(Translated by https://www.hiragana.jp/)
Das Europalexikon | bpb
The Wayback Machine - https://web.archive.org/web/20190605210910/http://www.bpb.de:80/nachschlagen/lexika/das-europalexikon/

Das Europalexikon

Das Lexikon zur Europäischen Union bietet 600 kurze Stichwörter, 60 Tabellen, Grafiken und Schaubilder, vierfarbige Karten und aktuelle Internetlinks, Literaturhinweise sowie ausführliche biografische Notizen zu Europapolitikern und europäischen Akteuren. Alle wichtigen Begriffe, Namen und Institutionen zu Politik, Bildung, Wirtschaft und Recht, wie etwa EU-Erweiterung, Bologna-Prozess, Euro­Zone, Schengen-Raum oder Vertrag von Lissabon. Zehn Strukturartikel führen in europäische Kernthemen ein.

i

Das Europalexikon

Martin Große Hüttmann/Hans-Georg Wehling (Hg.): Das Europalexikon, 2., aktual. Aufl. Bonn: Dietz 2013.

Lexika-Suche

Dossier

Die Europäische Union

Für viele ist die EU ein fremdes Gebilde. Dabei wird sie immer wichtiger. Das Dossier bietet einen lexikalischen Überblick: Warum gibt es die Union der 28? Wer macht was in der EU? Und wie sieht die Zukunft aus?

Mehr lesen

Publikationen zum Thema

APuZ 12/2014: Europawahl 2014

Europawahl 2014

Ende Mai 2014 sind die EU-Bürger aufgerufen, ein neues Europäisches Parlament zu wählen. Das Votu...

Europas Grenzen APuZ 47/2013

Europas Grenzen

Binnen- und Fluchtmigration prägen seit Jahrhunderten die Geschichte Europas. In der Diskussion, ab...

Coverbild fluter Europa

Europa

Europa ist mehr als nur ein Kontinent. Es ist ein schillernder Begriff, für Millionen Menschen allt...

Zum Shop

Debatte

Europa kontrovers

Was ist Europa? Wo soll es enden? Wie kann die EU ihre Position in der Welt festigen? Und wie soll Europa mit den Herausforderungen der Zukunft umgehen? Europa kontrovers sucht Antworten auf Grundfragen der europäischen Politik.

Mehr lesen

Dossier

Europawahl 2014

Vom 22. bis 25. Mai 2014 wählen die Bürgerinnen und Bürger der Europäischen Union zum achten Mal das Europäische Parlament. Auf dieser Seite informiert die bpb unter anderem über die Hintergründe der Wahl, die zur Wahl stehenden Parteien und das Wahlverfahren.

Mehr lesen