(Translated by https://www.hiragana.jp/)
Bundestagswahl 2017
The Wayback Machine - https://web.archive.org/web/20190605091452/http://www.bpb.de/lernen/grafstat/grafstat-bundestagswahl-2017/
Wegweiser zum Wahllokal in Berlin aus dem Jahre 2013

Bundestagswahl 2017

Forschen mit GrafStat - Bundestagswahl 2017

Didaktische Konzeption zum Bundestagswahl-Projekt

Ausgehend von einer Bestandsaufnahme des sich aktuell vollziehenden politisch-kulturellen Wandels und der aus ihm resultierenden neuen Konfliktlinien, soll hier die paradoxe Ausgangslage der Wahlen aufgezeigt und argumentiert werden, welche politikbildnerischen Handlungsfelder sich daraus ergeben. Die folgende Einführung zu Aufbau und Inhalt des vorliegenden Unterrichtsprojektes zeigt auf, wie diesen Herausforderungen bei der Wahlvorbereitung begegnet werden kann. Detaillierte Informationen zu Umsetzung und Materialien finden Sie dann innerhalb der jeweiligen Bausteine.

Mehr lesen

Schülerinnen und Schüler arbeiten an Computern.

Forschen mit GrafStat

Baustein 1: Umfrage Jugendpolitikbarometer

Der erste Baustein untersucht, wie Jugendliche im Hinblick auf die Bundestagswahl 2017 und Politik generell "ticken". Ausgehend von Karikaturen mit provokanten Aussagen über "die Jugend" führen die Schülerinnen und Schüler eine Jugendbefragung durch, um zu überprüfen, ob diese Aussagen zutreffen. Die Datenerhebung und -auswertung sowie Einordnung mittels Vergleichsdaten ermöglichen einen methodischen Einblick in die empirische Sozialforschung und helfen den Jugendlichen, sich politisch zu verorten und über die eigenen Einstellungen kritisch zu reflektieren.

Mehr lesen

Umschäge mit Wahlbenachrichtungen

Forschen mit GrafStat

Baustein 2: Wahl in der Krise?

Nachdem sich die Schülerinnen und Schüler im Baustein 1 mit ihrer politischen Einstellung beschäftigt haben, wird sich der Baustein 2 mit verschiedenen Partizipationshandlungen in der repräsentativen Demokratie auseinandersetzen und sie auf ihre Effektivität prüfen. Ausgehend davon wird den Schülerinnen und Schülern die gegenwärtige Problemlage der Parteien nähergebracht und die politische Partizipation junger Erwachsener in den Blick genommen. Abschließend wird mit den Schülerinnen und Schüler die Idee einer Wahlpflicht diskutiert.

Mehr lesen

Wahlzettel mit farbigen Mensch-ärgere-nicht-Figuren in Schwarz, Rot, und Gelb

Forschen mit GrafStat

Baustein 3: Warum wählen?

Nachdem die Schülerinnen und Schüler sich im Baustein 2 mit unterschiedlichen Partizipationshandlungen und dem demokratischen System auseinandergesetzt haben, beschäftigen sie sich im Baustein 3 mit der Frage, warum wählen gehen. Dazu werden verschiedene Wahlverhaltenstheorien erläutert, die Mobilisierung von Wahlberechtigten wird thematisiert, ebenso das party response model. Weiterhin sollen die Schülerinnen und Schüler untersuchen, ob und wie Wahlversprechen eingehalten werden.

Mehr lesen

Hand mit (Seifen-)Blase, in der Symbode der sozialen Netzwerke abgebildet sind

Forschen mit GrafStat

Baustein 4: Politische Meinungsbildung 4.0

Baustein 4 stellt die Frage, wie Wählerinnen und Wähler zu ihrer konkreten Wahlentscheidung für eine bestimmte Partei kommen. Dazu erarbeiten die Jugendlichen zunächst verschiedene Erklärungsmodelle zum Wählerverhalten und untersuchen, inwiefern digitale Medien - durch Phänomene wie FakeNews und Filterbubble - Einfluss auf die Bundestagswahl 2017 haben könnten. Auf dieser Basis entwickeln sie abschließend konkrete Maßnahmen, die bei der Wahlentscheidung helfen sollen.

Mehr lesen

Forschen mit GrafStat

Grafstat Software

GrafStat ist ein wichtiges und vielfach bewährtes Werkzeug für eine teilnehmer-aktive politische Bildungsarbeit in Schule, Jugend- und Erwachsenenbildung. An ausgewählten Themen wird exemplarisch gezeigt, wie GrafStat in der Praxis eingesetzt werden kann. GrafStat ermöglicht den fachspezifischen Einsatz Neuer Medien an praxisnahen, für Jugendliche interessanten Beispielen.

Mehr lesen

Themenseite

Bundestagswahl 2017

Am 24. September 2017 fand die Wahl zum 19. Deutschen Bundestag statt. 61,7 Millionen Menschen waren zur Wahl aufgerufen, rund drei Millionen von ihnen zum ersten Mal. Auf dieser Seite informiert die Bundeszentrale für politische Bildung über die Ergebnisse, Hintergründe und ihre Angebote zur Wahl.

Mehr lesen