(Translated by https://www.hiragana.jp/)
Times Mager - Frankfurter Rundschau
The Wayback Machine - https://web.archive.org/web/20160305030437/http://www.fr-online.de/times-mager/1838190,1838190.html
Aktuell: US-Wahl | Kommunalwahl 2016 | Flüchtlinge in Deutschland und Europa | Zuwanderung Rhein-Main
Möchten Sie zur mobilen Ansicht wechseln?
Ja Nein

Times Mager
Glossen aus unserem Feuilleton

Von  |

Zwischen Peinlichkeit und Hitparadenerfolg: Eine Studie über lustige Lieder. Mehr...

Ausschließlich Gepflücktes macht nicht satt.

Den Vorschlag, dem Verschwinden von Schweinefleisch aus Kantinen, Schulen und Kitas einen Riegel vorzuschieben, hat die Christdemokratie sich sicherlich nicht einfach aus den Rippchen geschnitten.  Mehr...

Hundebesitzer mit Beuteln in der Hand passiert der Pendler im Dornbusch, genauer in der Eberhard-Beckmann-Anlage.

Morgens am Dornbusch in Frankfurt: Eine Begegnung mit Personenpulks und Erinnerungen. Mehr...

Von  |
Ohne Buch geht nichts in der Grande Nation. Das gilt zumindest für das Amt des Staatspräsidenten, das Nicolas Sarkozy, hier rechts im Bild und mit Buch, schon bekleidete und gerne wieder einnehmen würde.

Wer in Frankreich Staatspräsident werden möchte, sollte schon einmal anfangen, ein Buch zu schreiben. Ohne selbstverfasstes Werk wird das nichts. Mehr...

Bald auch eine bedrohte Tierart? Die Bücherlaus.

Der Bücherwurm ist immer noch ein relativ vertrauter Anblick. Womöglich aber wird das schwindende Papier-Habitat einst die Bücherläuse bedrohen.  Mehr...

Der Schweizer Fußball-Nationaltrainer Vladimir Petkovic.

90 Prozent der Benutzer von Mobiltelefonen, so lautet ein Forschungsresultat, glauben ständig, ihr Handy vibriere. Ist das nicht seltsam? Mehr...

Immer den Klodeckel runterklappen (denken Sie an Ihre Katze!).

„Wo ist Ernst August von Hannover?“ Bis heute, bis die neue Frauenzeitschrift kam, ahnten wir nicht einmal, dass wir uns das im Stillen fragten. Mehr...

Wer keine Platz mehr auf der Straße findet, steigt in die U-Bahn.

Der Großstadtmensch, der auf den Straßen keinen Platz mehr findet, pendelt, zum Beispiel mittels U-Bahn.  Mehr...

Die Ansteckungsgefahr ist in der S-Bahn relativ hoch.

Der telefonierende Mensch hat seinen Mitreisenden was zu bieten. Der hustende Mensch in der S-Bahn hat nichts zu bieten außer einer Tröpfcheninfektion.  Mehr...

Von  |
Ziert künftig wohl mehr Häuser als Vokale: das Dächlein.

Dass einige Buchstaben unter Umständen ohne Dächlein auskommen sollen, ist manchem Franzosen mehr als unangenehm.  Mehr...

Angela Merkel genoss belgische Pommes, während ihre Kollegen der Hunger plagte.

Was soll aus Europas Zukunft werden, wenn die politische Elite nicht in der Lage ist, die Mahl-Zeiten einzuhalten?  Mehr...

Der Seismograph zeigt die Stärke eines Erdbebens an.

In Soltau in der Lüneburger Heide gab es in diesen Tagen die größte Erschütterung, seit dem kleinen Erdbeben von 2004 (4,5 auf der Richterskala).  Mehr...

Irgendwo müssen sie ja hin, all die Bücher.

Insgesamt 3690 Bücher seit April 1999, gelesen und besprochen: Wer macht denn so was? Über Michael A. Orthofers "The Complete Review".  Mehr...

Wir sind gegen Zwangsheirat. In Deutschland, in Europa, weltweit. Auch in Baden-Württemberg.

Aber wenn sich EU-Kommissar Günther Oettinger erschießen würde, wenn er mit Frauke Petry (AfD) verheiratet wäre, hätte er sie nicht vorher geheiratet?  Mehr...

Was Sie als Tusch kennen, bezeichnet das digitale Wörterbuch der deutschen Sprache als „fanfarenartigen musikalischen Festgruß“ mit Ursprung im 18. Jahrhundert.

Wäre ja auch ein Wunder gewesen, wenn der Drang zur Vereinfachung und Stupidisierung der Welt ausgerechnet an dieser Stelle, an der Stelle des Tuschs, gesagt hätte: Hooo – jetzt reicht’s aber!  Mehr...

Verliebte turteln, wohin man schaut. Im Gegensatz zum Valentinstag ist die Innenstadt auch an einem Sonntag eher alltäglich.

In der U-Bahn: Die Gesichter der Reisenden scheinen zu signalisieren, dass die verkaufsoffene Innenstadt auch an einem Sonntag nicht direkt Alltag, aber doch etwas eher Alltägliches ist. Mehr...

Ob die Buchhandlung der geeignete Ort ist, um die große Liebe kennenzulernen?

Die Marketingkampagne "Vorsicht Buch!" meldet: 40 Prozent der Frauen wollen den Partner fürs Leben am liebsten in einer Buchhandlung kennenlernen. Das dürfte in der Praxis eher schwierig sein. Mehr...

