wuchern lassen: So trägt der Garten zur Artenvielfalt bei. Foto: Sören Stache

Der eigene Garten lässt sich schon mit einfachen Mitteln in eine Heimat für viele verschiedene Tierarten verwandeln. So trägt der Hobbygärtner auf kleiner Ebene zur Artenvielfalt bei. Zunächst einmal kommt es dabei darauf an, mit der Auswahl der Pflanzen ein möglichst breites Angebot zu bilden, erklärt Magnus Wessel vom Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND). Er gibt folgende Tipps: Mehr...

Stehen in einem Mietshaus Wohnungen leer, muss der Vermieter die Kosten selbst tragen und darf sie nicht einfach auf die anderen Mieter umlegen. Foto: Jens Kalaene

Gibt es in einem Mietshaus Wohnungen, die leer stehen, darf der Vermieter die Betriebskosten nicht einfach auf die anderen Mieter umlegen. Er muss die Betriebskosten zwar in der Abrechnung berücksichtigen, sie aber letztlich selbst tragen. Mehr...

Wenn die Forsythien erblühen, sollten Hobbygärtner ihre Rosen schneiden. Foto: Andrea Warnecke

Der Frühling kommt. Endlich kann der Hobbygärtner im Garten wieder richtig loslegen. Für den Rosenschnitt naht jetzt der perfekte Zeitpunkt. Sobald die Forsythie ihre strahlend gelben Blüte zeigt, kann es losgehen. Darauf weist der Bund deutscher Baumschulen in Berlin hin. Mehr...

Bevor Käufer bei Eigentumswohnungen zuschlagen, sollten sie unbedingt die zugehörige Gemeinschaftsordnung anschauen. Foto: Andrea Warnecke

Zustand, Lage und Finanzierung - wer eine Wohnung erwerben will, muss vieles beachten. Nicht zuletzt das Kleingedruckte im Kaufvertrag. Dazu gehört für Mitglieder einer Eigentümergemeinschaft auch die Gemeinschaftsordnung. Häufig wird sie von Wohnungskäufern unzureichend beachtet. Mehr...

Nur mal schnell was aufhängen: Einen Nagel in die Wand zu schlagen, scheint die einfachste Heimwerkeraufgabe zu sein. Aber sie hat ihre Tücken. Foto: Westend61/4r3p

Ein Loch in die Wand bohren, einen Dübel befestigen oder einen Nagel einschlagen - das kann doch eigentlich nicht so schwer sein. Aber die meisten dürften das kennen: Selbst wenn man einfach nur mal ein Bild aufhängen will, kann dabei viel schiefgehen. Es gibt aber ein paar Tipps und Tricks, die die Sache einfacher machen. Ein Überblick: Mehr...

Bald erblühen die Erdbeeren im Beet. Spätestens dann muss das Vlies als Kälteschutz über den Pflanzen abgenommen werden. Foto: Simone A. Mayer

Hobbygärtner können die Entwicklung von Erdbeerpflanzen im Garten mit einer Vlies-Decke beschleunigen. Durch sie haben es die Pflanzen zum Frühlingsbeginn hin wärmer. Mehr...

Auf einem Stängel können gleichzeitig rosa und blau-violette Blüten sitzen. Die Farben zeigen den Insekten an, ob es noch Nektar gibt. Foto: Mascha Brichta

Das Lungenkraut (Pulmonaria officinalis) ist im Volksmund auch als «Adam und Eva» oder «Hänsel und Gretel» bekannt. Denn auf einem Stängel können gleichzeitig rosa und blau-violette Blüten sitzen, erklärt der Verbraucherinformationsdienst aid in Bonn. Mehr...

Ein kleiner Handrechen (l-r), eine Gartenschere, eine Handharke, ein Dreizahn und eine kleine Schaufel. Foto: Ina Fassbender

wie Spaten, Hacke und Rechen. Die Auswahl im Bau- und Gartenfachmarkt ist aber riesig. Ein paar Erläuterungen und Tipps zur Auswahl:  Mehr...

Der Schneeball bringt Farbe im Winter. Foto: Pflanzenfreude.de

Der Schneeball mag halbschattige bis sonnige Plätze. Außerdem bevorzugt er leicht sauren und feuchten Boden, erklärt das Blumenbüro in Essen. Hobbygärtner sollten aber darauf achten, dass sich Nässe nicht im Boden aufstaut. Auch Trockenheit mag die Pflanze nicht. Der Strauch lässt sich gut im Frühjahr setzen. Die Arten der Gattung Viburnum bilden zwischen November und März Blüten. Aber auch den Rest des Jahres ist die Pflanze ein Hingucker: Mit sattem grünem Laub den Sommer über und auffälligen roten, violetten und schwarzen Früchten im Herbst. Dann verfärbt sich das Laub auch rot. Mehr...

