(Translated by https://www.hiragana.jp/)
Mit SEE gemeinsam die Energiewende schaffen - Stadt Stuttgart
The Wayback Machine - https://web.archive.org/web/20190725212658/https://www.stuttgart.de/item/show/273273/1/9/462747
 
Presse
  •  

Mit SEE gemeinsam die Energiewende schaffen

10.02.2012 Umwelt
Mit der Veranstaltung "Stadt mit Energieeffizienz - SEE Stuttgart" am Freitag, 17. Februar, 17 Uhr im Stuttgarter Rathaus setzt die Stadt ein Zeichen: Zusammen mit den Bürgern und Betrieben, mit Handel und Gewerbe wird die Energiewende eingeläutet
Oberbürgermeister Dr. Wolfgang Schuster begrüßt die Gäste und informiert über die energiepolitischen Ziele der Stadt. Anschließend wird Günther H. Oettinger, Kommissar für Energie bei der Europäischen Kommission, über die "Energiewende in Europa" sprechen. Die konkreten Ziele und Maßnahmen von SEE wird Dr. Jürgen Görres, Energieexperte beim Amt für Umweltschutz, vorstellen. Es folgt eine Podiumsdiskussion mit Vertretern der Wirtschaft, des Wohnungsbaus, der Finanzdienstleister sowie der Forschung.  

Ehrgeizige Ziele

Stuttgart hat sich ehrgeizige Ziele gesetzt: 2020 soll die Gesamtstadt (Kommune, Industrie, Gewerbe und Bürger) 20 Prozent weniger Energie verbrauchen als im Jahr 1990. Dazu sind zusätzlich drei Milliarden Kilowattstunden einzusparen - in etwa die Energie, die die Stuttgarter Bevölkerung jährlich zum Heizen aufwendet oder die Energie, die pro Jahr für den Betrieb aller Kraftfahrzeuge in Stuttgart gebraucht wird. Zudem sollen erneuerbare Energien zukünftig 20 Prozent des Energiebedarfs decken.

Oberbürgermeister Dr. Wolfgang Schuster: "Weltweit steigen die Preise, gleichzeitig versiegen die Quellen konventioneller Energie. Wir wollen Energie also effizienter und sparsamer nutzen, auch um eine nachhaltige Versorgung der Städte sicherzustellen. Städte sind nur mit einer Energiewende zukunftsfähig."

Strategie zum Energie sparen

Im Forschungsprojekt "SEE - Stadt mit Energieeffizienz" wird eine Strategie zur Umsetzung der energetischen Ziele der Stadt entwickelt. Mittlerweile wurden bereits der Import verschiedener Energieträger, die Umwandlungsprozesse und der Energieverbrauch unterschiedlicher Sektoren untersucht.
Jürgen Görres, Energieexperte beim Amt für Umweltschutz, betont: "Wichtig ist uns der Dialog mit den Bürgerinnen und Bürgern sowie mit den Entscheidungsträgern in Industrie, im Handel und Gewerbe." Stuttgarter Unternehmen, Verbände und Vereine sowie wichtige Institutionen und die Bürger sollen in Arbeitsgruppen gemeinsam Verbesserungsvorschläge und Projekte erarbeiten.

Geplant ist auch eine repräsentative Befragung von 1000 Haushalten, um deren Energieverbrauchsverhalten zu erkennen. Zudem möchte SEE den Austausch zwischen den Betrieben fördern, um sich gegenseitig über effizientere Produktionsmethoden zu informieren.

Vorfinanzierung von Energiesparprojekten

Ein Schwerpunkt von SEE ist, ein Finanzierungs-Modell für private Hausbesitzer zu entwickeln. Das Ziel: Energiesparmaßnahmen werden von Geldgebern vorfinanziert. Die eingesparten Energiekosten fließen dann nach und nach an den Geber zurück - so lange, bis der vorgeschossene Investitionsbetrag getilgt ist.

Dieses sogenannte Contracting wird schon seit 1995 innerhalb der Stadtverwaltung genutzt. Der Bürgermeister für Städtebau und Umwelt, Matthias Hahn: "Dieses System ist einfach, es ist ökologisch und ökonomisch sinnvoll." Bei der Landeshauptstadt wurden bis 2010 so über zwölf Millionen Euro eingespart, so dass die Stadt einen Nettogewinn von fünf Millionen Euro erzielen konnte.

Partner der Stadt im Projekt SEE sind das Fraunhofer-Institut für Bauphysik (IBP), die Universität Stuttgart und die Energie Baden-Württemberg AG (EnBW). Das Projekt wird gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung.

Anmeldung erwünscht

Wer an der Auftaktveranstaltung "Stadt mit Energieeffizienz - SEE Stuttgart" teilnehmen möchte, wird gebeten sich per E-Mail poststelle.SEE@stuttgart.de oder unter Telefon 0711/216-8 89 49 anzumelden.

Der Auftakt des SEE-Projekts findet am 17. Februar 2012 um 17 Uhr im Stuttgarter Rathaus statt. Dazu sind namhafte Gäste aus Politik und Wirtschaft, die Medien und die Bürger eingeladen.


Verwandte Themen