Kitsch pur: Küsschen vor dem Sonnenuntergang.

In Brasilien gibt es für alles einen Gedenk- und Feiertag - nur der Valentinstag wird ignoriert. Die Brasilianer warten lieber noch vier Monate zu und feiern ihren „Tag der Verliebten“ am 12. Juni – und warum? Mehr...

Das Oberlandesgericht Naumburg hat den Verein dazu verurteilt, nicht mehr als einen Ball pro Woche in Nachbars Garten zu kicken

Fehlschüsse im Flutlicht - zu viele Fehlschüsse im Flutlicht? Und wie hoch muss der Zaun sein?  Mehr...

Kein Pfadfinderfest ohne Klappbecher.

Ein Klappbecher ist ein nützliches Accessoire für viele Lebenslagen und weit interessanter, als Sie jetzt vielleicht denken. Mehr...

Die Hörrinde im Hirn hat eine Stelle, die ausschließlich und stets dann aktiv wird, wenn Musik erklingt.

Das Gehirn ist ganz cool beim Musikhören. Wissenschaftler haben jetzt die betreffende Stelle gefunden. Mehr...

Auch wenn das Schiff gleich hinter die Horizontlinie zu kippen scheint - die Welt ist keine Scheibe.

Die Welt ist eine Kugel, so weiß heute jedes Kind, auch das Kind, das sein Kinn auf dem Kopf des Vater abstützt. Mehr...

Auch Rudyard Kipling - dies soll die letzte Fotografie von ihm sein - war mitunter genervt.

Von trüben Lichtern, stauenden Autos und klaren Gedanken in fahrenden Zügen.  Mehr...

Pasta und Baby-Grillen, serviert 2015 im Explorers Club.

Wurde 1951 beim legendären Jahres-Dinner des New Yorker „Explorers Club“ wirklich Mammutfleisch gereicht? Mitnichten. Aber was war es dann? Mehr...

Wenn der angeblich leierfreie Schallplattenspieler leiert, ist das schlecht. Ersatz wird teuer.

Der Schallplattenspieler mit Direktantrieb, vor nicht einmal 35 Jahren mit Sorgfalt gekauft, leiert. Das ist schlecht, ganz schlecht. Mehr...

Kinderschokoladenschachtel-Junge, Version 2005.

Warum nur muss Marcel Beyer in seiner Frankfurter Poetikvorlesung immer wieder mit Heintje anfangen? Das bleibt doch nicht folgenlos. Mehr...

Warten am Bahnhof - die Märchen von zügigen Zügen haben leider allzu oft mit der Realität nichts gemein.

Vielleicht eine Erfolgsgeschichte: Ein Automat beliefert Reisende und Wartende mit einer Portion Kurz- und Kürzestprosa.  Mehr...

Schüler auf dem Weg zur Schule - ob es dort auch ein Vorklingeln gibt?

Man glaubt es nicht: Es gibt inzwischen Schulen mit Vorvorklingeln und mit Vorklingeln.  Mehr...

Im Seehofer’schen Keller wird das Tableau um ein Transitzönchen mit Stacheldrahtzäunchen erweitert.

Der Bahnhof von Bayern wird um ein Transitzönchen im Maßstab 1:32 mit einem Stacheldrahtzäunchen erweitert, notfalls exterritorial unter Nutzung zum Beispiel eines Frühstücksbrettchens: Modelleisenbahn-Gedanken.  Mehr...

Anzeige

Rubrik

Times mager (nicht: Taims mäiger) ist eine Version der Schriftart Times. Aber warum heißt unsere Glosse so? Eine Begriffserklärung.

Serie
Polizeiabsperrung, kaum eine Kriminalgeschichte kommt ohne sie aus.

In der Sommerpause von „Tatort“ und „Polizeiruf“ hat sich die FR-Redaktion ihre Krimis selbst geschrieben. Ähnlichkeiten mit Fernsehermittlern waren aber rein zufällig.

Lesen
Was tun in den nächsten Wochen? Die FR-Redaktion empfiehlt Bücher.

Was auch immer Sie in den nächsten Wochen vorhaben: Falls Sie Bücher dabei haben wollen, können Sie sich hier die sommerlichen Empfehlungen der Redaktion anschauen. Vielleicht ist auch die richtige Musik dabei.

Videonachrichten Kultur
Kulturgeschichte
Karl, der Große

Karl der Große, geboren 748, beherrschte ein Reich, das vom Atlantik bis zur Elbe reichte, von der Nordsee bis Rom. FR-Feuilleton-Chef Christian Thomas beschreibt seine Herrschaft, die Reformen, seine Rolle als Gotteskrieger, die Bedeutung für Frankfurt - und nicht zuletzt derjenigen für Europa.

Teil 1: Bedeutender Mann im Gegenlicht
Teil 2: Sagenhafte Anfänge
Teil 3: Gewalt als Gottesdienst
Teil 4: Die Geschichte mit Karl

FR-App und E-Paper

Bei uns bekommen Sie das neue iPad Air von Apple im Paket mit der preisgekrönten FR-App - einschließlich aller FR-Ausgaben im Layout der Zeitung als E-Paper.

Fotostrecke
Otto Griebels Kind am Tisch

Otto Griebels "Kind am Tisch", ein undatiertes Aquarell, ist Teil des Münchener Kunstfunds bei Cornelius Gurlitt. Weitere Werke in unserer Galerie. Der Fall hebt das Thema Nazi-Raubkunst endlich auf die politische Agenda. Die Hintergründe dazu im Dossier "Münchener Kunstfund".