Letzte Artikel

Bericht: Samsung will ab 2017 Gebrauchtgeräte verkaufen

Uhr von Florian Kalenda

Es handelt sich um von Abokunden nach einem Jahr zurückgegebene Spitzenmodelle. Sie sollen ähnlich wie bei Apple "generalüberholt" werden. Samsung strebt dadurch laut Reuters an, seinen Betriebsgewinn im Smartphone-Bereich über 10 Prozent zu halten. » weiter

Apple kauft Medizindatenspezialisten Gliimpse

Uhr von Florian Kalenda

Es ging 2013 mit einer Cloudplattform für Daten aus unterschiedlichen Quellen und in diversen Formaten an den Start. Gründer Anil Sethi war in den Achtzigerjahren bei Apple tätig. Eine offizielle Bestätigung steht noch aus. Es wäre Apples erste bekannt gewordene Medizin-Übernahme. » weiter

Microsoft bringt OneNote-Importwerkzeug für Evernote auf Macs

Uhr von Florian Kalenda

Sie erfordert OS X 10.11 (El Capitan). Konvertierte Dokumente stehen anschließend geräteübergreifend auch unter Android und iOS zur Verfügung. Mit der im März eingeführten Windows-Version wurden laut Microsoft bisher etwa 71 Millionen Evernote-Seiten konvertiert. » weiter

Oracle finanziert Anti-Google-Kampagne

Uhr von Bernd Kling

Das Google Transparency Project trägt Materialien gegen Google zusammen und gibt sich als gemeinnützige Initiative aus. Weitere mögliche Geldgeber sind noch nicht bekannt - Microsoft dementierte eine Beteiligung an der Kampagne. Oracle liegt noch immer im juristischen Dauerstreit mit Google und strebt einen neuen Java-Prozess an. » weiter

VDSL-Router Fritzbox 7580 ab sofort verfügbar

Uhr von Kai Schmerer

Das neue High-End-Modell von AVM kostet 285 Euro. Mit insgesamt acht WLAN-Antennen ermöglicht die Fritzbox 7580 gleichzeitige Verbindungen auf den Frequenzbändern 5 GHz und 2,4 GHz und erreicht eine Maximalbandbreite von 2.533 MBit/s. » weiter

Xiaomi will „in naher Zukunft“ auf US-Markt starten

Uhr von Florian Kalenda

Das kündigt Hugo Barra gegenüber Bloomberg an. Wie in anderen Ländern soll das Marketing der Smartphones vor allem über Soziale Netze laufen. Mutmaßlich als Vorbereitung dieses Schritts hatte Xiaomi im Juni rund 1500 Microsoft-Patente erworben. » weiter

„Windows Self Healing Tool“ entpuppt sich als Nokia-Entwicklung

Uhr von Florian Kalenda

Anders als von Medien berichtet behebt es keine Probleme im Zusammenhang mit dem Anniversary Update. Vielmehr scheint es für interne Reparaturdienste gedacht. Es stellt mit PowerShell-Befehlen diverse Werkseinstellungen wieder her und löscht dabei Nutzervorgaben. » weiter

Google kündigt das Ende von Chrome-Apps an

Uhr von Bernd Kling

Die Chrome-Apps laufen über zwei Jahre hinweg aus zugunsten von Web-Apps, die offenen Standards entsprechen und mit den Browsern verschiedener Hersteller nutzbar sind. Gegen Ende 2016 sollen neue Chrome-Apps nicht mehr für Windows, Mac und Linux verfügbar sein - aber weiterhin für Chrome OS.  » weiter

Windows 10 Anniversary Update hat Probleme mit Webcams

Uhr von Bernd Kling

Das aktualisierte Betriebssystem macht die Webcams von Millionen Anwendern unbrauchbar. Microsofts Skype und andere Video-Anwendungen können plötzlich einfrieren oder abstürzen. Einen Patch will Microsoft voraussichtlich im September bereitstellen - bis dahin kann eventuell ein Registry-Eingriff Abhilfe schaffen.  » weiter

iFixit: Galaxy Note 7 lässt sich schlecht reparieren

Uhr von Bernd Kling

Die Reparaturspezialisten vergeben für die Reparierbarkeit nur vier von zehn erreichbaren Punkten. Sie monieren das durch die stark verklebte Rückseite nur schwer zugängliche Gehäuse. Positiv bewerten sie, dass viele Komponenten modular und daher einzeln auszutauschen sind. » weiter

Soziale Medien: Facebook-Konteninhaber haftet für Missbrauch Dritter

Uhr von Bernd Kling

Wer nicht sorgfältig mit seinen Anmeldetdaten umgeht, haftet auch für nicht selbst eingestellte Beiträge bei Facebook. Das Oberlandesgericht Frankfurt am Main wendet damit eine Ebay-Entscheidung aus dem Jahr 2009 auf das Social Network an. Anlass des Verfahrens waren herabsetzende und persönlich beleidigende Postings. » weiter

USA übergeben am 1. Oktober DNS-Kontrolle an ICANN

Uhr von Stefan Beiersmann

Ziel ist es, die Zukunft des Domain Name System als wichtiger Eckpfeiler des Internets zu sichern. Die Übergabe der Kontrolle an die ICANN war schon vor 18 Jahren vorgesehen. Die endgültige Vereinbarung steht aber erst seit zwei Jahren. » weiter

Weitere Artikel