Die sogenannte Verwühlprobe gibt Aufschluss, ob in solchen Löchern eine Wühlmaus oder ein Maulwurf lebt. Foto: Hilke Segbers

Wühlmäuse haben zeitig im Frühjahr großen Hunger. Sie nehmen daher jetzt Köder besser an oder tappen leichter in Fallen. Daher rät der Pflanzenschutzdienst der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen Hobbygärtnern, die Schädlinge jetzt zu bekämpfen. Mehr...

Grundsätzlich dürfen Vermieter einzelne Räume einer Wohnung nicht kündigen. Eine Ausnahme gibt es aber für Nebenräume, wenn neuer Mietwohnraum geschaffen wird. Foto: Dieter Assmann

Der Vermieter kann den Mietvertrag nur insgesamt auflösen, nicht «scheibchenweise». Er hat kein Recht, einzelne Räume einer Großwohnung zum Beispiel wegen Eigenbedarfs zu kündigen. Mehr...

Wer sein Flachdach begrünen will, muss bei der Planung eine geeignete Tragfähigkeit berücksichtigen. Foto: Frank Rumpenhorst

Der Trend geht zum Flachdach. Denn es schafft zusätzlichen Raum auf dem Haus. Der lässt sich als Terrasse, Dachgarten oder Parkplatz nutzen. Sogar Swimmingpool und Sportgeräte finden Platz. Mehr...

Keine Pflicht aber empfehlenswert: Idealerweise gehen Mieter und Vermieter gemeinsam durch die Wohnung und fertigen ein Übergabeprotokoll an. Foto: Kai Remmers

Die Wohnung ist gekündigt, die Kisten sind gepackt, der Umzugswagen steht vor der Tür. Bleibt nur noch, dem Vermieter den Schlüssel in den Briefkasten zu werfen. Oder? Wer späteren Ärger vermeiden will, sollte - möglichst zusammen mit dem Vermieter - die Wohnung gründlich kontrollieren. Mehr...

Wer einen Teil seiner Wohnung untervermieten will, sollte seinen Vermieter um Erlaubnis fragen. Sonst droht die Kündigung. Foto: Monique Wüstenhagen

Wer seine Mietwohnung unberechtigterweise regelmäßig Touristen überlässt, muss mit einer Kündigung rechnen. Das geht aus einem jetzt veröffentlichten Urteil des Münchner Amtsgerichtes (Az.: 432 C 8687/15) hervor. Mehr...

Schon im zeitigen Frühjahr erblühen die Forsythien. Foto: Andrea Warnecke

Forsythien (Forsythia) sind ein beliebter Klassiker im Frühjahr. Bereits ab März öffnen sie ihre gut sichtbaren, leuchtend gelben Blüten. Mehr...

Haben die Buschwindröschen im Herbst eine Laubdecke bekommen, brauchen sie im Frühjahr meist keinen zusätzlichen Dünger. Foto: Martin Schutt

Das Buschwindröschen (Anemone nemorosa) erblüht ab März. Dünger braucht es in der Regel nicht, wenn die Pflanzen im Herbst eine Laubdecke bekommen haben, erklärt der Bund deutscher Staudengärtner (BdS) in Berlin. Mehr...

Die kleinen flauschigen Weidenkätzchen zeigen sich schon früh im Jahr. Foto: Andrea Warnecke

Zu den ersten Anzeichen des Frühlings gehören die Weidenkätzchen, die silbrig in der Wintersonne glänzen und je nach Temperatur auch bereits ihre goldgelben Pollen präsentieren. Auch an der Rinde der Weidentriebe sieht man, dass die Aktivität in dem Astwerk lebendig wird: Mehr...

Basilikum kann schon zum Ende des Winters auf der Fensterbank aus Samen gezogen werden. Foto: Andrea Warnecke

Küchenkräuter lassen sich gut auf der Fensterbank aufziehen. In die Töpfe kommt Anzuchterde, die mit Sand gemischt wird, oder spezielle Kräutererde. Das erklärt die Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen. Mehr...

Anzeige

Brutto-Netto-Rechner
Optimieren Sie Ihr Gehalt:
Bruttogehalt (Euro mtl.)
St.-Kl.
Arbeitslosengeldrechner
Wie viel Arbeitslosengeld steht Ihnen zu?
Bruttogehalt (jährl. Euro) Steuerklasse
Kinder Ja Nein Berechnen
Vorsorge-Ranking
ANZEIGE



Anzeige

Themenseiten
Selbsttest
BMI-Rechner

Errechnen Sie Ihren Body-Mass-Index!

Ihr Gewicht (in kg)
Ihre Körpergröße (in cm)
Alter (in Jahren)