(Translated by https://www.hiragana.jp/)
Schembartgesellschaft Nürnberg
The Wayback Machine - https://web.archive.org/web/20160314233208/http://www.schembart.de/schembartlauf/
Die Nürnberger Schembart Gesellschaft
Musik und Tanz der Renaissance

 

 

Der Nürnberger Schembartlauf
1449 - 1539

Nürnberg ist in der glücklichen Lage, seine Schembart-Geschichte in rund 80 heute noch erhaltenen Schembart-Büchern handschriftlich dokumentiert zu finden.

Die Schembart-Läufe waren im ausgehenden Mittelalter in Nürnberg das gesellschaftliche Ereignis.

Beim Faschingsumzug durch Nürnbergs Gassen versuchten sich die Patrizierhäuser mit immer prächtigeren Kostümen zu überbieten. Ab 1475 wurden Karnevals-Wagen, genannt "Heel" oder "Hölle" mitgeführt. 1539 kam es zum politischen Eklat, weil die Läufer den Nürnberger Prediger Ossiander übelst verspottet hatten. Daraufhin verbot der Nürnberger Rat den Schembartlauf "ein für alle mal".

 

 

Nürnberger Faschingszug

Traditionell führen die Schembart- läufer den Nürnberger Faschingszug an. Sie zeigen dabei zum Klang der Trommeln und Sackpfeifen in ihren Kostümen und Masken die rekon- struierten Schrittfolgen. Video 2006

 

europaweite Bedeutung

Unter Historikern gilt der Nürnberger Schembartlauf als wichtig: Lesen Sie hier den Vortrag von H. Kauf- mann auf dem 13. Kolloquium der Akademie Friesach von der Univer- sität Klagenfurt im November 2007.

 

Hölle von 1507: der Basilisk

1507 führten die Schembartler als "Hölle" einen "großen grünen Drachen" mit. Dieses Fabeltier ("Basilisk") haust heute als Nachbau in einer Scheune der Gesellschaft westlich Nürnbergs.

Die Geschichte des Schembartlaufs beginnt im 14. Jahrhundert
„Ihr sollt euch schön ausgetobt haben in der Fasten,“ schreibt Lorenz Behaim am 21. Februar 1507 ... [mehr]

Es sind etwa 80 Schembart-Handschriften erhalten
35 Orginale liegen in Nürnberg ... [mehr]

Eine ausführliche Chronik
aller Schembart-Läufe
Allß nün anno 1449 Jar der erste Schempart lieffe was Cümntz Eschenloer Haupttman im Schempartt ... [mehr]

Eine Auswahl von Texten zum Schembartlauf aus alten Quellen


"Geschichte der Reichsstadt Nürnberg" von Dr. Emil Reicke, 1896

Über die Verspottung Osianders und den letzten Schembart 1539
Anmerkungen zum
Schembartlauf heute
von Horst Kaufmann [mehr]