Junge Frau bezahlt im Modekaufhaus mit dem Smartphone

© iStock.com/pixelfit

Die digitale Revolution hat die Art, wie wir leben, arbeiten, kommunizieren und wirtschaften bereits grundlegend verändert und wird dies weiterhin mit hoher Dynamik tun. Es sind vor allem KI-basierte Systeme wie etwa Sprachassistenten, Bildanalysesoftware oder Gesichtserkennungssysteme, die mit rasender Geschwindigkeit die Märkte erobern und fundamentale Auswirkungen auf unser Berufs- und Alltagsleben haben werden. Beinahe täglich richten sich neue Angebote an eine Vielzahl unterschiedlicher Konsumenten mit ganz unterschiedlichen Interessenlagen und einem unterschiedlichem Schutzbedarf.

Die Unternehmen werden auf den neuen digitalen Märkten nur dann erfolgreich sein, wenn die Verbraucherinnen und Verbraucher Vertrauen in die Unternehmen und Produkte haben. Der Schlüssel zu Verbrauchervertrauen ist Selbstbestimmung, Transparenz und Sicherheit im Netz. Gerade in Bezug auf Anwendungen mit Künstlicher Intelligenz brauchen Verbraucher die Sicherheit, dass diese sich innerhalb eines rechtlichen und ethischen Rahmens bewegen. Nur dann werden auch neue Geschäftsmodelle sowie digitale Dienste und Produkte im Internet erfolgreich sein. In diesem Sinne arbeitet die Plattform "Verbraucherpolitik in der digitalen Welt" insbesondere an den Themen der Transparenz und Sicherheit von Angeboten. Dabei wird besonderer Wert auf die Rolle der Unternehmen gelegt, das Vertrauen ihrer Kunden durch konkrete Maßnahmen zu gewinnen.